Das Wichtigste in Kürze
  • Hochbeet-Abdeckungen gibt es flexibel aus Netz, Vlies oder Folie sowie als feste Deckel mit Rahmen und lichtdurchlässigen Platten.
  • Flexible Abdeckungen sind zuschneidbar, feste Abdeckungen sollten genau auf das Beet passen. Alternativ sind Hochbeet-Abdeckungen nach Maß erhältlich.
  • Wetterfeste Hochbeet-Abdeckungen schützen vor Regen, Hagel und Wind. Abdeckungen mit Frostschutz sind auch für den Winter geeignet.

Hochbeet-Abdeckung im Test: Ein Mann deckt ein Hochbeet mit einer festen Abdeckung zu.

Hochbeet-Abdeckungen schützen Ihr Hochbeet im Garten vor Kälte, Regen und Schädlingen und ermöglichen einen früheren Start in die Gartensaison. Beim Kauf einer Hochbeet-Abdeckung haben Sie die Wahl aus verschiedenen Arten, die wir Ihnen hier in unserem Vergleich von Hochbeet-Abdeckungen vorstellen. Wir gehen zudem auf die passende Größe von Hochbeet-Abdeckungen ein und zeigen wichtige Eigenschaften wie die Wetterfestigkeit auf. Abschließend beantworten wir gern die Fragen, die Sie zu Hochbeet-Abdeckungen online häufig stellen.

1. Welche Unterschiede gibt es bei Hochbeet-Abdeckungen?

Wenn Sie eine Hochbeet-Abdeckung kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen einer flexiblen Hochbeet-Abdeckung und einer Abdeckung in Form einer Haube oder eines Deckels. Wir beantworten nachstehend auch die Frage „Welches Material ist für eine Hochbeet-Abdeckung sinnvoll?“.

1.1. Flexible Hochbeet-Abdeckungen

Wenn Sie ein Hochbeet abdecken möchten, stehen Ihnen verschiedene flexible Materialien zur Verfügung:

  • Netz
  • Vlies
  • Folie

Der Vorteil einer flexiblen Hochbeet-Abdeckung liegt darin, dass sie in ihrer Größe einfach an Ihr Hochbeet angepasst werden kann. So ist eine Abdeckung aus flexiblen Materialien beispielsweise auch als Abdeckung für ein ovales Hochbeet möglich. Zudem sind diese Materialien günstig in der Anschaffung.

Eine Netz-Abdeckung für das Hochbeet bietet unter den Hochbeet-Abdeckungen den geringsten Schutz. Das Netz als Hochbeet-Abdeckung ist aus einem feinmaschigen Kunststoffgewebe gefertigt und bietet vor allem Schutz gegen Insekten wie der Möhrenfliege und dem Kohlweißling. Es ist luft- und lichtdurchlässig, schützt vor Hagelschäden und Vogelfraß. Das Netz hat jedoch keine isolierenden Eigenschaften und ist daher als Hochbeet-Abdeckung für den Winter wenig geeignet.

Eine Hochbeet-Abdeckung aus Vlies besteht in der Regel aus leichtem und luftdurchlässigem Polypropylen, einem Kunststoff. Es bietet denselben Schutz wie ein Netz, speichert aber zusätzlich Wärme. Es ist UV-beständig und kann die Pflanzen auch vor stärkerem Regen schützen. Das Vlies wird, wie ein Netz auch, einfach direkt auf die Pflanzen gelegt.

Eine Hochbeet-Abdeckung mit Folie erfolgt häufig in Form eines Folientunnels. Die Folie als Hochbeet-Abdeckung ist lichtdurchlässig und erzeugt einen Treibhauseffekt. Damit lässt sich die Folie als Frühbeet-Abdeckung für ein Hochbeet nutzen. Die Pflanzen wachsen schneller und sind gut vor Regen, Wind und niedrigen Temperaturen geschützt. Die Luftzirkulation ist jedoch eingeschränkt. Daher muss das Hochbeet mit der Folie regelmäßig gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Damit sich die Folie als Folientunnel aufstellen lässt, benötigen Sie Bügel für die Hochbeet-Abdeckung. Diese werden in gleichmäßigem Abstand in die Erde des Hochbeetes gesteckt und die Folie wird dann darüber gespannt. Die Bügel für die Hochbeet-Abdeckung können auch für ein Netz oder Vlies genutzt werden, wenn Sie diese nicht direkt auf die Pflanzen legen oder besonders hohe Pflanzen schützen möchten.

Hochbeet-Abdeckung im Test: Ein Hochbeet aus Holz ist mit einer Kunststoffhaube abgedeckt.

Transparente Hochbeet-Abdeckungen lassen nicht nur Licht an die Pflanzen. Sie können die Pflanzen auch von außen betrachten, ohne dass Sie den Deckel öffnen müssen.

