Vorteile
- 4 Haken
- mit Tropfglashalter
- mit Rollen
Nachteile
- nicht faltbar
Infusionsständer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Megro Infusionsständer | Dr. Paul Koch GmbH klappbarer Infusionsständer | Dr. Paul Koch GmbH Infusionsständer | Megro Infusionsständer | Tmishion IV-Ständer | Behrend Homecare Infusionsständer | LLPEIJIE026 Infusionsständer | Yclty Infusionsständer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Megro Infusionsständer 09/2025 | Dr. Paul Koch GmbH klappbarer Infusionsständer 09/2025 | Dr. Paul Koch GmbH Infusionsständer 09/2025 | Megro Infusionsständer 09/2025 | Tmishion IV-Ständer 10/2025 | Behrend Homecare Infusionsständer 09/2025 | LLPEIJIE026 Infusionsständer 09/2025 | Yclty Infusionsständer 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material | Edelstahl | Kunststoff | Verchromt, Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Aluminium | Aluminium |
Anzahl der Haken | 4 | 2 | 4 | 4 | 2 | 4 | 2 | 4 |
8 kg | 1 kg | 8 kg | 12 kg | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 4 kg | 20 kg | |
Minimale Höhe in Meter | 1,35 m | 0,83 m | 1,35 m | 1,18 m | 1,09 m | keine Herstellerangaben | 0,7 m | 0,69 m |
Maximale Höhe in Meter | 2,15 m | 1,78 m | 2,15 m | 2,1 m | 2,05 m | keine Herstellerangaben | 2,1 m | 2,1 m |
5 | 3 | 5 | 5 | 3 | 5 | 4 | 3 | |
Höhenverstellbar | ||||||||
Klappbar | ||||||||
Inkl. Tropfglashalter | ||||||||
Mit Rollen | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Infusionsständer ist ein medizinisches Hilfsmittel. Er besteht typischerweise aus einem Standfuß oder einer Haltevorrichtung, einer Stange und der eigentlichen Aufhängung für Infusionen. Der Fuß ist meist extra schwer gestaltet, sodass der Infusionsständer stabil und sicher platziert werden kann. Um dennoch die notwendige Mobilität zu gewährleisten, ist er oft zusätzlich mit Rollen versehen.
Die Stange besteht aus einem meist rostfreien Material wie Edelstahl und ist üblicherweise höhenverstellbar, sodass sie den Bedürfnissen der Patienten angepasst werden kann. Infusionsständer haben zudem zwei bis vier Haken, an denen die Infusionsbehältnisse aufgehängt werden.
Doch wie genau funktioniert die Infusionsgabe mithilfe eines solchen Ständers? Wie erkennen Sie, welches Modell das richtige für Sie ist? Und worauf sollte man bei der Verwendung konkret achten? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserer folgenden Kaufberatung.
Eine Infusion kann in verschiedenen Fällen vonnöten sein, zum Beispiel:
Häufig kommen die Ständer in Krankenhäusern und Kliniken zum Einsatz. Aber auch für die Pflege Angehöriger zu Hause sowie zur Erleichterung persönlicher Therapiemaßnahmen ist ein Infusionsständer fürs Bett, den Rollstuhl oder den Rollator eine sinnvolle Ergänzung.
Der Ständer stellt sicher, dass die Infusionsbeutel oder -flaschen sicher und hoch genug befestigt werden, um eine gleichmäßige und kontrollierte Gabe der benötigten Substanzen sicherzustellen.
Nur bei korrekter Positionierung sorgt die Schwerkraft schließlich dafür, dass die zu verabreichenden Mittel wie vorgesehen in den Organismus des Patienten gelangen. Im Detail bedeutet das, dass das Infusionsbehältnis stets oberhalb des Zugangs, also beispielsweise oberhalb der Armvene, an dem Infusionsständer befestigt sein muss.
Infusionsständer unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich ihrer Flexibilität und der Art der Montage. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen die verschiedenen Ständer-Typen in folgender Tabelle gegenüber:
Art des Infusionsständers | Eigenschaften |
---|---|
Infusionsständer zur Wandmontage |
|
Infusionsständer mit Rollen |
|
Infusionsständer fürs Bett |
|
Infusionsständer für den Rollstuhl |
|
Infusionsständer für den Rollator |
|
Transportabler Infusionsständer |
|
Wollen Sie sich einen Infusionsständer zulegen, müssen Sie neben der konkreten Ständerart weitere Kriterien prüfen. Dazu gehören unter anderem die verwendeten Materialien, die Einstellbarkeit und Flexibilität, die Belastbarkeit und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Im Folgenden stellen wir Ihnen daher die wichtigsten Merkmale vor.
