Das Wichtigste in Kürze
  • Ein teilintegrierbarer Geschirrspüler wird unter eine vorhandene Arbeitsplatte gestellt und die Vorderfront nachträglich, dem Design der Küchenzeile entsprechend, angebracht. Somit verschwindet das Gehäuse der Spülmaschine hinter der Küchenzeile, nur das Bedienelement bleibt weiterhin sichtbar.
  • In Europa müssen Spülmaschinen mit einem Energielabel ausgezeichnet sein. Es gibt Auskunft über den gemessenen Energieverbrauch in kWh bei 220 Spülgängen pro Jahr. Die Kennzeichnung „A“ steht für den geringsten Energieverbrauch. Das Label gibt ferner Auskunft über die Geräuschentwicklung, den Wasserverbrauch sowie die Anzahl der Maßgedecke.
  • Auch teilintegrierbare Geschirrspüler sollten regelmäßig gereinigt werden. Finden Sie auch nach dem Spülgang Essensreste am Geschirr oder wirken die Gläser matt, sollten das Spülsieb sowie die Spülarme mit Wasser gesäubert werden. Ein Spüldurchlauf ohne Geschirr säubert das Innengehäuse der Maschine.
Geschirrkorb von einem teilintegrierten Geschirrspüler im Test.

Immer mehr Hersteller wie Siemens statten ihre Geschirrspüler mit einer Besteckschublade aus, sodass Messer, Gabeln und Löffel besser sauber werden.

Seit der erste Geschirrspüler 1893 auf der Weltausstellung in Chicago präsentiert wurde, hat sich viel getan. Was früher noch eine runde Trommel war, in der sich Gläser und Teller um sich selbst drehten und der Schmutz nur widerwillig entfernt wurde, ist heute ein optimiertes Küchengerät: Auf zwei Schubladen verteilt, werden Geschirr und Besteck in eine ofengroße Konstruktion gepackt, in der sie hinter verschlossener Tür über einen festgelegten Zeitraum erst gespült und anschließend getrocknet werden. Dabei verfolgen Hersteller wie Verbraucher den Trend, den maschinellen Spülvorgang so ökonomisch und ökologisch wie möglich zu gestalten. Am Ende zählt nicht bloß das von Dreck und Restwasser bereinigte Geschirr, sondern auch ein niedriger Strom- und Wasserverbrauch je Spülgang. Eine Variante, den teilintegrierbaren Geschirrspüler, haben wir unter anderem auf diese Kriterien untersucht. Die Ergebnisse sowie eine hilfreiche Kaufberatung haben wir im „teilintegriert Geschirrspüler Vergleich“ von 2025 festgehalten.

Ein getesteter teilintegrierter Geschirrspüler von vorne mit Bedienelementen.

Hier sehen wir ein typisches Beispiel eines teilintegrierten Geschirrspülers von Siemens, der eine Blende, aber auch ein sichtbares Display und einen integrierten Griff aufweist.

1. Was ist ein teilintegrierter Geschirrspüler?

Bevor wir genauer in die Tiefen des Geschirrspülers oder die Spülmaschine eintauchen, gilt es zu klären, wofür der Namenszusatz „teilintegriert“ oder auch „teilintegrierbar“ steht. Teilintegrierbare Geschirrspüler lassen sich sowohl räumlich als auch optisch in eine bereits vorhandene Küchenzeile einbauen. Sie gehören somit zur Kategorie der Einbaugeschirrspüler und besitzen keine eigene Oberplatte. Oftmals werden Sie ohne Vorderfront geliefert, die vom Käufer selbst angebracht wird. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die neue Front kann entsprechend dem Material, der Farbe sowie der Musterung der restlichen Küchenschränke gewählt und an die Einrichtung der Küche angepasst werden. Auch eine Dekorplatte ist möglich. Einzig die Bedienleiste der Spülmaschine bleibt weiterhin sichtbar, weshalb sich die Bezeichnung „teilintegriert“ durchgesetzt hat.

Ist der Geschirrspüler teilintegriert, zeichnet er sich also durch einige praktische Eigenschaften aus. Alle Vorteile aber auch einige Nachteile sind nachfolgend zusammengefasst:

    Vorteile
  • flexibel – lässt sich in jede Küche integrieren
  • Bedienleiste direkt zugänglich
  • unkomplizierter Einbau
  • höhenverstellbar
    Nachteile
  • freistehend ohne Oberplatte
  • Vorderfront muss separat gekauft werden
Teilintegrierter Geschirrspüler-Test: Ein Gerät von vorne in einer Ausstellung stehend.

