Wenn Sie eine Hochbeet-Abdeckung kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen einer flexiblen Hochbeet-Abdeckung und einer Abdeckung in Form einer Haube oder eines Deckels. Wir beantworten nachstehend auch die Frage „Welches Material ist für eine Hochbeet-Abdeckung sinnvoll?“.
1.1. Flexible Hochbeet-Abdeckungen
Wenn Sie ein Hochbeet abdecken möchten, stehen Ihnen verschiedene flexible Materialien zur Verfügung:
Der Vorteil einer flexiblen Hochbeet-Abdeckung liegt darin, dass sie in ihrer Größe einfach an Ihr Hochbeet angepasst werden kann. So ist eine Abdeckung aus flexiblen Materialien beispielsweise auch als Abdeckung für ein ovales Hochbeet möglich. Zudem sind diese Materialien günstig in der Anschaffung.
Eine Netz-Abdeckung für das Hochbeet bietet unter den Hochbeet-Abdeckungen den geringsten Schutz. Das Netz als Hochbeet-Abdeckung ist aus einem feinmaschigen Kunststoffgewebe gefertigt und bietet vor allem Schutz gegen Insekten wie der Möhrenfliege und dem Kohlweißling. Es ist luft- und lichtdurchlässig, schützt vor Hagelschäden und Vogelfraß. Das Netz hat jedoch keine isolierenden Eigenschaften und ist daher als Hochbeet-Abdeckung für den Winter wenig geeignet.
Eine Hochbeet-Abdeckung aus Vlies besteht in der Regel aus leichtem und luftdurchlässigem Polypropylen, einem Kunststoff. Es bietet denselben Schutz wie ein Netz, speichert aber zusätzlich Wärme. Es ist UV-beständig und kann die Pflanzen auch vor stärkerem Regen schützen. Das Vlies wird, wie ein Netz auch, einfach direkt auf die Pflanzen gelegt.
Eine Hochbeet-Abdeckung mit Folie erfolgt häufig in Form eines Folientunnels. Die Folie als Hochbeet-Abdeckung ist lichtdurchlässig und erzeugt einen Treibhauseffekt. Damit lässt sich die Folie als Frühbeet-Abdeckung für ein Hochbeet nutzen. Die Pflanzen wachsen schneller und sind gut vor Regen, Wind und niedrigen Temperaturen geschützt. Die Luftzirkulation ist jedoch eingeschränkt. Daher muss das Hochbeet mit der Folie regelmäßig gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Damit sich die Folie als Folientunnel aufstellen lässt, benötigen Sie Bügel für die Hochbeet-Abdeckung. Diese werden in gleichmäßigem Abstand in die Erde des Hochbeetes gesteckt und die Folie wird dann darüber gespannt. Die Bügel für die Hochbeet-Abdeckung können auch für ein Netz oder Vlies genutzt werden, wenn Sie diese nicht direkt auf die Pflanzen legen oder besonders hohe Pflanzen schützen möchten.

Transparente Hochbeet-Abdeckungen lassen nicht nur Licht an die Pflanzen. Sie können die Pflanzen auch von außen betrachten, ohne dass Sie den Deckel öffnen müssen.
1.2. Feste Hochbeet-Abdeckungen
Feste Hochbeet-Abdeckungen sind entweder Kunststoff-Hauben oder Deckelkonstruktionen mit Rahmen. Sie schützen Pflanzen dauerhaft vor Witterungseinflüssen und können ganzjährig verwendet werden.
Sowohl Deckel als auch Kunststoff-Hauben sind meistens gewölbt oder abgeschrägt, damit Regen und Schmutz einfach abfließen können. Kunststoff-Hauben bestehen aus robustem Polycarbonat oder PVC und werden direkt auf das Hochbeet aufgesetzt.
Die geschlossene Form erzeugt einen Treibhauseffekt und verlängert die Vegetationsperiode. Bei vielen Modellen lassen sich einzelne Segmente öffnen, um die Luftzirkulation zu regulieren. Eine solche Frühbeet-Abdeckung für ein Hochbeet eignet sich besonders für empfindliche Kulturen im Frühjahr.
Feste Deckel mit Rahmen bestehen in der Regel aus Holz oder Aluminium in Kombination mit lichtdurchlässigen Platten. Eine Hochbeet-Abdeckung aus Plexiglas mit einem Holzrahmen schützt Pflanzen vor Regen, Schnee und Wind, lässt aber ausreichend Licht hindurch. Plexiglas ist im Vergleich zu Glas deutlich bruchsicherer und zudem UV-beständig. Wird das Hochbeet auch im Winter genutzt, sorgt bei der Hochbeet-Abdeckung für den Winter ein Deckel für gleichmäßige und moderate Temperaturen im Hochbeet und verhindert Staunässe durch Niederschlag.
Ein Deckel mit Aluminiumrahmen und klappbarer Öffnung ist auch bei widrigen Wetterbedingungen eine langlebige Lösung. Besonders bei einem Metall-Hochbeet mit Abdeckung ergibt sich ein durchgängig wetterfester Aufbau, der ohne zusätzliches Zubehör auskommt und wie ein kleines Gewächshaus funktioniert. So lässt sich beispielsweise eine Hochbeet-Abdeckung aus Plexiglas mit einem Aluminiumrahmen auf einem Metall-Hochbeet dauerhaft montieren und erfordert wenig Pflege.
In nachstehender Tabelle hier in unserem Hochbeet-Abdeckungen-Vergleich stellen wir die Eigenschaften von flexiblen und festen Hochbeet-Abdeckungen nebeneinander:
Art der Hochbeet-Abdeckung | Eigenschaften |
flexible Abdeckung | - leicht zu lagern und platzsparend faltbar
- für wechselhafte Wetterlagen geeignet durch schnellen Auf- und Abbau
- geringes Eigengewicht, daher windanfällig ohne Befestigung
- individuell zuschneidbar
- auch als temporärer Vogelschutz nutzbar
|
feste Abdeckung | - stabil bei starkem Wind und Sturm
- langlebig, häufig über mehrere Jahre verwendbar
- Schutz vor mechanischer Belastung, z. B. Hagel oder Tierverbiss
- teilweise abschließbar oder verriegelbar für zusätzliche Sicherheit
|
Ab wann kann ich dann im Frühjahr etwas ins Hochbeet pflanzen, wenn ich eine Abdeckung drauf habe?
Hallo Frau Neubert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Hochbeet-Abdeckungen.
Generell wird gesagt, dass ein Frühbeet ab Ende Februar bepflanzt werden sollte.
Wir hoffen, wir konnten ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team