Das Wichtigste in Kürze
  • Klickpedale erfordern zwar eine gewisse Gewöhnungszeit, insbesondere beim Ausklicken vor dem Absteigen. Viele Modelle bieten jedoch eine einstellbare Auslösehärte, die den Einstieg erleichtert.
  • Klickpedale fördern eine ergonomische Position, verbessern die Kraftübertragung, erhöhen die Kontrolle über das Fahrrad und ermöglichen höhere Geschwindigkeiten.
  • Es gibt sowohl Klickpedalen für Rennräder als auch für Mountainbikes. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihrem Lochsystem.

Klickpedalen-Test: Rennradfahrer fährt bei Sonnenuntergang auf einer Landstraße.

In der Welt der Klickpedale gibt es eine Vielzahl von Systemen, die oft untereinander kompatibel sind. Vor dem Kauf der Klickpedalen ist es jedoch wichtig, die Unterschiede zwischen den Befestigungen der Cleats für MTB und Rennradpedale zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Wenn Sie Klickpedalen kaufen möchten, sich aber bei der Auswahl der passenden Pedalen unsicher sind, können Sie unseren Kaufratgeber zurate ziehen. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen MTB- und Rennradpedalen, die jeweils spezielle Cleats erfordern, und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Modells.

1. Welche Klickpedale passen zu mir?

Bei der Auswahl des richtigen Klickpedals sollten Sie sich zunächst mit den grundlegenden Systemen vertraut machen. Ein Rennradpedal muss andere Voraussetzungen erfüllen als ein Pedal für das MTB oder BMX. Dementsprechend gibt es bei verschiedenen Typen von Klickpedalen laut diversen Tests im Internet große Unterschiede.

Was sind Cleats?

Cleats bzw. Schuhplatten werden an der Sohle der Fahrradschuhe befestigt. Sie bilden eine Verbindung zwischen Schuh und Pedal, indem sie in das Pedal eingeklickt werden. So wird ein sicherer Halt gewährleistet und die Kraft beim Fahren optimal übertragen.

MTB-Pedale verwenden in der Regel ein 2-Loch-System mit robusten Metallcleats, während Rennradpedale meist ein 3-Loch-System mit Kunststoffcleats nutzen. Diese Unterschiede sind entscheidend, da sie die Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Schuhen beeinflussen. Es ist daher ratsam, vor dem Kauf zu überprüfen, ob Ihre Schuhe mit dem gewählten System kompatibel sind.

MTB-Schuhe sind in der Regel mit einem ausgeprägteren Profil ausgestattet, was bedeutet, dass die dazugehörigen Cleats häufig aus robustem Metall gefertigt sind. Diese Konstruktion macht sie weniger anfällig für das Einlagern von Schmutz beim Laufen und sorgt für einen geringeren Verschleiß. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie häufig absteigen müssen, sei es für kurze Strecken oder beim Überqueren von unwegsamem Gelände.

Im Gegensatz dazu sind die Cleats für Rennradpedale speziell für die glatten Sohlen von Rennradschuhen konzipiert, die oft aus Carbon bestehen. Diese Cleats sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt, was das Laufen erschwert und zu einer erhöhten Rutschgefahr führt. Zudem sind sie anfälliger für Verschleiß, was bedeutet, dass Sie möglicherweise häufiger Ersatz benötigen.

Rennrad-Klickpedalen im Test: Rennradfahrer fahren bei einem Fahrradrennen um eine Kurve.

Beachten Sie die Kompatibilität der Pedalen mit den Cleats.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für die passenden Klickpedalen ist der Einsatzzweck: Fahren Sie hauptsächlich auf der Straße oder im Gelände? Für MTB-Fahrer stellt sich die Frage, ob Sie eher im Cross-Country (XC) oder im Trail-Bereich unterwegs sind. Dies hat Auswirkungen auf die Auflagefläche und Kontaktfläche der Pedale sowie auf das Gewicht der Pedale, das für Ihre Fahrweise entscheidend sein kann.

Tipp: Wer sein Fahrrad auch regelmäßig im Alltag nutzt, sollte am besten auf ein Kombipedal zurückgreifen. Hier ist auf einer Seite das Klicksystem für spezielle Radschuhe und auf der anderen Seite ein Flat-Pedal für Alltagsschuhe verfügbar.

Suchen Sie nach weiteren Informationen zu verschiedenen Pedaltypen, sehen Sie sich auch unsere folgenden Ratgeber an:

2. Welche Faktoren und Eigenschaften sind laut Online-Tests bei Klickpedalen zu beachten?

Um eine möglichst gleichmäßige, verlustfreie Kraftübertragung und gleichzeitig einen sicheren Halt zu gewährleisten, ist eine möglichst große Trittfläche bei Klickpedalen von Vorteil.

Das richtige Verhältnis zwischen Gewicht und Fläche ist jedoch sorgsam auszuwählen. Die optimale Größe hängt vom Einsatzzweck ab. So sind größere Klickpedalen beispielsweise für Enduro- und Trail-Fahrten geeignet, kleinere Pedalen hingegen bieten sich unter anderem für Cross-Country an.

