Das Wichtigste in Kürze
  • Die Preise einer Kameraversicherung können zwischen verschiedenen Anbietern sehr variieren. Außerdem richtet sich dieser häufig nach den Kosten Ihrer Kamera. Achten Sie also darauf, das Kaufdatum und den Preis Ihrer Kamera bereitzuhalten, wenn Sie nach den Preisen schauen.
  • Der Leistungsumfang der Anbieter ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Kameraversicherung. Gute Anbieter decken häufige auftretende Schäden wie Brüche oder Wasserschäden in Ihrem Leistungsumfang ab. Den Diebstahlschutz müssen Sie bei vielen Anbietern für einen Aufpreis dazubuchen.
  • Schäden können überall passieren. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Kameraversicherungs-Tarif weltweit Gültigkeit besitzt. So sind Sie abgesichert, egal ob Sie sich gerade zu Hause, im Urlaub oder bei der Arbeit befinden.

Kameraversicherung-Test: Schützen Sie Ihre Kamera mit einer Versicherung.

Was gibt es Schöneres, als ein paar Schnappschüsse im Urlaub oder das Foto mit der gesamten Familie zur Weihnachtszeit? Kameras helfen Ihnen, besondere Momente des Lebens auf einem Bild einzufangen. Vielleicht nutzen Sie Ihre Kamera so gerne, dass Sie sie sogar beruflich verwenden. In jedem Fall sollten Sie Ihre Kamera und Ihren Geldbeutel schützen. Denn Schäden an einer Kamera können auf unterschiedlichste Arten entstehen. Die Reparaturkosten sind für viele finanziell belastend.

Daher zeigen wir Ihnen in unserer Kaufberatung 2025, wie eine Kameraversicherung Ihnen hilft und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen. Von den Kosten kommen wir zu den restlichen Konditionen, bis wir über die Leistungen und den Geltungsbereich Ihres Wunsch-Tarifs sprechen.

1. Wie hoch sind bei einer Kameraversicherung die Kosten?

Wenn Sie eine Kameraversicherung kaufen, ist eines der wichtigsten Kriterien der Preis. Bei einer Kameraversicherung sind die Kosten aber nicht immer eindeutig. Es existieren Anbieter, bei denen Sie einen Pauschalpreis zahlen. Ein Großteil der Anbieter berechnet den Beitrag aber anhand des Wertes, den Sie versichern.

Viele Kunden machen bei Kameraversicherungen die Erfahrung, dass der Preis der Versicherung mit dem Einkaufswert der Kamera steigt. Außerdem zahlen Sie bei einigen Anbietern monatlich für den Schutz der Kamera, während andere Jahresbeiträge fordern. Günstige Kameraversicherungen erhalten Sie beispielsweise für 5 Euro monatlich. Für eine Kamera, die 1.500 Euro wert ist, zahlen Sie teilweise über hundert Euro jährlich.

Hinweis: Um Ihnen bei der Übersicht der Konditionen zu helfen, finden Sie bei vielen Anbietern einen Kameraversicherungs-Rechner auf der Website. Bei dem Kameraversicherungs-Rechner geben Sie den Preis Ihrer Kamera und das Kaufdatum an. Daraufhin erhalten Sie einen Vorschlag für die möglichen Kosten.

Wir von Vergleich.org geben daher bei Kameraversicherungen die Empfehlung, sich vorher eine Frage zu stellen: „Lohnt sich eine Kameraversicherung für meine Kamera und für welchen Maximal-Betrag würde ich meine Kamera versichern?“ Mit einem festgelegten Budget fällt es Ihnen leichter, bei der Vielzahl an Angeboten eine Eingrenzung vorzunehmen.

2. Warum ist bei den Konditionen auch die Laufzeit Ihres Kameraversicherungs-Tarifs zu beachten?

Kameraversicherung-Kosten: Viele Kameraversicherungen haben eine Mindestlaufzeit.

Beachten Sie die Laufzeit Ihrer Versicherung. Eine Mindestlaufzeit von ein oder zwei Jahren ist nicht ungewöhnlich.

Der Großteil der Versicherer unseres Kameraversicherungs-Vergleichs schreibt bei ihren Angeboten eine Mindestlaufzeit vor. Das bedeutet, dass Sie den Vertrag zwar kündigen können, die Beiträge bis zum Ende der Mindestlaufzeit aber trotzdem fällig sind.

Die Mindestlaufzeit fällt bei einigen Anbietern mit 1 Monat vergleichsweise kurz aus. Häufiger finden Sie allerdings Anbieter, bei denen die Mindestlaufzeit 1 Jahr beträgt.

Testberichte von Kameraversicherungen weisen aber darauf hin, dass auch eine Mindestlaufzeit von 1 oder 2 Jahren Sie nicht vor einem Kauf abschrecken muss. Bedenken Sie, dass Sie technische Geräte wie Kameras länger als 2 Jahre besitzen möchten. Liegen die Beiträge in Ihrem Budget, empfehlen wir von Vergleich.org, Ihre Kamera für einen möglichst langen Zeitraum zu versichern. Schließlich können Sie nicht wissen, wann Ihre Kamera Schäden erleidet.

