Das Wichtigste in Kürze
  • Die Katzentoilette (auch: Katzenklo) gehört zum Katzenzubehör und ist essentiell für die stubenreine Katze.
  • Katzentoiletten gibt es in überdachter Ausführung (Katzentoilettenhaus) oder als offene Version ohne Dach. Bei der geschlossenen Version dringt weniger Geruch nach außen und es gelangt tendenziell weniger Streu auf den Boden. Dennoch präferieren Katzen häufig die offene Version.
  • Katzenklos bestehen meist aus Kunststoff und sind bereits ab 10 Euro erhältlich. Sie werden immer mit Katzenstreu gefüllt, welches wiederum separat erworben werden muss.
Ansicht von oben auf eine geschlossene Katzentoilette im Test, mit roter Auffangschale, weißem Deckel und transparenter Eingangsklappe sowie schwarzem Transportgriff, vor Katzenstreu-Verpackungen.

Wir wissen zwar leider nicht, um welche Marke es sich bei dieser Katzentoilette handelt, doch es ist eine Ecktoilette mit Haube und Klappe, die viel Raum bietet.

Auch die Hauskatze will ihr stilles Örtchen bequem wissen. So ist nicht nur die tägliche Reinigung notwendig, sondern zunächst einmal die grundsätzliche Entscheidung für eine bestimmte Katzentoilette. Doch nicht nur beim Katzenspielzeug, Katzenfutter oder Kratzbaum sind die Tiere wählerisch, auch das Katzenklo suchen sie sich meist selbst aus.

Zudem sind Katzen sehr reinliche Tiere; eine verschmutzte Katzentoilette ist für sie daher ein regelrechter Graus. Wer sich also wundert, weshalb sein Liebling der Katzentoilette nur noch gelegentliche Besuche abstattet, der sollte es öfter reinigen oder ein neues Katzenklo kaufen.

Von oben betrachtet: Eine geöffnete, getestete Katzentoilette in rot-weißem Design steht auf einem Terrakottaboden.

Zum Lieferumfang dieser Katzentoilette gehört ein passender Müllbeutel, wie wir hier erkennen.

Unter den zahlreichen Herstellern Trixie, Nestor, Catit und Co. gibt es sehr günstige Katzentoiletten und teurere Modelle. Zu Ihrer Kaufberatung informieren wir Sie über alle wichtigen Kategorien und Kriterien, die es beim Kauf eines Katzenklos zu beachten gilt, damit Sie Ihren persönlichen Katzentoiletten-Testsieger finden können. Zudem zeigen wir Ihnen unsere beste Katzentoilette 2025.

1. Was gibt es zur Funktion der Katzentoilette zu sagen?

Eine klassische Katzentoilette mit Dach.

Eine klassische Katzentoilette mit Dach.

Die Katzentoilette (auch Katzenklo) gehört zum typischen Heimtierbedarf für Katzenbesitzer. Sie besteht aus einer Kunststoffwanne und dient den Tieren als Rückzugsort, um ihr Geschäft zu erledigen. Im Katzenklo befindet sich Katzenstreu, in welchem die Katze ihre Exkremente verscharrt. Die Katzentoilette wird ab der dritten Lebenswoche benutzt, allerdings ist die Hauskatze meist erst mit 8 Wochen stubenrein.

Es gibt verschiedene Bauarten für Katzentoiletten. Diese können offen oder geschlossen sein. Wenn Sie eine Katzentoilette kaufen möchten, hängt es allerdings weniger von Ihren als von den Präferenzen Ihrer Katze ab, welches Modell letztlich erworben wird. Denn Katzen sind sehr eigen und suchen sich ihr stilles Örtchen selbst aus. Es kann also gut sein, dass Ihre Katze eine offene Toilette ablehnt oder ein geschlossenes Modell meidet. Das probieren Sie am besten aus.

Tipp:
Wir haben auch Katzenklappen, Katzenfutter, Katzenstreu und Kratzbäume verglichen.