Klickpedalen im Test: Ein Cross-Country-Fahrradfahrer fährt in einem bergigen Gelände auf einer hügeligen Wiese.

Die Größe der Klickpedalen richtet sich nach dem Einsatzgebiet.

Das Gewicht der Klickpedalen ist vor allem für Rennradfahrer relevant. Ein zu hohes Gewicht könnte die Geschwindigkeit beeinträchtigen und somit vor allem bei Rennen nachteilig sein. Dementsprechend sollten Sie ein gutes Verhältnis zwischen Gewicht und Fläche finden, um Ihre gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen und dennoch eine effiziente Kraftübertragung zu erzielen.

Neben der Trittfläche sind auch noch weitere Eigenschaften relevant für Ihre Kaufentscheidung. Dazu gehören unter anderem

  • Auslösehärte
  • Cleats-System und Kompatibilität
  • Haltbarkeit und Material

Die Möglichkeit, die Auslösehärte einzustellen, ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl der neuen Klickpedalen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Vorlieben und Fähigkeiten des Fahrers. Gerade für Anfänger ist eine einstellbare Auslösehärte von Vorteil, da das Ein- und Aussteigen so leichter gestaltet werden kann.

Zudem beeinflussen die Materialien der Pedale deren Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Hochwertige Materialien können die Lebensdauer der Pedale verlängern und die Leistung verbessern. Wenn Sie sich für hochwertige und langlebige Pedalen entscheiden, können diese länger genutzt werden.

Als robust und langlebig gelten unter anderem Pedale mit einer Titanachse, bestehend aus einem Carbon-Korpus. Diese Modelle sind jedoch höherpreisig und daher für Einsteiger meist nicht geeignet. Für Einsteiger bieten sich kostengünstigere Modelle aus Kunststoff an.

Verschiedene Cleats-Systeme bieten darüber hinaus unterschiedliche Bewegungsfreiheiten und Kompatibilitäten. Es ist wichtig, die richtigen Cleats für die gewählten Pedale auszuwählen, um die optimale Leistung beim Fahrradfahren zu erzielen. Überprüfen Sie außerdem, ob die Pedale mit Ihren vorhandenen Schuhen kompatibel sind, insbesondere bei der Wahl zwischen MTB- und Rennrad-Pedalen.

Hinweis: Klickpedale, auch als Systempedale bekannt, bilden zusammen mit den Cleats und den Fahrradschuhen ein integriertes System und funktionieren nicht unabhängig voneinander. Obwohl die einzelnen Komponenten flexibel kombiniert und ausgetauscht werden können, ist es entscheidend, dass alle drei Elemente aufeinander abgestimmt sind, um das Pedalsystem effektiv nutzen zu können.

3. Welche Bedeutung hat die SPD-Kompatibilität bei Klickpedalen?

Die SPD-Kompatibilität bei Klickpedalen spielt eine wichtige Rolle, da das SPD-System (Shimano Pedaling System) weit verbreitet ist und den Kauf passender Fahrradschuhe, Cleats und Zubehör erheblich erleichtert. Klickpedale von Shimano sind selbstverständlich SPD-kompatibel und auch viele Modelle anderer Hersteller folgen diesem Standard.

Der Zusatz „-SL“ deutet auf die Rennrad-Variante von Shimano hin. Neben dem Shimano SPD SL-System gibt es jedoch auch das ebenfalls weit verbreitete Look Keo-System. Diese beiden Systeme sind nicht miteinander kompatibel und erfordern jeweils separate Cleats. Das bedeutet, dass Radfahrer beim Wechsel zwischen diesen Systemen darauf achten müssen, die passenden Cleats zu wählen, um die optimale Leistung und Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.

klickpedale test

Videos zum Thema Klickpedale

In diesem Video geht es um das neue Produkt von Look, das X-Track Race Carbon Ti. Der Produzent präsentiert eine spannende Unboxing des Produkts und gibt einen ersten Einblick in die wichtigsten Merkmale des Fahrradpedals. Wir erfahren, dass es sich hierbei um ein sehr leichtes und strapazierfähiges Pedal handelt, das speziell für den Einsatz im Rennsport konzipiert wurde.

In diesem Youtube-Video werden verschiedene Arten von Klickpedalen für Fahrräder vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile erklärt. Der Videoersteller zeigt anschaulich, wie die Pedale richtig eingestellt und montiert werden, um die optimale Performance beim Radfahren zu erreichen. Zudem gibt er hilfreiche Tipps und Tricks, um das Ein- und Ausklicken der Schuhe zu üben und so das Verletzungsrisiko zu minimieren.

In diesem informativen Video erfahren Sie, wie Sie die passenden Pedale für Ihr Rennrad finden könnt. Dabei werden auf Informationen zu der richtigen Montage bis hin zur optimalen Einstellung gegeben. Egal, ob Sie Anfänger oder ein erfahrener Radfahrer sind: Das Video gibt Ihnen hilfreiche Tipps, um das Fahrgefühl auf dem Rennrad zu verbessern.

Quellenverzeichnis