Dieser teilintegrierte Geschirrspüler von Miele überzeugt uns mit einer Energieeffizienzklasse A und den übersichtlich angeordneten Bedienelementen.

2. Welche anderen Geschirrspüler-Typen gibt es?

Für den optimalen Geschirrspüler-teilintegriert-Vergleich hilft es, sich auf dem Markt für Spülmaschinen umzusehen und die Produkte den anderen Modellen gegenüberzustellen. Damit Sie dafür nicht extra in den nächsten Laden fahren müssen, haben wir eine Tabelle mit den verschiedenen Spülern für den Haushalt zusammengestellt. So lässt sich der Geschirrspüler Vergleich bequem vom Sofa erledigen.

Hier geht es zu unserem Geschirrspüler-leise-Vergleich.

Hier geht es zu unserem Geschirrspueler-60-cm-vollintegrierbar-Vergleich.

Freistehend Vollintegriert Unterbau-Geschirrspüler Tischgeschirrspüler
Geschirrspüler freistehend Geschirrspüler vollintegriert Unterbau-Geschirrspüler Tischgeschirrspüler
  • auch unterbaufähig
  • verfügt über Arbeitsplatte und Vorderfront
  • lässt sich überall platzieren
  • entspricht nicht dem Küchen-Design
  • nicht höhenverstellbar
  • gliedern sich optisch in die Küche ein
  • keine Technik sichtbar
  • unflexibel – an die Küchenzeile gebunden
  • Bedienleiste nicht direkt zugänglich
  • aufwendiger Einbau
  • Bedienleiste direkt zugänglich
  • unkomplizierter Einbau
  • höhenverstellbar
  • Vorderfront entspricht nicht dem Küchen-Design
  • platzsparend
  • lässt sich auf Augenhöhe platzieren
  • geringer Wasser- und Stromverbrauch
  • geringes Fassungsvermögen
  • entspricht nicht dem Küchen-Design

3. Kaufkriterien: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie einen teilintegrierten Geschirrspüler kaufen

teilintegrierter Geschirrspüler im Test verschlossen.

Viele teilintegrierbare Geschirrspüler von Siemens beispielsweise haben ein breites Bedienfeld an der Tür, über das sich die Programme wählen lassen.

Der beste teilintegrierte Geschirrspüler findet sich nicht per Zufall. Erst, wer die Artikel aus verschiedenen teilintegrierter-Geschirrspüler-Tests auf ihre Leistung, Effizienz und Ausstattung untersucht und untereinander vergleicht, wird am Ende das passende Gerät finden. Die vorrangigen Kriterien sind in der folgenden Kaufberatung erklärt.

3.1. Energieeffizienz

Innerhalb der EU gilt eine Bewertungsskala für elektronische Geräte, um die energiesparenden Modelle durch eine Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse hervorzuheben. Produkte mit geringem Stromverbrauch verteilen sich über die Klassen „A“, „B“ und „C“. Die Kennzeichnung berechnet sich über den Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden bei 220 Spülgängen im Jahr. Eine sparsame Spülmaschine ist in ihrem Verbrauch nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger.

3.2. Wasserverbrauch

Liegt dem Produkt ein Energielabel bei, dann finden Sie darauf auch die Angabe zum Wasserverbrauch. Ebenso wie der Jahresstromwert in kwh/Jahr orientiert sich der Jahreswasserverbrauch an 220 Spülgängen im Jahr und wird in Litern gemessen. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede bei den Geschirrspülern:

Ein Siemens der Kennzeichnung A++ verbraucht im Standardprogramm umgerechnet 2800 Liter Wasser im Jahr. Ein Miele Geschirrspüler A+++ benötigt hingegen nur 2.761 Liter Wasser bei gleicher Rechnung.

Im Test: Innenraum mit Körben eines teilintegrierten Geschirrspülers.

Wir vermuten, dass es sich bei den Teilen im Innenraum dieses teilintegrierte Geschirrspülers von Miele um den Montagesatz zur Anbringung der Frontblende handelt.

