Vorteile
- beständige Metalldose
- besonders aromatisch
- vegan
- mit Harad-Samen für besseren Geschmack
Nachteile
- keine Bioqualität
Kala-Namak Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Zauber der Gewürze Kala Namak Salz | Fuchs Kala Namak Schwarzsalz | Boomers Gourmet Kala Namak Salz | Pfefferdieb Kala-Namak-Salz | Gourmetia Kala Namak Salz | Altes Gewürzamt Kala-Namak | Ankerkraut Kala Namak Salz | Kamelur Kala-Namak-Salz |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zauber der Gewürze Kala Namak Salz 09/2025 | Fuchs Kala Namak Schwarzsalz 09/2025 | Boomers Gourmet Kala Namak Salz 09/2025 | Pfefferdieb Kala-Namak-Salz 09/2025 | Gourmetia Kala Namak Salz 09/2025 | Altes Gewürzamt Kala-Namak 09/2025 | Ankerkraut Kala Namak Salz 09/2025 | Kamelur Kala-Namak-Salz 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro kg | 125 g 55,20 € pro kg | 100 g 39,90 € pro kg | 250 g 39,96 € pro kg | 250 g 27,96 € pro kg | 200 g 19,95 € pro kg | 170 g 62,18 € pro kg | 150 g 36,60 € pro kg | 200 g 16,95 € pro kg |
fein | fein | fein | fein | fein | fein | grob | fein | |
Herkunft Abbauort | keine Herstellerangabe | |||||||
Geschmack lt. Kundenbewertungen | besonders aromatisch | besonders aromatisch | sehr aromatisch | besonders aromatisch | besonders aromatisch | aromatisch | besonders aromatisch | sehr aromatisch |
Ohne Farbstoffe | ||||||||
Unraffiniert | ||||||||
Metalldose | Schraubglas | Doppelklappe | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Metalldose | Korkenglas | Standbodenbeutel | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir Govinda-Kala-Namak, das aus einer Kooperative in Pakistan stammt.
Kala Namak ist ein natürliches Steinsalz, das zur Veredlung bei hoher Hitze in einem Ofen gebrannt wurde. Durch das Brennen des in Indien und Pakistan um den Himalaya abgebauten Steinsalzes findet ein chemischer Prozess statt, der den Schwefel im Salz stärker hervorbringt. Durch das Brennen des indischen Steinsalzes für mindestens 24 Stunden, traditionell mit Holzkohle, Harad-Samen, Rinde oder Natron, entsteht das Schwarzsalz mit dem ganz charakteristisch schwefeligen Aroma.
Neben dem höheren Schwefelgehalt hat das Salz einen relativ hohen Eisengehalt, der dem Salz zu der violetten bis bräunlichen Farbe verhilft. Grobe Kristalle oder grobe Körnung, wie bei den Produkten aus dem Kala-Namak-Vergleich zu sehen, wirken dadurch eher dunkel, fein gemahlenes Salz bekommt einen edlen rosa Schimmer.
Mit einer Füllmenge von 150 g ist diese Packung Govinda-Kala-Namak eine mittelere Größe in unserem Vergleich.
Durch seinen schwefeligen Geschmack, der häufig mit dem von gekochten Eiern verglichen wird, eignet es sich hervorragend, um Gerichten einen besonderen Geschmack zu geben. In den Herkunftsländern des schwarzen Salzes, wie Indien, Pakistan aber auch Bangladesch und Nepal, wird Salz wie das Ankerkraut-, Biova- oder Sonnentor-Kala-Namak zum Würzen von Chutneys, Salaten, süßen Früchten aber auch herzhaften Snacks verwendet. Die indische Gewürzmischung Chaat Masala kann gar nicht ohne Kala Namak.
Der schwefelig-deftige Geschmack macht das Salz auch für die vegane Küche interessant. Viele Veganer mögen den Geschmack von Eiern eigentlich, doch haben sich wegen Gründen der Ethik oder Umwelt dafür entschieden, keine echten Eier zu essen. Für solche Fälle ist das Salz für vegan lebende Menschen wie gemacht, da Kala Namak wie Ei schmeckt. Eine Prise des Salzes macht aus Tofu ein veganes Rührei oder aus einem Brot belegt mit Avocado ein „Eierbrot vegan“. Doch Kala Namak kaufen bei Weitem nicht nur Veganer. Menschen in ganz Südasien nutzten das Salz schon lange bevor der Begriff „vegan“ überhaupt erfunden wurde.
Praktisch ist anzumerken, dass der schwefelige Eiergeschmack genau dann am intensivsten ist, wenn das Salz mit der Speise in Berührung kommt, also beim Kontakt mit Feuchtigkeit. Das bedeutet, Sie sollten das Salz möglichst frisch vor dem Verzehr über Ihre Speise geben, um das intensivste Geschmackserlebnis zu haben. In diesem Zusammenhang ist die Lagerung des Salzes entscheidend für den Erhalt des Geschmacks. Daher sind Produkte aus jedem Kala-Namak-Test in Verpackungen, die einfach luft- und wasserdicht gemacht werden können wie Schraubgläser oder Metalldosen, von Vorteil.
Wer dieses Govinda-Kala-Namak erstmalig verwendet, dem rät der Hersteller zu einem sparsamen, vorsichtigen Gebrauch, da es einen starken Eigengeschmack aufweist.
Im Ayurveda gilt Kala Namak als kühlendes Gewürz und wird zur Verdauungshilfe eingesetzt. Es ist nicht raffiniert und enthält daher noch alle ursprünglichen Inhaltsstoffe. Wie für die meisten Lebensmittel gilt auch für Salz: Es ist vollständiger und damit besser für unsere Gesundheit, wenn es alle ursprünglichen Mineralien ungefiltert enthält. Dennoch ist es ein Salz, das hauptsächlich aus Natriumchlorid besteht, das bekanntlich in Maßen genossen werden sollte. Selbst das beste Kala Namak sollte man also hauptsächlich für den Geschmack und nicht für die Gesundheit verwenden.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kala Namak-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gewürzliebhaber.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Kala Namak-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gewürzliebhaber.
Position | Modell | Preis | Herkunft Abbauort | Geschmack lt. Kundenbewertungen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zauber der Gewürze Kala Namak Salz | ca. 6 € | besonders aromatisch | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Fuchs Kala Namak Schwarzsalz | ca. 3 € | keine Herstellerangabe | besonders aromatisch | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Boomers Gourmet Kala Namak Salz | ca. 9 € | sehr aromatisch | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Pfefferdieb Kala-Namak-Salz | ca. 6 € | besonders aromatisch | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Gourmetia Kala Namak Salz | ca. 3 € | besonders aromatisch | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Erstmal Danke für den ausführlichen Vergleich. Und die Informationen zum Kala Namak. Das ist zwar keine Rezept Seite, ich weiß, aber wo ihr es schon ansprecht. Wie kann ich mir denn so ein veganes Rührei mit Kala Namak machen?
Hallo Esther,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Kala-Namak-Vergleich.
Ein veganes Rührei-Rezept ist gar nicht so kompliziert. Sie finden online sicher viele mehr. Trotzdem hier ein kleines Beispiel für Sie:
Zerkrümelten Tofu mit Zwiebeln und etwas Öl in der Pfanne 5 Minuten anbraten. Dann mit Kurkuma, Pfeffer und Paprika würzen.
Abschließend mit fein geschnittenem Schnittlauch und Kala-Namak-Salz abschmecken und fertig ist das vegane Rührei. Passt übrigens hervorragend auf eine Scheibe Brot.
Wir hoffen, Sie lassen es sich schmecken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team