
Bügelkopfhörer von Philips sind unserer Expertise nach besonders beliebt. Sie verfügen in der Regel über einen guten Klang.
3.1. Lautstärkebegrenzung
Welche Lautstärke für Kinderkopfhörer? Die wichtigste Eigenschaft eines Kinderkopfhörers ist die Lautstärkebegrenzung. Experten empfehlen, dass die maximale Lautstärke bei guten Kinderkopfhörern 85 Dezibel nicht überschreiten sollte.
Diese Begrenzung schützt das Gehör und stellt sicher, dass auch bei längerer Nutzung keine bleibenden Schäden entstehen. Manche Modelle bieten zudem verschiedene Lautstärkestufen, die an das Alter des Kindes angepasst werden können.
Ein langes Einwirken von 85 dB auf die Ohren kann bereits zu Gehörschäden führen, wie diverse Kinderkopfhörer-Tests zeigen. Daher sind auch Arbeitnehmer, die acht Stunden am Tag diesem Geräuschpegel ausgesetzt sind, dazu verpflichtet, einen Gehörschutz zu tragen.
Achtung: 85 Dezibel entspricht in etwa dem Lärmpegel einer Hauptverkehrsstraße oder dem eines Staubsaugers.

Der Kinderkopfhörer von EasySMX ist, wie man auf der Verpackung erkennen kann, auch auf eine Lautstärke von 85 dB begrenzt.
3.2. Farbe und Design
Neben der technischen Ausstattung spielt auch das Design eine große Rolle. Für Kids ist es meist nicht wichtig, ob ihre Kinderkopfhörer von Philips oder Sennheiser sind – die Farbe muss stimmen! On-Ear-Kopfhörer gibt es genauso wie Over-Ear-Kopfhörer in vielen verschiedenen Formen und Farben.
Kinderkopfhörer sind oft in bunten Farben oder mit bekannten Motiven aus beliebten Kinderserien erhältlich. Diese Gestaltung kann dazu beitragen, dass das Kind seinen Kopfhörer gerne trägt und sich damit wohlfühlt.

Philips Kinderkopfhörer in blau-grün sind vor allem bei Jungs sehr beliebt.
3.3 Faltbarkeit und Transport
Für den platzsparenden Transport und die Aufbewahrung kann es nützlich sein,
wenn sich die kleinen Kopfhörer zusammenfalten lassen. Gerade für Kinder, die mit dem Kopfhörer viel unterwegs sind, ohne diesen ständig zu nutzen, ist dieser Typ gut geeignet. Denn vor allem Over-Ear-Kopfhörer schlucken viel Platz in der Tasche. Allerdings müssen die Kopfhörer der Kids trotzdem sehr behutsam eingepackt
werden, da weiterhin die Gefahr besteht, etwas abzubrechen oder zu verbiegen.
3.4. Polsterung
Ebenso wichtig ist eine gute Polsterung. Da Kinder empfindlich auf Druckstellen reagieren, sollte der Kopfhörer weiche Ohrpolster haben und der Kopfbügel gut gepolstert sein. Dies sorgt für einen angenehmen Tragekomfort, auch wenn der Kopfhörer über längere Zeit getragen wird.

Wir sind der Meinung, dass Sie bei der Wahl des Kinderkopfhörers auf ein weiches Material achten sollten. Dies macht das Tragen des Kopfhörers für Ihr Kind angenehmer.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderkopfhörer Vergleich 2025.