Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Fläschchen-Isoliertasche ist dafür designt, Babyfläschchen auf der idealen Temperatur warm oder bei Bedarf kalt zu halten.
  • Achten Sie auf ein abwaschbares und robustes Außenmaterial, sowie auf eine gut isolierende Innenbeschichtung.
  • Sie finden kleine Isoliertaschen für einzelne Babyflaschen in Standardgröße oder größere Modelle mit Platz für Zubehör.

isoliertasche-babyflasche-test

Baby-Eltern sind oft unterwegs: Ob spazieren im Park, bei der Krabbelgruppe, beim Kinderarzt oder bei einem Playdate mit anderen Mamas und Papas. Besonders nützlich sind da sowohl für abgepumpte Milch aus auch für Babynahrung Isoliertaschen, mit welchen die Milch oder das Wasser für das Milchpulver sich warm halten lassen. So können Sie Ihr Baby unkompliziert füttern, unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden.

Doch was unterscheidet eine Isoliertasche für Babyflaschen diversen Tests im Internet zufolge von anderen Isoliertaschen? Worauf ist bei der Materialwahl zu achten und wie lange darf Babymilch warm gehalten werden? Unser Babyflaschen-Isoliertaschen-Vergleich gibt Antworten darauf und auf andere Fragen, die sich beim Kauf stellen.

1. Welche Eigenschaften zeichnen Isoliertaschen für Babyflaschen diversen Tests im Internet zufolge aus?

Babyflasche Isoliertasche Test: Baby trinkt aus Milchfläschchen

Je nach Alter und Größe benötigen Babys zwischen 90 und 240 ml Babymilch pro Portion.

Eine Fläschchen-Isoliertasche ist eine speziell auf Babyflaschen zugeschnittene, isolierte Tasche, in die Sie eine oder manchmal auch zwei Fläschchen packen können. Auf der Innenseite findet sich ein isolierendes Material, welches die Temperatur des Flascheninhalts konstant hält. Die Funktionsweise ist somit ähnlich wie die einer Thermoskanne, der Effekt allerdings nicht ganz so stark.

Zufolge zahlreicher Internet-Tests verfügen Isoliertaschen für Babyflaschen oft über zusätzliche Funktionen, die das Leben der Eltern erleichtern sollen. Dabei geht es in der Regel um eine möglichst einfache Handhabung. Sie sind meist mit einem Reiß- oder Klettverschluss ausgestattet, wodurch Sie das Fläschchen einfach herausnehmen können. In der Regel sind sie wasserabweisend und abwischbar, da Hygiene ein nicht zu verachtender Faktor im Umgang mit Babys ist.

Zusätzlich sind einige Isoliertaschen mit Griffen ausgestattet, die Ihnen das Tragen erleichtern. Viele Modelle können zudem am Kinderwagen befestigt werden, was den Transport erheblich vereinfacht. Damit unterscheiden sie sich im Design von gängigen Isoliertaschen und sind speziell auf die Bedürfnisse junger Eltern abgestimmt.

Hinweis: Eine gängige Thermoskanne können Sie zum Transport abgekochten Wassers benutzen. Auch erwärmte Pre-Nahrung ist möglich, aber nicht empfehlenswert aufgrund möglicher Bakterienbildung. Bedenken Sie, dass Sie bei der Nutzung einer regulären Thermoskanne auch das Milchfläschchen zusätzlich mitnehmen müssen.

2. Aus welchem Material sollten Isoliertaschen für Babyflaschen sein?

Das Material entscheidet, wie gut die Isolierung der Flasche ist und auch, wie gut sie sich reinigen lässt. Wir erklären Ihnen, welches die gängigen Materialien für Außen- und Innenbeschichtung sind und welche Eigenschaften sie auszeichnen.

