Vorteile
- leicht und stabil
- Individuell anpassbar
Nachteile
- ohne Sicherheitsleuchte
Kinderfahrradhelm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Abus Kinderhelm Smiley 3.0 | Uvex oyo Fahrradhelm S410049 | Abus Fahrradhelm Youn-I 2.0 | Abus Aduro 2.0 | Alpina FB JR. 2.0 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Abus Kinderhelm Smiley 3.0 10/2025 | Uvex oyo Fahrradhelm S410049 10/2025 | Abus Fahrradhelm Youn-I 2.0 10/2025 | Abus Aduro 2.0 10/2025 | Alpina FB JR. 2.0 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Eigenschaften & Merkmale | ||||||||
verfügbare Größen Kopfumfang |
|
|
|
|
| |||
Gewicht | 250
g | 215 g | 240 g | 295 g | 230 g | |||
8 Löcher | 10 Löcher | 12 Löcher | 14 Löcher | 18 Löcher | ||||
Ausstattung & Sicherheit | ||||||||
Insektenschutz Netz unter den Löchern | ||||||||
Sicherheitsleuchte an der Rückseite | optional erhältlich | |||||||
Größenanpassung mit Drehrad | ||||||||
verfügbare Farben/Muster |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ob mit dem Kinderfahrrad, Skateboard, Inline-Skates oder gar beim Wintersport mit dem Snowboard: Kinder brauchen einen Helm, der vor Stürzen und Unfällen schützt. Auch wenn in Deutschland weder für Jungen noch Mädchen eine Helmpflicht besteht, so enden die meisten Unfälle beim Fahren mit einem Kinderfahrrad mit schweren Verletzungen im Kopf- und Halsbereich.
Ein Helm, besonders bei Kindern, ist also ein Muss und schützt in riskanten Fällen das Leben der kleinen Radfahrer. Wir haben die besten Kinderfahrradhelme verglichen und geben im Folgenden Tipps zur richtigen Auswahl, damit Ihre Kleinen auch beim Radfahren auf der sicheren Seite sind.
Ein Fahrradhelm sorgt für Sicherheit beim Fahrrad fahren und sieht obendrein noch schick aus.
Die Modelle aus dem Kinderfahrradhelme-Vergleich 2025 bieten alle ein hohes Maß an Sicherheit. Ob Hartschalen- oder Softshell-Variante: die Produkte sind alle so konstruiert, dass durch eine hohe Anzahl an Belüftungsöffnungen, festsitzende und dennoch verstellbare Kinngurte sowie die geeignete Passform Kinder bei einem Unfall mit dem Fahrrad oder den Inlinern bestens geschützt sind.
Auch wenn in Deutschland keine explizite Pflicht für das Tragen eines Helmes besteht, sollte für Kinder ein Helm außer Frage stehen. Ein Helm garantiert nicht nur mehr Sicherheit im Straßenverkehr, sondern lässt Kinder ebenfalls früh lernen, dass auch mit Helm dem Outdoor-Spaß keine Grenzen gesetzt sind.
Hier sehen wir einen Alpina-Kinderfahrradhelm, der offensichtlich eine sehr gute Belüftung aufweist.
Bei Kinder-Fahrradhelmen sollte man sich vor dem Kauf einen guten Überblick über die verschiedenen Arten verschaffen. Zwei Hauptkategorien sind im Folgenden detaillierter dargestellt.
Wie wir erfahren, sollen die Mips-Kinderfahrradhelme einen besonderen Schwerpunkt auf den Schutz bei Rotationsstürzen (z. B. über den Lenker) legen.
Mit einem Helm lernen Kinder von Anfang an, auf ihre Sicherheit zu achten.
Die häufigste Form von Fahrradhelmen für Kinder ist die Hartschalen Variante. Hierbei spricht man, was die Herstellung angeht, besonders von der Inmold-Technik. Dies bedeutet, dass beim Herstellungsverfahren die Schale und der Passform gebende Hartschaum miteinander verschweißt werden. Dadurch besteht der Helm aus einem festen Stück und zeichnet sich durch eine stabile Helmstruktur aus. So werden im Gegensatz zu Kinderfahrradhelmen, bei denen die einzelnen Bestandteile miteinander verklebt sind, Stöße und Stürze viel besser abgleitet. Ein höheres Maß an Sicherheit ist deshalb bei Inmould-Helmen garantiert.
