Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kazoos zählen zu den Membranofonen. Bei diesen wird eine Membran in Schwingung versetzt. Aus diesem Grund enthalten die besten Kazoos unseres Vergleichs Membranen zum Wechseln: In vielen Kazoo-Sets unseres Kazoo-Vergleichs sind bis zu sechs Kazoo-Membranen enthalten.

Kazoo-Test

1. Was ist ein Kazoo?

Das Kazoo ist ein Musikinstrument, das sich durch seine Einfachheit des Spielens auszeichnet. Anders als bei anderen klassischen Musikinstrumenten wie der Gitarre oder dem Piano sind musikalische Kenntnisse daher nicht zwingend erforderlich, da einzig die eigene Gesangstimme zum Musizieren gebraucht wird.

Im Test: Ein Kazoo steht verpackt vor einer lila-weiß-gestreiften Wand.

Das Schylling-Tin-Kazoo, das wir hier sehen, überzeugt durch seine stabile Blechkonstruktion und eignet sich auch bei häufiger Nutzung als langlebiges Einsteigerinstrument.

Aus diesen Gründen entscheiden sich viele, ein Kazoo zu kaufen.

2. Wie werden Kazoo-Trompeten gespielt?

Um mit einem Kazoo Musik zu erzeugen, bedarf es keiner Noten oder anderer musikalischer Kenntnisse. Darüber hinaus handelt es sich beim Kazoo auch nicht um ein Blasinstrument, obwohl es daran erinnern mag: In das Kazoo müssen Sie nämlich nicht hineinblasen, wie zum Beispiel bei einer Trompete oder Blockflöte, sondern vielmehr hineinsingen.

Bei einem Kazoo bringt die Membran selbst keinen Ton hervor. Die Membran verstärkt lediglich die eigene Stimme während des Singens.

Beim Hineinsingen in das Mundstück entsteht dann der typische saxophonähnliche Klang. Hierfür müssen Sie das Mundstück lediglich während des Singens an den Mund halten.

Ein getestetes Kazoo steht in einer Plastikgitterbox.

Das Schylling-Tin-Kazoo ist Teil der Musikspielzeugserie „Make a Melody“ und fördert das Rhythmusgefühl ohne musikalische Vorkenntnisse, wie wir erfahren.

Sobald der Klang nachlässt oder an Fülle verliert, ist es an der Zeit, die Membran zu wechseln. Hierfür muss lediglich der kleine Trichter oberhalb des Kazoos abgenommen werden, unter dem sich die Membran befindet.

3. Hat das verwendete Material laut gängigen Kazoo-Tests im Internet Einfluss auf den Klang?

In der Tabelle unseres Kazoo-Vergleichs finden Sie Kazoos aus Kunststoff, Kazoos aus Holz sowie Metallkazoos. Wie gängige Kazoo-Tests im Internet berichten, werden Kazoos aus Kunststoff sowie aus Metall am häufigsten verwendet.

Blick von oben auf ein verpacktes Kazoo im Test.

Das Schylling-Tin-Kazoo lässt sich ohne Kraftaufwand spielen und bietet damit laut unserer Recherche eine besonders niedrigschwellige Möglichkeit zur aktiven Klanggestaltung.

Weiter wird berichtet, dass die Kazoos aus Kunststoff den typischen saxophonähnlichen Klang nochmals hervorheben. Diese Kazoos eignen sich daher besonders für kleinere sowie größere Feiern.

Im Test: Ein Kazoo steht in der transparenten Kartonverpackung vor einer Holzkiste.

Tipp: Das Schylling-Tin-Kazoo funktioniert am besten mit einer mittleren bis tiefen Summstimme – zu hohes Summen kann die dünne Membran überlasten.

Im Vergleich hierzu wird der Klang der Metallkazoos als deutlich heller beschrieben, wie gängige Kazoo-Tests im Internet berichten. Als besonders warm und weich gilt vor allem der Klang der Kazoos aus Holz.

Quellenverzeichnis