3. Welche Leistungen sind laut gängigen Tests von Kameraversicherungen in Ihrem Tarif wichtig?

Der Leistungsumfang, mit dem Ihre Kameraversicherung für den Schutz Ihrer Kamera sorgt, ist ein wichtiges Kriterium. Denn Kameras und Geräte der gleichen Kategorie wie beispielsweise Webcams sind nicht nur teuer, sondern auch sehr empfindlich.

Dabei deckt eine gute Kameraversicherung eine Vielzahl von möglichen Schadensursachen ab. Einige Beispiele sehen Sie hier. Auf die wichtigsten Leistungen gehen wir von Vergleich.org genauer ein.

  • Bruch-/Sturzschäden
  • Schäden am Display
  • Schäden durch Flüssigkeiten
  • unsachgemäße Handhabung
  • Bedienungsfehler
  • Schäden durch andere Personen
  • Brandschäden
  • Sandschäden
  • Sabotage und Vandalismus
  • Explosionen/Implosionen
  • Kurzschlüsse und Überspannungen
  • und weitere

3.1. Leistungen bei Bruchschäden

Schon gewusst?

Um Ihre Kamera immer sicher zu verstauen, können Sie sich auch eine Kameratasche kaufen. Diese sind so geformt, dass eine Kamera perfekt in sie hinein passt. Durch die Polsterung sind Kamerataschen in der Regel bruchsicher und schützen Ihre Kamera, wenn diese doch mal herunterfällt. Außerdem schützt die Tasche Ihre Kamera vor Staub und Sand. Auch wasserfeste Modelle sind verfügbar.

Bei Kameras gehören Brüche zu den häufigsten Arten von Schäden. Vielleicht bleibt der Hund am Kameragurt hängen oder aber sie fällt Ihnen einfach aus der Hand. Bruchschäden passieren schnell und schon ist die Kamera nicht mehr funktionstüchtig.

Verschiedene Tests von Versicherungen für Kameras zeigen, dass Sie bei dieser Art von Schäden die meisten Kameraversicherungen unterstützen. Bei vielen Anbietern ist das Prozedere dabei ähnlich. Sie melden den Schaden direkt auf der Website. Daraufhin versenden Sie die Kamera an den Reparaturservice-Partner der Versicherung. Nach kurzer Zeit sendet die Versicherung Ihnen die reparierte Kamera zurück.

Hinweis: Es gibt einige Anbieter, die sich bei Kunden großer Beliebtheit erfreuen. Zu diesen gehören beispielsweise Onlineversicherung.de, Schutzklick, P&P und Friendsurance. Auch Fotoversicherung.com, Hepster, Ergo und Easy Insurance überzeugen viele Kunden mit ihren Angeboten.

3.2. Leistungen bei Wasserschäden

Kameraversicherung-Bruch: Bei Bruchschäden hilft Ihnen Ihre Kameraversicherung.

Eine Kameraversicherung schützt Sie unter anderem bei Bruch- und Wasserschäden.

Die besten Kameraversicherungen bieten auch bei Schäden durch Flüssigkeiten ihre Leistungen an. Es lohnt sich gerade dann eine Kameraversicherung, wenn Sie Urlaub am Strand machen. Denn Meerwasser oder das Wasser eines Pools können die Elektronik einer Kamera beschädigen.

In einem solchen Fall gehen Sie ebenso vor wie bei Bruchschäden. Sie melden den Schaden bei Ihrer Versicherung. Diese kümmert sich um die Reparatur oder erstattet Ihnen die Reparaturkosten.

Hinweis: Sollte Ihre Kamera zu Schaden kommen, ist es ratsam, wenn Sie Ihre Versicherung schnellstmöglich informieren. Notieren Sie sich den Zeitpunkt und die Entstehung des Schadens. Eventuell benötigen Sie diese Information für Ihren Versicherer.

3.3. Leistungen bei Diebstählen

Der Diebstahlschutz ist eine der Leistungen, bei denen Sie die Anbieter gründlich überprüfen müssen. Denn viele Kameraversicherungen schließen Diebstahl als Schadensgrund nicht in ihr Basis-Angebot mit ein. Häufig decken Kameraversicherungen Diebstahl nur gegen einen kleinen Aufpreis beziehungsweise bei einem Premium-Tarif ab.

Diversen Kameraversicherungs-Tests zufolge lohnt sich dieser Aufpreis durchaus. Schließen Sie eine Kameraversicherung für den Urlaub ab, bekommen Sie häufig den Neuwert der Kamera erstattet, wenn Ihre Kamera aus dem Hotelzimmer gestohlen wird. Diebe sind aber nicht nur im Urlaub, sondern überall unterwegs. Liegt der Beitrag für den Diebstahlschutz in Ihrem Budget, empfehlen wir Ihnen, diesen bei Ihrer Kameraversicherung dazuzubuchen.

4. In welchem Geltungsbereich greift Ihre Kameraversicherung?

Kameraversicherung-Urlaub: Der Geltungsbereich ist eines der wichtigsten Kriterien.

Sie sollten auch im Urlaub durch Ihre Kameraversicherung abgesichert sein.

