Das Wichtigste in Kürze
  • Kintsugi ist japanisch und bedeutet so viel wie „Goldverbindung“. Das Wort bezeichnet eine spezielle Art der Keramikreparatur, bei der die einzelnen Teile des zerbrochenen Gefäßes mit einer mit Goldpulver eingefärbten Kittmasse zusammengeklebt werden. Diese Reparaturmethode basiert auf der sogenannten Wabi-Sabi-Ästhetik. Wabi-Sabi lässt sich grob übersetzen mit „Schönheit im Fehlerhaften“ und meint, dass ein Makel keineswegs etwas Schlechtes sein muss. Im Gegenteil kann er vielmehr dazu beitragen, den Wert eines Gegenstands zu steigern und ihm eine Einzigartigkeit verleihen, die ihn sogar noch schöner macht.

1. Was enthält ein Kintsugi-Set laut diversen Tests im Internet?

Ein originales Kintsugi-Set bestand aus Pulvergold, -silber oder -platin sowie sogenanntem Urushi-Lack und Urushi-Kitt. Bei Urushi handelt es sich um das Harz des japanischen Lackbaums. Heute erhältliche New-Kintsugi-Sets enthalten hingegen einen Klebstoff auf Epoxidbasis und Gold- oder Silberpulver.

Zudem liegen oftmals Anmischspatel, Rührschälchen und Dosierlöffel bei, wenn Sie ein Kintsugi-Set kaufen. Pinsel zum Auftragen des Klebstoffes und Übungsschalen aus Keramik sind ebenfalls häufig inklusive. Des Weiteren enthalten die meisten Kintsugi-Sets eine Anleitung und Handschuhe.

Möchten Sie später einzelne Set-Elemente nachkaufen oder Ihr eigenes Kintsugi-Repair-Set zusammenstellen, werfen Sie gerne auch einen Blick in unsere folgenden Ratgeber:

2. Wie funktioniert eine Kintsugi-Reparatur?

Wenn Sie ein Kintsugi-Set von Amazon oder einem anderen Online-Anbieters kaufen, sollten Sie wissen, wie die einzelnen Bestandteile zu verwenden sind. Daher haben wir für Sie eine kurze Anleitung verfasst.

Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Scherben des zerbrochenen Gefäßes vorhanden, nach ihrer Position geordnet sowie sauber und trocken sind. Mischen Sie einen kleinen Teil des Klebstoffes mit der gewünschten Menge an Kintsugi-Set-Gold. Nehmen Sie zur Dosierung den beiliegenden Löffel und zum Mischen die mitgelieferten Spatel zur Hilfe.

Hinweis: Geben Sie das Goldharz mit einem Pinsel auf die Bruchkante und setzen Sie die jeweilige Scherbe auf. Halten Sie beide Teile kurz fest, um ein Antrocknen zu ermöglichen, bevor Sie mit dem nächsten Stück fortfahren. Bis das reparierte Gefäß vollständig getrocknet ist, vergehen laut diversen Kintsugi-Set-Tests im Internet 24 bis 48 Stunden.

3. Ist ein Gefäß nach der Reparatur mit einem Kintsugi-Set lebensmittelecht?

Wenn Sie ein handelsübliches Kintsugi-Set bestellen, enthält dieses herkömmliches Epoxidharz. Dies gilt auch für die meisten Ausführungen in unserem Kintsugi-Set-Vergleich. Insbesondere bis zur vollständigen Aushärtung handelt es sich bei Epoxidharz um eine giftige Substanz. Einige enthaltene Chemikalien wirken wie Zell- und Nervengifte. Andere stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Stellen Sie daher in jedem Fall sicher, dass Ihre reparierte Keramik zunächst ausreichend trocknet.

Achtung: Da auch Atemwege, Schleimhäute und die Haut durch Epoxidharz gereizt werden, sollten Sie lediglich in gut belüfteten Räumen, an der frischen Luft oder mit einem Atemschutz arbeiten. Diesen Warnhinweis finden Sie auch in den Anleitungen der meisten Kintsugi-Sets, wie verschiedene Tests im Internet belegen.

Die besten Kintsugi-Sets enthalten lebensmittelechte Bindemittel, die unter anderem aus Cashew-Schalen hergestellt und als Bio-Harze angeboten werden. So können Sie Ihre Tassen, Teller und Schalen auch nach der Reparatur weiterhin für Getränke und Lebensmittel nutzen.

kintsugi set test

Videos zum Thema Kintsugi-Set

In diesem YouTube-Video lernen Sie alles über Kintsugi, die uralte japanische Kunst der goldenen Reparatur von Keramik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser traditionsreichen Technik und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Kintsugi-Set verwenden können, um zerbrochene Gegenstände mit goldenen Verbindungen zu reparieren. Lassen Sie sich von der Ästhetik und Philosophie von Kintsugi inspirieren und entdecken Sie die Schönheit, die in scheinbaren Makeln und Brüchen liegt.

Quellenverzeichnis