Das Wichtigste in Kürze
  • Der Gymnastikball ist ein vielfältiges Trainingsgerät mit Überraschungsfunktion – er lässt sich ebenfalls zum Bürostuhl umfunktionieren. Damit Ihr Rücken gesund bleibt, können Sie nicht nur den Gymnastikball mit 75 cm Durchmesser als Sitzball verwenden, Sie können mit ihm ebenfalls ein Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining absolvieren.

gymnastikball-75-cm-test

1. Welche Größe ist die passende für Sie?

In verschiedenen 75-cm-Gymnastikball-Tests im Internet finden sich die großen Bälle nicht nur in bunten Farben wieder, sondern auch in vielen verschiedenen Größen. Sie Fragen sich nun, welche Größe? Vielleicht ein Gymnastikball mit 75 cm Durchmesser?

Wenn Sie zwischen 175 und 185 cm messen, dann sollten Sie einen Gymnastikball mit 75 cm Durchmesser kaufen. Sind Sie 186cm oder größer, empfiehlt sich der Pezziball mit 75 cm Durchmesser weniger. In diesem Fall sollten Sie zu einem Ball mit 85 cm Durchmesser greifen. Für 140 cm große Menschen reichen 45 cm. Bis 155 cm 55 cm und zwischen 155 cm und 175 cm sollte man sich für einen Gymnastikball mit 65 cm Durchmesser entscheiden.

Beim Gymnastikball, ganz egal ob 75 cm, 55 cm oder andere Größen, wird oft vom Anti-Brust-System gesprochen. Das meint, dass die Zusammensetzung des Materials ein abruptes Platzen verhindert. Scharfe oder spitze Gegenstände können dem Ball mit diesem System also nichts antun.

2. Wie hart sollten Sie den Ball aufpumpen?

Sie haben eine Pumpe im Set Ihres 75-cm-Gymnastikballs, aber wie viel Luft darf rein? Einen Gymnastikball fürs Training sollten Sie laut diversen Tests für Gymnastikbälle mit 75 cm Durchmesser genauso wie einen reinen Sitzball etwas weicher aufpumpen. Sie sollten bedenken: Je härter der Ball, desto mehr ähnelt er einem Flummi, kann leichter platzen und man kann sich schwerer darauf halten. Wenn Sie sich auf Ihrem grünen, gelben oder transparenten 75-cm Gymnastikball im Büro nicht halten können, trainieren Sie zwar auch Ihre Koordination und unterhalten möglicherweise die Kollegen, doch das verfehlt vermutlich den Effekt.

Allgemein gilt: Einen Gymnastikball niemals zu 100 Prozent aufpumpen! Etwa 80 Prozent Luft im Ball ist perfekt. Um ein Wegrutschen bei einem versehentlich zu vollen Ball zu verhindern, zeigt unser Gymnastikball-75-cm-Vergleich, ob Rutschsicherheit am Ball vorhanden ist. Ansonsten gibt es für Gymnastikbälle auch mit 75 cm einen Bezug, der zusätzlichen Halt bietet.

3. Was können Sie laut diversen 75-cm-Gymnastikball-Tests aus dem Internet mit dem Ball machen?

Wenn ein 75-cm-Gymnastikball für Sie der beste ist und Sie einen Gymnastikball mit 75 cm Durchmesser bei Amazon, Ebay oder im Fachgeschäft gefunden haben, dann haben Sie eines der vielfältigsten Trainingsgeräte zu Hause. Sie können nun Ihre Koordination, die Ausdauer und Kraft sowie die Beweglichkeit trainieren.

Er macht sich nicht nur im Wohnzimmer als Trainingsgerät für die Fitness gut, er unterstützt auch beim Yoga oder dient als Sitzball im Büro. Wenn Sie den Pezziball für Ihre Fitness verwenden und das Training steigern möchten, dann lässt sich der Ball mit Kurzhanteln perfekt ergänzen. Ein Ball, der den ganzen Körper fit hält.

Videos zum Thema Gymnastikball 75 cm

In unserem neuesten YouTube-Video stellen wir euch den Fitnessball von Sport-Thieme in der Größe 75 cm vor. Erfahrt, wie ihr mit diesem vielseitigen Trainingsgerät eure Koordination und Beweglichkeit verbessern könnt. Seid dabei, wenn wir euch zeigen, wie ihr den Fitnessball effektiv in euer Fitnessprogramm integrieren könnt.

Quellenverzeichnis