Das Wichtigste in Kürze
  • Meist wird Kombucha in Flaschen mit einem Fassungsvermögen zwischen 250 und 500 ml angeboten. Die besten Kombucha sind dabei in Glasflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt. So erhalten Sie eine umweltfreundliche Verpackung und können das Getränk jederzeit wieder verschließen und erst einige Zeit später weiter trinken.
Getesteter Kombucha: Eine transparente Flasche mit roter Flüssigkeit liegt auf dem Boden.

Dieser Carpe-Diem-Kombucha verdankt einem Zusatz von Acerola seinen fruchtig-herben Geschmack.

1. Was ist Kombucha?

Kombucha ist ein vergorenes und gezuckertes Teegetränk. Als Basis für den Kombucha-Tee dient der sogenannte Kombucha-Pilz. Dabei handelt es sich um eine runde, platte und geleeartige Masse, die aus Hefen und Bakterien besteht. Dieser Pilz wird in gezuckerten Tee gegeben, wodurch dieser gärt. Kombucha kann bis zu zwei Volumenprozent Alkohol enthalten, aber die meisten fertigen Kombucha-Getränke sind alkoholfrei.

Kombucha im Test: Eine transparente Flasche mit roter Flüssigkeit befindet sich auf einem Verkaufsregal mit Küchenutensilien.

Der Carpe-Diem-Kombucha wird zweifach fermentiert und ist bei diesem Schorle mit Mineralwasser gemischt.

Wenn Sie Kombucha kaufen und ihn als Erfrischungsgetränk zu sich nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen ein alkoholfreies Produkt zu wählen. Und insbesondere in der Schwangerschaft sollte Kombucha nur als alkoholfreie Variante verzehrt werden.

2. Wie gesund ist Kombucha?

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, das bedeutet, es wurde durch milchsaure Vergärung haltbar gemacht. Dieser Art der Konservierung wird eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit nachgesagt und so wird auch Kombucha als gesund für die Darmflora beschrieben.

Beachten Sie, dass es laut gängigen Kombucha-Tests im Internet keinen Kombucha ohne Zucker gibt, da sonst keine Gärung möglich wäre. 100 ml der fertigen Kombucha-Getränke beinhalten in der Regel zwischen 2 und 6 g Zucker.

Kombucha im Test: Mehrere transparente Flaschen mit roter Flüssigkeit stehen nebeneinander in einem Verkaufsregal.

Auf diesem Bild werden uns der Carpe-Diem-Kombucha „classik“ und die Variante als Schorle gezeigt.

In der Tabelle unseres Kombucha-Vergleichs haben wir neben dem Zuckergehalt auch alle weiteren Nährwertangaben der Produkte für Sie aufgeführt. So können Sie sich einfach einen Überblick verschaffen.

3. Was sagen Kombucha-Tests im Internet zum Geschmack?

Der Geschmack von Kombucha wird als süß-sauer mit gäriger Note beschrieben.

Kombucha-Test: Eine transparente Flasche mit roter Flüssigkeit steht vor einer Palette auf dem Boden.

Dieses Carpe-Diem-Kombucha-Schorle hat einen Zuckergehalt von 4,4 %, während die Classic-Variante 5,5 % Zucker enthält.

Wie in gängigen Kombucha-Tests im Internet beschrieben, bieten die Hersteller neben dem klassischen Kombucha aber auch weitere Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel Kombucha mit Ingwer, Mate oder fruchtigen Bestandteilen an. Diese haben immer noch den leicht süß-säuerlichen Geschmack, der aber durch intensive anderweitige Geschmacksfacetten ergänzt wird.

hier geht es zu weiteren Getränke-Vergleichen:

Kombucha-Test

Videos zum Thema Kombucha

In diesem spannenden Galileo-Video erfahren Sie alles über den aktuellen Getränke-Hype Kombucha! Finden Sie heraus, warum dieses erfrischende und gesunde Getränk so unglaublich beliebt geworden ist. ProSieben nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt des Kombuchas und zeigt Ihnen, warum es zum absoluten Trendgetränk avanciert ist!

In diesem Youtube-Video geht es um die Herstellung und die gesundheitlichen Vorteile von Kombucha. Der Host erklärt ausführlich, wie man den fermentierten Tee zu Hause selbst herstellen kann und teilt dabei verschiedene Rezepte und Tipps. Außerdem werden die positiven Auswirkungen des regelmäßigen Konsums von Kombucha auf die Verdauung und das Immunsystem erläutert.

Quellenverzeichnis