Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kelp-Präparate im Vergleich sind biozertifiziert.
  • Kelp ist in Pulver-, Tabletten- oder Kapselform erhältlich.
  • Personen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten die Einnahme von Kelp mit einem Arzt besprechen.

Kelp-Test: Unterwasseraufnahme einer Kelp-Alge.

Dieser Ratgeber bietet eine Übersicht zu Kelp als Nahrungsergänzungsmittel. Es werden wichtige Informationen zu seiner Herkunft, der Wirkung und den Darreichungsformen vermittelt.

Zudem erfahren Sie, worauf bei der Einnahme geachtet werden sollte, insbesondere hinsichtlich der Dosierung und möglicher Nebenwirkungen. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Auswahl des besten Kelps, wobei Qualität und Herkunft eine entscheidende Rolle spielen.

1. Was ist Kelp und wie wird es gewonnen?

Was hat Kelp mit Alginsäure zu tun?

Kelp ist eine wichtige Quelle für Alginsäure. Diese kommt in den Zellwänden der Braunalge vor und verleiht ihr ihre zähe, flexible Struktur. Alginsäure findet in der Lebensmittelindustrie Anwendung als Verdickungs- und Geliermittel (E401). Sie dient in der Medizin zur Wundheilung oder als Mittel gegen Sodbrennen, in der Kosmetik als Feuchtigkeitsspender und in der Textil- und Papierindustrie, um die Stabilität von Produkten zu verbessern.

Kelp ist eine Sammelbezeichnung für verschieden große Braunalgenarten. Diese wachsen vor allem in kalten, nährstoffreichen Küstengewässern.

Besonders häufig findet man Kelp in den Küstenregionen des Nordpazifiks, etwa vor Japan, China, Korea, Kanada und den USA. Zu den bekanntesten Arten gehört Laminaria, die auch in der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie verwendet wird.

Kelp wird entweder wild aus dem Meer geerntet oder in speziellen Algenfarmen kultiviert. Bei der Wildernte schneiden Taucher oder Erntemaschinen die Kelp-Algen in flachen Küstengewässern ab, ohne die Wurzeln zu beschädigen. So kann die Pflanze nachwachsen.

Nach der Ernte erfolgt eine gründliche Reinigung des Kelps, um Sand, Salz und andere Verunreinigungen zu entfernen. Da Kelp oft in Küstenregionen mit starkem Wellengang wächst, können sich Schmutz und Meeresreste leicht ablagern.

Anschließend wird der Kelp getrocknet. Dies kann durch Lufttrocknung unter der Sonne, in Trockenkammern oder mittels Gefriertrocknung geschehen. Die Trocknung verringert den Wassergehalt, was die Haltbarkeit erhöht und die Weiterverarbeitung erleichtert.

Hinweis: In einigen Fischzucht-Anlagen wird Kelp als Teil der Futterzusammensetzung für Fische verwendet.

Der getrocknete Kelp kann direkt als Lebensmittel verwendet oder zu Pulver, Tabletten, Kapseln, Flocken oder Kelp-Extrakten verarbeitet werden. Extrakte werden als Kelp-Tropfen angeboten und sind sehr selten.

Kelp-Test: Unterwasseraufnahme einer Kelp-Farm.

In Farmen werden Kelp-Algen an Seilen oder Netzen gezüchtet, was eine kontrollierte Produktion ermöglicht. Man nennt diese Produktionsweise auch Kelp-Farming.