Im Test: Eine Katzentoilette mit Deckel steht auf Steinfliesen.

Diese Trixie-Katzentoilette hat laut unserer Recherche einen Aktivkohlfilter, der Gerüche neutralisieren soll.

2. Katzentoiletten: Offen oder geschlossen?

Am üblichsten sind zwei verschiedene Typen an Katzentoiletten. Ihre Merkmale finden Sie im folgenden Überblick:

Bauart Eigenschaften
Katzentoilette mit Dach

katzentoilette mit dach

Eine geschlossene Katzentoilette besitzt eine Haube, welche die Toilette bis auf den Einstieg umschließt. Sie kann z.B. zur Reinigung abgenommen werden. Man nennt diese Version auch Katzentoilettenhaus, denn sie kann auch als ruhiger Rückzugsort dienen, vorausgesetzt natürlich, dass das Haus sauber ist.

Vorteil: sichtgeschützt, Geruch meist weniger penetrant als bei einem offenen Modell, auch durch geruchshemmenden integrierten Aktivkohlefilter
Nachteil: Einstieg oft recht hoch, ungeeignet für junge Katzen

Katzentoilette ohne Dach

nobby4

Die offene Katzentoilette ist im Prinzip einfach eine Kunststoffschale. Weil sich die meisten Katzen in der geschlossenen Version eingeengt fühlen, wird diese Variante von vielen Tieren bevorzugt.

Vorteil: bietet viel Platz in alle Richtungen, eignet sich gut für große Katzen
Nachteil: der Geruch dringt viel stärker nach außen

Katzentoiletten für die Hauskatze sollten an ruhigen Orten entlang einer Wand aufgestellt werden, damit die Katzen sich zurückziehen können.

Viele Besitzer bevorzugen hier ihr eigenes Badezimmer.

Tipp: Es gibt beide Modelle (offen und geschlossen) auch als Version für Zimmerecken in einer dreieckigen Form.

3. Kaufkriterien für Katzentoiletten: Darauf müssen Sie achten

Zu Ihrer Orientierung haben wir hier die wichtigsten Kriterien von verschiedenen Katzentoiletten-Tests für den Kauf einer guten Katzentoilette zusammengestellt.

Im Test: Detailansicht der durchsichtigen Klappe einer Katzentoilette, mit Schaufel inliegend.

Zum Lieferumfang dieser Trixie-Katzentoilette gehört auch die Schaufel, die wir hier durch die Klappe erkennen können.

3.1. Schwingtür

Eine Schwingtür gibt es nur bei Modellen mit Haube. Auch hier liegt es wieder vor allem an Ihrer Hauskatze, ob sie die Schwingtür akzeptiert. Die Vor- und Nachteile einmal im Überblick:

    Vorteile
  • hält Geruch zusätzlich fern
  • Katze fühlt sich sicherer
  • weniger Streu gelangt auf den Boden
    Nachteile
  • kann für die Katze einengend wirken

3.2. Aktivkohlefilter

Aktivkohlefilter sind Geruchsfilter, die in geschlossenen Katzentoiletten eingebaut werden und den Geruch zusätzlich vermindern sollen. Sie werden in der Schwingtür oder am Rand eingeschoben und müssen regelmäßig gewechselt werden.

Katzentoilette im Test: Geöffnetes Modell mit roter Auffangschale und weißem Deckel befindet sich in einem Verkaufsbereich mit Katzenstreu.

An dieser Stelle können wir sehr gut erkennen, wie sich die viel großzügiger diese Katzentoilette gegenüber einer rechteckigen ist, wenn sich die Katze in der Toilette umdrehen möchte.

Trotz dieses geringen Aufwands scheinen die Aktivkohlefilter zu überzeugen, denn viele Kunden berichten von der großen positiven Wirkung auf den Geruch. Der Katzentoilette Vergleich 2025 enthält daher auch einige Modelle mit Aktivkohlefilter.