Für alle Modelle gilt gleichermaßen: Wenn Sie einen Infusionsständer im Kontext von häuslicher Pflege kaufen wollen, mit dem professionell angestellte Pfleger arbeiten sollen, muss dieser der Richtlinie 60601 entsprechen. In den Herstellervorgaben der jeweiligen Artikel finden Sie diese Angabe.
Hinweis: Wir raten dringend davon ab, einen Infusionsständer selber zu bauen! Sollte dieser instabil sein und der Flüssigkeitsbehälter zu Boden fallen, kann der Katheter schmerzvoll aus der Haut gerissen werden.
Infusionsständer werden in Weiß, Schwarz, bunten Farben und in Metalloptik angeboten. Als verwendetes Material kommen Edelstahl, Aluminium und Kunststoff infrage.
Besonders robust und hygienisch sind Infusionsständer mit Edelstahl-Gestänge.
Für viele Modelle wird auch eine Materialkombination genutzt – also zum Beispiel ein Standfuß mit Rollen aus Kunststoff, eine Edelstahlstange und Infusionshaken aus Aluminium oder Stahl mit Chrom-Beschichtung.
Da Infusionsständer mit Flüssigkeiten in Berührung kommen können, zeichnet sich ein qualitativ hochwertiges Modell dadurch aus, dass es entsprechend abgesichert ist. Das bedeutet, dass Hohlrohre vermieden werden und sämtliche Gestänge sowie Oberflächen flüssigkeitsresistent, idealerweise beschichtet und desinfektionsmittelbeständig sind.
Der Vorteil von Aluminium ist laut verschiedenen Online-Tests von Infusionsständern das geringe Gewicht. Außerdem sind Aluminium-Ständer günstig und, sofern sie mit einer entsprechenden Beschichtung versehen wurden, auch korrosionsbeständig.
Infusionsständer aus Edelstahl sind hingegen besonders robust, haben eine längere Lebensdauer, rosten nicht und gelten als besonders hygienisch. Allerdings fallen sie etwas schwerer und oftmals teurer aus als Aluminium-Modelle.
Infusionsständer aus hochwertigem Kunststoff sind kostengünstig, leicht und ideal für Kinder sowie die Integration in die eigenen vier Wände, da sie farblich angepasst erworben werden können. Sie sind allerdings weniger robust und können durch die Verwendung von bestimmten Desinfektionsmitteln in Mitleidenschaft gezogen werden.
» Mehr InformationenDie besten Infusionsständer sind mit Haken aus Edelstahl, Gussmetall oder verchromtem Stahl versehen, die fest mit dem Grundgestänge verbunden sind. Sie sollten gut verschweißt oder verschraubt sein und nicht wackeln. Handelt es sich um verstellbare Haken, sollten Sie deren Leichtgängigkeit und die Möglichkeit eines sicheren Feststellens prüfen.
Achten Sie außerdem darauf, dass sich an den Haken keine scharfen Kanten oder Grate befinden. Diese können schlimmstenfalls die Infusionsbehältnisse beschädigen.
Vor allem faltbare Modelle, aber auch Infusionsständer für Rollatoren werden gelegentlich inklusive Tragetasche angeboten.
Infusionsständer, die direkt am Rollstuhl befestigt werden, sind oft nur für ein einzelnes Infusionsbehältnis konzipiert.
Bevor Sie einen Kauf tätigen, sollten Sie sich fragen: Welcher Belastung ist der Ständer ausgesetzt und wie viel Gewicht kann der Infusionsständer tragen? Meist ist ein Infusionsständer für zuhause mit bis zu vier Haken ausgestattet, die mit jeweils bis zu zwei Kilogramm belastet werden können.
Oft reicht schon eine Belastbarkeit von bis zu einem Kilogramm aus, da viele Infusionsbeutel nur 500 bis 1.000 ml fassen. Auch für Infusionsständer für den Rollstuhl oder Rollator sind maximale Belastbarkeiten von bis zu einem Kilogramm pro Haken meist ausreichend.
Müssen aber verschiedene Infusionen gleichzeitig gegeben werden oder nutzen Sie eine Infusionspumpe, sollten Sie auf ein Modell mit höherer Belastbarkeit setzen. Gleiches gilt, wenn Sie häufiger 2.000-ml-Infusionen geben – etwa für spezielle Ernährungs- oder Volumenersatztherapien.
» Mehr InformationenHinweis: Die konkreten Angaben zur maximalen Belastbarkeit finden Sie in den jeweiligen Herstellerinformationen sowie übersichtlich in unserer Vergleichstabelle.
