Das Wichtigste in Kürze
  • Kompostwürmer werden vor allem in Kompostern eingesetzt, um organischen Abfall in Humuserde zu verwandeln.
  • Pro Kubikmeter Kompost werden etwa 1.000 Kompostwürmer empfohlen. Eine gute Wahl ist ein Mix aus verschiedenen Wurmarten.
  • Damit sich die Kompostwürmer schnell vermehren, sollten Sie subadulte und adulte Kompostwürmer wählen.

Kompostwürmer-Test: Zwei Hände halten Komposterde mit Würmern.

Kompostwürmer sind ein natürlicher Weg, kompostierbare Abfälle in wertvolle Ressourcen umzuwandeln. Mit wenig Aufwand können sie nachhaltig eingesetzt werden – ideal für Gartenliebhaber und umweltbewusste Haushalte. Sie können Kompostwürmer als Starterset mit einem Wurmkomposter erwerben und dann weitere Würmer für Ihren Bedarf züchten. In unserem Kompostwürmer-Vergleich stellen wir Ihnen im Rahmen unserer Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien für Kompostwürmer vor. Dazu zählen unter anderem die Menge und die Größe der Würmer. Gerne beantworten wir Ihnen auch Ihre häufig gestellten Fragen zu Kompostwürmern.

1. Was sind Kompostwürmer, und wie werden sie verwendet?

Sind Kompostwürmer Regenwürmer?

Der Kompostwurm und der Regenwurm gehören beide zur Familie der Ringelwürmer. Kompostwürmer wie der kalifornische Kompostwurm leben in der obersten Bodenschicht und zersetzen organische Abfälle wie Küchenreste oder Mist zu nährstoffreichem Humus. Regenwürmer hingegen leben in tieferen Bodenschichten, lockern den Boden mit ihren Gängen auf und ernähren sich von bereits zersetzten Pflanzenresten.

Kompostwürmer übernehmen eine wichtige Rolle im natürlichen Recyclingprozess. Oft werden Kompostwürmer in einer Wurmkiste, einem Wurmkomposter oder einem Komposthaufen eingesetzt, wo sie Abfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz oder Gartenabfälle fressen und in wertvollen Wurmhumus umwandeln. Diese Humusmasse ist voller Nährstoffe für Pflanzen und lässt sich als Dünger in Ihrem Garten verwenden.

Auch im Hochbeet sind Kompostwürmer nützlich. Sie lockern den Boden auf und sorgen dadurch für eine gute Belüftung. Der Wurmkot der Kompostwürmer bietet im Hochbeet eine zusätzliche Düngung.

Kompostwürmer benötigen einen Lebensraum, der feucht und gut belüftet ist. In einem Komposthaufen oder einer Wurmkiste fühlen sich Kompostwürmer wohl, wenn genügend organisches Material vorhanden ist.

Kompostwürmer im Test: Mehrere verschiedene Packungen stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

In der Natur vermehren sich die Würmer von alleine. Die Kompostwürmer legen Kokons ab. In den Kokons befinden sich die Eier der Kompostwürmer. Nach einiger Zeit schlüpfen aus den Eiern neue Kompostwürmer. Die Bedingungen im Komposthaufen oder in der Wurmkiste müssen für Kompostwürmer allerdings stimmen: Es darf nicht zu trocken oder zu nass sein und sollte genügend Abfälle bieten, damit sich die Würmer wohlfühlen.

Mögen Kompostwürmer Pferdemist? Eindeutig ja. Möchten Sie Kompostwürmer anlocken, dann können Sie für die Kompostwürmer Pferdemist auf Ihren Komposthaufen legen. Dort fühlen sich die Kompostwürmer besonders wohl. Kompostwürmer werden laut Tests im Internet auch eingesetzt, um Pferdemist gezielt zu entsorgen.

Wenn Sie nicht ständig Kompostwürmer kaufen möchten oder nicht ausreichend Würmer in Ihrem Garten haben, dann können Sie die Kompostwürmer auch züchten. Am einfachsten geht das in einer Kompostwürmer-Box.

Kompostwürmer im Praxis-Test: Nahaufnahme von mit Erde gefüllten Holz-Kompostern und Würmern.

Kompostwürmer fressen den organischen Abfall. Der Kot der Kompostwürmer reichert die Erde an.

Damit sich die Kompostwürmer in der Box wohlfühlen, muss sie genug Sauerstoff durchlassen. Gleichzeitig aber muss sie so gestaltet sein, dass die Würmer nicht entweichen können. Sie können die Wurmbox mit Gartenflies und Wellpappe auslegen und dann mit fertigem Kompost, Laub, Garten- und Gemüseabfällen als Futter befüllen. Die Kompostwürmer legen ihre Eier auf der Wellpappe ab und nach einiger Zeit können Sie die Kompostwürmer ernten und in den Garten aussetzen.