Außerdem ist diese Variante leichter und langlebiger als durch andere Verfahren hergestellte Helme. Auch wenn diese Helmsorte kostspieliger sein kann, lohnt sich die Investition in jedem Fall. Denn neben Fahrradschuhen, Fahrradbeleuchtung und Fahrradschloss ist der Helm das allerwichtigste Utensil.
Wie wir feststellen, ist die Paletten an Mips-Kinderfahrradhelmen groß und enthält auch Helme mit beliebten Disney-Motiven, die vielleicht sogar kleine Helmmuffel überzeugen.
Vergleich.org verglich ebenfalls
Diese Helm Variante bezeichnet Produkte, die nicht über eine Hartschalen Produktionsweise verfügen. Bei Softshell Helmen sind der Schaumstoff und die Schale des Helms nicht komplett miteinander verschweißt, sondern punktuell aneinander geklebt. Sicherheitstechnisch sind diese Modelle nicht ganz so sicher und stoßabweisend wie die Hartschalen-Typen, halten aber doch einiges aus. Die Helme aus dem Kinderfahrradhelme-Vergleich sind alle hartschalig und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
Tipp: Prüfen Sie, ob es sich um einen Hartschalen- oder Softshell Kinderhelm handelt, indem Sie leicht auf die Schale des Helmes drücken. Bemerkt man dabei einen Abstand zwischen der Schale und dem Helm-Inneren, so handelt es sich um eine Softshell-Variante.
Ob bei diesem Alpina-Kinderfahrradhelm oder einem anderen: Messen Sie auf jeden Fall den Kopfumfang bevor Sie sich für eine Größe entscheiden.
Bevor Sie den richtigen Kinderfahrradhelm kaufen können, gibt es Kriterien wie Anpassung, Belüftungsöffnungen und die Größe zu beachten.
Eine ausreichende Belüftung ist enorm wichtig, damit der Fahrradhelm auch bei längeren Fahrten kühl bleibt.
Erfahrungsgemäß sind Kinder in der warmen sommerlichen Jahreszeit häufiger draußen und somit auch viel öfter mit dem Rad, Skateboard oder den Inline-Skates unterwegs. Ein Helm aus dem Kinderfahrradhelme-Vergleich sollte also auch geeignete Belüftungsmethoden besitzen, damit den Kleinen beim Toben nicht die Hitze zu Kopf steigt. Passend für eine geeignete Belüftung sind mindestens fünf Belüftungslöcher.
Hochwertige Modelle zeichnen sich durch mindestens acht Belüftungsöffnungen aus. Außerdem sollte dabei das Band des Helms an das Kind angepasst werden, da der Helm ansonsten zu fest oder locker sitzt und eine geeignete Lüftung nicht garantiert ist.
Nur ein gut passender Helm schützt.
Das Bestimmen der richtigen Größe dürfte bei den meisten Kinderfahrradhelmen nicht ganz einfach sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Helm stets vorher anzuprobieren und das Kind damit mindestens 15 Minuten umherlaufen zu lassen und zu testen, ob sich Reibungen oder Mängel zeigen.
Am besten bestimmt man zunächst die Maße des Kopfumfangs und orientiert sich daraufhin in folgender Tabelle, welche Größen der Hersteller am geeignetsten ist. Da die Größenangaben je nach Marke unterschiedlich sein können, empfiehlt sich auf jeden Fall, am Kind Maß zu nehmen und daraufhin die Größe auszusuchen.
Die meisten Kinderhelme lassen sich bequem an den Kopfumfang einstellen.
Den Kopfumfang für den Fahrradhelm eines Mädchens oder Jungen ermittelt man ähnlich wie bei einem Rennradhelm, indem man mit einem Metermaß einmal um den Kopf des Kindes herum misst. Die Zentimeterangabe bestimmt die Größen vom Kinderhelm. Auch bei einem breiten Kopf sollte das Finden der passenden Größe dadurch kein Problem sein.
Es gibt sogar einige Hersteller wie Alpina, Pegasus, Prohete, Uvex und Abus, Bell und Hudora, die einsetzbare Schaumstoff-Kissen mitliefern, die bei einer zu großen Größe eingesetzt werden können und dem Kind ermöglichen, langsam in den Helm hineinzuwachsen. Sicherheitstechnisch gibt es hier keine Einbußen.
