Das Wichtigste in Kürze
  • Katzen mögen zum Trinken meist lieber fließendes Wasser als solches aus dem Wassernapf. Um ihnen eine Alternative zum Waschbecken und der Badewanne zu geben, kann ein Katzen-Trinkbrunnen sinnvoll sein. Ein solcher Brunnen kann auch ältere und kranke Katzen zum Trinken animieren.
  • Katzenbrunnen stellen stets fließendes Wasser für Ihre Katze bereit. So kann sie selbst entscheiden, wann und wie lange sie trinken möchte. Gleichzeitig geben sie Nachschub, sollte der Wassernapf einmal umgestoßen und Sie nicht in der Nähe sein.
  • Der beste Katzenbrunnen ist leicht zu reinigen und läuft relativ lautlos – so wird er in Ihrer Wohnung nicht zum Störfaktor. Ein Katzenbrunnen aus Keramik ist besonders langlebig. Zudem verhindert das Material die Ausbreitung von Bakterien und ist leicht zu reinigen. Das gilt auch für den Trinkbrunnen aus Edelstahl. Möchten Sie einen günstigen Katzenbrunnen kaufen, ist Kunststoff eine Alternative.
Im Test: Die Pumpe wird in den Katzenbrunnen eingesetzt.

Der SOOFPET-Katzenbrunnen besteht aus Edelstahl. Dadurch ist er besonders einfach zu reinigen.

Katzen haben meist Ihren eigenen Kopf, wieso sollte es beim Getränk Ihrer Wahl anders sein? Die wenigsten Katzen trinken brav aus dem Wassernapf und erkunden lieber Vasen, Wassergläser, Aquarien und Vogeltränken. Manche haben schon erste „Katzenbrunnen Erfahrungen“ in der Badewanne oder im Waschbecken gesammelt, anderen Katzen ist Wasser generell suspekt. Zur Unterhaltung Ihrer Vierbeiner und damit auch die skeptische Katze genug Wasser trinkt, empfehlen viele Tierärzte Trinkbrunnen für Katzen mit fließendem Wasser, die den Spieltrieb wecken und somit direkt oder indirekt die Wasseraufnahme Ihrer Katze erhöhen. Selbst wenn Ihre Katze nicht aus dem Brunnen trinkt, schleckt die Katze das Wasser später von der Pfote.

Dazu muss man wissen, dass natürlich auch Katzen genug trinken müssen, um gesund zu bleiben. Dabei geht man davon aus, dass eine Katze zwischen 50 und 70 Milliliter Flüssigkeit pro Kilo Körpergewicht aufnehmen sollte. Bei einem Körpergewicht von vier Kilogramm sind es also 200 bis 280 ml, die die Katze trinken sollte. Pro Tag, versteht sich. Diese Faustegel gilt auch für die kleine Katze, wenn sie bereits von der Mutter entwöhnt ist.

In fast allen Haushalten kann ein Katzenbrunnen sinnvoll sein, allerdings erhöht er auch den Arbeitsaufwand.

Katze neben laufender Katzenbrunnen.

Ein Katzenbrunnen oder Trinkbrunnen kann helfen, Ihre Katze dazu zu ermuntern, mehr Wasser zu trinken, was gut für ihre Gesundheit ist.

Um den besten Katzenbrunnen für Ihr Haustier zu finden, das vielleicht schon an Ihrem Zimmerbrunnen nascht, stellen wir Ihnen in der Tabelle zum Katzenbrunnen Vergleich 2025 unseren Katzenbrunnen Vergleichssieger 2025 vor. In unserem Ratgeber zum Katzenbrunnen Vergleich finden Sie die nötige Kaufberatung und Tipps, um zwischen den Kaufversprechen der Hersteller und Marken nicht den Überblick zu verlieren.