Vor allem für Menschen im Rollstuhl ist ein portabler oder mit Rollen versehener Infusionsständer ideal.
Ein Infusionsflaschenhalter sollte im Idealfall höhenverstellbar sein, sodass er flexibel genutzt werden kann. Doch wie lang sind Infusionsständer? Bei den besten Infusionsständern liegt die Minimalhöhe bei unter einem Meter und die Maximalhöhe bei über zwei Metern.
Muss der Infusionsständer häufig transportiert werden, sollten Sie diversen Online-Tests von Infusionsständern zufolge zu einem klappbaren Gestell greifen. Dieser Reise-Infusionsständer kann zusammengeklappt problemlos im Auto oder in einer Tasche mitgenommen werden.
Wenn der Infusionsständer innerhalb der eigenen Wohnung in verschiedenen Räumen genutzt wird, sollten Sie einen Infusionsständer kaufen, der mit Rollen ausgestattet ist. Auch für Personen im Elektrorollstuhl eignen sich diese Modelle ideal, da zum Bewegen keine allzu große Kraftanstrengung nötig ist.
» Mehr InformationenHinweis: Je mehr Rollen oder Füße ein Infusionsständer besitzt, desto standfester ist das Gestell.
Die meisten Infusionsständer werden mit Zubehör wie Tropfglashaltern angeboten. Diese sorgen dafür, dass man das Abtropfglas am Infusionsständer sicher und gut sichtbar befestigen kann.
Typischerweise handelt es sich um einen kleinen Halter unterhalb der Infusionshaken, der entweder fest verbaut ist oder nach Bedarf angeklemmt werden kann. Ist das Abtropfglas am Infusionsständer befestigt, können Sie genau einsehen, wie schnell die Infusion tropft. Das erleichtert die korrekte Dosierung und die Überwachung des Infusionsflusses.
Für mobile Ständer und Infusionsständer für Rollatoren und Rollstühle ist gelegentlich auch eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten. Zudem liegt gelegentlich Zubehör in Form von Infusionssets, Rollklemmen, Adaptern und zusätzlichen Haken oder Rollen bei.
» Mehr InformationenEine gute Vorbereitung ist vor dem Legen einer Infusion ausschlaggebend. Waschen Sie darum Ihre Hände und platzieren Sie den Ständer anschließend so, dass er sicher und auf ebenem Untergrund steht und niemand dagegen laufen oder über den Standfuß stolpern kann. Die Rollen sollten, falls möglich, blockiert sein.
Stellen Sie anschließend die korrekte Höhe ein, bevor Sie die Infusion auf ihre Haltbarkeit, Beschriftung und Farbe prüfen. Abgelaufene und auffällig gefärbte oder eingetrübte Infusionen sollten keinesfalls verabreicht werden!
Achtung: Bevor Sie eine Infusion legen und einen Infusionsständer als Hilfsmittel nutzen, sollten Sie die durchzuführende Prozedur unbedingt mit einer Ärztin, einem Arzt oder einer Pflegefachkraft durchsprechen. Eine falsch gelegte Infusion oder die Gabe falscher Substanzen kann ernsthafte medizinische Konsequenzen nach sich ziehen.
Schließen Sie anschließend das Schlauchsystem und die Tropfkammer sowie gegebenenfalls eine Infusionspumpe an, bevor Sie das System nach ärztlichen Vorgaben bzw. den Vorgaben der Pflegekraft entsprechend entlüften. Hängen Sie nun die Infusionsflaschen in den Flaschenhalter des Infusionsständers oder Infusionsbeutel an die entsprechenden Haken.
Vor dem Anlegen einer Infusion ist es entscheidend, dass der Infusionsständer sicher und gerade platziert wurde.
Haben Sie die Behältnisse platziert, kontrollieren Sie, dass alle Schläuche frei und nicht geknickt verlaufen. Desinfizieren Sie nun die Einstichstelle und verlegen Sie die Kanüle wie mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder der Pflegefachkraft abgestimmt und stellen Sie den Durchfluss mithilfe einer Infusionspumpe oder mithilfe von Rollklemmen ein.
Prüfen Sie, dass die Infusion wie gewünscht tropft, keine Substanzen unkontrolliert austreten und der Patient keine Anzeichen von Unwohlsein oder Schwellungen um die Einstichstelle aufweist. Ansonsten muss die Infusion unmittelbar abgebrochen werden.
Ist die Infusion abgeschlossen, schließen Sie die entsprechende Leitung und entfernen Sie vorsichtig die Kanüle. Entsorgen Sie die Infusionsbehälter sowie das verwendete Zubehör vorgabengerecht und desinfizieren Sie anschließend den Infusionsständer.