3.3. Geräuschpegel

Viele teilintegrierte-Geschirrspüler-Tests zeigen, dass für viele Käufer auch der Geräuschpegel der Geschirrspülmaschine die Kaufentscheidung beeinflusst. Insbesondere wenn es sich um einen kleinen Haushalt handelt, in dem die Küche nahe dem Schlaf- oder Wohnzimmer liegt, greifen die Bewohner auf ein möglichst leises Gerät zurück. Entsprechende Angaben in Dezibel (dB) befinden sich ebenfalls auf dem Energielabel, direkt neben dem Wasserverbrauch.

Hinweis: Ab einem Schallpegel von 40 dB werden Geräusche als Störung empfunden, die die Konzentration beeinflussen aber weiterhin ungefährlich für das menschliche Gehör sind. Während 45 dB jedoch noch mit einer ruhigen Wohnung gleichgesetzt werden, entsprechen 55 dB bereits einem Radio oder TV in Zimmerlautstärke.

Eine Hand öffnet die Klappe eines teilintegrierten Geschirrspülers im Test.

Die Bedienelemente sind bei diesem teilintegrierten Geschirrspüler von Siemens deutlich übersichtlicher als es bei einem vergleichbaren vollintegrierten Modell üblich ist.

3.4. Trocknungssystem

Um das saubere Geschirr zu trocknen, gibt es unterschiedliche Methoden: Eigenwärme, Wärmetauscher, Zeolith, Abluft-Lüfter und Umluft-Lüfter. Die drei gängigsten Verfahren sind nachfolgend erläutert.

System Beschreibung
Eigenwärme Bei diesem Verfahren kondensiert erste feuchte Luft an den kühleren Wänden der Maschine und erwärmt sich dann am noch warmen Geschirr. Die nun erwärmte Luft kann das Wasser vom Geschirr aufnehmen.
Wärmetauscher Statt an den kalten Wänden des Spülers kondensiert die feuchte Luft an einem kühlen Wärmetauscher. Anschließend wird sie wieder durch das warme Geschirr aufgeheizt und kann das Wasser vom Geschirr aufnehmen. Dieses Verfahren ist effektiver als Eigenwärme und benötigt weniger Energie.
Umluft-Lüfter Ein eingebauter Lüfter bläst die feuchte Luft im Geschirrspüler in einen extern gelegenen Kondensationsbehälter. Dort wird die Luft gekühlt und daraufhin wieder ins Gehäuse geleitet, wo sie sich am Geschirr aufwärmt und das Wasser aufnimmt. Auch dieses Verfahren ist sowohl effektiver als auch energiesparender als Eigenwärme.
Teilintegrierter Geschirrspüler im Test: Nahaufnahme eines Siemens Modells im Edelstahldesign unterhalb einer Holzarbeitsplatte.

Auf diesem Bild sehen wir einen teilintegrierten Geschirrspüler von Siemens, bei dem die Frontblende noch nicht angebracht ist, die später die weniger attraktive Oberfläche abdeckt.

3.5. Fassungsvermögen

Messer, Gabel, Löffel

Die meisten Spülmaschinen besitzen als Zubehör einen Besteckkorb, um die Gehilfen zur Nahrungsaufnahme praktisch in der Maschine verstauen zu können. Es gibt jedoch auch Geschirrspüler teilintegriert mit Besteckschublade, in der sich das Besteck nebeneinander aufreihen lässt, sodass es noch effektiver gesäubert werden kann.

Die Höhe von Geschirrspülmaschinen liegt grundsätzlich zwischen 80 und 82 cm. Die Modelle variieren ausschließlich in den verfügbaren Breiten:

  • Geschirrspüler 45cm
  • Geschirrspüler 60cm

Zwar liegt der Preis eines 60 cm breiten Spülers etwas höher, es passt jedoch auch mehr sogenannter Maßgedecke rein. Die Anzahl Maßgedecke kann variieren.

  • 6 Maßgedecke: Wenn Sie beim Thema Maßgedecke 6 wählen, dann reicht der Geschirrspüler höchstens für eine Person.
  • 8 bis 10 Maßgedecke: Ein integrierbarer oder teilintegrierbarer Geschirrspüler, bei dem Sie auf 8, 9 Maßgedecke oder 10 Maßgedecke setzen, reicht für eine bis zwei Personen.
  • 12 bis 14 Maßgedecke: Setzen Sie auf 12 Maßgedecke (da es 11 nicht gibt) oder 13 Maßgedecke, dann ist der Geschirrspüler größer. Es gibt auch Modelle, bei denen die Anzahl Maßgedecke 14 beträgt, wobei es sich in der Regel dann auch um größere Varianten handelt (also 60cm Geschirrspüler statt Geschirrspüler 45 cm). Diese Varianten eignen sich für Haushalte mit drei bis vier Personen.

