Zum Erstellen oder Reparieren des Innengewindes, sollten Sie ein Gewindebohrer-Set mit mehreren Bohrern unterschiedlicher Größe zur Hand haben. Die meisten Produkte aus unserem Gewindeschneider-Set-Vergleich kommen inklusive Gewindebohrer.

Im Conmetall-Gewindeschneider-Set sind alle Standardsteigungen enthalten, darunter M6 mit 1,0 mm und M8 mit 1,25 mm für gängige Schraubverbindungen, wie wir feststellen.
Stellen Sie dann am Schneideisen die gewünschte Größe des Kernlochs ein und wählen Sie den entsprechenden Gewindebohrer aus. Bevor Sie bohren, sollten Sie zum Körnen der Stelle ein Körnwerkzeug anwenden und mit einem Kegelsenker leicht absenken. Träufeln Sie etwas Bohr- und Schneidöl auf den Gewindebohrer sowie das Bohrloch.

An dieser Stelle erkennen wir: Das Conmetall-Gewindeschneider-Set enthält stabile Schneideisenhalter mit Arretierschraube für exaktes Außengewinde bei Schrauben oder Bolzen.
Nachdem Sie das Schneideisen gerade aufgesetzt haben, müssen Sie es einmal nach dem Uhrzeigersinn im Kreis drehen. Anschließend reicht eine halbe Rückwärts-Drehung, um den entstandenen Stahlspan zu lösen, damit der weitere Schneidvorgang nicht behindert wird.

Alle Komponenten im Conmetall-Gewindeschneider-Set bestehen laut unseren Informationen aus robustem Werkzeugstahl – geeignet für Aluminium, Messing oder weichen Stahl.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise so lange, bis Sie die erwünschte Gewindetiefe erreichen. Zu guter Letzt können Sie das Endprodukt mit einer passenden Schraube auf seine Funktion überprüfen.

Die griffigen Oberflächen der Halter im Conmetall-Gewindeschneider-Set ermöglichen ein sicheres Arbeiten – auch bei öligen Händen oder in engen Zwischenräumen, wie wir erfahren.
Um das Außengewinde, auch Schraubengewinde genannt, zu erstellen oder zu reparieren, benötigen Sie ebenfalls das Schneideisen. In der Regel enthält ein Gewindeschneidsatz mehrere, unterschiedlich große Schneiden. Geben Sie einen Tropfen Bohr- und Schneidöl auf den Gewindeschneider sowie den Bolzen.

In dem Conmetall-Gewindeschneider-Set sind alle Werkzeuge mit klar lesbarer Größenbeschriftung versehen, was den Einsatz bei häufigem Werkzeugwechsel beschleunigt.
Danach drehen Sie das Schneideisen wie beim Erstellen von Innengewinden erst mit und dann kurz gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie die angestrebte Gewindelänge erreichen. Mit einer passenden Mutter kann die korrekte Funktion überprüft werden.
Hallo, ,
wo liegt denn der Unterschied zwischen grob und fein Gewinden?
Schöne Grüße
Hallo Torsten,
danke für Ihre Anfrage.
Der Unterschied zwischen einem groben und einem feinen Gewinde liegt in der Gewindesteigung, auch Ganghöhe genannt.
Ein metrisches Gewinde ist das am häufigsten genutzte Gewinde und gilt daher als Norm für Schrauben etc. Das feingewinde gleicht dabei einem normalen metrischen Gewinde, wobei sich das Gewindeprofil bei einem Feingewinde deutlich tiefer und enger darstellt.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben,
Ihr Vergleich.org-Team