Das Wichtigste in Kürze
  • Geschweißt wird immer dann, wenn es darum geht, zwei oder mehr metallene Werkstücke miteinander zu verbinden. Dieser Arbeitsschritt kann auf der Basis unterschiedlicher Verfahren durchgeführt werden. Mit Schweißgeräten von Güde lassen sich vom klassischen Elektrodenschweißen bis hin zum Schutzgas- und Fülldrahtschweißen alle gängigen Schweißmethoden realisieren.

1. Welche unterschiedlichen Varianten bietet Güde an?

Wie gängige Online-Tests zu Güde-Schweißgeräten belegen, hält der deutsche Hersteller in der Produktpalette Schweißgeräte alle allgemein gebräuchlichen Typen für Hobby- und Profi-Handwerker bereit. Zu den einzelnen Ausführungen im Güde-Schweißgeräte-Vergleich zählen in erster Linie die Schutzgas- sowie die Fülldrahtschweißgeräte, aber auch die Elektroden-Schweißgeräte samt ihrer Unterkategorie: den Inverter-Schweißgeräten.

Fülldraht-Schweißgeräte von Güde, wie zum Beispiel das Güde SG 120A oder das Güde SG 130A, arbeiten, wie der Name vermuten lässt, ausschließlich mit der Hilfe eines Fülldrahts. Bei diesem handelt es sich um einen speziellen Draht, der alle für das Schweißen wesentlichen Bestandteile enthält. Beim Abbrennen des Drahts bildet sich das erforderliche Gas. Eine zusätzliche Zuleitung ist nicht notwendig.

Güde-Schutzgas-Schweißgeräte – in diese Kategorie fällt zum Beispiel das Güde MIG 190 Kombi – ziehen ihre Funktion aus einem nichtbrennbaren Gas, das oftmals Argon und Kohlendioxid enthält. Dieses muss von außen zugeführt werden.

Elektroden-Schweißgeräte von Güde gehören zu den Klassikern beim Schweißen, die ohne Gaszufuhr auskommen. Sie verfügen über eine Stahlelektrode mit einer Ummantelung, die wiederum Ausgangspunkt für die Gasbildung und damit für die Erzeugung des benötigten Lichtbogens ist.

Besonders praktisch sind die sogenannten Kombi-Geräte aus dem Hause Güde, wie das Güde GIS 200. Sie vereinen gleich mehrere Typen in einer Maschine und sind demnach häufig sowohl als Inverter-/Elektroden- als auch als Schutzgas- und Fülldraht-Schweißgeräte nutzbar.

Unabhängig davon, für welche Schweißmethode Sie sich entscheiden, sollten Sie nie ohne entsprechende Schutzausrüstung an die Arbeit gehen. Zur Mindestausrüstung gehören in jedem Fall der Schweißschild oder noch besser der Schweißhelm.

2. Laut Güde-Schweißgeräte-Tests im Internet: Welche Rolle spielt die Schweißstromstärke beim Schweißen?

Wenn Sie ein Güde-Schweißgerät kaufen möchten, sollten Sie diesem technischen Wert besondere Aufmerksamkeit schenken. Er gibt an, wie stark sich der Lichtbogen erhitzt. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je höher die maximale Stromstärke beim Schweißen ausfällt, desto mehr Kraft hat der Lichtbogen und desto dicker darf das zu bearbeitende Material sein.

Wie diverse Tests zu Güde-Schweißgeräten im Internet deutlich machen, generieren die meisten der besten Güde-Schweißgeräte eine Stromstärke von etwa 120 bis 200 Ampere bei 230 Volt und um die 160 bis 200 Ampere bei Starkstrom (400 Volt).

3. Wird für Güde-Schweißgeräte Starkstrom benötigt?

Schweißgeräte aus dem Hause Güde können in der Regel durch die Bank an die haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose angeschlossen werden. Bei einigen Modellen haben Sie darüber hinaus die Wahl zwischen ebendieser und einer 400-Volt-Stromquelle – also Starkstrom. Letztere gewährleistet einen höheren maximalen Schweißstrom, was sich – wie bereits angesprochen – positiv auf die Lichtbogenhitze und somit auf die Schweiß-Performance auswirkt.

guede-schweissgeraet-test

Videos zum Thema Güde-Schweißgerät

Das YouTube-Video „Güde 192/6K Schutzgas-Schweißgerät – Ein Top Gerät für den Preis!“ stellt das Schutzgas-Schweißgerät MIG 192/6K von Güde in den Fokus. Das Video präsentiert das Gerät als qualitativ hochwertiges und preisgünstiges Produkt. Es bietet detaillierte Einblicke in die Funktionen und Leistungsfähigkeit des Geräts und empfiehlt es als eine gute Wahl für Schweißprojekte.

In dem Youtube-Video wird das Güde-Schweißgerät vorgestellt und seine Funktionen erklärt. Der Ersteller des Videos zeigt verschiedene Schweißtechniken und gibt Tipps zur optimalen Nutzung des Geräts. Zudem werden in dem Video Testergebnisse des Schweißgeräts präsentiert und Vergleiche zu anderen Modellen gezogen.

Quellenverzeichnis