In einigen Fällen ist die Anzahl Maßgedecke noch höher, mehr als 15. Wenn Ihnen also 14 oder 13 Maßgedecke nicht ausreichen, könnten Sie sich bei diesen Varianten umsehen. Beachten Sie, dass die Größe (mm breit oder cm) dann auch mitwächst, wenn eine höhere Anzahl Maßgedecke hineinpasst.

Das Standard-Maßgedeck besteht aus 10 verschiedenen Geschirr- und Besteckteilen in je festgelegter Größe. Beispielsweise wird von einem Essteller mit 26 cm Durchmesser und einer Gabel der Länge 184 mm ausgegangen. Alle teilintegrierbaren Modelle, ob in Breite 60 oder als Geschirrspüler mit 45 cm Breite, fassen das 10-Teile-Maßgedeck. Die breiten Modelle, wie der Bauknecht GSI, werden in der Regel noch um drei Maßgedecke erweitert.

3.6. Programme

Bauknecht teilintegrierter Geschirrspüler im Test mit Fokus auf die Einschalttasten sowie die verschiedenen Spülprogramm-Symbole auf dem inneren, oberen Rand der Tür.

An dieser Stelle sehen wir einen teilintegrierten Geschirrspüler Bauknecht „BBC 3C26 X“, der mit einem Sensor den Verschmutzungsgrad des Wassers erkennt und die Temperatur entsprechend anpasst.

Teilintegrierbare Geschirrspülmaschinen von Siemens, Bosch, Bauknecht oder Beko bieten zwischen fünf und sechs verschiedene Spülprogramme an. Zum Grundsortiment gehört der Eco-50-Schonwaschgang, bei dem das Geschirr bei geringerer Temperatur energiesparend gesäubert wird. Andere Spüloptionen sind beispielsweise ein Intensivprogramm oder ein Kurzzeitprogramm. Darüber hinaus lassen sich viele Geräte auch auf Waschgänge für eine halbvolle Spülmaschine ausrichten. Wer es gern genauer wissen möchte, der findet die Programme in der Tabelle erklärt.

Programm Beschreibung
Eco-Energiespar Normale Verschmutzung: Das Geschirr wird bei niedrigen Temperaturen von 45, 50 oder 55 Grad Celsius gespült. Der Gang läuft vergleichsweise lang, spart aber Energie.
Automatik Feine, normale und starke Verschmutzung: Das Gerät ermittelt die Menge an Geschirr und seinen Verschmutzungsgrad, um den Energie- und Wasserverbrauch sowie die Temperatur anzupassen.
Schonung Leichte Verschmutzung: Die Reinigungstemperatur liegt bei 40 oder 45 Grad Celsius. Auch empfindliche Gläser lassen sich hiermit spülen.
Intensiv Starke Verschmutzung: Geschirr mit großen oder angetrockneten Speiseresten wird bei 65, 70 oder 75 Grad Celsius intensiv gereinigt.
Teilintegrierter Geschirrspüler getestet: Nahaufnahme der Bedienelemente.

Wie wir beim Hersteller lesen, kann dieser teilintegrierte Geschirrspüler von Miele mit seiner QuickPowerWash-Funktion eine Maschine in weniger als einer Stunde fertig spülen.

4. Marken und Hersteller

  • AEG
  • Amica
  • Bauknecht
  • Beko
  • Blomberg
  • Bomann
  • Bosch
  • Candy
  • Dessauer
  • Exquisit
  • Gorenje
  • Hotpoint
  • Indesit
  • Kolbe
  • Miele
  • Neff
  • Oranier
  • PKM
  • Privileg
  • Respekta
  • Samsung
  • Siemens
  • Smeg
  • Teka
  • Temikel
  • V-Zug
  • Whirpool
  • Zanussi

5. Was sind die besten Tipps zur Reinigung von Spülmaschinen?

Spülmaschinentabs Somat

Mit Spülmaschinentabs lässt sich nicht nur das Geschirr sondern auch der Geschirrspüler reinigen.