1.2. Feste Hochbeet-Abdeckungen

Feste Hochbeet-Abdeckungen sind entweder Kunststoff-Hauben oder Deckelkonstruktionen mit Rahmen. Sie schützen Pflanzen dauerhaft vor Witterungseinflüssen und können ganzjährig verwendet werden.

Sowohl Deckel als auch Kunststoff-Hauben sind meistens gewölbt oder abgeschrägt, damit Regen und Schmutz einfach abfließen können. Kunststoff-Hauben bestehen aus robustem Polycarbonat oder PVC und werden direkt auf das Hochbeet aufgesetzt.

Die geschlossene Form erzeugt einen Treibhauseffekt und verlängert die Vegetationsperiode. Bei vielen Modellen lassen sich einzelne Segmente öffnen, um die Luftzirkulation zu regulieren. Eine solche Frühbeet-Abdeckung für ein Hochbeet eignet sich besonders für empfindliche Kulturen im Frühjahr.

Feste Deckel mit Rahmen bestehen in der Regel aus Holz oder Aluminium in Kombination mit lichtdurchlässigen Platten. Eine Hochbeet-Abdeckung aus Plexiglas mit einem Holzrahmen schützt Pflanzen vor Regen, Schnee und Wind, lässt aber ausreichend Licht hindurch. Plexiglas ist im Vergleich zu Glas deutlich bruchsicherer und zudem UV-beständig. Wird das Hochbeet auch im Winter genutzt, sorgt bei der Hochbeet-Abdeckung für den Winter ein Deckel für gleichmäßige und moderate Temperaturen im Hochbeet und verhindert Staunässe durch Niederschlag.

Ein Deckel mit Aluminiumrahmen und klappbarer Öffnung ist auch bei widrigen Wetterbedingungen eine langlebige Lösung. Besonders bei einem Metall-Hochbeet mit Abdeckung ergibt sich ein durchgängig wetterfester Aufbau, der ohne zusätzliches Zubehör auskommt und wie ein kleines Gewächshaus funktioniert. So lässt sich beispielsweise eine Hochbeet-Abdeckung aus Plexiglas mit einem Aluminiumrahmen auf einem Metall-Hochbeet dauerhaft montieren und erfordert wenig Pflege.

In nachstehender Tabelle hier in unserem Hochbeet-Abdeckungen-Vergleich stellen wir die Eigenschaften von flexiblen und festen Hochbeet-Abdeckungen nebeneinander:

Art der Hochbeet-Abdeckung Eigenschaften
flexible Abdeckung
  • leicht zu lagern und platzsparend faltbar
  • für wechselhafte Wetterlagen geeignet durch schnellen Auf- und Abbau
  • geringes Eigengewicht, daher windanfällig ohne Befestigung
  • individuell zuschneidbar
  • auch als temporärer Vogelschutz nutzbar
feste Abdeckung
  • stabil bei starkem Wind und Sturm
  • langlebig, häufig über mehrere Jahre verwendbar
  • Schutz vor mechanischer Belastung, z. B. Hagel oder Tierverbiss
  • teilweise abschließbar oder verriegelbar für zusätzliche Sicherheit

2. Wie groß sollte eine Hochbeet-Abdeckung sein?

Bei den Maßen einer Hochbeet-Abdeckung sollten Sie die Grundfläche der Hochbeet-Abdeckung und die Höhe der Hochbeet-Abdeckung berücksichtigen.

2.1. Grundfläche Länge x Breite

Die Grundfläche einer Hochbeet-Abdeckung sollte der Fläche des Hochbeets entsprechen. Eine Hochbeet-Abdeckung 100 x 200 cm in Breite und Länge ist für ein Hochbeet mit den Maßen 100 x 200 cm vorgesehen und deckt die gesamte Fläche passgenau ab.

Bei flexiblen Materialien wie Vlies, Netz oder Folie ist eine exakte Passform nicht zwingend erforderlich. Diese Materialien dürfen an den Rändern überstehen oder lassen sich einklemmen. Auch eine teilweise Abdeckung ist mit flexiblen Materialien möglich, etwa wenn nur junge Pflanzen im vorderen Bereich vor Kälte geschützt werden sollen. In diesem Fall kann die Hochbeet-Abdeckung mit 100 x 200 cm auch nur zur Hälfte genutzt oder individuell angepasst werden.

Besonders bei festen Konstruktionen ist es wichtig, dass die Maße der Abdeckung und des Hochbeetes exakt aufeinander abgestimmt sind, damit die Abdeckung stabil sitzt und keine Feuchtigkeit oder Schädlinge eindringen können. Eine Abdeckung für ein Hochbeet mit 120 x 80 cm muss genau diesen Maßen entsprechen, damit die Konstruktion zuverlässig schließt und standsicher bleibt. Ein ungenauer Sitz kann die Schutzwirkung beeinträchtigen oder zu Hitzestau führen.