1. Wie funktioniert ein Katzenbrunnen?

Ein Katzenbrunnen ist eine Art Trinkbrunnen für Stubentiger, der der Katzen das Trinken von Wasser schmackhaft machen soll. Er spielt mit ihren Instinkten, Bewegungen zu verfolgen und Beute zu fangen. Obwohl die heutige Hauskatze von Wüstenbewohnern abstammt, muss sie regelmäßig frisches Wasser zu sich nehmen. Wie viel – das hängt von der Katzennahrung ab, die Sie füttern. Nassfutter besteht zu ca. 80 Prozent aus Wasser, Trockenfutter nur zu ca. 10 Prozent. Der Tagesbedarf liegt bei 40 bis 50 ml pro Kg Körpergewicht. Für viele Katzen reicht es, wenn Sie Ihnen täglich einen Wassernapf mit frischem Leitungswasser bereitstellen. Abgestandenes Wasser finden manche Katzen wenig appetitlich. Zu wenig Wasseraufnahme kann zu Nierenproblemen und schweren Erkrankungen führen – behalten Sie das Trinkverhalten von Kitty also im Auge, um ihre Gesundheit zu schützen.

Detailansicht des Materials eines getesteten Katzenbrunnens.

Die Wanne des SOOFPET-Katzenbrunnen fasst über 3 Liter. Das reicht einer Katze für mehrere Tage.

Ist Ihre Katze ein Freigänger, zieht sie wahrscheinlich die eine oder andere Pfütze dem Katzennapf vor – hier können unter Umständen jedoch Bakterien und Gifte lauern. Ein Katzen-Trinkbrunnen mit fließendem Wasser kann Ihnen garantieren, dass Ihre Mieze täglich frisches Wasser zu sich nimmt. Die meisten Produkte erinnern an eine Art plätschernde Vogeltränke oder einen Wasserfall. Sie sorgen mithilfe einer elektrischen, über das Stromnetz betriebenen Pumpe, stets für fließendes Wasser. Ein Katzenbrunnen mit Filter verhindert, dass sich Verunreinigungen wie Katzenhaare, Staub und Futterreste im Brunnen festsetzen. Ersatzfilter für Trinkbrunnen sowie die Katzenbrunnen-Pumpe können produktspezifisch nachgekauft werden, sodass Sie und Ihr Haustier lange Freude an dem Katzen-Trinkbrunnen haben können.

Überdies haben einige Katzenbrunnen einen Bewegungsmelder integriert. Dieser Katzenbrunnen-Bewegungsmelder setzt den Wasserfluss automatisch in Gang, sobald sich der Stubentiger dem Brunnen nähert. Logischerweise sorgt der Bewegungsmelder im Katzenbrunnen dann auch dafür, dass der Wasserfluss stoppt, wenn sich die Katze entfernt. Sie bekommen solche Katzenbrunnen mit integriertem Bewegungsmelder sowohl mit Akku, der sich via USB aufladen lässt als auch batteriebetrieben.

Hier einmal die Vor- und Nachteile eines Katzenbrunnens gegenüber dem normalen Wassernapf für Katzen:

    Vorteile
  • animiert die Katze zum Trinken
  • auch schwache, kranke und alte Tiere nehmen mehr Flüssigkeit zu sich
  • meist relativ schwer – kann beim Spielen nicht umgestoßen werden
  • integrierter Wasserfilter – erhöht ggf. Wasserqualität
    Nachteile
  • Stromverbrauch – leicht erhöhte Nebenkosten
  • brummendes Geräusch des Motors
  • aufwendigere Reinigung

2. Welche Katzenbrunnen-Typen gibt es?

Offener Katzenbrunnen.

Wir haben uns bei Katzenbrunnen unter anderem angeschaut, wie einfach sie zu reinigen sind und ob sie einen Filter haben, um das Wasser sauber zu halten.

In Katzenbrunnen Tests kann man zwischen zwei verschiedenen Kategorien unterscheiden: Katzen-Trinkbrunnen mit Filter und Katzenbrunnen ohne. Hier ist der Wasserfilter aus Aktivkohle gemeint, der – wie bei Tischwasserfiltern auch – Kalk, Metalle und ggf. Keime aus dem Wasser entfernt. Möchten Sie einen günstigen Katzenbrunnen kaufen, sind Katzenbrunnen mit Filter meist die erste Wahl – allerdings empfehlen wir Ihnen im Trinkbrunnen für Katzen Vergleich, neben den niedrigeren Erstanschaffungskosten auch die ständigen Kosten zu berücksichtigen. Aktivkohlefilter sollten ca. 1 x pro Monat durch einen Ersatzfilter für Trinkbrunnen ausgetauscht werden, wodurch neue Kosten von ca. 10 Euro anfallen. Neben Wasserfiltern sind Haarfilter empfehlenswert, sie werden für die meisten Produkte angeboten und verhindern das Blockieren der Pumpe. Auch diese gibt es als Ersatzfilter für Trinkbrunnen nachzukaufen.