2. Welche Wirkung hat die Kelp-Alge?

Kelp wird als Nahrungsergänzungsmittel häufig wegen seiner hohen Konzentration an Jod, Mineralien und Vitaminen geschätzt. Die Wirkung von Kelp als Nahrungsergänzungsmittel kann folgende Aspekte umfassen:

  1. Unterstützung der Schilddrüse: Kelp ist reich an Jod, einem wichtigen Mineralstoff für die Funktion der Schilddrüse. Eine ausreichende Jodzufuhr kann dazu beitragen, den Schilddrüsenhormonhaushalt zu regulieren und die Symptome einer jodmangelbedingten Unterfunktion zu lindern.
  2. Antioxidative Wirkung: Kelp enthält Antioxidantien, wie Vitamin C, E und verschiedene Phytonährstoffe. Diese können laut verschiedenen Quellen helfen, oxidative Schäden durch freie Radikale zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.
  3. Förderung der Verdauung: Kelp enthält Ballaststoffe und Enzyme, die die Verdauung fördern und eine gesunde Darmflora unterstützen können. Es wird auch manchmal verwendet, um die Fettverdauung zu unterstützen.
  4. Entgiftung: Kelp kann Schwermetalle und Toxine binden und hat daher potenziell entgiftende Eigenschaften.
  5. Unterstützung der Gewichtsreduktion: Es gibt Hinweise, dass Kelp durch seine Ballaststoffe und die Wirkung auf den Stoffwechsel unterstützend bei der Gewichtsreduktion wirken kann, da es den Appetit zügeln und den Fettabbau fördern könnte.

3. In welcher Darreichungsform kann ich Kelp kaufen?

Kelp-Test: Auf einem Löffel befindet sich Kelp-Pulver.

Online-Tests von Kelp berichten, dass sich das Pulver weniger für Menschen eignet, die den Geschmack der Alge nicht mögen, da dieser in Pulverform intensiver wahrgenommen wird.

Kelp ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die je nach persönlichem Bedarf und Vorlieben gewählt werden können. Die gängigsten Formen sind Kapseln, Pulver und Tabletten.

Kelp-Kapseln sind eine beliebte Wahl, da sie einfach einzunehmen sind und eine präzise Dosierung bieten. Diese Form ist besonders praktisch für Menschen, die Kelp in ihre tägliche Routine integrieren möchten, ohne den Geschmack der Alge wahrzunehmen. Die Kapseln sind zum Beispiel unter der Bezeichnung „Kelp Aktiv Kapseln“ oder „Kelp Aktiv Plus“ erhältlich.

Kelp-Pulver ist eine weitere Option und wird häufig als Zutat in Smoothies, Säften oder Mahlzeiten verwendet. Es hat den Vorteil, dass es vielseitig einsetzbar ist und individuell dosiert werden kann. Kelp-Pulver kann auch in größeren Mengen zu sich genommen werden.

Ähnlich wie Kapseln bieten Kelp-Tabletten eine praktische Möglichkeit, Kelp zu dosieren. Sie sind etwas größer als Kapseln, enthalten jedoch die gleiche aktive Substanz. Kelp-Tabletten bieten eine ähnliche Anwendung wie Kelp-Kapseln. Sie haben den Vorteil, dass sie oft gut verfügbar sind und ebenfalls eine präzise Dosierung ermöglichen.

4. Worauf sollte ich bei der Einnahme von Kelp laut Online-Tests achten?

Bei der Einnahme gibt es einige wichtige Punkte, auf die man laut Online-Tests von Kelp achten sollte.

4.1. Dosierung und Nebenwirkungen

Die Aufnahme von Jod aus Kelp-Produkten kann je nach Marke und Produkt unterschiedlich sein. Eine Tablette oder Kapsel Kelp enthält in der Regel zwischen 150 und 300 Mikrogramm Jod.

Die empfohlene Tagesdosis für Jod für Erwachsene liegt bei etwa 150 Mikrogramm. Die maximal tolerierbare Höchstmenge für Jod, die laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung langfristig unbedenklich ist, beträgt etwa 500 Mikrogramm pro Tag.

Bei der Einnahme von Kelp können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, vor allem bei einer Überdosierung. Eine zu hohe Jodaufnahme kann laut Online-Quellen die Schilddrüse überlasten und zu gesundheitlichen Problemen wie einer Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion führen.

Zu den möglichen Symptomen gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme, Nervosität und Herzrasen. Darüber hinaus kann es in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen kommen, die sich durch Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht oder an den Lippen und Atembeschwerden äußern können.