Kopfumfang | Helmgröße | Alter |
---|---|---|
44 bis 49 cm | XS | ab ca. einem Jahr |
46 bis 51 cm | S | ab ca. zwei Jahren |
49 bis 53 cm | S/M | ab ca. drei Jahren |
52 bis 58 cm | M | ab ca. vier Jahren |
Der Verschluss des Mips-Kinderfahrradhelms ist relativ klein, wie wir meinen, doch er soll ja für Kinderhände passend sein und nicht für die von Erwachsenen.
Wie wir wissen, haben viele Kinder einen sehr bestimmten, eigenen Geschmack, so wurde vielleicht auch dieser Mips-Kinderfahrradhelm wohl auf die Farbe des Rollers abgestimmt.
Anpassung, Halterung am Kinn und der richtige Sitz des Helms spielen bei Sicherheitsfragen eine wichtige Rolle. Das folgende Video zeigt detailliert, wie der Helm richtig angepasst wird und was es bei den Bändern am Kinn zu beachten gilt. Grundsätzlich gilt, dass der Helm die Schläfen und den Hinterkopf komplett umschließen sollte. Alles Weitere sehen Sie im Videoclip:
An dieser Stelle erkennen wir das Einstellrad hinten am Mips-Kinderfahrradhelm, wobei uns nicht klar ist, ob Kinder das wirklich gut benutzen können – hier ist auf jeden Fall eine Kontrolle durch einen Erwachsenen zu empfehlen.
Stiftung Warentest hat Kinderhelme in der Ausgabe 05/2016 getestet. Die Modelle wurden auf ihre Fähigkeiten beim Unfallschutz, Handhabung und Hitzebeständigkeit untersucht. Testsieger war der Cratoni Akino mit der Testnote „gut“ (2,2).
Auch der ADAC hat einen Test zu Kinderfahrradhelmen veröffentlicht. Hier punktete wieder der Akino der Marke Cratoni als Kinderfahrradhelm-Testsieger. Auf den weiteren Rängen finden sich der BELL Sidetrack Child und der Limar Fahrradhelm 242.
» Mehr InformationenVielen Verbrauchern verschafft es eine gewisse Sicherheit, Produkte von Herstellern zu wählen, die das Vertrauen von zahlreichen treuen Kunden genießen. Aus diesem Grund haben wir für Sie die beliebtesten Hersteller zusammengetragen:
Der Kinder-Fahrradhelm Smiley von Abus.
Beim Finden der richtigen Größe für den Kinderhelm ist es wichtig, ebenso wie bei einem Fahrradhelm für Herren oder Damen, diesen vorher anzuprobieren. Die oben dargestellte Tabelle zeigt, in welchem Alter Kinder welche Kopfgröße haben und welche Helm-Größe dann der Kopfgröße entspricht. Grundsätzlich empfiehlt sich stets ein Kinderfahrradhelm wie beispielsweise von Ked, Abus, Alpina, Uvex oder Pegasus, der durch bestimmte Polsterungen ein Stück verkleinert werden kann und somit über einige Zeit „mitwächst“ und dennoch hohe Sicherheitsanforderungen entspricht.
» Mehr InformationenDie einzig richtige Antwort ist hierbei: Ja! Nach einem Sturz sollten jegliche Arten von Helmen für Fahrräder, sei es für Erwachsene oder Kinder, immer ausgewechselt werden. Auch wenn von außen keine sichtbaren Schäden am Helm vorhanden sind, können sich durch einen Aufprall feine Risse im Inneren des Helms gebildet haben. Dann muss ein neuer Kinderfahrradhelm her, der bei einem eventuellen weiteren Sturz die volle Sicherheit und Aufprall-Ableitung garantiert.
Wichtig ist uns auch die Belüftung, die uns bei diesem Mips-Kinderfahrradhelm gut zu funktionieren scheint.
In diesem informative Video von Stiftung Warentest erhalten Sie eine umfassende Kaufberatung für Kinderfahrradhelme im Jahr 2022. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Kinderhelms achten sollten und welches Modell in puncto Sicherheit, Passform und Komfort am besten abschneidet. Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderhelmtests und treffen Sie eine fundierte Entscheidung für den besten Schutz Ihres Kindes beim Fahrradfahren.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den MTR S-12 Helm, der als bester und günstigster Kinderfahrradhelm beworben wird. Der Zuschauer erhält ein detailliertes Testfazit nach zwei Wochen Nutzung, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Erfahre, ob der Helm den hohen Sicherheitsstandards entspricht und gleichzeitig den Geldbeutel schont.