Wir empfehlen die Wahl einer Kameraversicherung, die weltweiten Geltungsbereich hat. Eine Kamera kann schließlich sowohl im Urlaub als auch in der eigenen Stadt gestohlen werden. Auch zu anderen Schäden kann es überall auf der Welt kommen.

Eine Kameraversicherung sollte im Urlaub daher ebenso gelten wie in den eigenen vier Wänden. Es ist wichtig, dass eine Kameraversicherung während Reisen, die Sie geschäftlich unternehmen müssen, auch gilt. Denn häufig kommen auch die gängigen Versicherungen wie die Hausratversicherung für Schäden nicht auf, wenn diese außerhalb Ihres Wohnsitzes entstehen.

Achten Sie bei einer Kameraversicherung also auf weltweiten Schutz. Wir haben in unsere Vergleichstabelle nur Anbieter aufgenommen, die dieses Kriterium erfüllen. Vielleicht ist auch Ihr Kameraversicherungs-Testsieger unter diesen Anbietern zu finden.

Hier die Vor- und Nachteile von Kameraversicherungen:

    Vorteile
  • Im Vergleich zu anderen Geräteversicherungen häufig günstig
  • Für jede Kamera erhältlich
  • Umfangreicher Schutz bei verschiedenen Schadensgründen
  • Häufig weltweiter Geltungsbereich
    Nachteile
  • Diebstahlschutz selten im Basis-Paket

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Kameraversicherungen suchen

Test-Portale wie die Stiftung Warentest machen Kameraversicherungen nicht häufig zum Testobjekt. Daher hoffen wir, dass wir Ihnen weiterhelfen. Weitere Fragen beantworten wir hier.

5.1. Gibt es einen Unterschied zwischen Kameraversicherungen für Gewerbe-Zwecke und für Hobbyfotografen?

Anders als es bei anderen Geräteversicherungen häufig der Fall ist, müssen Sie bei Kameraversicherungen in der Regel keinen Verwendungszweck angeben. Schließen Sie die Kameraversicherung für private Zwecke ab, erhalten Sie also den gleichen Leistungsumfang wie bei einer beruflichen Verwendung.

Verschiedene Tests von Kameraversicherungen empfehlen bei einer beruflichen Verwendung allerdings, den größtmöglichen Leistungsumfang der Versicherer zu erwerben. Die häufige Verwendung steigert das Risiko für Schäden.

» Mehr Informationen

5.2. Bekommen Sie im Schadensfall den Neuwert der Kamera ersetzt?

Einige Anbieter erstatten Ihnen die Kosten einer neuen Kamera bis zu dem Neupreis Ihrer alten Kamera. Oder aber, Sie erhalten direkt vom Versicherer eine gleichwertige Ersatz-Kamera. Allerdings ist das nicht immer der Fall. Ein Großteil der Anbieter passt die Entschädigungssumme an den Zeitwert der Kamera an.

So kann es passieren, dass Sie ab dem 3. Versicherungsjahr noch 80 Prozent des Neupreises erhalten. Ab dem 5. Jahr erstattet der Versicherer Ihnen vielleicht nur noch 40 Prozent des Neupreises.

» Mehr Informationen

5.3. Können Sie Ihre Kameraversicherung online abschließen?

Wenn Sie eine Kameraversicherung privat oder gewerblich abschließen möchten, können Sie das bei den meisten Anbietern online erledigen. Eine Kameraversicherung online abzuschließen, ist in wenigen Minuten geschehen. Sie geben lediglich die Daten der Kamera und Ihre persönlichen Daten ein und sofort erhalten Sie einen Vorschlag für einen Tarif.

Wir empfehlen, eine Versicherung sofort nach dem Kauf abzuschließen, da Kameraversicherungen für gebrauchte Kameras nicht immer erhältlich sind. Zwar sind Kameraversicherungen für gebrauchte Kameras möglich, die Anbieter setzen aber häufig ein Maximal-Alter voraus.

» Mehr Informationen

5.4. Hilft Ihnen Ihr Kameraversicherungs-Tarif, wenn der Akku der Kamera verschleißt?

Die Übernahme von Reparaturkosten bei Akkuschäden ist bei vielen der Anbieter Teil des Leistungsumfangs. Ist Ihr Akku defekt, melden Sie den Schaden bei Ihrer Versicherung.

Sie erhalten entweder einen neuen Akku oder bekommen einen kostenlosen Reparatur-Service, der den Einsatz des neuen Akkus beziehungsweise die Reparatur des alten Akkus übernimmt.

» Mehr Informationen

5.5. Können Sie jede Kamera versichern?

Theoretisch können Sie eine Kameraversicherung für Canon-Kameras, Nikon-Kameras und Kameras sämtlicher anderer Anbieter abschließen. Auch die Art der Kamera ist bei Versicherern in der Regel nicht relevant.

Teilweise müssen Sie beim Abschluss einer Kameraversicherung Markennamen wie Canon, Casio oder Panasonic angeben. Auch nach einer Seriennummer fragen die Versicherer häufig. Doch prinzipiell finden Sie für jede Kamera eine passende Versicherung.

» Mehr Informationen