Die Reinigung von Geschirr und Besteck in einer Spülmaschine ist denkbar einfach: dreckiges Geschirr rein, Reinigungsmittel ins Pulverfach, Tür zu und auf Start drücken. Haben Sie aber schon mal daran gedacht, dass auch der Geschirrspüler regelmäßig gesäubert werden will? Um seine Spülleistung auch auf Dauer aufrechtzuerhalten, sollten Maschinensieb und Spülarme immer wieder mal von klebrigen Essensresten befreit und unter laufendem Wasser durchgespült werden. Empfohlen wird, diesen Vorgang ein bis zweimal im Monat zu wiederholen, allerdings richtet sich die Notwendigkeit auch danach, wie häufig die Geräte in Anspruch genommen werden. Achten Sie beim Putzen stets darauf, Sieb und Spülarme nicht zu verkratzen.

Zusätzlich zur Reinigung von Einzelteilen sorgt auch ein sauberer Innenraum für glänzende Gläser. Hierzu einfach den Geschirrspüler ohne Ladung durch ein Programm laufen lassen. Als Reinigungsmittel dienen sowohl Spülmaschinentabs, Pulver oder spezielle Flüssigprodukte.

6. Was sagt die Stiftung Warentest zu teilintegrierten Geschirrspülern?

Dosiereinheit für Spülmaschinentabs von einem teilintegrierten Geschirrspüler im Test.

Die an der Innenseite der Tür angebrachten Fächer für Klarspüler und Spülmaschinen-Tabs lassen sich bei den meisten Geschirrspülern, wie hier auch beim Modell von Siemens, einzeln öffnen und schließen.

Ganz frisch stellt uns die Stiftung Warentest einen Geschirrspüler Test aus 2015 zur Verfügung, der unter 62 Produkten auch teilintegrierbare Einbau-Geschirrspüler untersucht. Gleich zwei Miele Produkte wurden in dieser Kategorie mit der Bestnote 1,8 als teilintegrierter-Geschirrspüler-Testsieger ausgezeichnet; der Miele G 6300 SCi Ecoline und der Miele G 6360 SCVi. Modelle niederer Preisklasse von Bosch oder Siemens folgen ab einer Note von 2,1 und liegen somit gleichauf mit dem besten vollintegrierbaren Geschirrspüler. Näheres zu den Testkriterien sowie weiteren Produkten finden Sie auf der Testseite von Stiftung Warentest. Einen separaten teilintegrierter-Geschirrspüler-Test gab es bisher noch nicht.

7. Fragen und Antworten rund um teilintegrierte Geschirrspüler

Sind noch Fragen offen geblieben? Vier häufige Fragen zum Thema Geschirrspüler-teilintegriert haben wir für Sie beantwortet.

7.1. Aus welchem Material ist die Geschirrspüler-teilintegriert Blende?

Teilintegrierbare Geschirrspüler zeichnen sich dadurch aus, dass sie komplett unter der Küchenzeile und unter der Geschirrspüler-teilintegriert Front verschwinden. Allein die Bedienleiste mit den verschiedenen Bedienelementen, in der Fachwelt auch Blende genannt, ist als einziges Element des Geräts sichtbar. Die Auswahl des Blenden-Materials ist allerdings sehr begrenzt. In erster Linie besteht die Bedienleiste der Angebote aus dem Geschirrspüler Test aus Edelstahl oder wurde in Edelstahl-Optik verarbeitet. Edelstahl wirkt besonders edel und lässt sich am besten mit anderen Materialien und Farben der Küchenzeile, sowie der Front kombinieren.

Teilintegrierter Geschirrspüler getestet: Innenansicht blau beleuchtet.

Besonders auffällig ist unseres Erachtens die blaue Beleuchtung im teilintegrierten Geschirrspüler von Siemens.

» Mehr Informationen

7.2. Eignet sich ein Geschirrspüler-teilintegrierbar für Single-Haushalte?

Bosch Geschirrspüler

Teilintegrierter Geschirrspüler: Modell Bosch SMI53M75EU.

Auch die teilintegrierte Geschirrspülmaschine eignet sich als Single-Spülmaschine, sofern sie in der richtigen Größe bzw. dem passenden Fassungsvermögen erworben wird. Wer alleine wohnt, dem empfiehlt sich eine kleine Spülmaschine der Breite 45 cm, wie das Modell Beko DSS 4530 X. Sie bieten ausreichend Platz für bis zu 10 Maßgedecke und sind schneller voll, sodass die verbliebenen Essensreste nicht über mehrere Tage hinweg an Teller und Tasse antrocknen oder gar schimmeln.

