Wenn Sie ein Hundebett kaufen wollen, gibt es einige Fragen zu klären. Wie groß und wie gesund ist Ihr Hund? Wie viel Wert legen Sie auf Sauberkeit? Welche Vorlieben für den Schlafplatz hat Ihr Hund? Mit unseren Tipps und Tricks haben Sie bald des beste Hundebett für Ihren Vierbeiner ausgewählt.

Hunde verbringen oft viele Stunden in ihrem Hundebett. Sie schlafen nicht nur darin, sondern beobachten auch gern ihre Familie im Alltag.
3.1. Ein Hundebett kann nicht zu groß, aber zu klein sein

Hersteller wie Knuffelwuff, Hunter und Trixie bieten ihr Hundekörbchen oft in mehreren Größen zur Auswahl an. Vom XXL-Hundebett bis zum kleinen Hundebett in Größe M oder Größe L gibt es viel Spielraum.
Bevor wir mit Ihnen ins Detail gehen, sollte die Größe des Hundebetts geklärt werden.
Mit einer einfachen Formel ist das kleinstmögliche Außenmaß schnell berechnet.
Dafür benötigen Sie lediglich die Maße Ihres Hundes, genauer gesagt: die Länge von der Nasenspitze bis zum Rutenansatz. Sollten Sie diesen Wert nicht kennen, eignet sich am besten ein Maßband zum Abmessen.
Die Hundelänge addieren Sie mit 20 bis 30 Zentimetern. Schon haben Sie die Größe für das Hundebett bestimmt. Ein Hundebett für 2 Hunde sollte entsprechend größer sein. Aber jeder Hund sollte seinen persönlichen Liegebereich haben.
Der Wert beschreibt jedoch nicht das Hundekissen oder die Hundematratze (also die Liegefläche), sondern das komplette Hundekörbchen mit allen Rändern. Denn der Rand wird von Hunden gern als Kopfkissen genutzt.

Formel:
Hundelänge + 20 – 30 cm = längste Seite Hundebett (Außenmaß)
Beispiel:
70 cm + 20 – 30 cm = 90 – 100 cm
Die längste Seite des Hundekörbchens sollte rund 90 cm bis 100 cm betragen. Weniger ist ungeeignet und mehr ist möglich.

Gut gewählt: Der Hund hat viel Platz und kann sich auch komplett ausgestreckt hinlegen.

Schlecht gewählt: Der Hund hat nur zusammengerollt Platz. Ein Ausstrecken ist nicht möglich.

Wie wir feststellen, ist dieses Piesieksolandia-Hundebett in vielen Farbtönen erhältlich und auch in unterschiedlichen Größen und Formen.
Beachten Sie außerdem, dass es je nach Haushalt sein kann, dass nicht nur Ihre Hunde schlafen wollen – notfalls eignet sich das Hundebett als Katzenbett oder zwei Hunde möchten gerne zusammen in einem Komfort-Hundebett schlafen. Ob einzelner Hund/Katze oder gleich mehrere Tierchen, die Stunden pro Tag im Hundekissen/Hundekorb liegen wollen – die Größe muss stets passen.
3.2. Hundebetten aus Stoff sind weich, aber anfälliger für Schmutz

Hundebetten mit viel Plüsch sind weniger formstabil. Deshalb gibt es langhaariges Material überwiegend in kleineren Hundekörbchen.
Wenn Sie die Größe bestimmt haben, ist der nächste Schritt die Wahl des Materials.
Denn dieses entscheidet über Faktoren wie eine zusätzlich nötige Hundedecke, die Beliebtheit bei ihrer Fellnase oder die Waschbarkeit (und der Frage, bei wie viel Grad der Waschmaschine der Bezug waschbar ist).
Verschiedenen Hundebetten-Tests im Internet unterteilen Hundebett-Material oft in drei verschiedene Kategorien: Kunstleder/Leder sowie Natur-/Kunstfaser in Lang- und Kurzhaar.
Der Grund dieser Einteilung liegt an der äußeren Beschaffenheit:
- härteres und glattes Material (Kunstleder, Nylon)
- weiches Material (Kurzhaar Natur- / Kunstfaser)
- sehr weiches Material (Langhaar Natur- / Kunstfaser)