3.3. Beliebte Hersteller

Es gibt eine Reihe an beliebten Marken, denen zahlreiche Kunden ihr Vertrauen schenken. Hier ein Überblick besonders häufig nachgefragter Hersteller:

  • EBI
  • Europet Bernina
  • Ferplast
  • Flamingo
  • Karlie
  • Nobby
  • Kerbl
  • Savic
  • Stefanplast
  • Trixie

4. Wie reinigt man eine Katzentoilette?

Die Toilette Ihrer Hauskatze muss regelmäßig gereinigt werden. Da es verschiedene Methoden gibt und die Reinigung stark vom verwendeten Streu abhängt, stellen wir im Katzentoiletten-Vergleich nur eine Möglichkeit zur Reinigung vor. Wir empfehlen, das Katzenklo täglich zu reinigen, indem Sie die festen Stücke entfernen und zusehen, dass Sie Streu kaufen, das gut klumpt, sodass Geruch und Feuchtigkeit minimiert werden.

Mindestens einmal die Woche sollten Sie dann das gesamte Katzenklo säubern, indem sie das Katzenstreu austauschen und die Kunststoffschale gründlich reinigen. Ein selbstreinigendes Katzenklo erspart einem einen Teil dieser Arbeit, denn hier wird das schmutzige Streu ausgefiltert und muss nur entsorgt werden. Allerdings ist ein selbstreinigendes Katzenklo auch etwas teurer und hierzulande nur selten erhältlich.

5. Was sagt die Stiftung Warentest zu Katzen?

Zwar hat das Institut noch keinen Katzentoiletten-Test durchgeführt, aber für Katzenhalter hält die Stiftung Warentest interessante Meldungen, einen Katzenfutter-Test und einen Katzenstreu Test bereit. In letzterem wurden 30 Produkte unter die Lupe genommen, von denen zwei sehr gut abschnitten. Zudem weist die Stiftung Warentest auf Folgendes hin:

Haustierhalter sollten ihre Tiere gut im Auge behalten. Eine Mieterin muss nun wegen Katzenurins 17.484 Euro an ihren früheren Vermieter zahlen. Mit ihren vier Katzen hatte sie neun Jahre lang in einer Doppelhaushälfte gewohnt. Als sie auszog, war die Wohnung so renovierungsbedürftig, dass der Vermieter Schadenersatz forderte. Die private Haftpflichtversicherung mit Tierhalterhaftpflicht muss nicht zahlen, urteilte das Oberlandesgericht Hamm (Az. 20 U 106/14). Stiftung Warentest

Im Test: Eine Katzentoilette mit Deckel und Tragegriff von der Seite betrachtet.

Sehr praktisch finden wir, dass der vordere Teil der Haube dieser Trixie-Katzentoilette hochklappbar ist, was eine kleine Reinigung zwischendurch erleichtert.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Katzentoilette

Achten Sie zusammengefasst darauf, dass sie das Katzenklo täglich reinigen und stets für neues Katzenstreu sorgen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze die Toilette meidet, könnte es Zeit für ein neues Modell werden.

6.1. Welches Katzenzubehör gibt es?

Welches Katzenstreu gibt es?

Es gibt zum einen nicht-klumpendes Katzenstreu, das täglich gewechselt werden muss und daher auf lange Sicht teuer ist. Zum anderen gibt es klumpendes Katzenstreu, das sich bei Kontakt mit Urin zu Klumpen formt, sodass täglich nur ein Teil des Streus entfernt werden muss.

Katzenzubehör kann man beispielsweise in notwendigen Tierbedarf und in Katzenspielzeug unterteilen.

