3.1. Sicherheit
Bei der Verwendung eines Hackblocks spielen Sicherheit und Stabilität eine entscheidende Rolle.
Besonders wichtig sind rutschfeste Eigenschaften, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Modelle mit Gummifüßen oder Silikonpads an der Unterseite bieten einen besseren Halt auf der Arbeitsfläche und verhindern ein Verrutschen während des Hackens oder Schneidens.
Tipp: Falls der Hackblock keine rutschfesten Füße hat, kann eine rutschhemmende Matte oder ein feuchtes Küchentuch daruntergelegt werden.
Abgerundete Kanten tragen ebenfalls zur Sicherheit bei, wie Tests von Hackblöcken im Internet berichten. Sie verringern das Verletzungsrisiko beim Anheben oder Transportieren des Hackblocks und sind zudem angenehmer in der Handhabung.

Besonders bei massiven Holz-Hackblöcken mit einer Dicke von über 5 cm sind abgerundete Kanten von Vorteil, da sie das Tragen erleichtern und scharfe Kanten vermieden werden.
Griffmulden oder seitliche Eingriffe sind ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sie ermöglichen es, den Hackblock besser anzuheben und zu transportieren. Vor allem schwere Modelle mit einem Gewicht von über 8 kg profitieren von solchen Mulden, da sie ansonsten nur schwer zu bewegen sind.
Saftrinnen bieten nicht nur einen hygienischen Vorteil, sondern tragen auch zur Sicherheit bei. Sie verhindern, dass Flüssigkeiten von Fleisch, Obst oder Gemüse unkontrolliert über die Arbeitsfläche laufen und diese rutschig machen.

Insbesondere beim Bearbeiten von saftigen Lebensmitteln wie Tomaten, Wassermelone oder Fleischstücken sorgt eine gut ausgearbeitete Saftrinne dafür, dass die Arbeitsumgebung sauber und sicher bleibt.
Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass der Hackblock auf einer stabilen und ebenen Arbeitsfläche steht. Unebenheiten oder eine zu kleine Unterlage können dazu führen, dass der Block wackelt. Am besten platzieren Sie den Hackblock auf einem Tisch oder einer Küchenablage.
3.2. Reinigung und Pflege
Ein Hackblock benötigt eine sorgfältige Reinigung und Pflege, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Die meisten Modelle sind nicht spülmaschinengeeignet, insbesondere wenn die Hackblöcke aus massivem Holz bestehen. Die hohen Temperaturen und die Feuchtigkeit in der Spülmaschine können das Holz aufquellen lassen, Risse verursachen und die Verklebungen lösen. Stattdessen sollte der Hackblock von Hand gereinigt werden.

Bei der Reinigung sollten keine scheuernden Schwämme oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Für die tägliche Reinigung genügt es, den Hackblock mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel abzuwischen. Wichtig ist, ihn anschließend gründlich abzutrocknen. So vermeiden Sie Staunässe.
Um Gerüche und Bakterien zu reduzieren, kann der Hackblock gelegentlich mit einer Mischung aus Essig und Wasser oder mit Zitronensaft behandelt werden. Eine weitere bewährte Methode ist das Einreiben mit grobem Salz und anschließendem Abspülen mit warmem Wasser.

Ein Hackblock sollte immer so gelagert werden, dass er gleichmäßig trocknen kann und sich keine Feuchtigkeit in der Unterseite staut. Zudem sollten Sie feuchte Gegenstände oder Lebensmittel nicht zu lange auf dem Hackblock liegen lassen.
Hackblöcke aus Holz sollten etwa einmal im Monat mit einem lebensmittelechten Öl, wie Leinöl oder einem speziellen Holzpflegeöl, behandelt werden. Das Öl schützt das Holz vor Feuchtigkeit, verhindert das Austrocknen und erhält die geschmeidige Oberfläche.
Kann ich den Hackblock mit Standfüßen auch beidseitig verwenden?
Hallo Frau Fischer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hackblock-Vergleich.
Auch einen Hackblock mit Standfüßen können Sie beidseitig verwenden. Lediglich die kleinen Füße könnten Sie während des Schneidens möglicherweise als störend empfinden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Womit kann ich das Öl auftragen, um den Hackblock zu versiegeln?
Hallo Ludwig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hackblock-Vergleich.
Zum Versiegeln können Sie ein sauberes Tuch oder Küchenpapier verwenden. Tragen Sie das Öl gleichmäßig auf, um einen ausreichenden Schutz zu erzielen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team