2.1. Außenmaterial

Bei der Wahl des Außenmaterials sollten Sie auf Robustheit und Abwaschbarkeit achten. Die meisten Modelle sind außen mit Polyester versehen, welches recht günstig, aber robust, wasserabweisend und zudem pflegeleicht ist. Ähnlich verhält es sich mit Nylon – auch diese Taschen halten einiges aus und sind leicht zu reinigen.

Eher seltener finden sich Modelle aus Kunstleder. Diese sind recht stylisch, leicht abzuwischen, aber teurer. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, findet Flaschen-Isoliertaschen aus Baumwolle. Oftmals sind diese mit einer Wachsbeschichtung versehen. Allerdings sind solche Modelle weniger pflegeleicht.

2.2. Isolierschicht

Der Klassiker unter den Isoliertaschen ist die aluminiumbeschichtete Variante – diese weist eine gute Isolierung auf. Auch Kunststofffolie ist eine Möglichkeit – achten Sie hierbei darauf, dass es sich um BPA-freie und lebensmittelechte Materialien handelt. Zuletzt ist auch Schaumstoff eine gute Wahl, da dieser bei einem Aufprall zusätzliche Dämpfung bietet und dem Wärmeverlust entgegenwirkt.

Warnung: Wir raten Ihnen von Babyflaschen-Isoliertaschen mit Styropor ab. Dieses ist wenig flexibel und kann sich mit Flüssigkeit vollsaugen. Styropor-Isoliertaschen für Babyflaschen sind außerdem weniger robust und können bröseln – und Styropor-Kügelchen in der Nähe Ihres Babys sind ein Risiko.

3. Worauf ist beim Kauf außerdem zu achten?

In den folgenden Abschnitten verraten wir Ihnen, welche Kaufaspekte Sie diversen Online-Tests von Babyflaschen-Isoliertaschen zufolge Sie zudem beachten sollten.

3.1. Größe und Passform

Die meisten Marken und Hersteller haben Flaschentaschen in verschiedenen Größen zur Auswahl. Wenn Sie eine kleine Isoliertasche suchen, in die nur eine Babyflasche passen soll, finden Sie Modelle von MAM, Avent & Co. für Standardflaschen mit 150 bis ca. 330 ml. Viele Modelle können zudem in der Größe angepasst werden.

Eine Doppeltaschen-Isoliertasche bietet die Möglichkeit, zwei Fläschchen einzupacken – oder auch ein Beikostglas zum Fläschchen dazu, was gerade für ältere Babys im Beikostalter sehr praktisch ist. Größtenteils verfügen diese Taschen über ein Trennfach im Inneren, damit die Flaschen nicht aneinander reiben.

Große Isoliertaschen bieten neben Platz für das Fläschchen auch Raum für Snacks, einige Windeln oder ähnliches. Hierbei gilt allerdings zu beachten, dass es sich nicht mehr um in der Form speziell auf Flaschen zugeschnittene Taschen handelt. Die Maße können über 30 x 20 cm betragen – diese Modelle eignen sich also eher für längere Ausflüge.

3.2. Befestigung

Die meisten Isoliertaschen für Babyflaschen können am Kinderwagen oder Wickelrucksack befestigt werden. Achten Sie auf die Art der Befestigung: Ein Karabiner hält besonders gut, wobei Sie Klett allerdings flexibler einstellen können. Dafür kann es sich schnell abnutzen.

Viele kleine Modelle sind als Isolier-Tragetasche erhältlich und weisen lediglich eine Schlaufe bzw. einen Tragegriff oben auf. Das ist zwar recht simpel und einfach, aber nicht immer praktisch.

3.3. Farbe und Design

Was die Optik der Tasche angeht, haben Sie die Qual der Wahl. Viele Modelle sind in neutralen Uni-Farben erhältlich, z. B. Grau, Beige oder Schwarz. Ebenso finden Sie aber auch farbenfrohe Modelle in Rosa oder Lila-Pastell-Tönen bis hin zu knalligem Rot oder Orange. Auch kinderfreundliche Tiermotive sind erhältlich – oder hippe Varianten, z. B. mit Leo-Print.