  • Tierbedarf: Hierzu gehören Katzenfutter, Katzenstreu oder eine Katzenklappe. Während eine Katzenklappe allerdings zum Einbauen in eine Tür gedacht ist, sind Futter und Streu natürlich essentielle Bestandteile des Lebens der Katze.
  • Katzenspielzeug: Dazu gehören Artikel wie das Katzennetz, die Katzenhöhle, die Katzentonne oder ein Katzenkratzbaum. Sowohl Katzenkratzbaum als auch Katzentonne dienen dem Tier als wichtige Rückzugsorte und gleichzeitig als Beschäftigung.
» Mehr Informationen

6.2. Wie viele Katzentoiletten braucht man für zwei Katzen?

In der Regel beansprucht jede Katze ein eigenes Katzenklo für sich. Sie sollten daher in jedem Fall eine Toilette pro Tier zur Verfügung stellen. Wenn die Katzen sich diese dann teilen, können Sie das zusätzliche Modell wieder entfernen. Allerdings sollten Sie diese Wahl Ihren Tieren überlassen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Katzentoilette ist die beste?

Wir können Ihnen natürlich wärmstens unseren Katzentoiletten-Vergleichssieger empfehlen, allerdings gibt es auch andere gute Produkte wie die Catit Jumbo. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Toilette zu Ihrer Katze passt, sowohl was die Größe als auch was die Art der Toilette angeht. Kein Tier kann dazu gezwungen werden, eine geschlossene Toilette zu benutzen, wenn es das nicht möchte, ebenso wie es sich sein Katzenspielzeug auch selbstständig aussucht.

Katzentoilette-Test: Geschlossenes Modell mit roter Auffangschale, weißem Deckel und transparenter Eingangsklappe steht neben schwarz-weißen Katzentoiletten.

Wie wir wissen, müssen sich manche Katzen erst an eine Klappe gewöhnen, andere benutzen eine solche Katzentoilette ganz selbstverständlich.

Soll sich ein Katzenklo automatisch reinigen, dann sollten Sie zu einem selbstreinigenden Modell greifen, wobei diese hierzulande noch nicht in großer Auswahl erhältlich sind. Eine Katzentoilette mit Sieb, die Exkremente bereits herausfiltert, kann da die Alternative sein. Wenn Ihnen eine Katzentoilette übrigens funktional jedoch optisch wenig ansprechend erscheint, können Sie auch eine Katzentoiletten Abdeckung einsetzen. Diese bestehen beispielsweise aus Korbweide und umhüllen das Katzenklo.

» Mehr Informationen

6.4. Wie oft muss man das Streu wechseln?

Um die täglichen Ansprüche des Tiers zu erfüllen, muss man das schmutzige Streu täglich entfernen, damit die Katze nicht in ihren eigenen Exkrementen sitzt. Eine Rundum-Reinigung der Katzentoilette sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen. Hier noch einmal ein knackiger Überblick über das Thema Katzentoiletten-Vergleich:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Katzentoilette

In diesem YouTube-Video geht es um die Selbstreinigende Katzentoilette PAL19-14657 von PetSafe, welche sich im Test bewähren muss. Der Vlogger teilt seine Erfahrungen und gibt ein abschließendes Fazit darüber, ob dieses Katzenklo das Beste auf dem Markt ist. Erfahre in diesem kurzen Clip, ob diese innovative Lösung für dich und deine Katze geeignet ist.

In diesem Video teilen wir unsere Erfahrung mit dem KatzenRobo, dem revolutionären Gerät für die Katzentoilette. Erfahrt, wie der Roboter funktioniert und wie er die Reinigung des Katzenklos für uns erleichtert hat. Außerdem geben wir euch Tipps und Tricks für die Nutzung des KatzenRobos. Schaut rein und erfahrt, ob sich die Investition wirklich lohnt! ?

In diesem YouTube-Video wird die Pellets Katzentoilette genauestens unter die Lupe genommen, nachdem sie fast 2 Jahre lang getestet wurde. Erfahrungen und Einschätzungen werden präsentiert und ein abschließendes Fazit gezogen. Ist die Pellets Katzentoilette ein absoluter Hit oder eher ein Reinfall? Finde es in diesem Video heraus!

Quellenverzeichnis