Für Kinder werden tatsächlich spezielle Infusionsständer hergestellt, was auch verschiedene Infusionsständer-Tests im Internet bestätigen. Diese zeichnen sich zum einen durch eine etwas geringere Größe und zum anderen durch einen besonders gesicherten und stabilen Fuß aus.
Dieser wird zum Beispiel häufig um Bremsen ergänzt, sodass auch bei höherer Aktivität keine Gefahr des Wegrollens besteht. Zusätzliche Sicherungen der Aufhängungen sind üblich, um ein versehentliches Abreißen oder Verheddern zu vermeiden.
Einige Modelle lassen sich sogar auf kleine Spielfahrzeuge, also zum Beispiel auf Dreiräder oder Tretautos, montieren, um auch Kindern, die eine längerfristige Infusion benötigen, das Spielen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden viele Infusionsständer für Kinder in bunten Farben gehalten oder sind mit kindlichen Motiven versehen.
Für Kinder gibt es spezielle niedrige und oft sogar bunt gestaltete Infusionsständer.
Auch für Haustiere werden spezielle Infusionsständer offeriert, die meist etwas kleiner und niedriger gestaltet sind. Zudem werden sie häufig mit Klemmen statt Standfüßen angeboten, sodass auch eine problemlose Befestigung an Behandlungstischen oder Käfigen möglich ist.
» Mehr InformationenSichere und haltbare Infusionsständer für zu Hause, aber auch mobile Infusionsständer für unterwegs können Sie lokal in Sanitätshäusern sowie in Fachgeschäften für Krankenhaus- und Reha-Bedarfe kaufen. Seltener haben auch Apotheken die speziellen Ständer im Sortiment oder können eine entsprechende Bestellung aufgeben. Möchten Sie aus einem möglichst großen Angebot wählen, bietet sich jedoch der Onlinekauf an.
Bekannte und beliebte Anbieter von Infusionsständern für die Reise und/oder zu Hause sind, verschiedenen Online-Tests von Infusionsständern zufolge, unter anderem:
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Infusionsständer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Krankenhauspersonal und Patienten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Maximale Belastung in Kilogramm | Minimale Höhe in Meter | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Megro Infusionsständer | ca. 110 € | 8 kg | 1,35 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dr. Paul Koch GmbH klappbarer Infusionsständer | ca. 99 € | 1 kg | 0,83 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Dr. Paul Koch GmbH Infusionsständer | ca. 89 € | 8 kg | 1,35 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Megro Infusionsständer | ca. 89 € | 12 kg | 1,18 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tmishion IV-Ständer | ca. 57 € | keine Herstellerangaben | 1,09 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo
ALLE Infusionsständer müssen Medizinprodukte sein – das ist in ihrem Vergleich nicht sauber bewertet. Das ist so als wenn man beim Vergleich von z B LED Birnen auch solche vergleicht die keine Zulassung haben – zum Beispiel verbotene Halogenlampen.
Hierzu gehört zum Beispiel nach Gesetzgebung der MDR und Richtlinie 60601 eindeutige Zuladungswerte – egal ob homecare oder nicht11!
Guten Tag Michael,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Infusionsständer-Vergleich.
Wir haben diesen Punkt in unserem Text ergänzt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sind die Infusionsständer auch alle mit CE Zeichen und nach aktueller MDR?
Ansonsten kann ein Risiko für Patient und Pflegepersonal entstehen. Sind die Infusionsständer bei Eudamed gelistet?
Lieber Micha,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Infusionsständer-Vergleich.
Nein, nicht alle Produkte haben ein CE Zeichen.
Es handelt sich um Infusionsständer für den privaten Gebrauch, die eher nicht von großen Institutionen verwendet werden.
Viele Grüße
Vergleich.org
Es ist egal ob ein Produkt zur medizinischen Versorgung privat oder im Krankenhaus eingesetzt wird – TÜV gilt ja auch nicht nur für Firmenwagen sondern auch für private autos
Hallo 🙂
Ist es wirklich so wichtig, dass der Ständer Rollen hat?
LG
Lisa
Hallo Frau Rieth,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Infusionsständern.
Für die normale Verwendung eines Infusionsständers sind Rollen grundsätzlich nicht nötig. Sie sind aber für die flexible Anwendung sehr von Vorteil, denn der Transport in verschiedene Räume wird somit sehr einfach gestaltet. Es muss nichts getragen werden, sondern kann unkompliziert und mit wenig Kraft geschoben werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team