Kelp-Test: Auf einem Tisch liegen Kelp-Kapseln und Jod-Tabletten.

Eine zu hohe Jodaufnahme kann die Wirkung von Schilddrüsenmedikamenten beeinträchtigen und in seltenen Fällen zu Wechselwirkungen führen.Eine hohe Dosis Kelp kann auch zu Magen-Darm-Problemen führen, wie Übelkeit oder Durchfall. Insbesondere Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem können diese Beschwerden erfahren.

Zudem kann Kelp mit bestimmten Medikamenten interagieren, vor allem mit solchen, die die Schilddrüsenfunktion beeinflussen, oder blutgerinnungshemmenden Mitteln wie Warfarin.

Hinweis: Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu befolgen. Bei Bedenken oder bestehenden Erkrankungen sollten Sie einen Arzt konsultieren.

4.2. Inhaltsstoffe

Kelp ist von Natur aus glutenfrei und enthält keine Laktose, was es zu einer geeigneten Wahl für Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten oder Allergien macht. Es wird häufig als veganes Produkt angeboten, da es pflanzlichen Ursprungs ist und keine tierischen Bestandteile enthält.

Außerdem ist Kelp reich an Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Eisen, die eine positive Wirkung auf den Körper haben können. Die Mineralstoffe und Spurenelemente aus Kelp werden als wichtig für den Stoffwechsel und die allgemeine Gesundheit angesehen.

Es gibt jedoch auch Kelp-Produkte, die in Form von Kapseln oder Tabletten mit zusätzlichen Füllstoffen oder Magnesiumsalzen hergestellt werden. Wenn Sie empfindlich auf bestimmte Zusatzstoffe reagieren, sollten Sie die Zutatenliste überprüfen. So stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Inhaltsstoffe enthalten sind.

Kelp-Test: Auf zwei Bambus-Platten befinden sich Kelp-Nudeln und Reisnudeln.

Da Kelp-Nudeln ausschließlich aus Algen bestehen und keine Milchprodukte oder tierischen Inhaltsstoffe enthalten, sind sie von Natur aus vegan und laktosefrei.

5. Woran erkenne ich das beste Kelp?

Das beste Kelp zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus, die sowohl die Qualität als auch die Sicherheit des Produkts betreffen. Hier sind einige entscheidende Aspekte:

5.1. Herkunft und Anbau

Was ist Jod aus Bio-Kelp?

Jod aus Kelp bezieht sich auf das Jod, das natürlicherweise in Kelp-Algen vorkommt. Der Jodgehalt in Bio-Kelp ist eine natürliche Quelle dieses Mineralstoffs.

Achten Sie darauf, dass das Kelp aus sauberen Gewässern stammt, idealerweise aus Regionen mit wenig Umweltverschmutzung. Kelp aus dem Pazifik oder Atlantik wird häufig als hochwertig angesehen, da diese Gewässer weniger belastet sind als Küstengebiete, die industrialisiert sind. Die Herkunft aus umweltbewussten Anbaugebieten kann ein Indiz für schadstofffreie Produkte sein.

Kelp wächst in Meeresumgebungen und ist somit keine pflanzliche Kultur im traditionellen Sinne. Für Kelp-Produkte aus nachhaltigem Anbau sollten Sie auf Zertifikate wie das „Organic“- oder das „Wildcrafted“-Siegel achten.

Wildes Kelp weist laut Tests im Internet eine besonders hohe Nährstoffdichte auf, da es unter optimalen, natürlichen Bedingungen gedeiht. Dies steht im Gegensatz zu Kelp aus intensiver Landwirtschaft, bei dem chemische Zusatzstoffe zum Einsatz kommen.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Kelp frei von unnötigen Zusatzstoffen oder Konservierungsmitteln ist.

Bio-Kelp wird ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln oder Pestiziden kultiviert. Dies ist besonders wichtig, da Algen leicht Schwermetalle und andere Umweltgifte anreichern können. Bio-Kelp minimiert dieses Risiko und ist daher eine bessere Wahl.

