Das Wichtigste in Kürze
  • Für den Server- und Workstationbetrieb haben sich Prozessoren der Xeon-Reihe von Intel seit vielen Jahren etabliert. In unserem Intel-Xeon-CPU-Vergleich haben wir daher einige der beliebtesten Modelle vorgestellt, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.

1. Was ist der Unterschied zwischen Intel-Core- und Intel-Xeon-Prozessoren?

Modelle der Xeon-Reihe von Intel sind hauptsächlich für den Einsatz in Servern und Workstations konzipiert, so dass sie 24 Stunden am Tag arbeiten und parallel eine hohe Anzahl an Aktivitäten verarbeiten können. Doch es gibt auch einige Ausnahmen: Einige Xeon-Produkte – wie beispielsweise der Intel Xeon X5650 – eignen sich auch prima für den Desktopbetrieb und sind bereits – so wie auch die Produkte der Intel-Xeon-E3-Reihe – für unter 100 Euro erhältlich. Gängige Server-Varianten verfügen jedoch über einen deutlichen größeren Hauptspeicher, was sich auch aus diversen Intel-Xeon-CPU-Tests im Internet ableiten lässt. Herkömmliche Core-Prozessoren dagegen finden ihren Platz deshalb ausschließlich in Desktop-PCs.

2. Was sollte ich beim Kauf beachten?

Im Gegensatz zu Produkten von AMD basieren gegenwärtige Intel-CPUs auf den vorhandenen Desktopvarianten und sind daher auf verschiedenen Mikroarchitekturen aufgebaut. Je nach Dimension des eigenen Vorhabens sollte man laut Intel-Xeon-CPU-Tests im Netz darauf achten, dass die CPU über eine ausreichend hohe Taktzahl verfügt. Die besten Intel-Xeon-Prozessoren – darunter Produkte der Intel-Xeon-E5-Reihe – verfügen über eine Taktfrequenz von bis zu 4,90 GHz im Boost-Modus und überzeugen gleichzeitig mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn Sie eine Intel-Xeon-CPU kaufen möchten, um sie im Hausrechner zu verwenden, sollten Sie sich an einer geringeren Kern- bzw. Threadanzahl orientieren.

3. Was lässt sich aus Intel-Xeon-Tests im Internet ableiten?

Oberklasse-Produkte aus der Intel-Xeon-Platinum-Reihe überzeugten aufgrund ihrer vielen Kerne mit einer besonders hohen Effizienz, schlagen jedoch mit entsprechenden Preisen im vierstelligen Bereich zu Buche. Intel-Xeon-Gold-Prozessoren sind dagegen bereits ab etwa 1.000 Euro erhältlich. Wer Wert auf eine hohe Kernzahl legt, ohne allzu tief in die Tasche greifen zu wollen, sollte zu Intel-Xeon-Phi-Produkten greifen – diese werden heutzutage auch als „Intel Xeon Scalable Processors“ bezeichnet. Der Stromverbrauch der Intel-Xeon-Prozessoren lässt sich insgesamt – natürlich abhängig von der Leistung – als durchschnittlich bewerten. Beachten Sie jedoch den Mehrverbrauch, falls Sie zusätzliche Kühlsysteme und Netzteile verwenden möchten.

intel-xeon-test

Videos zum Thema Intel Xeon

In diesem aufregenden Gaming-Test Video präsentieren wir euch den Intel Xeon E3 1245! Taucht ein in die Welt der ultimativen Leistung und erlebt die beeindruckende Leistungsfähigkeit des Xeon E3-1245 v6 von Intel. Lass dich von der herausragenden Geschwindigkeit und dem atemberaubenden Grafikpotential dieses Prozessors überzeugen und erlebe Gaming auf einem neuen Level!

In diesem YouTube-Video geht es darum, ob sich der Intel Xeon-Prozessor immer noch lohnt, obwohl es mittlerweile leistungsstarke i7-Prozessoren zum gleichen Preis gibt. Der Content Creator analysiert die Vor- und Nachteile des Xeon und führt Benchmarks durch, um die Performance zu vergleichen. Am Ende des Videos gibt er eine klare Empfehlung, ob der Xeon auch 2019 noch eine gute Wahl für Gaming und andere intensive Anwendungen ist.

In dem Youtube-Video wird der Intel Xeon Prozessor vorgestellt und seine Leistungsfähigkeit für den Einsatz in Unternehmens- und Serverumgebungen herausgestellt. Es werden verschiedene Funktionen und technische Details des Prozessors erklärt, wie z.B. die hohe Kernanzahl, der große Cache und die Unterstützung für virtualisierte Umgebungen. Abschließend werden auch konkrete Anwendungsszenarien gezeigt, in denen der Intel Xeon seine Stärken unter Beweis stellt, wie z.B. bei der Analyse großer Datenmengen oder beim Betrieb von anspruchsvollen Cloud-Diensten.