Vorteile
- 28 Kerne
- bis zu 56 Threads
- großer Cache
Nachteile
- hoher Energieverbrauch
Intel Xeon Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Intel Xeon Platinum 8180 | Intel Xeon Silver 4110 | Intel Xeon w7-3465X | Intel Xeon Platinum 8180 | Intel Xeon Silver 4309Y | Intel S4189 Xeon Silver 4310 | Intel Xeon Gold 5122 | Intel Xeon E-2236 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Intel Xeon Platinum 8180 09/2025 | Intel Xeon Silver 4110 09/2025 | Intel Xeon w7-3465X 09/2025 | Intel Xeon Platinum 8180 09/2025 | Intel Xeon Silver 4309Y 09/2025 | Intel S4189 Xeon Silver 4310 09/2025 | Intel Xeon Gold 5122 09/2025 | Intel Xeon E-2236 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Codename | Skylake Server-CPU | Skylake Server-CPU | Sapphire Rapids Server-CPU | Broadwell-EP Server-CPU | Ice Lake Server-CPU | Ice Lake Server-CPU | Skylake Server-CPU | Coffee Lake Server-CPU |
Sockel | FCLGA3647 | LGA 3647 | FCLGA4677 | LGA 3647 | FCLGA4189 | FCLGA4189 | FCLGA3647 | FCLGA1151 |
Geschwindigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Technische Details | ||||||||
Taktfrequenz Basis | Boost | 2,50 GHz | 3,80 GHz | 2,10 GHz | 3,00 GHz | 2,50 GHz | 4,80 GHz | 2,50 GHz | 3,80 GHz | 2,80 GHz | 3,60 GHz | 2,10 GHz | 3,30 GHz | 3,60 GHz | 3,70 GHz | 3,40 GHz | 4,80 GHz |
28 | 8 | 28 | 8 | 8 | 12 | 4 | 6 | |
56 | 16 | 56 | keine Herstellerangabe | 16 | 24 | 8 | 12 | |
Energieverbrauch | 205 W | 85 W | 300 W | keine Herstellerangabe | 105 W | 120 W | 105 W | 80 W |
Cache Level 2 | Level 3 | 38,5 MB L3 | 11 MB L3 | 75 MB Intel Smart Cache | 38,5 MB L3 | 12 MB | 18 MB | 16,5 MB L3 | 12 MB Intel Smart Cache |
Speichercontroller | Dual Channel PC4-21300U (DDR4-2666) | DDR4-2400 | DDR5-4800 | Quad Channel PC4-19200U (DDR4-2400) | DDR4-2667 | DDR4-2667 | Dual Channel PC4-21300U (DDR4-2666) | DDR4-2666 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Modelle der Xeon-Reihe von Intel sind hauptsächlich für den Einsatz in Servern und Workstations konzipiert, so dass sie 24 Stunden am Tag arbeiten und parallel eine hohe Anzahl an Aktivitäten verarbeiten können. Doch es gibt auch einige Ausnahmen: Einige Xeon-Produkte – wie beispielsweise der Intel Xeon X5650 – eignen sich auch prima für den Desktopbetrieb und sind bereits – so wie auch die Produkte der Intel-Xeon-E3-Reihe – für unter 100 Euro erhältlich. Gängige Server-Varianten verfügen jedoch über einen deutlichen größeren Hauptspeicher, was sich auch aus diversen Intel-Xeon-CPU-Tests im Internet ableiten lässt. Herkömmliche Core-Prozessoren dagegen finden ihren Platz deshalb ausschließlich in Desktop-PCs.
Im Gegensatz zu Produkten von AMD basieren gegenwärtige Intel-CPUs auf den vorhandenen Desktopvarianten und sind daher auf verschiedenen Mikroarchitekturen aufgebaut. Je nach Dimension des eigenen Vorhabens sollte man laut Intel-Xeon-CPU-Tests im Netz darauf achten, dass die CPU über eine ausreichend hohe Taktzahl verfügt. Die besten Intel-Xeon-Prozessoren – darunter Produkte der Intel-Xeon-E5-Reihe – verfügen über eine Taktfrequenz von bis zu 4,90 GHz im Boost-Modus und überzeugen gleichzeitig mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie eine Intel-Xeon-CPU kaufen möchten, um sie im Hausrechner zu verwenden, sollten Sie sich an einer geringeren Kern- bzw. Threadanzahl orientieren.
Oberklasse-Produkte aus der Intel-Xeon-Platinum-Reihe überzeugten aufgrund ihrer vielen Kerne mit einer besonders hohen Effizienz, schlagen jedoch mit entsprechenden Preisen im vierstelligen Bereich zu Buche. Intel-Xeon-Gold-Prozessoren sind dagegen bereits ab etwa 1.000 Euro erhältlich. Wer Wert auf eine hohe Kernzahl legt, ohne allzu tief in die Tasche greifen zu wollen, sollte zu Intel-Xeon-Phi-Produkten greifen – diese werden heutzutage auch als „Intel Xeon Scalable Processors“ bezeichnet. Der Stromverbrauch der Intel-Xeon-Prozessoren lässt sich insgesamt – natürlich abhängig von der Leistung – als durchschnittlich bewerten. Beachten Sie jedoch den Mehrverbrauch, falls Sie zusätzliche Kühlsysteme und Netzteile verwenden möchten.
In diesem aufregenden Gaming-Test Video präsentieren wir euch den Intel Xeon E3 1245! Taucht ein in die Welt der ultimativen Leistung und erlebt die beeindruckende Leistungsfähigkeit des Xeon E3-1245 v6 von Intel. Lass dich von der herausragenden Geschwindigkeit und dem atemberaubenden Grafikpotential dieses Prozessors überzeugen und erlebe Gaming auf einem neuen Level!
In diesem YouTube-Video geht es darum, ob sich der Intel Xeon-Prozessor immer noch lohnt, obwohl es mittlerweile leistungsstarke i7-Prozessoren zum gleichen Preis gibt. Der Content Creator analysiert die Vor- und Nachteile des Xeon und führt Benchmarks durch, um die Performance zu vergleichen. Am Ende des Videos gibt er eine klare Empfehlung, ob der Xeon auch 2019 noch eine gute Wahl für Gaming und andere intensive Anwendungen ist.
In dem Youtube-Video wird der Intel Xeon Prozessor vorgestellt und seine Leistungsfähigkeit für den Einsatz in Unternehmens- und Serverumgebungen herausgestellt. Es werden verschiedene Funktionen und technische Details des Prozessors erklärt, wie z.B. die hohe Kernanzahl, der große Cache und die Unterstützung für virtualisierte Umgebungen. Abschließend werden auch konkrete Anwendungsszenarien gezeigt, in denen der Intel Xeon seine Stärken unter Beweis stellt, wie z.B. bei der Analyse großer Datenmengen oder beim Betrieb von anspruchsvollen Cloud-Diensten.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Intel Xeon-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Serverbetreiber und Rechenzentren.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Geschwindigkeit | Taktfrequenz Basis | Boost | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Intel Xeon Platinum 8180 | ca. 2.200 € |
| 2,50 GHz | 3,80 GHz | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Intel Xeon Silver 4110 | ca. 877 € |
| 2,10 GHz | 3,00 GHz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Intel Xeon w7-3465X | ca. 3.334 € |
| 2,50 GHz | 4,80 GHz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Intel Xeon Platinum 8180 | ca. 11.833 € |
| 2,50 GHz | 3,80 GHz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Intel Xeon Silver 4309Y | ca. 606 € |
| 2,80 GHz | 3,60 GHz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,welchen cpu soll ich nehmen für minecraft server? gibt es eine empfehlung?
Hallo Herr Weiß,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Intel-Xeon-CPU-Vergleich.
Für den Betrieb von Minecraft-Servern empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Intel-Xeon-Prozessors mit weniger Kernen und höherem Takt. Alternativ können Sie auch eine herkömmliche Desktop-CPU verwenden. Eine der wichtigsten Kriterien ist außerdem die Single-Core-Performance, da der Minecraft-Server für die meisten Prozesse lediglich einen einzigen Thread verwendet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team