5.2. Verpackung

Kelp-Test: In einer Küche steht ein heller Standbodenbeutel.

Ein idealer Verpackungsansatz für Kelp sind wiederverschließbare Standbodenbeutel.

Eine gute Verpackung ist entscheidend, um die Qualität und Frische von Kelp zu erhalten. Da Kelp empfindlich auf Licht, Luft und Feuchtigkeit reagiert, können diese Faktoren die Nährstoffdichte und Haltbarkeit des Produkts beeinträchtigen.

Eine Verpackung, die diese Elemente effektiv abschirmt, schützt das Kelp vor Oxidation. Sie verhindert zudem, dass Feuchtigkeit in das Produkt eindringt und es verfällt.

Undurchsichtige Beutel oder Dosen sind ideal, um das Produkt vor UV-Strahlen und daraus resultierender Lichtbeschädigung zu schützen. Dadurch bleiben die Vitamine, Mineralstoffe und andere wertvolle Inhaltsstoffe erhalten.

6. FAQ: Fragen und Antworten

6.1. Wie viel Kelp-Pulver wird zur Erreichung der Tagesdosis Jod benötigt?

In der Regel enthält 1 g Kelp-Pulver etwa 100 bis 300 µg Jod. Diese Menge reicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken. Es ist jedoch wichtig, die Dosierungsempfehlungen des Herstellers zu beachten, da die Jodkonzentration in Kelp-Produkten stark schwanken kann.

» Mehr Informationen

6.2. Enthält Kelp-Salz Jod?

Ja, Kelp-Salz enthält Jod. Das Salz wird aus getrocknetem Kelp hergestellt, der von Natur aus reich an Jod ist. Kelp-Salz wird oft als natürliches Salz mit zusätzlichen Mineralien und Nährstoffen angeboten. Der Jodgehalt in Kelp-Salz variiert je nach Hersteller und der Menge an Kelp.

Das Kelp-Salz kann daher eine natürliche Ergänzung für den Jodbedarf sein und in der Küche zum Würzen eingesetzt werden. Es sollte jedoch nicht als Hauptquelle für Jod betrachtet werden, wenn eine höhere Jodzufuhr erforderlich ist.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viel Jod ist in Kelp-Nudeln enthalten?

Im Allgemeinen enthalten Kelp-Nudeln weniger Jod als Kelp-Pulver oder Kelp-Tabletten, da sie nur eine geringe Menge der getrockneten Alge in ihrer Herstellung verwenden.

Durchschnittlich können Kelp-Nudeln etwa 50 bis 200 µg Jod pro 100 g enthalten. Eine Portion Kelp-Nudeln (ca. 50-100 g) liefert daher ungefähr 25 bis 200 µg Jod. Dies entspricht einem Teil des täglichen Jodbedarfs.

» Mehr Informationen

6.4. Warum ist Jod aus Kelp laut Online-Tests gut?

Jod aus Kelp gilt als besonders vorteilhaft, weil es in natürlicher Form vorliegt und vom Körper oft besser aufgenommen werden kann als synthetisches Jod.

Ein weiterer Vorteil von Jod aus Kelp ist, dass es auch andere wertvolle Nährstoffe wie Mineralien, Spurenelemente und Antioxidantien enthält. Diese zusätzlichen Inhaltsstoffe können synergistisch wirken und die allgemeine Gesundheit unterstützen.

» Mehr Informationen

6.5. Enthalten Kelp-Algen Histamin?

Kelp selbst ist nicht besonders histaminreich. Es kann aber, wie alle Algen, je nach Lagerung und Verarbeitung geringe Mengen an Histamin entwickeln. Für Personen mit einer Histaminintoleranz könnte Kelp in höheren Mengen daher problematisch sein.

Kelp-Test: Mehrere Kelp-Kapseln liegen aufeinander.

Bekannte Hersteller von Kelp sind Fairvital, Vegavero, Terra Elements und Green Naturals.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis