Das Wichtigste in Kürze
  • Sowohl für die private Kraftkammer als auch für das öffentliche Fitnessstudio ist ein Kabelzugturm unerlässlich.
  • An einem Kabelzugturm können Sie ein Ganzkörpertraining absolvieren. Es braucht keine weiteren Maschinen und auch keine zusätzlichen Hanteln.
  • Bei modernen Kabelzugtürmen können Sie die Höhe der Griffe individuell anpassen. Dadurch erhöht sich der Umfang an Übungen, die Sie ausführen können.

Kabelzugturm im Test: Ein Mann trainiert an einem Kabelzugturm

Der Kabelzugturm ist ein wahrer Allrounder für Ihr Krafttraining und darf daher in keinem gut ausgestatteten Fitnessstudio oder einer privaten Kraftkammer fehlen. Ob für funktionelles Training, Rehabilitation oder gezielten Muskelaufbau – Kabelzüge sind für Anfänger und Profis gleichermaßen gut geeignet.

Wir haben für Sie diverse Kabelzugturm-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie hier über die verschiedenen Bauarten der Fitnessgeräte, den Unterschied zwischen Steckgewichten und Luftdruck-Systemen sowie die richtige Montage. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Übungen am Kabelzugturm möglich sind und welche anderen Geräte Sie damit ersetzen können.

1. Lohnt sich ein Kabelzug für Zuhause?

Wenn Sie sich ein privates Fitnessstudio im Keller einrichten möchten, ist ein Kabelzugturm für Zuhause ideal geeignet. Mit nur einem Gerät können Sie so ein Ganzkörpertraining durchführen. Zudem trainieren Sie an einem Kabelzugturm geführt. Das ist vor allem für Einsteiger empfehlenswert, denn durch den vordefinierten Bewegungsradius verringern Sie die Verletzungsgefahr.

Auch aus finanzieller Sicht lohnt sich die Anschaffung eines Kabelzugturms. Während Sie ansonsten mehrere einzelne Geräte wie beispielsweise eine Rudermaschine und ein Butterfly-Gerät anschaffen müssten, sparen Sie mit einem Kabelzug einiges an Geld. Auch Kurz- und Langhanteln sowie Hantelscheiben für freie Übungen müssen Sie nicht zusätzlich erwerben, wenn Sie einen Kabelzugturm kaufen.

1.1. Ist ein Kabelzug gut für den Muskelaufbau?

Ein Kabelzugturm ermöglicht Ihnen geführte Übungen, wodurch die trainierte Muskelgruppe möglichst gezielt angesprochen wird. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie einen schönen „Pump“ sehen wollen. Führen Sie beispielsweise Bizepscurls am Kabelzug durch, werden Sie automatisch mehr Gewicht nehmen können als beim freien Training. Dadurch wird der Bizeps stärker beansprucht, während die Stützmuskulatur weniger hart arbeiten muss. Durch die zusätzliche Durchblutung schwillt der Muskel stärker an und wird besser sichtbar.

Kabelzugturm im Test: Ein Kabelzug mit Latzug in Nahaufnahme

Greifen Sie die Lat-Stange so, dass Ihre Hände auf gleicher Höhe mit den Schultern sind.

» Mehr Informationen

1.2. Welche Übungen kann ich am Kabelturm machen?

Ein Kabelzug ist besonders vielseitig und kann das ein oder andere Gerät im Fitnessstudio oder Kraftraum in den eigenen vier Wänden ersetzen. Ob Oberarme, Bauchmuskulatur oder Rücken, all diese Muskelgruppen können Sie über den Kabelzugturm beanspruchen.

Anhand unserer Tabelle präsentieren wir Ihnen verschiedene Kabelzugturm-Übungen, die gezielt verschiedene Muskeln im Oberkörper beanspruchen.

Kabelzugturm-Übung trainierte Muskulatur
Cable Crossover Brustmuskulatur
Latzug am Kabelturm Latissimus
Seitheben am Kabelzug seitliche Schulter
Trizepsdrücken mit Seil Trizeps
Kickbacks mit Fußschlaufe Gluteus Maximus
Bizepscurls mit gerader Stange Bizeps
Face Pulls mit Seil hintere Schulter

Tipp: Mit dem passenden Zubehör können Sie sogar die Hüftbeuger, die Beinstrecker und die Po-Muskulatur trainieren.

» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Kabelzugtürmen gibt es?

Kabelzugtürme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Diese unterscheiden sich primär durch ihre Bauweise, den Platzbedarf und die Einsatzmöglichkeiten. Während in Fitnessstudios professionelle Doppeltürme oder umfangreiche Smith-Maschinen als Kombigeräte zum Einsatz kommen, sind Einzeltürme für den privaten Gebrauch deutlich handlicher. Im folgenden Abschnitt wollen wir Ihnen die einzelnen Varianten der Kabelzugtürme genauer vorstellen.

Kabelzugturm im Vergleich: Eine Frau trainiert an einem Kabelzugturm

Für das Trizepstraining brauchen Sie entsprechendes Zubehör.

