Das Wichtigste in Kürze
  • Hafertee, auch grüner Hafertee genannt, ist ein bekömmlicher Kräutertee. Er wird aus dem grünen Haferkraut gewonnen, welches noch vor der Blüte geerntet wird, einem Zeitpunkt zu dem das Kraut einen besonders hohen Nährstoffgehalt aufweist. In unserem Hafertee-Vergleich haben wir die besten Produkte anhand wichtiger Kriterien wie beispielsweise Geschmacksintensität, Menge und diversen Qualitätsmerkmalen verglichen.

1. Was sind laut Hafertee-Tests im Internet die wichtigsten Kriterien für einen guten Hafertee?

Getestet: Hafertee in der 75-g-Packung liegt auf einem grauen Boden.

Herbaria-Grüner-Hafertee, wie wir ihn hier sehen, ist ein loser Tee in Bio-Qualität in einer 75-g-Packung.

Suchen Sie ein schadstofffreies Produkt, dann empfehlen wir Ihnen, einen Bio-Hafertee aus kontrolliert ökologischem Anbau zu kaufen. Achten Sie auch darauf, dass der Hafertee ohne Zuckerzusatz ist und keine künstlichen Aromen enthält.

Loser Hafertee kann beispielsweise mit einem Tee-Ei zubereitet werden. Die Teeblätter von losem Tee sind meist hochwertiger als Tee im Beutel, da sie aus größeren Stücken bestehen und sich der Geschmack somit besser entfalten kann. Kaufen Sie einen Hafertee, dann beachten Sie die vom Hersteller angegebene Ziehzeit. Dadurch sollten Sie immer das perfekte Ergebnis erhalten und müssen gar nicht erst Tests mit Hafertee für den optimalen Geschmack machen.

2. Wie wird Hafertee am besten zubereitet?

Hafertee in der 75-g-Packung steht nebeneinander in einem Verkaufsregal mit weiteren Teesorten.

Der Hersteller empfiehlt Herbaria-Grüner-Hafertee als Trinkkur oder als Fastenbegleiter.

Um geschmacklich für ein wenig Abwechslung zu sorgen, empfehlen wir Ihnen, den Hafertee mit anderen Teesorten zu mischen. Der Hafertee harmoniert zum Beispiel sehr gut mit Brennnessel oder Frauenmantelkraut. Passende Kräuter zum Kombinieren mit grünem Hafertee haben wir für Sie verglichen:

Es gibt auch Hersteller von Hafertee wie Vollmers, die eine fertige Teemischung mit Haferkraut, Brennnesselblättern, Himbeerblättern und anderen Kräutern anbieten.

Hafertee-Test: Hafertee in der 75-g-Packung steht auf einem Regal vor Küchentüchern.

Für eine Tasse dieses Herbaria-Grüner-Hafertees werden 1 bis 2 Teelöffel Tee mit strudelnd kochendem Wasser aufgegosen und 10 Minuten ziehen gelassen.

Bitte beachten Sie, dass Hafertee entwässernd wirkt und deshalb in Maßen konsumiert werden sollte. Ein bis zwei Tassen pro Tag sind in der Regel kein Problem. Frauen in der Schwangerschaft wird das Trinken von Hafertee grundsätzlich abgeraten. Auch Kleinkindern sollte kein grüner Hafertee verabreicht werden.

3. Wie gesund ist Hafertee?

Hafertee in der 75-g-Packung steht auf einem Karton im Geschäft.

Wie wir bei unserer Recherche herausfinden, schmeckt dieser Herbaria-Grüner-Hafertee angenehm mild-grasig.

Hafertee ist reich an Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen. Ihm wird eine entgiftende Wirkung nachgesagt, er soll auch den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen. Daher wird Hafertee bei Kuren gerne eingesetzt. Außerdem soll der Hafertee eine positive Wirkung auf die Nierenfunktion haben, indem er das Organ bei wichtigen Prozessen, wie dem Abbau von Harnsäure, unterstützt.

Haben Sie Probleme beim Einschlafen? Dann probieren Sie es mal mit Hafertee. Täglich eine Tasse vor dem Schlafengehen soll bei leichten Einschlafstörungen helfen. Auch bei Rheuma oder Gicht wird der regelmäßige Konsum von Hafertee als Ergänzung zu klassischen Behandlungen empfohlen.

Beachten Sie, dass der Genuss von Hafertee gegen gesundheitliche Beschwerden eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen kann.

ein Glas Hafertee

Quellenverzeichnis