Um mit einem Kazoo Musik zu erzeugen, bedarf es keiner Noten oder anderer musikalischer Kenntnisse. Darüber hinaus handelt es sich beim Kazoo auch nicht um ein Blasinstrument, obwohl es daran erinnern mag: In das Kazoo müssen Sie nämlich nicht hineinblasen, wie zum Beispiel bei einer Trompete oder Blockflöte, sondern vielmehr hineinsingen.
Bei einem Kazoo bringt die Membran selbst keinen Ton hervor. Die Membran verstärkt lediglich die eigene Stimme während des Singens.
Beim Hineinsingen in das Mundstück entsteht dann der typische saxophonähnliche Klang. Hierfür müssen Sie das Mundstück lediglich während des Singens an den Mund halten.

Das Schylling-Tin-Kazoo ist Teil der Musikspielzeugserie „Make a Melody“ und fördert das Rhythmusgefühl ohne musikalische Vorkenntnisse, wie wir erfahren.
Sobald der Klang nachlässt oder an Fülle verliert, ist es an der Zeit, die Membran zu wechseln. Hierfür muss lediglich der kleine Trichter oberhalb des Kazoos abgenommen werden, unter dem sich die Membran befindet.
Woher kommt das Kazoo ursprünglich?
Hallo Frau Blaser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kazoo-Vergleich.
Patentiert wurde das Kazoo im Jahr 1883 in den Vereinigten Staaten. Ähnliche Instrumente werden jedoch bereits seit Jahrhunderten in Afrika verwendet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team