Wenn Sie Kompostwürmer züchten, müssen Sie diese regelmäßig weiter füttern. Wenn Sie sich fragen „Was fressen Kompostwürmer?“ dann gibt es darauf folgende Antwort: Kompostwürmer fressen rohe, kleingeschnittene und feuchte Obst- und Gemüsereste, Blätter sowie Pflanzenreste. Pulverisierte Eierschalen können ebenfalls hinzugefügt werden. Etwa 20 % der Futtermenge sollte aus Zeitungspapier und Karton bestehen, da die enthaltenen Fasern für die Würmer wichtig sind. Auch Tee und Kaffee werden von den Würmern gerne aufgenommen.

2. Welche Wurmart eignet sich am besten zum Kompostieren?

Verschiedene Online-Tests von Kompostwürmern zeigen, dass vorwiegend drei unterschiedliche Wurmarten zur Kompostierung eingesetzt werden:

  • Eisenia hortensis
  • Eisenia foetida
  • Eisenia andrei

2.1. Eisenia hortensis

Zu den beliebtesten Kompostwürmern zählt der Dendrobena veneta, auch als Eisenia hortensis bezeichnet. Die Frage, ob Dendrobena Kompostwürmer sind, ist damit beantwortet. Der sogenannte Riesen-Rotwurm macht seinem Namen alle Ehre, denn mit etwa anderthalb bis zwei Gramm ist er deutlich größer als seine verwandten Wurmarten.

Eine Packung Kompostwürmer steht zum testen auf einem Pflastersteinboden.

Der Eisenia hortensis ist aufgrund seiner Größe in der Lage, große Mengen Bioabfall besonders schnell zu verwerten. Wählen Sie diese groß gewachsenen roten Kompostwürmer außerdem, wenn Sie die Würmer zum Angeln als Köder verwenden wollen.

Ein weiterer Vorteil ist seine gute Kälteresistenz, sodass er sich als Kompostwurm für den Winter am ehesten eignet. Beachten Sie aber, dass die Aktivität der Würmer bei niedrigen Temperaturen stark abnimmt, bis sie schließlich in einen Winterschlaf verfallen. Nachteilig am Dendrobena ist sein Drang dazu, aus dem Komposter zu flüchten, wenn er sich nicht wohlfühlt.

Rote Kompostwürmer getestet: Nahaufnahme von roten Kompostwürmern auf brauner lockerer Erde.

Je größer die Kompostwürmer sind, desto mehr fressen sie und beschleunigen dadurch den Kompostiervorgang.

2.2. Eisenia foetida und Eisenia andrei

Unter den Kompostwürmern gilt der Eisenia foetida als der klassische Kompostwurm. Er wird daher auch als Mistwurm bezeichnet. Mit etwa fünf bis 15 Zentimetern ist er von mittlerer Länge. Zusammen mit seinem nahen Verwandten, dem Eisenia andrei, ist sein großer Vorteil, dass er besonders hitzebeständig ist und bei höherer Temperatur bis 30 Grad eingesetzt werden kann.

Sowohl Eisenia foetida als auch Eisenia andrei weisen jeweils ein hervorragendes Wachstumsverhalten auf. Der Eisenia andrei gilt angesichts seines schnellen Wachstums und einer schnellen Vermehrung als idealer Kompostwurm.

Tipp: Aufgrund der verschiedenen Vor- und Nachteile der Wurmarten empfiehlt es sich daher, einen Wurmmix zu wählen, um ein optimales Kompostierergebnis zu erreichen.

In nachstehender Tabelle in unserem Kompostwürmer-Vergleich fassen wir die Eigenschaften der Kompostwürmer-Arten nochmal übersichtlich zusammen:

Art des Kompostwurms Merkmale
Eisenia hortensis
  • besonders groß und schwer
  • schnelle Kompostierung
  • kälteresistent
  • ausgeprägtes Fluchtverhalten
Eisenia foetida
  • gilt als Standard-Kompostwurm
  • mittlere Länge
  • hitzebeständig
Eisenia andrei
  • gilt als idealer Kompostwurm
  • hitzebeständig
  • vermehrt sich schnell
  • wächst schnell

3. Welche Kaufkriterien sind laut Online-Tests bei Kompostwürmern wichtig?

Bei der Auswahl von Kompostwürmern sollten Sie auf die Menge, das Alter und die Verpackung der Würmer achten.

3.1. Menge

Die benötigte Menge an Kompostwürmern hängt von der Größe des Komposters und der geplanten Nutzung ab. Für einen Standardkomposter mit einem Volumen von etwa 1 m³ werden im Durchschnitt 1.000 Kompostwürmer empfohlen. Kleinere Systeme, wie ein Wurmkomposter auf dem Balkon, kommen bereits mit 100 bis 500 Kompostwürmern aus.