Tipp: Wenn Sie ein ungewöhnlich großes oder kleines Hochbeet besitzen oder nur bestimmte Bereiche schützen möchten, dann raten Online-Tests von Hochbeet-Abdeckungen, eine Hochbeet-Abdeckung nach Maß anfertigen zu lassen.

2.2. Höhe der Hochbeet-Abdeckung

Die Höhe einer Hochbeet-Abdeckung richtet sich nach der geplanten Nutzung und den darin wachsenden Pflanzen. Für flache Kulturen wie Salat und Radieschen reicht eine Abdeckung mit einer Innenhöhe von 20 bis 30 cm. Diese Maße sind typisch für flache Frühbeetaufsätze oder flach gespannte Folientunnel.

Für größere Pflanzen wie Mangold, Buschbohnen und Paprika sind Höhen zwischen 40 und 60 cm sinnvoll. Diese Höhe erlaubt eine ungehinderte Entwicklung der Pflanzen und sorgt zugleich für ausreichende Luftzirkulation unter der Abdeckung. Die Höhe ist vor allem bei einfachen Kunststoff-Hauben oder klappbaren Deckeln mit Plexiglasplatten üblich.

Bei besonders hoch wachsenden Kulturen wie Tomaten, Rosenkohl und Gurken sind Aufsätze mit einer Höhe von 80 bis 120 cm notwendig. Hier kommen fest installierte Aufbauten oder modulare Hochbeet-Gewächshäuser zum Einsatz. Eine flexible Abdeckung wie ein Folientunnel kann ebenfalls in dieser Höhe gespannt werden, sofern stabile Bögen verwendet werden.

Hochbeet-Abdeckung im Test: Ein Mann deckt ein Hochbeet mit Salatpflanzen mit einem Vlies ab.

Ein Vlies können Sie einfach direkt auf die Pflanzen legen. Es ist leicht genug, dass es die Pflanzen nicht beschwert.

3. Welche Eigenschaften finden Sie bei der besten Hochbeet-Abdeckung?

Wenn Sie eine Hochbeet-Abdeckung kaufen, sollten Sie sich vor allem über die Wetterfestigkeit Gedanken machen.

3.1. Wasserfestigkeit

Hochbeet-Abdeckungen können entweder regendurchlässig oder wasserdicht sein. Die Wahl hängt vom Bedarf der Pflanzen und vom gewünschten Schutz ab. Regendurchlässige Materialien wie Netz oder grobmaschiges Vlies lassen Niederschlag ungehindert durch und eignen sich für robuste Pflanzenarten, die eine natürliche Bewässerung gut vertragen. So profitieren beispielsweise Kräuter oder Blattsalate von einer regendurchlässigen Abdeckung.

Wasserdichte Abdeckungen aus Folie, Kunststoff oder Plexiglas verhindern das Eindringen von Regen. Sie sind notwendig bei Pflanzen, die empfindlich auf direkte Nässe reagieren. Dazu zählen unter anderem Tomaten, weil anhaltende Feuchtigkeit auf den Blättern Pilzkrankheiten begünstigen kann. Bei Frühkulturen im Frühjahr oder bei winterlicher Nutzung eines Hochbeets sorgt eine regendichte Abdeckung dafür, dass die Erde nicht auskühlt oder durchweicht.

3.2. Luftdurchlässigkeit und Frostschutz

Luftdurchlässigkeit ist bei einem Hochbeet mit Abdeckung nicht in jedem Fall erforderlich. Netze und Vliese ermöglichen eine kontinuierliche Belüftung und verhindern Hitzestau. Das ist vorteilhaft bei wärmeempfindlichen Pflanzen und schwankenden Temperaturen.

Geschlossene Abdeckungen aus Folie oder Plexiglas unterbinden die Luftzirkulation und die Beete müssen regelmäßig manuell gelüftet werden. Bei niedrigen Außentemperaturen oder bei einer kurzzeitigen Nutzung ist eine fehlende Belüftung jedoch auch bei festen Deckeln unproblematisch.

Für wirksamen Frostschutz sind luftdichte Materialien wie Folie oder feste Deckel geeignet. Sie speichern Wärme und verhindern das Auskühlen der Pflanzenerde. Vlies bietet hingegen nur begrenzten Schutz und ist nur bei leichtem Frost ausreichend.

Tipp: UV-stabile Materialien halten direkter Sonneneinstrahlung stand und werden nicht spröde. Hochbeet-Abdeckungen mit UV-Schutz sind laut Online-Tests von Hochbeet-Abdeckungen langlebiger und eignen sich für den ganzjährigen Einsatz.

