Das Wichtigste in Kürze
  • Hinter dem Begriff Pferdehalfter verbergen sich Halfter aller Arten für Pferde. Unser Halfter-Vergleich handelt jedoch von Stall- und Weidehalftern. Diese Art von Halftern setzt sich, grob gesagt, aus folgenden Teilen zusammen: den Genick-, Nasen- und Backenriemen. Ein Halfter lässt sich anlegen, indem es über den Kopf gestülpt wird. Auf Kinnebene hat das Halfter einen Ring für den Führstrick. So ist es also möglich, das Pferd quasi an der Leine zu führen.

1. Welchen Zweck haben Stall- und Weidehalfter?

  • Auf der Weide kann das Pferd zwar tun und lassen, was es will. Aber es muss ja wieder eingefangen werden – was über das Halfter erfolgt. Wichtig ist, dass das Halfter völligen Freiraum bietet, damit das Pferd ohne Probleme fressen kann.
  • Im Stall braucht es den Halfter, wenn zum Beispiel das Pferd angebunden werden soll, weil es geputzt werden soll.

Egal, wo das Pferd ist: Es kann mit dem Halfter irgendwo hängen bleiben. Schlimmstenfalls bäumt es sich auf und zerrt am Halfter, wodurch es sich verletzen kann. Aus diesem Grund gibt es die Sollbruchstelle, sprich den Klettverschluss, der nachgibt, damit sich das Tier im Notfall losmachen kann.

Dass dies möglich ist, klingt paradox. Schließlich soll das Reittier keine Gelegenheit haben, um abzuhauen. Daher werben Hersteller von Halftern wie Eskadron oder Waldhausen mit reißfestem Material. Die Sollbruchstelle ist insofern nur eine Variante. Beste Halfter können eine Sollbruchstelle haben oder auch nicht.

2. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Halfter kaufen?

Auf das Wohlbefinden des Pferdes. Das Halfter darf weder zu eng noch zu locker sitzen. Enge Halfter drücken oder schneiden in die Haut. Lockere Halfter scheuern die Haut auf und können sogar vom Pferdekopf abrutschen. Die Größe ist demzufolge entscheidend.

Tatsächlich gibt es im Bereich Halfter einige Größen. Von Halfter Shetty bis hin zum Halfter Cob ist alles dabei. Die üblichsten sind:

  • Pony = Abkürzung P oder PO
  • Vollblut = Abkürzung VB oder Cob
  • Warmblut = Abkürzung WB oder Full
  • Kaltblut = Abkürzung KB

Das bedeutet, die Größen richten sich nach den gängigen Pferdetypen, wobei Pony die kleinsten Pferde- und Kaltblut die größten Pferderassen meint. Mit Schiebe-, aber auch Dornschnallen werden die Halfter nicht nur geschlossen, sondern ebenfalls an den Kopf angepasst. Achten Sie darauf, den Halfter proportional anzupassen.

Es existieren Halfter mit Klettverschluss (siehe Sollbruchstelle) und ohne Schnallen, da diese scheuern können. Nachteil: Solche Halfter sind nur bedingt anpassbar.

3. Was sagen Tests verschiedener Halfter im Internet aus?

Online-Tests von Halftern haben ergeben, dass das Material Kunststoff beliebt ist, weil es wenig wiegt, wetterbeständig, pflegeleicht und günstig ist.

Thematisiert wird in den Halfter-Tests im Internet überdies die Polsterung. Sie dient dem Komfort. Auf diese Weise drückt und scheuert das Halfter kaum noch.

Halfter können bei Amazon oder Ebay erworben werden. Einen zusätzlichen Nutzen bringen Halfter bei Fliegenmasken fürs Pferd. Dank Halftern kann die Maske nicht so einfach herunterfallen.

halfter-test

Videos zum Thema Halfter

In diesem YouTube-Video „EQUIVA Basics: Das Pferd richtig Halftern“ erfahren Sie alles über das korrekte Anlegen eines Halfters an Ihr Pferd. Der informative Clip erklärt Ihnen die wichtigsten Schritte und gibt Ihnen hilfreiche Tipps, um das Halfter korrekt und sicher anzulegen. Ein absolutes Muss für alle Pferdebesitzer und Reiter!