2.1. Kabelzug-Station

Eine Kabelzug-Station mit einem Turm ist die kleinste und kompakteste Form dieses Fitnessgeräts. Für das Home-Gym mit begrenztem Platz sind Einzeltürme ideal geeignet. Sie nehmen nicht viel Platz ein und passen sogar in so manches Wohnzimmer. Einzeltürme verfügen nur über eine Seilrolle, sodass die Anzahl an möglichen Übungen etwas eingeschränkt ist. Beispielsweise können Sie keine Flys am Kabelzug machen. Seitheben oder Bizepscurls können Sie am Einzelturm aber problemlos durchführen.

2.2. Doppel-Kabelzugturm

Der Doppel-Kabelzugturm besteht aus zwei Einzeltürmen, die über einen Querbalken zu einem Gerät verbunden sind. Dadurch wird der Übungsumfang erweitert und Sie können auch symmetrisches Krafttraining durchführen. Das ist wichtig, wenn Sie die linke und rechte Brust gleichermaßen trainieren möchten. Aber auch funktionelle Bewegungen wie Cable-Cross-Übungen sind am Doppelturm möglich.

Im Vergleich zu einem Einzelturm nimmt ein Doppel-Kabelzugturm aber sehr viel Platz ein. Diese Geräte sind meist über zwei Meter breit und auch über zwei Meter hoch. Für eine kleine Kraftkammer im eigenen Keller ist das sehr unpraktisch, im öffentlichen Fitnessstudio zählt diese Art von Kabelzugturm aber zu den gängigsten Geräten.

2.3. Smith-Maschine-Kombigeräte

Bei Smith-Maschinen als Kombigerät handelt es sich per se nicht um den klassischen Kabelzugturm. Eigentlich ist die Smith-Maschine ein vielseitiges Fitnessgerät, das in nur einer Maschine mehrere Geräte vereint. Das Kernstück der Smith- Maschine besteht aus einer geführten Langhantel. So können Sie Kniebeugen mit Gewicht durchführen, Bankdrücken oder auch Schulterdrücken.

Das Gerät lässt sich beliebig erweitern und oft sind neben Klimmzugstangen und Dip-Barren auch zwei Kabelzüge montiert. Dadurch sind solche Kombigeräte enorm vielseitig und sowohl für die private Nutzung als auch für richtige Fitnessstudios sehr gut geeignet. Die Smith-Maschine mit integriertem Kabelzug ist ähnlich groß wie ein Doppelturm, auf derselben Fläche werden jedoch wesentlich mehr Geräte kombiniert.

3. Worauf ist laut Kabelzugturm-Tests aus dem Internet sonst noch zu achten?

Möchten Sie einen Kabelzugturm kaufen, empfehlen diverse Tests auch einen Blick auf die Montagemöglichkeit. Sie müssen sich hier zwischen einem freistehenden Gerät und einem Modell zur fixen Wandmontage entscheiden. Zudem zeigen wir Ihnen im folgenden Abschnitt, ob klassische Gewichtsplatten oder innovative Systeme mit Luftwiderstand besser geeignet sind.

3.1. Freistehend oder Wandmontage?

Freistehende Kabelzugtürme müssen Sie nicht fixieren, sodass Sie hinsichtlich des Aufstellorts relativ flexibel sind. Diese Geräte müssen jedoch eine sehr hohe Stabilität aufweisen. Wenn Sie mit viel Zug schwere Gewichte bewegen, darf das Gerät keinesfalls überkippen. Ein freistehender Kabelzugturm wiegt daher gut und gerne bis zu 200 kg. Einmal aufgebaut, lässt er sich also nur mit großer Mühe von A nach B schieben.

Achtung: Ein Kabelzugturm zur Wandmontage darf nie frei aufgestellt werden, außer es ist in der Bedienungsanleitung des Herstellers explizit erlaubt. Ansonsten können Sie sich während des Trainings schwer verletzen, wenn das Gerät auf Sie fällt.

Der Kabelzugturm zur Wandmontage ist hingegen weniger schwer, dafür aber auch nicht ganz so flexibel aufstellbar. Sie benötigen eine stabile Wand, an der das Gerät verschraubt werden kann. Entsprechendes Montagematerial liegt dem Lieferumfang bereits bei.

Kabelzugturm im Test: Eine Frau trainiert am Kabelzugturm

Durch das geführte Training am Kabelzugturm verringern Sie das Verletzungsrisiko.

» Mehr Informationen

3.2. Kabelzugturm mit Steckgewichten oder Luftdruck?

Der klassische Kabelzugturm mit Steckgewichten verfügt über eine Vielzahl von Gewichtsplatten. Je nach Hersteller und Modell können Sie das Krafttraining dabei in Schritten mit 2,5 oder 5 Kilogramm steigern. Diese Geräte sind relativ wartungsarm, denn die massiven Platten verlangen kaum Pflege und können auch nicht beschädigt werden.