3.3. Wiederverwendbare Hochbeet-Abdeckungen

Solange Hochbeet-Abdeckungen nicht beschädigt werden, sind sie in der Regel wiederverwendbar und mehrere Jahre nutzbar. Sie bestehen aus robusten, witterungsbeständigen Materialien und sind für den mehrjährigen Einsatz konzipiert.

Die Vor- und Nachteile von wiederverwendbaren Hochbeet-Abdeckungen zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • langlebig und für mehrere Jahre nutzbar
  • kosteneffizient im Vergleich zu Einwegabdeckungen
  • umweltfreundlich
    Nachteile
  • eventuell höherer Anschaffungspreis
  • erfordern sachgemäße Lagerung und Pflege
Hochbeet-Abdeckung im Test: Mann arbeitet in einem Hochbeet, die Abdeckung ist aufgerollt an einer Holzstange über dem Beet befestigt.

Einfache Holzstäbe oder flexible Bögen halten die Hochbeet-Abdeckung von den Pflanzen fern.

4. Welche Tipps zur Nutzung geben Online-Tests für Hochbeet-Abdeckungen?

Wir beantworten unter anderem Ihre Frage „Braucht ein Hochbeet eine Abdeckung?“ sowie die Frage „Wann sollte man die Abdeckung von einem Hochbeet entfernen?“.

4.1. Nutzung einer Hochbeet-Abdeckung

Die Abdeckung eines Hochbeetes erhöht die Bodentemperatur, schützt vor schlechter Witterung und verlängert die Vegetationsperiode der Pflanzen. Im Frühjahr entsteht durch transparente Materialien ein Frühbeet-Effekt. Saat und Jungpflanzen entwickeln sich schneller und der Anbau kann mehrere Wochen vorgezogen werden. Bei stabilen Außentemperaturen über zehn Grad Celsius wird die Abdeckung entfernt oder regelmäßig geöffnet, um das Hochbeet zu belüften.

Im Winter schützt eine feste Abdeckung mehrjährige Pflanzen vor Frost, Regen und Wind. Einjährige Kulturen werden in der Regel entfernt und das Hochbeet bleibt dann über den Winter leer.

4.2. Montage

Feste Abdeckungen müssen stabil auf dem Hochbeet sitzen. Modelle mit Deckel oder Klappe sollten sich leicht öffnen und wieder schließen lassen. An windigen Standorten ist es wichtig, die Abdeckung zu sichern, zum Beispiel mit Haken, Schnüren oder einfachen Gewichten. Flexible Materialien wie Folie oder Vlies werden an den Rändern mit Steinen, Erde oder Klammern befestigt. Bei höheren Pflanzen helfen gebogene Stäbe, die das Material der Abdeckung auf Abstand zu den Pflanzen halten.

4.3. Pflege

Wird die Luft unter einer Hochbeet-Abdeckung nicht regelmäßig ausgetauscht, kann sich Hitze stauen. In Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit entsteht ein feuchtes Mikroklima, das Schimmel begünstigt und das Pflanzenwachstum hemmen kann.

An warmen Tagen muss die Abdeckung daher geöffnet oder gelockert werden, damit überschüssige Wärme entweichen kann. Feste Konstruktionen sollten entweder vollständig aufklappbar sein oder über integrierte Lüftungsöffnungen verfügen. Bildet sich regelmäßig Kondenswasser auf der Innenseite, ist das ein Hinweis auf unzureichende Luftzirkulation.

Nach der Saison werden Folien, Vliese und Kunststoffteile gereinigt und vollständig getrocknet. Für die Reinigung reicht warmes Wasser. Rückstände wie Algen oder Erde lassen sich meistens ohne Reinigungsmittel entfernen. Chemische Zusätze sind nicht nötig und können das Material beschädigen.

Hochbeet-Abdeckung getestet mit Anzuchtpflanzen für Tomaten in Großaufnahme.

Mit einer Hochbeet-Abdeckung lassen sich empfindliche Pflanzen einfach anzüchten.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Hochbeet-Abdeckungs-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Welche Marken und Hersteller bieten Hochbeet-Abdeckungen an?

Hochbeet-Abdeckungen finden Sie im Internet, im Gartenfachhandel oder im Baumarkt. Sie erhalten diese unter anderem von

  • Garantia
  • Biohort
  • Vitavia
  • Juwel
  • Beckmann
  • Herstera
» Mehr Informationen

5.2. Kann man eine Hochbeet-Abdeckung selber machen?

Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, um eine feste Hochbeet-Abdeckung selber zu bauen, beispielsweise als Abdeckung für ein Paletten-Hochbeet. Flexible Hochbeet-Abdeckungen können einfach über die Pflanzen gelegt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Hochbeete mit Abdeckung im Komplett-Set?

Sie erhalten Hochbeete im Komplett-Set mit einer passenden Abdeckung. Das bietet den Vorteil, dass die Abdeckung passgenau für das von Ihnen gewählte Hochbeet ist.

» Mehr Informationen