Vorteile
- ölfreie Elektromotoren
- sehr leise
- Kondenswasser Ablassschraube
Nachteile
- Fahrgestell durchschnittlicher Qualität
Kompressor 100 l Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Knappwulf KW2200 | Vevor TLGUTO2210 | Starkwerk Kompressor 100 | Scheppach HC550TC | KnappWulf KW4100 | Starkwerk SW 477 /8 | Güde 50136 | Starkwerk SW 575/10 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Knappwulf KW2200 10/2025 | Vevor TLGUTO2210 10/2025 | Starkwerk Kompressor 100 10/2025 | Scheppach HC550TC 10/2025 | KnappWulf KW4100 10/2025 | Starkwerk SW 477 /8 10/2025 | Güde 50136 10/2025 | Starkwerk SW 575/10 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Leistungsdaten des 100-l-Kompressors | ||||||||
460| keine Herstellerangabe | 220 l/min| keine Herstellerangabe | 270 | keine Herstellerangabe | 220 l/min | 490 l/min | keine Herstellerangabe | 270 | keine Herstellerangabe | 360 | 234 l/min | 320 | keine Herstellerangabe | |
8 bar | 8 bar | 8 bar | 10 bar | 10 bar | 8 bar | 8 bar | 8 bar | |
590 l/min | keine Herstellerangabe | 370 l/min | 550 l/min | 660 l/min | 370 l/min | 375 l/min | 490 l/min | |
3 x 1.100 Watt | 2.200 Watt | 2.250 Watt | 2.200 Watt | 3 x 1.100 Watt | 2.250 Watt | 2.200 Watt | 3.000 Watt | |
Ausstattungsmerkmale des 100-l-Kompressors | ||||||||
100 l | 100 l | 100 l | 100 l | 100 l | 100 l | 100 l | 100 l | |
Zylinderanzahl | 3 | 3 | 6 | 3 | 3 | keine Herstellerangabe | 4 | keine Herstellerangabe |
230-Volt-Starkstrom | 230-Volt-Steckdose | 230-Volt-Steckdose | 230-Volt-Steckdose | 230-Volt-Starkstrom | 230-Volt-Starkstrom | 230-Volt-Starkstrom | 230-Volt-Steckdose | |
Geräuschpegel | 69 dB(A) | 58 dB(A) | 69 dB(A) | keine Herstellerangabe | 69 dB(A) | 69 dB(A) | 61 dB(A) | 96 dB(A) |
Abmessungen des 100-l-Kompressors | ||||||||
Größe (L x B x H) | 100 x 36 x 77 cm | 99 x 40 x 64 cm | 119 x 42 x 70 cm | 100 x 42 x 87 cm | 105 x 36 x 76 cm | 190 x 42 x 70 cm | 87 x 51 x 81 cm | 106 x 39 x 76 cm |
Gewicht | 79 kg | 78 kg | 72 kg | 74 kg | 68 kg | 72 kg | 70 kg | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir einen Güde-Doppelzylinder-100-l-Kompressor, der bis zu 8 bar Druck erzeugt.
Ein 100-Liter-Kompressor, der 10 bar oder mehr erzeugt, ist immer dann zweckmäßig, wenn es darum geht, per Druckluft betriebene Werkzeuge zum Einsatz zu bringen. Das können zum Beispiel Druckluft-Bohrmaschinen, -Nagler oder -Schlagschrauber sein.
Der große Tank speichert bis zu 100 Liter Druckluft und sorgt dafür, dass ein 100-l-Standkompressor oder ein Modell anderer Form so lange Luft in einer vergleichsweise hohen Fördermenge an die jeweiligen Gerätschaften abgibt, bis diese aufgebraucht ist. Erst dann wird der Motor wieder aktiviert und neue Druckluft generiert.
Dieser Güde-Doppelzylinder-100-l-Kompressor bietet 3 PS Leistung und fördert bis zu 412 l Luft pro Minute, wie wir feststellen.
Dieses charakteristische Wesensmerkmal macht 2-Zylinder-100-l-Kompressoren sowie andere Ausführungen der Kategorie zu einem geeigneten Werkzeug für Handwerker im gewerblichen und auch im privaten Bereich.
