Das Wichtigste in Kürze
  • Gestellsägen sind wahre Alleskönner und machen Ihnen die Holzverarbeitung, ähnlich wie Bügelsägen, besonders leicht. Dank ihrer Universalität sind sie bei Profis und Hobbyhandwerkern gleichermaßen beliebt.

gestellsäge-test

1. Wie ist eine Gestellsäge aufgebaut?

Der Gestellsägen-Aufbau ist leicht erklärt. Sie besteht aus einem Sägeblatt, Hörnern (Griffen), Sägearmen, einer Spannschnur, einem Knebel und einem Steg.

Die Enden des Sägeblatts sind mit den Holmen der Gestellsäge verbunden. Zwischen den Holmen sind außerdem der Steg und die Spannschnur angebracht. Diese Art der Konstruktion erinnert an den Buchstaben „H“.

Die Spannschnur, die meist aus Draht besteht, lässt sich mithilfe des Knebels (teilweise auch mit einer Flügelmutter) auf Spannung drehen. Das ist laut Gestellsägen-Tests im Internet besonders praktisch, da das Sägeblatt so stets optimal nachjustiert werden kann.

2. Welche Gestellsägen-Arten gibt es?

Gestellsägen unterscheiden sich hauptsächlich in der Art des montierten Sägeblatts. Genauer gesagt in dessen Bezahnung. Hier gilt: Je enger die Zähne des Sägeblatts der Gestellsäge beieinander stehen, desto feiner wird der Schnitt.

Eng zusammenstehende Zähne (unter 3,5 mm Abstand) werden gern genutzt, wenn es ans Absetzen von Zapfen geht. Stehen die Zähne des Gestellsägeblatts für die Spannsäge weiter auseinander (etwa ab 3,5 mm Abstand) eignet sich die Säge eher für grobe Schnitte.

Tipp: Sicher stoßen Sie irgendwann auf ein Japansägeblatt für die Gestellsäge. Der größte Unterschied zum europäischen Sägeblatt ist, dass Japansägeblätter auf Zug und nicht auf Stoß bzw. Druck funktionieren. Besitzt die Gestellsäge ein japanisches Blatt, werden die Sägeblätter durch den Zug weniger beansprucht und Schnitte können feiner ausgeführt werden.

3. Worauf muss laut Gestellsägen-Tests im Internet beim Kauf geachtet werden?

Diverse Tests zu Gestellsägen im Internet empfehlen, neben dem Abstand der Sägezähne auch auf die Länge des Sägeblatts zu achten, wenn Sie eine Gestellsäge kaufen möchten. Je länger das Blatt ist, desto schneller sind Sie mit der Arbeit fertig.

Allerdings sollten Sie auch berücksichtigen, dass eine größere Gestellsäge für Holz sperriger zu handeln ist als ein kleines Modell. Die besten Gestellsägen im Vergleich erreichen eine Sägeblattlänge von 600 bis 700 mm.

Videos zum Thema Gestellsäge

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Verwendung der Gestellsäge wissen müssen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieses fast vergessenen Allrounders und lernen Sie, wie Sie sie effizient einsetzen können. Ob für präzise Schnitte oder das Sägen von verschiedenen Materialien – diese Anleitung wird Ihnen dabei helfen, das volle Potenzial der Gestellsäge auszuschöpfen.