
Da der Jack Daniel’s als Tennesse-Whiskey besonders mild ist, wird er von Liebhabern häufig auch pur getrunken.
Diversen Online-Tests nach kann Jack Daniel’s sowohl in Cocktails und Longdrinks als auch pur genossen werden. Die besten Jack-Daniel’s-Abfüllungen, darunter die Single-Barrell-Reihe und gewisse limitierte Editionen, sollten Sie jedoch eher nicht mischen. Dafür spricht auch der höhere Preis besagter Jack-Daniel’s-Flaschen.
Genießen Sie die edleren Tropfen idealerweise in einem gekühlten, nach oben eng zulaufenden Nosing-Glas. Bevorzugen Sie Ihren Whiskey leicht verdünnt und auf Eis, wählen Sie stattdessen einen Tumbler. Stellen Sie sicher, dass Sie zunächst die Aromen des Whiskeys durch Riechen wahrnehmen und diesen dann Schluck für Schluck genießen. Idealerweise sollte der Whiskey dabei jeden Bereich Ihrer Zunge erreichen, sodass Sie sämtliche Geschmacksnuancen wahrnehmen.

Diese Piktogramme auf der Flasche Jack Daniel’s zeigen auf, wann ein Konsum des Produkts nicht angeraten ist – etwas belieb ist das Recycling-Piktogramm dazugestellt.

Da Jack Daniel’s ausschließlich in den USA gebrannt wird, ist der Transportweg dieses Whiskeys lang.

Auf der Rückseite gibt der Hersteller eine Art Qualitätsgarantie für seinen Jack Daniel’s ab.

Die Chargen sind dank solcher Kennzeichnungen beim Jack Daniel’s leicht zu identifizieren und sind beispielsweise bei Beanstandungen zu nennen.

Der Ausgießer, den die Jack Daniel’s-Flasche aufweist, hilft dabei den Whiskey zu dosieren.

Videos zum Thema Jack Daniel´s
In diesem spannenden Video nehmen wir euch mit auf eine einzigartige Whiskey-Verkostung! Taucht ein in die faszinierende Welt von Jack Daniel’s Old No. 7 mit einem Alkoholgehalt von 43%. Erfahrt mehr über die besondere Herstellung und die geheimnisvolle Geschichte hinter dieser ikonischen Whiskey-Marke. Lasst euch von den Aromen und dem unverwechselbaren Geschmack verzaubern und erhaltet wertvolle Tipps zur perfekten Genusserfahrung. Schließt euch uns an und lasst uns gemeinsam die Magie des Jack Daniel’s Old No. 7 entdecken!
Hi,
sollte man generell eher zu einem Jack Daniel’s mit Korken greifen? Sind die Drehverschluss-Varianten immer etwas schlechter?
Beste Grüße
Silvia
Liebe Silvia,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Jack Daniel’s-Vergleich.
Die Art des Verschlusses sagt nicht in jedem Fall etwas über die Qualität des Whiskys aus. Tatsächlich werden besonders hochwertige, länger gereifte und ältere Flaschen üblicherweise mit einem Korken angeboten. Da es sich bei Jack Daniel’s jedoch um eine der beliebtesten Whiskymarken weltweit handelt, werden viele Abfüllungen für einen großen Markt und damit in hohen Auflagen offeriert. Die Verwendung von Korken ist dann nicht nur teuer, sondern auch weniger umweltfreundlich.
Zudem wirken sich Drehverschlüsse üblicherweise nicht negativ auf den Geschmack oder die Lagerqualität aus. Selbst der Inhalt mehrere Jahre gelagerter Jack-Daniel’s-Flaschen mit Drehverschluss schmeckt nach dem Öffnen unverändert. Ein Korken ist daher vorrangig ein optisches Highlight und gestaltet das Öffnen selbst etwas professioneller.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team