3.1. Material
Ein Katzenbrunnen aus Keramik ist besonders langlebig und pflegeleicht – er kann zerlegt und in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Zimmerbrunnen-Keramik ist dazu besonders schwer und kann nur schwer umgestoßen werden (z.B. Lucky Kitty Katzenbrunnen Keramik). Gleichzeitig ist der Trinkbrunnen für Katzen schadstofffrei – Kunststoff kann häufig Weichmacher enthalten. Kunststoff ist eine günstigere Alternative – allerdings kann er leichter beschädigt werden und sollte per Hand gereinigt werden (z.B. Catit Katzenbrunnen). Neu auf dem Katzenmarkt sind Edelstahl-Trinkbrunnen oder solche aus Aluminium. Im Katzenbrunnen Vergleich schneiden sie jedoch aufgrund der lauten Tropfgeräusche, die entstehen, wenn Wasser auf Metall trifft, weniger gut ab. Einige Produkte sind eine Kombination aus Fressnapf und eingebauter Wassertränke, z.B. der Hoopet Fountain 3 in 1 Trinkbrunnen.
3.2. Fließbewegung des Wassers
Manche Katzen sind schreckhaft und misstrauisch gegenüber raschen Bewegungen. Hier sollte ein Trinkbrunnen für Katzen gewählt werden, bei dem die Flüssigkeit sanft und ohne großes Plätschern in das Becken fließt. Liebt Ihre Mieze Wasserhähne, ist ein plätschernder Wasserstrahl ideal, z.B. bei dem PetSafe Drinkwell Haustierbrunnen. Soll der Brunnen Katzen zum Spielen animieren, eignet sich auch ein kleiner Wasserfall, wie z.B. beim Trixie Fresh Flow Deluxe.
Tipp: Wenn Ihrer Katze der Wasserstrahl nicht aufregend genug ist, können Sie mit einem kleinen Schlauch oder einem abgeschnittenen Strohhalm den Fluss in eine kleine Fontäne umwandeln.
3.3. Design

Bei Katzenbrunnen, wie dieser Katzentränke von SOOFPET, achten wir besonders auf die Kapazität und die Qualität des verwendeten Materials.
Ein Brunnen für Katzen kann sich ähnlich wie ein Zierbrunnen ganz dezent an Ihr Wohnzimmer- oder Küchendekor anpassen, viele Hersteller bieten Produkte in neutralen Farben und Pastelltönen an (z.B. Lucky Kitty Katzenbrunnen Keramik, Katzenbrunnen Catit Fresh and Clear).
3.3. Höhe des Katzenbrunnens
Die meisten Katzenbrunnen werden in einer Höhe zwischen 20 und 30 Zentimeter angeboten, weil diese Größe sich bei den meisten Stubentigern bewährt hat. Wenn Sie jedoch eine sehr kleine Katze haben, sollten Sie sich einen Trinkbrunnen aussuchen, der weniger als 20 Zentimeter hoch ist. Denn sonst kann es passieren, dass die kleine Katze es schlicht zu kompliziert findet, an den Brunnen zu gelangen und es deshalb ganz lässt.
Hallo,
hat jemand schon den Aqua Feline Keramik Katzenbrunnen im Besitz und kann etwas dazu sagen? Der soll im Gegensatz zu den anderen Brunnen eine Eheim Pumpe haben. Hat jemand Erfahrungen?
Hallo,
wir überlegen schon länger, einen Katzenbrunnen zu kaufen. Was sagen Sie zu Katzenbrunnen mit Batterie? Sind die sinnvoll?
Liebe Frau Claus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Katzenbrunnen Vergleich. Katzenbrunnen verfügen über eine Pumpe, die kontinuierlich für eine Wasserzirkulation im Brunnen sorgt. Hierbei wird das Wasser mit Sauerstoff versorgt und gleichzeitig die Ausbreitung von Bakterien verhindert. Batterien erbringen hierfür leider nicht die nötige Leistung, deshalb empfehlen wir Ihnen, in ein Produkt mit Netzteil zu investieren.
Weiterhin viel Freude mit Ihrem Vierbeiner wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team
Hallo,
wo bekommt man Katzenbrunnen mit Batterien? Unser Kater spielt immer mit dem Kabel. Vielen Dank.