Das Wichtigste in Kürze
  • Espresso und Italien gehören zusammen wie Sonne und Meer oder Winter und Schnee. Wer echten italienischen Espresso auch in den eigenen vier Wänden zubereiten möchte, der setzt daher idealerweise auf eine Traditionsmarke wie Illy. Das Unternehmen mit Sitz im italienischen Triest röstet bereits in der dritten Generation hochwertige Arabica-Bohnen und stellt sie zu aromatischen Kaffeespezialitäten zusammen.

illy-Kaffee Test

1. Wodurch punktet Illy-Kaffee bei diversen Tests im Internet?

Vollmundig, aromatisch und samtig soll Espresso schmecken – und genau diese Attribute werden dem Kaffee von Illy in verschiedenen Tests im Internet immer wieder zugeschrieben. Kein Wunder, schließlich hat es sich das Unternehmen laut eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, den besten Espresso zu kreieren und die Welt mit Illy-Kaffeebohnen zu verwöhnen.

Illy-Kaffee im Test: Mehrere Dosen unterschiedlicher Sorten stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

Auf diesem Foto werden uns gleich zwei Sorten Illy-Kaffee gezeigt, die vor allem unterschiedlich stark sind: Intenso und Classico.

Die Voraussetzungen dafür sind ideal: Illy gilt nicht nur als hervorragender Kaffeeröster, sondern hat auch den Vorreiter der heute gängigen Espressomaschinen entwickelt. Doch nicht nur das: Laut verschiedener Online-Tests ist Illy-Kaffee auch besonders aromabeständig. Grund dafür ist ein spezielles Abfüllverfahren, bei dem nicht nur Druck zur Anwendung kommt, sondern die sich im Behälter befindende Restluft durch ein spezielles Gas ersetzt wird.

2. Klassisch, herb oder intensiv: Wie sollte Ihr Illy-Kaffee schmecken?

Beim Vergleich von Illy-Kaffees fällt zunächst auf, dass es drei unterschiedliche Röstungen gibt:

  • Illy-Classico-Bohnen überzeugen mit einem samtigen Geschmackserlebnis.
  • Wenn Sie Illy-Kaffee „intenso“ kaufen, dann wird Ihr Espresso vollmundig und aromatisch.
  • Illy-Bohnen mit der Röststufe „forte“ sind besonders kräftig.
Auf dem silbernen Deckel einer Dose getesteter Illy-Kaffee ist der Markenname eingraviert.

Dieser Illy-Kaffee „Classico“ ist als ganze Bohnen und gemahlen erhältlich, wie wir feststellen.

3. Pads, Kapseln, Bohnen: Wie bereiten Sie den besten Illy-Kaffee zu?

Am Anfang der Kaffeeverarbeitung stehen beim Illy-Espresso immer die Bohnen. So gibt es Illy-Kaffeebohnen im 1-kg-Vorratspack oder in der praktischen 250-Gramm-Dose. Die ganze Bohne, wie sie auch bei Produkten von Kimbo-Kaffee zu finden ist, eignet sich vor allem für Vollautomaten. Aber auch wenn Sie eine Kaffeemühle besitzen, sollte die ganze Bohne erste Wahl sein – schließlich haben Sie so die Möglichkeit, Ihren Kaffee stets frisch zu mahlen.

Eine Dose getesteter Illy-Kaffee liegt quer auf einer blauen Palette.

In dieser Dose Illy-Kaffee „Classico“ sind 250 g enthalten, die sich laut Hersteller gut dazu eignen italienischen Espresso zuzubereiten.

Damit profitieren Sie einerseits vom vollen Aroma, andererseits lässt sich der Mahlvorgang – wie bei einem echten Barista – zum festen Bestandteil des Zubereitungsrituals machen.

Tipp: Anders als Bohnen ist bereits gemahlener Illy-Espresso besonders vielseitig einsetzbar. Er lässt sich per French Press oder Handfilter, im Espressokocher oder mit einer Siebträgermaschine zubereiten.

Illy-Kaffee-Test: Eine Dose der Sorte Classico steht am Ecke eines Holzregals.

Laut Hersteller hat dieser Illy-Kaffee mit seinen 100 % Arabicakaffee Geschmacksnoten wie Karamell, Orangenblüte und Jasmin.

Und schließlich gibt es den traditionsreichen Kaffee wie mittlerweile bei fast allen Marken auch als Illy-Kaffeekapseln – und zwar in zwei verschiedenen Ausführungen: als sogenannte Iperespresso-Kapseln für die hauseigenen Illy-Maschinen oder als kompatible Kapseln für die besonders weit verbreiteten Nespresso-Geräte.

Allerdings gilt auch bei illy: Die Kaffeezubereitung mit Kapseln ist unter dem Strich deutlich teurer als die Verwendung von losem Kaffee oder ganzen Bohnen.

Zudem ist die Herstellung der Aluminiumkapseln energetisch sehr aufwändig. Zwar lassen sich die Kapseln recyceln. In der Praxis ist allerdings umstritten, wie viel Prozent dem Recyclingkreislauf über die Gelbe Tonne oder die Wertstoffsammelstellen tatsächlich wieder zugeführt werden. Wesentlich umweltfreundlicher schneiden hingegen die mit Illy-Kaffee gefüllten Pads ab. Sie sind komplett kompostierbar. Für ihre Verwendung benötigt man eine E.S.E.-Maschine. E.S.E. steht dabei für Easy-Serving-Espresso – und bezeichnet Padmaschinen, die auf Knopfdruck Espresso brauen.

Videos zum Thema Illy-Kaffee

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die illy Iperespresso X7.1 Kapselmaschine, die perfekte Espressomaschine für alle Kaffeeliebhaber. Die Maschine besticht nicht nur durch ihr elegantes Design, sondern auch durch ihre einzigartige Technologie, die Ihnen einen unvergleichlichen Espresso-Genuss ermöglicht. Erfahren Sie, wie einfach es ist, mit der illy Iperespresso X7.1 den Iperespresso Classico zu brühen und erleben Sie den unverwechselbaren Geschmack des italienischen Kaffees in jeder Tasse. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Welt des illy Iperespresso Classico mit unserer herausragenden Kapselmaschine! #illyX7IPERESPRESSO

Quellenverzeichnis