» Mehr Informationen

7.3. Was ist besser: vollintegriert oder teilintegriert?

Ob Sie den Miele oder Siemens Geschirrspüler lieber vollintegriert oder teilintegriert einbauen, ist in erster Linie Ihren optischen Vorlieben vorbehalten. Während vollintegrierbare Modelle vollständig hinter der Küchenzeile verschwinden, bleibt bei der teilintegrierten Variante die Bedienleiste sichtbar. Sie müssen also, bevor Sie ihre Auswahl treffen, entscheiden, ob das technische Restelement der Spülmaschine zu sehen sein darf oder ob Sie es vorziehen, Ihre Küche einheitlich zu gestalten. Ein weiterer Faktor kann Ihre Wahl zusätzlich beeinflussen. Nicht alle Geschirrspüler verfügen über eine sogenannte Tastensperre, die von Herstellern gerne als Kindersperre angepriesen wird. Fehlt dieses Element und Sie möchten verhindern, dass Ihre Kinder den Spülvorgang unbemerkt unterbrechen, indem Sie Spaß am Bedienelement des Spülers finden, dann lohnt sich in jedem Fall ein vollintegrierbarer Geschirrspüler.

» Mehr Informationen

7.4. Kann man in einem Geschirrspüler kochen?

Wenn auch Ihnen das Gerücht zu Ohren gekommen ist, dass sich in einem Geschirrspüler vollwertige Mahlzeiten zubereiten lassen, dann empfehlen wir Ihnen das folgende Video. Anschließend können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihren Herd aus der Küche verbannen und sich stattdessen einen zweiten Bosch-Geschirrspüler zum Kochen kaufen.

» Mehr Informationen

7.5. Hat ein teilintegrierter Geschirrspüler mehr als 6 Programme?

Ist ein Geschirrspüler teilintegrierbar, hat er üblicherweise die klassischen Programme wie andere Geschirrspüler. Ob Extra trocknen oder Pfannen-Programm – was Sie genau erwartet, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Es ist ebenso variabel wie die Frage, ob es 9 Maßgedecke oder 13 Maßgedecke sein soll oder ob es ein Geschirrspüler 45cm oder 60cm sein soll. Wichtig ist, dass die 6 Programme oder mehr zu Ihnen und Ihren alltäglichen Bedürfnissen passen. Ist der Geschirrspüler teilintegrierbar, bietet er meist ein Programm für stark verschmutztes Geschirr und auch ein ECO-Programm ist in der Regel Standard. Ein Schnell-Programm ist praktisch, wohingegen Gläser- und Vorspül-Programme sowie Extra-Trocknen-Funktionen nicht immer Standard sind. Automatik-Programme passen sich dagegen an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an.

» Mehr Informationen

7.6. Maßgedecke & Aquastop – was ist beim Kauf am wichtigsten?

Bei Geschirrspülern ist der Schutz vor Wasserschäden essenziell, weshalb neben der passenden Anzahl Maßgedecke die Aquastop-Funktion eine wichtige Entscheidung sein sollte. So wird verhindert, dass Wasser ausläuft. Achten Sie außerdem darauf, die korrekte Anzahl Maßgestecke zu wählen sowie die benötigten Programme.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Teilintegrierter Geschirrspüler

In diesem Video wird die Bauknecht CBSBO 3C22 X Geschirrspülmaschine einem Test unterzogen, um ihre Leistung und Funktionalität zu bewerten. Wir werden die verschiedenen Programme, Energieeffizienz und Kapazität analysieren, um herauszufinden, ob sie den Anforderungen im Haushalt gerecht wird. Wenn Sie neugierig auf die BSBO 3O23 PF X von Bauknecht sind, sollten Sie dieses Video nicht verpassen!

In diesem packenden YouTube-Video enthüllen wir die 8 schlimmsten Fehler, die SIE NIE bei Ihrer Geschirrspülmaschine machen sollten! ??????? Aber mal ehrlich, machen SIE sie? ???? Tauchen Sie mit uns in die Welt der Teilintegrierten Geschirrspüler ein und erfahren Sie, wie SIE sie optimal nutzen können, ohne Fehler zu begehen. Seien Sie vorbereitet, um Ihren Alltag zu erleichtern und Ihr Geschirr strahlend sauber zu bekommen! ?????????

Quellenverzeichnis