Art Merkmale
Katzenbrunnen mit Filter Soll der Trinkbrunnen Katzen anziehen, ist der Geschmack des Wassers ein wichtiger Faktor. Einige Katzen sind von besonders frischem fließenden Wasser begeistert und ignorieren alles, was den geringsten Geruch mit sich bringt. Ein eingebauter Wasserfilter verbessert den Geschmack von Wasser, indem er Bakterien, Kalk und Metalle aus dem Wasser entfernt (z.B. Katzenbrunnen Catit, Trixie, Petsafe). Ein Brunnenfilter lohnt sich besonders bei sehr kalkhaltigem Wasser – alternativ können Sie das Wasser im Küchenfilter vorbehandeln, bevor Sie es in die Katzenfontäne einfüllen.
Katzenbrunnen ohne Filter Trinkbrunnen für Katzen ohne Filter sind einfach zu betreiben, aber hier können sich Haare leichter festsetzen. Der Lucky Kitty Katzenbrunnen kommt z.B. ohne Filter aus – hier entfällt das Nachkaufen. Allerdings kann oft ein Langhaarfilter für Katzen mit langem Fell eingesetzt werden (besonders z.B. bei Persern, Norwegischen Waldkatzen und Maine Coon empfehlenswert). Durch die Bewegung im Brunnen wird das Wasser stets mit Sauerstoff angereichert und bleibt so länger frisch als in einem Napf. Der Brunnen sollte bei sehr hartem Wasser regelmäßig entkalkt werden.

3. Kaufkriterien: Wie lässt sich schnell der passende Katzenbrunnen finden?

3.1. Material

Ein Katzenbrunnen aus Keramik ist besonders langlebig und pflegeleicht – er kann zerlegt und in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Zimmerbrunnen-Keramik ist dazu besonders schwer und kann nur schwer umgestoßen werden (z.B. Lucky Kitty Katzenbrunnen Keramik). Gleichzeitig ist der Trinkbrunnen für Katzen schadstofffrei – Kunststoff kann häufig Weichmacher enthalten. Kunststoff ist eine günstigere Alternative – allerdings kann er leichter beschädigt werden und sollte per Hand gereinigt werden (z.B. Catit Katzenbrunnen). Neu auf dem Katzenmarkt sind Edelstahl-Trinkbrunnen oder solche aus Aluminium. Im Katzenbrunnen Vergleich schneiden sie jedoch aufgrund der lauten Tropfgeräusche, die entstehen, wenn Wasser auf Metall trifft, weniger gut ab. Einige Produkte sind eine Kombination aus Fressnapf und eingebauter Wassertränke, z.B. der Hoopet Fountain 3 in 1 Trinkbrunnen.

3.2. Fließbewegung des Wassers

Manche Katzen sind schreckhaft und misstrauisch gegenüber raschen Bewegungen. Hier sollte ein Trinkbrunnen für Katzen gewählt werden, bei dem die Flüssigkeit sanft und ohne großes Plätschern in das Becken fließt. Liebt Ihre Mieze Wasserhähne, ist ein plätschernder Wasserstrahl ideal, z.B. bei dem PetSafe Drinkwell Haustierbrunnen. Soll der Brunnen Katzen zum Spielen animieren, eignet sich auch ein kleiner Wasserfall, wie z.B. beim Trixie Fresh Flow Deluxe.

Tipp: Wenn Ihrer Katze der Wasserstrahl nicht aufregend genug ist, können Sie mit einem kleinen Schlauch oder einem abgeschnittenen Strohhalm den Fluss in eine kleine Fontäne umwandeln.

3.3. Design

Laufender Katzenbrunnen neben Verpackung.

Bei Katzenbrunnen, wie dieser Katzentränke von SOOFPET, achten wir besonders auf die Kapazität und die Qualität des verwendeten Materials.

Ein Brunnen für Katzen kann sich ähnlich wie ein Zierbrunnen ganz dezent an Ihr Wohnzimmer- oder Küchendekor anpassen, viele Hersteller bieten Produkte in neutralen Farben und Pastelltönen an (z.B. Lucky Kitty Katzenbrunnen Keramik, Katzenbrunnen Catit Fresh and Clear).

