Das Wichtigste in Kürze
  • Verschiedene Getriebearten benötigen unterschiedliche Schmieröle. Diese werden vom Getriebehersteller festgelegt. Welches Getriebeöl oder Getriebeöl-Additiv Ihr Fahrzeug benötigt, entnehmen Sie Ihrem Fahrzeughandbuch.

Getriebeöl Test

1. Was bedeuten API-Werte und welches Öl passt zu welchem Getriebe?

API ist die Abkürzung für American-Petroleum Institut, welche das Klassifikationssystem von Getriebeölen nach dessen Einsatzbedingungen festlegen.

Das Getriebeöl im Test befindet sich in einer schwarzen Kunststoffflasche im Baumarkt.

Das Liqui-Moly-Getriebeöl „SAE 80W“, das uns hier gezeigt wird, weist ein hohes Druckaufnahmevermögen auf.

Dabei ist das GL-1 für gering belastete Schräg- und Schneckenverzahnung geeignet, während GL-2 für höher belastete Schneckengetriebe verwendet wird. Für normal belastete Schaltgetriebe, aber auch für Nebenantriebe und Achsen mit Schrägverzahnung bietet es sich an, ein GL-3-Getriebeöl nachzufüllen. Für hochbelastete Schaltgetriebe oder milde Hypoidgetriebe mit leichtem Achsversatz eignet sich GL-4 am besten. Die Klassifizierung GL-5 wird für höchstbelastete Schaltgetriebe und stark belastete Hypoidgetriebe mit großem Achsversatz genutzt. Um zu erfahren, welches Getriebeöl das beste für Ihr Fahrzeug ist, können Sie einen Blick in Ihr Fahrzeughandbuch werfen.

Der Hersteller selbst gibt die API-Klassifikation an. Diese zeigt, für welche Getriebearten das jeweilige Öl eingesetzt werden sollte. Hierbei kann beispielsweise zwischen Automatik-Getriebeöl (oder auch ATF-Öl), DSG-Getriebeöl oder CVT-Getriebeöl unterschieden werden. In verschiedenen Online-Getriebeöl-Tests werden bekannte Marken, wie beispielsweise Getriebeöl von ZF, Castrol, Liqui Moly und anderen Herstellern auf ihre unterschiedlichen Eigenschaften geprüft.

Mit der Zeit verlieren Autos an Wert und verursachen steigende Instandhaltungskosten. Daher kann sich ein Blick in unsere Mercedes-C63-AMG-Leasing-Angebote lohnen.

2. Was hat es mit der Viskosität auf sich?

Das getestete Getriebeöl in schwarzen Kunststoffflaschen steht neben weiteren Ölsorten in einem Verkaufsregal.

Für Getriebeöle wie dieses Liqui-Moly-Getriebeöl „SAE 80W“ empfehlen wir gundsätzlich auf eine Eignung nach Angaben des Herstellers zu achten, was hier z. B. MAN 341 Typ E1 und MAN 341 Typ Z2 sind.

Getriebeöl im Test: Eine schwarze Kunststoffflasche steht auf einem Teppichboden.

Laut unseren Informationen ist dieses Liqui-Moly-Getriebeöl „SAE 80W“ in Gebinden mit 500 ml, 1 l, 20 l, 60 l und 205 l Inhalt erhältlich.

Die Viskosität beschreibt die Fließeigenschaften von Öl für Getriebe und ist international genormt. Die Bezeichnung besteht aus vier Bestandteilen z. B. Getriebeöl-SAE-75w90, wobei SAE für „Society of Automotive Engineers“ steht. Die Zahl vor dem W definiert die Eigenschaften bei Kälte. Dabei gilt: Je kleiner die Ziffer, umso dünnflüssiger das Öl und desto besser eignet sich dieses Öl für den Kaltstart. Die Zahl nach dem W gibt Auskunft über die Fließeigenschaften bei hohen Temperaturen, wobei eine hohe Zahl eine hohe Belastbarkeit des Öls bedeutet. Wenn Sie Getriebeöl kaufen, sollten Sie auch diese Eigenschaft bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Zusätzlich können noch weitere Aspekte wie die Herkunft des Öls betrachtet werden. Bei diversen Getriebeöl-Tests im Internet nimmt die Herkunft einen hohen Stellenwert ein. Dabei sind Mineralöle gleichzusetzen mit Erdölen, welche belastend für die Umwelt sind. Die synthetischen Öle hingegen werden speziell hergestellt, um für eine bessere Schmierung zu sorgen. In unserem Getriebeöl-Vergleich finden Sie synthetische als auch mineralische Öle.

3. Was sagen diverse Getriebeöl-Tests im Internet zur Entsorgung von Altöl?

Getriebeöl-Test: Eine schwarze Kunststoffflasche steht auf einem Fliesenbelag.

Bei diesem Liqui-Moly-Getriebeöl „SAE 80W“ handelt es sich um ein mineralisches Getriebeöl, der Hersteller bietet aber auch verschiedene vollsynthetische Getriebeöle an.

In gängigen Getriebeöl-Test im Internet wird auf die sogenannte Altölverordnung verwiesen. Laut der Altölverordnung müssen alle Hersteller das Altöl in der abgegebenen Menge ohne Aufpreis wieder zurücknehmen. Diese sorgen für die ordnungsgemäße Entsorgung des Öls. Falls dies nicht möglich ist, kann es auch bei einer Schadstoffsammelstelle abgegeben werden. Dabei ist jedoch wichtig, dass das Öl für Getriebe nicht mit anderen Stoffen gemischt wird oder in Kontakt kommt.

Hinweis: Das Getriebeöl darf niemals in Umwelt oder Grundwasser entsorgt werden.

Hier geht es zu weiteren Vergleichen:

Videos zum Thema Getriebeöl

In diesem Video erklären wir Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Motoröl und insbesondere das Castrol Magnatec Stop-Start Motorenöl mit der Viskosität 5W-30 C3. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile dieses Öl für Ihren Motor hat und welche Besonderheiten es aufweist. Wenn Sie also auf der Suche nach einem hochwertigen Motoröl sind, sollten Sie sich dieses Video nicht entgehen lassen!

In diesem Video präsentieren wir euch das innovative MEYLE-Getriebeöl-Befüllgerät, das den Ölwechsel an Getrieben spielend leicht macht. Unser Befüllgerät dreht sich buchstäblich um das Thema Getriebeöl und bietet eine effiziente und präzise Lösung für den Wechsel des Öls in eurem Fahrzeug. Mit seinem einfachen Handhabungskonzept und der hohen Qualität von MEYLE könnt ihr euch darauf verlassen, dass euer Getriebe optimal mit frischem Öl versorgt ist. Erfahrt in diesem Video, wie ihr euren Getriebeöl-Wechsel professionell und mühelos durchführt!

In diesem brandneuen Video von auto motor und sport dreht sich alles um das schwarze Gold der Motoren – Getriebeöl! In der neuesten Folge von Bloch erklärt erfahren Sie alles über die 9 Todsünden, die Sie beim Umgang mit Motor-Öl vermeiden sollten. Vom richtigen Wechselintervall über die Wahl des passenden Öls bis hin zur optimalen Menge – Bloch gibt wertvolle Tipps und teilt sein Fachwissen mit Ihnen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Getriebeöls und lassen Sie sich von unseren Experten aufklären! Verpassen Sie nicht diese informative Folge von auto motor und sport – abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie up to date!

Quellenverzeichnis