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Kinderfahrradhelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Eltern.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Belüftung Anzahl Belüftungslöcher | Insektenschutz Netz unter den Löchern | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Abus Kinderhelm Smiley 3.0 | ca. 27 € | 8 Löcher | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Uvex oyo Fahrradhelm S410049 | ca. 40 € | 10 Löcher | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Abus Fahrradhelm Youn-I 2.0 | ca. 63 € | 12 Löcher | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Abus Aduro 2.0 | ca. 45 € | 14 Löcher | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Alpina FB JR. 2.0 | ca. 42 € | 18 Löcher | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Falsche Abbildung bzw. Verlinkung beim Vergleichssieger!
Gewonnen hat zwar der Alpina FB Jr. 2.0 Flash, jedoch wird der Alpina Kids Ximo abgebildet und verlinkt.
Weiter unten in den Beispiel-Abbildungen ist der richtige Helm abgebildet.
Lieber Alexander,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kinderfahrradhelm-Vergleich.
Wir haben die entsprechende Änderung vorgenommen. Vielen Dank für den Hinweis.
Viele Grüße
Vergleich.org
Worauf sollte man allgemein achten, damit der Helm sicher ist?
Hallo Susi,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kinderfahrradhelm-Vergleich.
Es empfiehlt sich, einen Hartschalen-Helm zu kaufen, der aus einem Stück gefertigt wurde. Ein solches Herstellungsverfahren nennt sich In-Mould-Herstellung. Der Vorteil: Eventuelle Stöße können besser abgefangen werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gute, nützliche Seite!
Vermisse hier die Kleinkindhelme (aus ADAC/Warentest-Test 2016 etc.), aber niemand kann alles bringen.
Grundsätzliche FRAGE: Der Little Nutty von Nutcase sieht furchtbar aus, schneidet dort aber gut ab. Nun gibt es davon eine Snow & Bike-Variante (fetter Aufpreis zum ohnehin schon teuren Stück!), die f.d. Winter etwas Wärmeschutz verspricht. Ist aber etwas anders geformt, Schläfenpartie scheint weniger geschützt. Und noch nicht mal mit LED-Licht vorn / hinten.
Ganz allg. & ohne „Garantieanspruch“ gefragt, haben Sie irgendwelche Kenntnisse über diesen Helm oder Sommer-Winter-Schutz allg.? Könnte die an den Schläfen gerade durchgehende Version den ganzen guten Schutz gefährden, oder der Platz für die Winterpolster den Sitz? Danke!
Lieber Leser,
vielen herzlichen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Kinderfahrradhelme-Vergleich.
Hinsichtlich der Ausarbeitung der Schläfenpartie können wir zwischen der Nutcase-Normalversion und der Nutcase-Wintervariante keine Unterschiede feststellen.
Ebenso wurden beide Helm-Arten vom TÜV mit dem GS-Zeichen zertifiziert, sodass eigentlich auch bei der Snow-and-Bike-Variante ausreichend Schutz gegeben sein sollte.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Auskünfte weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Der wurde von einem fremden Kind geworfen und ist auf dem Rasen gelandet
Marke uvex
Darf er weiter verwendet werden
Sehr geehrte Frau Bauermann,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kinderfahrradhelm-Vergleich.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Szenario können wir zum einen davon ausgehen, dass der Helm keinen allzu starken Aufprall erlitten hat, da er von einem Kind geworfen wurde.
Zum anderen dürfte sich der Schaden, sofern welcher entstanden ist, in Grenzen halten, da der Helm auf dem Rasen aufgekommen ist.
Wir können Ihnen allerdings leider keine Ferndiagnose stellen; zudem ist es schwer nachvollziehbar, ob im Helm schon Risse entstanden sind oder nicht.
Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen wollen, bleibt Ihnen nur, einen neuen Helm zu kaufen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
sind die Helme aus der Tabelle eigentlich auch zum Skaten geeignet? Mein Großer ist gerade total auf dem Skate-Trip und ich bin mir nicht sicher, ob ihm ein Kinderfahrradhelm genügend Schutz bringt. Könnt ihr mir weiter helfen?
Hallo liebe Fanny Bülsen,
die meisten Modelle aus dem Vergleich eignen sich auch perfekt zum Skaten. Wenn Ihr Sohnemann auf den trendigen Skate-Look steht, kann er natürlich auch schon einen professionellen Skate-Helm aufsetzen.
Aber die Produkte aus unserer Tabelle helfen Ihnen auf jeden Fall erstmal weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team