3.3. Höhe des Katzenbrunnens

Die meisten Katzenbrunnen werden in einer Höhe zwischen 20 und 30 Zentimeter angeboten, weil diese Größe sich bei den meisten Stubentigern bewährt hat. Wenn Sie jedoch eine sehr kleine Katze haben, sollten Sie sich einen Trinkbrunnen aussuchen, der weniger als 20 Zentimeter hoch ist. Denn sonst kann es passieren, dass die kleine Katze es schlicht zu kompliziert findet, an den Brunnen zu gelangen und es deshalb ganz lässt.

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Katzenbrunnen-Reinigung?

Ihrer Katze zuliebe sollten Sie den Katzenbrunnen pflegen, sodass das Wasser für Ihr Haustier appetitlich bleibt. Wie häufig Sie den Katzenbrunnen reinigen sollten, hängt von der Jahreszeit, der Anzahl Ihrer Katzen und deren Felllänge ab – eine Daumenregel sollte alle 2 bis 5 Tage sein. Zur Katzenbrunnen Reinigung müssen Sie den Netzstecker ziehen und das restliche Wasser entfernen. Nehmen Sie zunächst den Katzenbrunnen-Filter heraus und entfernen Sie die Pumpe mit ggf. dem angebundenen Schlauch. Beides lässt sich am besten in Essigessenz oder mit Zitronensaft reinigen – so können Sie den Katzenbrunnen entkalken und vorhandene Bakterien abtöten. Einige Pumpen lassen sich öffnen, sodass sich festhängende Katzenhaare leicht herausnehmen lassen.

Katzenbrunnen im Test: angeschlossene Pumpe in Detailansicht.

Der Ansaugmotor eines Katzenbrunnens sollte stets sauber sein, um effizient zu funktionieren. Beim Modell von SOOFPET stellen wir eine einfache Reinigung fest.

Das Becken und die Oberfläche des Trinkbrunnens lassen sich mit einem Geschirrschwamm reinigen. Hier sollten Sie ggf. ebenfalls Essig oder etwas Salzlösung, aber niemals chemische Reiniger, verwenden. Diese können auch in geringen Konzentrationen zu Vergiftungen führen. Nach der Reinigung sollten Sie alles mit viel klarem Wasser durchspülen. Die meisten Katzenbrunnen aus Edelstahl oder Keramik, sind, verglichen mit Plastikbrunnen, spülmaschinenfest – hier entfällt die Reinigung. Auch hier empfiehlt es sich, den Brunnen vor der nächsten Verwendung noch einmal nachzuspülen.

Wenn Sie sich fragen, ob ein Katzenbrunnen sinnvoll wäre, haben wir hier ein Video für Sie, wie Katzen auf die Springbrunnen (hier von Lucky Kitty) reagieren. Ein Testlauf mit dem Wasserhahn im Bad ist vor der Anschaffung eine gute Idee:

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Katzenbrunnen

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Katzenbrunnen Test durchgeführt?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Katzenbrunnen Test gemacht und demnach auch noch keinen Katzenbrunnen Testsieger gekürt – allerdings finden sich auf der Seite viele nützliche Informationen zum Thema Katzenzubehör und Haustier-Haltung. So finden Sie z.B. im Katzenfutter Test von Ausgabe 03/2014 heraus, welche Mineralstoffzusammensetzung das beste Futter für Ihre Katze haben sollte.

Wenn Sie sich jedoch über Katzenbrunnen-Tests informieren möchten, stehen Ihnen im Netz einige Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei stehen bei solchen Tests von Katzenbrunnen die Qualität ebenso im Blickpunkt wie die Akzeptanz des Katzenbrunnens oder die Möglichkeiten, verschiedene Wassereinstellungen vorzunehmen.

» Mehr Informationen

5.2. Lohnt es sich preislich, die Katzenbrunnen Pumpe zu ersetzen?

Die Produkte im Katzentrinkbrunnen-Vergleich reichen von knapp 24 Euro bis über 50 Euro; eine Katzenbrunnen-Pumpe kostet je nach Modell ab 20 Euro. Ob es sich lohnt, die Katzenbrunnen-Pumpe zu ersetzen oder einen neuen Trinkbrunnen für Katzen zu kaufen, hängt also vom Ausgangsprodukt ab. Einige Hersteller-Tests von Katzenbrunnen haben gezeigt, dass eine Pumpe, sofern der Brunnen regelmäßig gesäubert wird, bis zu 20.000 Betriebsstunden halten kann.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Fassungsvermögen sollte ein Katzenbrunnen haben?