Zudem ist die Bedienung selbsterklärend. Den beiliegenden Metallpin stecken Sie in das Loch an der Gewichtsplatte. Dadurch wird das gewünschte Gewicht sicher mit dem Kabelzugturm verbunden.

Einige moderne Kabelzugtürme arbeiten mit Luftwiderstand statt mit klassischen Gewichtsplatten. Diese sind besonders leise und ermöglichen eine sehr feine Einstellung des Widerstands. Luftdrucksysteme findet man eher selten in Fitnessstudios. Stattdessen werden sie meist in der Physiotherapie verwendet.

» Mehr Informationen

4. Ist ein Kabelzugturm günstig und welche Marken bieten die Fitnessgeräte an?

Je umfangreicher und ausgestatteter das Gerät ist, desto höher fällt auch der Preis aus. Ein günstiger Kabelzugturm für den Heimgebrauch liegt preislich zwischen 300 und 600 Euro. Kabelzugturm-Tests aus dem Internet empfehlen jedoch, auf möglichst hochwertiges Equipment zu setzen. Ein höhenverstellbarer Kabelzugturm ermöglicht Ihnen einen größeren Übungsradius und noch dazu können Sie den Kabelzugturm einstellen und an Ihre Körpergröße und Griffhöhe anpassen.

Doppeltürme und Smith-Maschinen hingegen beginnen bei 1.000 Euro und können je nach Ausstattung und Marke auch schnell bis zu 5.000 Euro kosten. Premium-Modelle mit Luftdrucksystem oder anderem integriertem Zubehör sind noch teurer und damit eher für Fitnessstudios oder Rehabilitationszentren ausgelegt.

Bekannte Marken für ein breites Produktportfolio im Bereich der Kabelzugtürme sind:

  • Technogym
  • Gorilla Sports
  • Suprfit
  • Klarfit
  • ATX
  • Life Fitness

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was ist ein Power Rack mit Kabelzugturm?

Ein Power Rack ist ähnlich aufgebaut wie die Smith-Maschine. Jedoch haben Sie hier keine geführte Langhantel, sondern arbeiten mit freien Gewichten. Welche Variante nun besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Sowohl geführtes als auch freies Training haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie ohne Partner trainieren und dennoch bis ans Muskelversagen gehen möchten, ist eine Smith-Maschine aber besser geeignet.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich am Kabelturm rudern?

Wenn Sie am Kabelturm den Rücken trainieren möchten, ist Rudern eine ausgezeichnete Übung. Vom Latissimus bis hin zum unteren Rücken werden hier gleich mehrere Muskelgruppen am Rücken trainiert. Sie können die Übung sowohl sitzend auf einer Bank als auch stehend ausführen. Besonders viel Stabilität bieten Ihnen spezielle Ruderbänke mit Fußstützen.

» Mehr Informationen

5.3. Welcher Griff ist mit dem Kabelzugturm kompatibel?

Damit Sie möglichst viele Übungen ausführen können, empfehlen Kabelzugturm-Tests aus dem Internet das folgende Zubehör:

  • Seilgriffe und Trizepsseile für die Armmuskulatur
  • V-Griffe oder Einhandgriffe für unterschiedliche Zugbewegungen
  • Latstange für Latziehen oder breite Ruderzüge
  • Fußschlaufen: Für Beinübungen
» Mehr Informationen

5.4. Wie muss ich einen Fitness-Kabelzugturm pflegen?

Die Metallschienen sollten Sie regelmäßig mit Trockenschmiermittel ölen, damit es zu keiner Reibung kommt und der Kabelzug das Gewicht leichtgängig heben und senken kann. Ansonsten ist es wichtig, Griff und Oberflächen hygienisch zu halten. Wenn mehrere Personen am Gerät trainieren, sollten Sie Griffe und Sitzflächen nach der Benutzung desinfizieren.

» Mehr Informationen

5.5. Kann ich Frontheben am Kabelzugturm?

Anstelle von Kurhanteln können Sie zum Frontheben auch den Fitness-Kabelzugturm nutzen. Dabei stellen Sie sich mit dem Rücken zum Turm, führen den Griff zwischen den Beinen nach vorne und können die Bewegung dann kontrolliert und sauber ausführen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kabelzugturm

In diesem YouTube-Video finden Sie eine umfassende Bewertung des Fitness Reality 810XLT Super Max Power Cage Racks. Nach einem 6-monatigen Test teilt der Ersteller alle wichtigen Details und seine ehrliche Meinung zu diesem Produkt.

In diesem YouTube-Video erhalten Sie wertvolle Tipps für den Kauf des perfekten Kabelzugturms für Ihr Home Gym. Erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten, um das ideale Fitnessgerät für effektives Training zu Hause zu finden.

In diesem informativen Video präsentiert Kernfit eine Reihe von effektiven Übungen am Kabelzugturm, die alle Muskelgruppen ansprechen. Vom Oberkörper bis hin zu den Beinen werden verschiedene Übungen vorgestellt, die dabei helfen, die Körperhaltung zu verbessern und die Muskeln zu stärken.

Quellenverzeichnis