Mit einer Hundedecke, die eine weiche und eine glatte Seite besitzt, kann das Hundebett situativ modifiziert werden.
Gibt es kein Leder-Hundebett?
Wir haben festgestellt, dass einige Hundebesitzer nach Leder-Hundebetten suchen.
Obwohl manche Hersteller ihre Hundekörbchen mit Leder-Bezug anpreisen, stellt sich heraus, dass fast alle Modelle aus Kunstleder bestehen. Achten Sie also darauf, nicht getäuscht zu werden. Auf dem Markt gibt es nämlich fast keine echten Leder-Hundebetten.
Ob ihr Hund lieber weich oder hart liegt, beeinflusst bereits die Wahl des Materials.
Bedenken Sie jedoch, dass sich der Geschmack verändern kann, wenn Ihr Senior beispielsweise empfindlichere Gelenke bekommt. Im Normalfall liegen ältere Hunde lieber weicher.
Auch das Gewicht spielt eine maßgebliche Rolle. Schwerere Hunde, sei es durch Übergewicht oder Größe, brauchen eine stabilere Form und neigen bei zu weichen Hundebetten zum Durchliegen.

Laut unseren Informationen ist dieses Piesieksolandia-Hundebett aus 100 % Polyester, also der Bezug und die Fasern der Füllung.
Aber auch äußere Einflüsse sollten Sie bedenken. Denn wenn Sie im Hochsommer die warme Winterbettwäsche abstreifen, möchte auch der Hund bei 30 Grad Celsius im Schatten nicht in einem flauschigen Hundekorb versinken.
Unsere Empfehlung:
Wir empfehlen die Kombination aus zwei Hundebetten, die sich in ihrem Material unterscheiden.
Wählen Sie am besten ein sehr weiches oder weiches Hundebett und ergänzen dieses durch ein härteres Kunstleder-Hundebett.
Für große und schwerere Hunde (ab 20 kg) ist das Kunstleder-Hundebett (XXL) die beste Lösung. Liegt der Hund gern weicher, sollten Sie eine zusätzliche Hundedecke hineinlegen.
3.3. Die beste orthopädische Matratze ist für jeden Hund die beste Wahl

Manche Hundebetten können Sie nach Bedarf mehr oder weniger mit Schaumstoff-Flocken befüllen.
Hundebetten haben alle eine speziell gepolsterte Liegefläche.
Diese können Sie auf Grund ihres Außen- und Innenmaterials unterscheiden.
Außerdem gibt es die losgelöste und die fixierte Variante.
Kommen wir zuerst zum Außermaterial, wenn es um die besten Produkte geht:


Auffällig ist, dass sehr flauschige Stoffe auch eine besonders weiche Füllung haben. Schwere Hunde liegen hier durch.
Aber wichtiger als das Außenmaterial ist bei einer Matratze natürlich das Innenmaterial: Die Liegefläche wird meist mit Watte- oder Schaumstoff-Krümeln gefüllt. In der Regel ist bei guten Indoor- und Outdoor-Hundebetten der Bezug abnehmbar.
Spezielle Hundekörbchen haben hingegen eine orthopädische Hundebetten-Matratze.

Links sehen Sie eine orthopädische Hundematratze. Diese kann aus dem Hundebett einzeln herausgenommen und abgezogen werden. Rechts ist eine klassische Schaumstoff-Füllung. Die Hundematte ist nicht einzeln lösbar.

Dieser Querschnitt einer orthopädischen Hundematratze zeigt, dass sie aus zwei Schichten besteht. Die obere Schicht passt sich ergonomisch an die Körperform des Hundes an und die untere Schicht puffert zum Fußboden.

Der Visco-Schaumstoff macht aus einem normalen Hundebett ein orthopädisches Hundebett. Der Hund schont durch die Visco-Schaumstoff-Schicht seine Gelenke und die Wirbelsäule bleibt in Seitenlage gerade.