Isoliertasche Babyflasche Test: Set aus Wickeltasche, Isoliertasche und weiterem Baby-Zubehör

Oftmals erhalten Sie Isoliertaschen im Set mit anderem Zubehör wie Wickeltaschen, Babyspielzeug und mehr.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Isoliertaschen für Babyflaschen

In unserem FAQ-Kapitel erfahren Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen, die in Online-Tests von Babyflaschen-Isoliertaschen gestellt wurden.

4.1. Wie lange darf man Babyflaschen warm halten?

Babyflaschen mit vorgewärmter Babymilch sollten Sie nicht länger als eine Stunde warm halten, da sonst die Bildung von Keimen und Bakterien begünstigt wird. Dies betrifft sowohl frisch zubereitete Pre-Nahrung als auch aufgewärmte Muttermilch. Frisch abgepumpte Milch können Sie bis zu vier Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen – sollten Sie allerdings nicht künstlich warm halten. Es wird empfohlen, abgepumpte Muttermilch kalt bzw. gekühlt zu transportieren und bei Bedarf behutsam aufzuwärmen. Angebrochene Milchfläschchen sollten ebenfalls innerhalb einer Stunde verbraucht oder entsorgt werden.

Tipp: Wenn Sie Ihr Baby mit Pre-Nahrung füttern, empfiehlt es sich, vorgewärmtes Wasser und Milchpulver separat in der Isoliertasche für Babynahrung mitzunehmen und erst dann anzurühren, wenn Sie es wirklich benötigen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält eine Isoliertasche warm?

Ein Flaschenwärmer bzw. eine Isoliertasche kann, je nach Qualität und Inhalt, zwischen zwei und vier Stunden warm halten. Bereits vorbereitete Milch hält ca. ein bis zwei Stunden – und sollte wie erwähnt auch nicht länger genutzt werden. Nur warmes Wasser hingegen kann sogar drei bis vier Stunden in der Flaschen-Isoliertasche warm bleiben. Wenn Sie ein System mit Wärmepad nutzen, noch länger.

Tipp: Um den Inhalt länger warm zu halten, empfehlen wir, die Flasche zusätzlich in ein Handtuch oder eine Babydecke zu wickeln.

» Mehr Informationen

4.3. Können auch normale Thermotaschen für Babyfläschchen benutzt werden?

Grundsätzlich ist es möglich, eine reguläre Thermotasche, wie sie auch fürs Picknick verwendet wird, für Babyfläschchen zu nutzen. Dadurch, dass es sich meist um große Isoliertaschen handelt, können Sie hier z. B. auch Windeln zusätzlich einpacken – benötigen aber eben auch entsprechend Platz für den Transport. Viele entscheiden sich daher für eine kleine Isoliertasche, welche an das Fläschchen angepasst ist, da diese sich im Alltag leichter unterbringen lässt.

Auch weisen andere Taschen keine Halterungen auf, wie Muttermilch-Isoliertaschen es in der Regel tun. Zusätzlich ist es hier besonders wichtig, auf ausreichende Hygiene zu achten, da ggf. auch andere Lebensmittel mit der Tasche in Berührung kommen und diese nicht auf Babyhygiene ausgelegt ist.

» Mehr Informationen

4.4. Sind Baby-Isoliertaschen auch für Brei geeignet?

Sie können auch ein Gläschen Babybrei oder einen kleinen Kinder-Thermobehälter in einer Flaschen-Isoliertasche transportieren. Achten Sie darauf, dass der Behälter in die Tasche passt und stellen Sie ihn beim Transport aufrecht, um ein Umkippen und Auslaufen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller sind empfehlenswert?

Bei unseren Recherchen in diversen Online-Tests von Isoliertaschen von Babytaschen sind uns die nachfolgenden Marken und Hersteller mit positiven Bewertungen besonders aufgefallen:

  • Avent
  • Babylove
  • MAM
  • NUK
» Mehr Informationen