Die meisten 100-l-Kompressor-Tests im Internet bestätigen: Wenn Sie entscheiden, einen 100-l-Kompressor zu kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld überlegen, ob Sie auf ein ölfreies oder ölgeschmiertes Modell zurückgreifen. Keine Variante kann pauschal als der beste 100-l-Kompressor bezeichnet werden. Vielmehr sind beide sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen ausgestattet.
Ölgeschmierte Exemplare, wie etwa einige 100-l-Kompressoren von Güde, punkten mit einer hohen Lebensdauer, da alle wichtigen Gerätekomponenten durchgängig mit Öl geschmiert werden. Dafür müssen Sie mit einem erhöhten Wartungsaufwand rechnen, da regelmäßige Ölwechsel unerlässlich sind.
Bei diesem Güde-Doppelzylinder-100-l-Kompressor ist ein Starkstromanschluss mit 400 V erforderlich, wie wir dem Typenschild entnehmen.
Bei ölfreien Kompressoren, zu denen beispielsweise der eine oder andere 100-l-Kompressor von Scheppach gehört, fällt ebendieser Arbeitsschritt vollständig weg. Die Arbeit mit den Geräten erfordert keine zusätzlichen Ölabscheideeinrichtungen. Als nachteilig sind allerdings der unausweichlich schneller voranschreitende Verschleiß und der Fakt des begrenzten Höchstdrucks anzusehen.
Beachten Sie, dass Sie nach dem Ölwechsel bei einem ölgeschmierten 100-l-Kompressor das Altöl gemäß den umweltrechtlichen Bestimmungen entsorgen. Häufig gelten von Kommune zu Kommune unterschiedliche Regeln und Voraussetzungen.
Das Kriterium Lautstärke spielt in den meisten Internet-Tests von 100-l-Kompressoren eine gewichtige Rolle, denn wer möchte schon, dass sich der Nachbar beschwert, wenn das Gerät im Einsatz ist? Dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, ist ein sogenannter 100-l-Flüsterkompressor in der Lage.
Bei einer Lautstärke von bis zu 97 dB des Güde-Doppelzylinder-100-l-Kompressors, empfehlen wir auf jeden Fall die Lärmschutzverordnung zu beachten.
Die auch als 100-l-Silent-Kompressoren bezeichneten Maschinen überzeugen mit einer geringen Geräuschentwicklung von um die 60 bis 70 Dezibel, ohne dass Sie dabei Leistungseinbußen hinnehmen müssen. Die Lautstärke entspricht in etwa der des normalen Straßenverkehrs.
Im YouTube-Video „Der neue Flüster Kompressor von Stahlwerk im Dauertest“ wird das Produkt ST 1010 pro von Stahlwerk ausführlich getestet. Der Flüster Kompressor überzeugt mit einem leisen Betrieb und einer starken Leistung. Der Dauertest zeigt, dass das Produkt von Stahlwerk sowohl für den professionellen Einsatz als auch für den Heimgebrauch optimal geeignet ist.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Kompressor 100l-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Mechaniker.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Ansaugleistung | Motorleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Knappwulf KW2200 | ca. 629 € | 590 l/min | 3 x 1.100 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Vevor TLGUTO2210 | ca. 599 € | keine Herstellerangabe | 2.200 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Starkwerk Kompressor 100 | ca. 659 € | 370 l/min | 2.250 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Scheppach HC550TC | ca. 599 € | 550 l/min | 2.200 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 5 | KnappWulf KW4100 | ca. 699 € | 660 l/min | 3 x 1.100 Watt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
benötige ich Starkstrom?
Gruß
Mirko W.
Hallo Mirko,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 100-l-Kompressor-Vergleich.
Nicht immer! Die Stromversorgung hängt zwar vom jeweiligen Gerät ab, doch die meisten 100-l-Kompressoren können Sie unkompliziert an eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose anschließen. Es gibt jedoch auch Modelle, die nach einer 400-Volt-Starkstromleitung verlangen.
Orientieren Sie sich diesbezüglich stets an den Herstellerangaben.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org