Das kommt natürlich entscheidend darauf an, wie viele Pelzpfoten bei Ihnen zu Hause leben – und das gilt nicht nur für Stubentiger. Denn Hunde sind wie Katzen, wenn es ums Trinken geht: Auch sie ziehen fließende Gewässer vor. Das ist auch der Grund, warum Sie für kleine Hunde ebenfalls Trinkbrunnen kaufen können. Leben jedoch kleine Hunde und Katzen in trauter Harmonie, so spricht auch nichts gegen einen gemeinsamen Brunnen. Ein solcher Trinkbrunnen für Hunde und Katzen sollte jedoch groß genug sein. Ein Fassungsvermögen von 5 Litern ist dabei ein guter Richtwert. Wenn Sie jedoch berufstätig sind, sollten Sie statt eines Katzenbrunnens mit 5 Litern auf ein Modell mit 7,5 Litern umsteigen. Ein Trinkbrunnen mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern dagegen reicht aus, wenn Sie nur eine kleine Katze oder einen kleinen Hund mit frischem Wasser versorgen möchten. Dazu kommt, dass ein Trinkbrunnen für die Katze mit 2 Litern naturgemäß kleiner ist. Somit findet sich für einen solchen 2-Liter-Trinkbrunnen auch eher ein Platz in der Küche oder dem Flur.

» Mehr Informationen

5.4. Wie oft sollte man den Katzenbrunnen entkalken?

Wir empfehlen Ihnen im Katzenbrunnen Vergleich, den Trinkbrunnen für die Katze regelmäßig zu entkalken. Dies bietet sich an, wenn Sie alle 4 bis 6 Wochen den Filter wechseln. Bei einigen Katzenbrunnen weist ein LED-Licht darauf hin, dass der Wechsel fällig ist. Haben Sie sehr kalkhaltiges Wasser, können Sie auch gefiltertes Wasser verwenden.

» Mehr Informationen

5.5. Katzenbrunnen – wie oft Wasser wechseln?

Hier gehen die Katzenbrunnen Erfahrungen auseinander, allerdings lohnt es sich, den Trinkbrunnen für die Katze täglich mit einem Glas Wasser aufzufüllen. Wechseln Sie das Wasser spätestens alle 2 bis 5 Tage mit der Reinigung, um Gerüche und Algenbildung zu vermeiden. Das gilt für Katzenbrunnen aus Keramik ebenso wie für Trinkbrunnen aus Edelstahl.

Grundsätzlich muss auch ein Katzenbrunnen mit einem hohen Fassungsvermögen von 5 Litern und mehr regelmäßig auf den Wasserstand kontrolliert werden. Dieser sollte nicht unterhalb der Minimallinie liegen, weil der Katzenbrunnen sonst nicht optimal arbeiten kann. Einige Trinkbrunnen für Katzen haben deshalb ein LED-Licht, das blinkt, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Außerdem hat sich herausgestellt, dass viele Katzen dieses LED-Licht spannend finden und dadurch zum Trinken animiert werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Katzenbrunnen

In diesem YouTube-Video von sparpfoten.de wird der PetSafe Drinkwell Avalon Trinkbrunnen für Hunde und Katzen ausführlich getestet. Der Brunnen überzeugt mit seinem ansprechenden Design und bietet eine innovative Möglichkeit, Haustieren frisches und gefiltertes Wasser zur Verfügung zu stellen. Die Experten von sparpfoten.de nehmen den Avalon Trinkbrunnen genau unter die Lupe und teilen ihre ehrliche Meinung und Erfahrungen in diesem informativen Video.

In diesem YouTube-Video werden die besten Katzenbrunnen für das Jahr 2023 vorgestellt. Der Zuschauer erhält einen Testbericht und die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Modelle werden präsentiert. Tauchen Sie ein in die Welt der Katzenbrunnen und erfahren Sie, welches Modell für Ihre Katze am besten geeignet ist.

Quellenverzeichnis