Die Größe dieses Piesieksolandia-Hundebetts beträgt 70 x 60 cm, wie wir herausfinden.
Unsere Empfehlung:

Eine orthopädisches Hundebett sorgt für die Schonung der Gelenke. Davon profitieren besonders Welpen, Junghunde, Hunde mit Gelenkserkrankungen sowie ältere Hunde.
Aber auch der gesunde und erwachsene Hund profitiert durch eine ergonomische Haltung beim Schlaf. Die Abnutzung der Gelenke wird über viele Jahre hinweg verringert.
Zwar kosten ergonomische Hundebetten etwas mehr als ihre klassischen Vertreter, doch in diesen Vorteil lohnt es sich zu investieren.

Eine rutschfeste Unterseite ist bei Hundebetten zu empfehlen. So bleibt das Bett am Platz, auch wenn Ihr Vierbeiner sich im Schlaf bewegt.
3.4. Die meisten Hundebetten lassen sich mit 30 Grad Celsius waschen

Kleinere Hundebetten aus Stoff können oft nur im Ganzen gewaschen werden.
Das Hundebett sollte nicht nur gut für den Hund geeignet sein, sondern auch zu seinem Menschen passen. Schließlich dürfen Sie den hinterlassenen Schmutz beseitigen.
Dreck von den Pfoten, angesabbertes Spielzeug oder Leckerlies und vor allem Haare sammeln sich hartnäckig in allen Ritzen und hinterlassen Flecken auf dem Bezug.
Folgende Möglichkeiten zur Beseitigung von Schmutz sind je nach Hundekörbchen möglich:
- - – nur abwischen mit einem nassen Lappen (Kunstleder)
- + – Handwäsche bis 30 Grad Celsius (Kunstleder / feiner Stoff)
- ++ – Waschmaschine bis 30 Grad Celsius (Kunstleder / Polyester)
- +++ – Waschmaschine über 30 Grad Celsius (Baumwolle)

Spielzeug und Futter werden ins Körbchen geschleppt und ausgiebig angeknabbert sowie abgeschleckt. Besonders Futterreste (beispielsweise von einem Kauknochen) hinterlassen gern fettige Flecken.
Wichtig ist es zudem, dass die Bezüge abnehmbar/waschbar sind.
Besonders gut lassen sich Hundekörbchen säubern, die in ihre Einzelteile zerlegbar sind. Über einen Reißverschluss können Sie die gut verpackte Füllung herausholen. Am Ende halten Sie nur noch den Bezug in Händen, der nicht mehr viel Platz in der Waschmaschine verbraucht.
Noch besser ist eine separat trennbare Liegefläche. Denn der Liegebereich wird schneller dreckig als das komplette Hundebett. So können Sie gezielt nur die Liegefläche reinigen, ohne das ganze Hundebett für den Waschvorgang auf den Kopf zu stellen.

Das beste Hundekörbchen lässt sich komplett auseinandernehmen. Außerdem sollte die Liegefläche herausnehmbar sein. So können Sie optimal und zeitsparend das säubern, was dreckig ist.
Die Materialunterschiede im Detail:
Der große Vorteil eines Kunstleder-Hundekorb ist, dass Sie jederzeit mit einem feuchten Lappen über den Bezug wischen können. Außerdem ziehen Fettflecken weniger stark in das Material ein wie das bei Natur- oder Kunstfaser der Fall ist.
Allerdings gibt es auch einen großen Nachteil. Manche Modelle sind nicht einmal für die Handwäsche geeignet.
Noch schlechter steht es um Kunstfasern. Hundebetten aus flauschigem Stoff sind sehr schnell dreckig, können nicht gut per Hand abgewischt werden und sind teilweise nur mit Handwäsche wieder sauber zu bekommen.
Hygiene-Fazit:
Wenn Sie viel Wert auf die Hygiene im Hundebett legen, raten wir Ihnen zu einem Kunstleder-Hundebett, welches für die Waschmaschine geeignet ist. Sollte die Liegefläche nicht herausnehmbar sein, können Sie auch mit zusätzlichen Hundedecken arbeiten. Das gilt auch, sollte der Hundebett-Bezug nicht waschbar sein.

Unser Hauptaugenmerk lag bei Hundebetten auf der Schmutz-Haftung und Waschbarkeit.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hundebett Vergleich 2025.