Die Verpackung von getesteten Kompostwürmern liegt auf einer roten Fläche.

Für den Einstieg eignen sich übliche Verpackungsgrößen:

  • 100 Stück Kompostwürmer: Als Kompostwürmer-Starterset oder sehr kleine Wurmkomposter.
  • 500 Stück Kompostwürmer: Für mittlere Systeme oder zur Erweiterung.
  • 1.000 Stück Kompostwürmer: Für größere Komposthaufen oder Systeme ab 1 m³.

Die Angaben gelten für Kompostwurmarten wie Eisenia foetida und Eisenia andrei, die sich bei guten Bedingungen schnell vermehren. Online-Tests für Kompostwürmer sowie Erfahrungsberichte im Internet bestätigen, dass sich die Würmer innerhalb weniger Monate verdreifachen können.

3.2. Alter der Kompostwürmer

Beim Kauf von Kompostwürmern stehen in der Regel drei Optionen zur Verfügung: Subadulte und adulte Würmer sowie Kokons. Subadulte Würmer sind fast geschlechtsreif. Adulte Würmer sind bereits voll geschlechtsreif und können sich direkt nach dem Einsetzen in den Komposter vermehren. Dadurch wächst die Wurmkolonie schnell und sorgt für eine zügige Verwertung organischer Abfälle.

Kompostwürmer sind auch als Kokons erhältlich. Diese ungeschlüpften Würmer werden ausgesät und müssen erst heranwachsen. Wenn Sie Kompostwürmer suchen, die sich von Geburt an perfekt auf den Boden Ihres Lebensraumes einstellen können, dann sind Kompostwürmer im Kokon eine gute Wahl.

Die Zucht von Kompostwürmern getestet: Nahaufnahme einer Wurmbox mit Luftlöchern.

Möchten Sie Kompostwürmer in einer Wurmbox züchten, dann ist eine gute Belüftung der Box für den Zuchterfolg mit entscheidend.

3.3. Verpackung und Sets

Kompostwürmer werden in der Regel in Säcken, Eimern oder Boxen geliefert, je nach Anbieter und Menge. Große Mengen finden in Eimern oder Säcken Platz, kleine Mengen wie in Startersets in Boxen. Das Substrat, in dem die Würmer geliefert werden, dient als Schutz während des Transports und enthält oft bereits organisches Material, an das die Würmer gewöhnt sind. Dieses Substrat hilft den Würmern, sich nach dem Umsetzen schneller an die neue Umgebung anzupassen.

Ein Set Kompostwürmer lehnt zum testen an eine Rattanfläche.

Mit einem Kompostwürmer-Starterset erhalten Sie neben den Kompostwürmern, beispielsweise 100 Stück, in der Regel auch einen Wurmkomposter oder eine Box, Substrat, eventuell Wurmkokons und eine Anleitung.

4. Häufig gestellte Fragen zu Kompostwürmern

4.1. Kann man Kompostwürmer im Garten aussetzen?

Kompostwürmer können im Garten in einem gut gepflegten Komposthaufen oder einem feuchten, schattigen Bereich ausgesetzt werden, wo sie genügend organisches Material zum Fressen finden.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken oder Hersteller bieten Kompostwürmer an?

In unserer Produkttabelle lernen Sie bereits verschiedene Marken von Kompostwürmern kennen. Zu beliebten Marken zählen unter anderem

  • Neudorff
  • Dehner
  • Moutta
  • Superwurm
  • Natursache
  • Proinsects
» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man Kompostwürmer kaufen?

Kompostwürmer erhalten Sie in der Gartenabteilung eines Baumarktes, im Gartenfachhandel oder online. Wenn Sie Kompostwürmer im Handel vor Ort kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Würmer nicht zu lange lagern. Bei einer Online-Bestellung ist es empfehlenswert, auf kurze Lieferwege zu achten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kompostwürmer

In diesem YouTube-Video der MDR Garten geht es um das Experiment „Wurmturm“. Es zeigt, wie Kompostwürmer sich auf einem speziellen Turm aus Biomüll wohlfühlen und dabei helfen, ihn in nährstoffreiche Erde zu verwandeln. Die kurzweilige Präsentation liefert interessante Einblicke in das Leben der Kompostwürmer und gibt wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Kompostieren.

In diesem YouTube-Clip „Beetbox – Wurmkompostierung im Gemüsebeet“ erfahren Sie alles über die Welt der Kompostwürmer. Lernen Sie, wie die Würmer dazu beitragen, organische Abfälle in fruchtbaren Kompost für Ihr Gemüsebeet umzuwandeln. Sehen Sie außerdem, wie Sie Ihre eigenen Wurmkompostierungssysteme zu Hause einrichten können, um nachhaltig und umweltfreundlich zu gärtnern.

Quellenverzeichnis