- Eine Geräteversicherung schützt Sie vor großen Zahlungen, die durch die Reparaturen an beschädigten Elektrogeräten entstehen. Achten Sie auf die Laufzeit und die Kosten Ihres Tarifs, um sicherzustellen, dass sich der Abschluss einer Versicherung für das jeweilige Gerät lohnt.
- Nicht jeder Anbieter versichert jedes Gerät. Betrachten Sie daher das Sortiment des gewählten Anbieters. Typische Geräte, für die die meisten Anbieter eine Versicherung bieten, sind Handys, Laptops, Kameras, Tablets und Smartwatches.
- Der Umfang der Leistungen ist ebenfalls entscheidend. Hier gibt es zwischen den Anbietern einige Gemeinsamkeiten, da Schutz vor Brüchen, Flüssigkeiten und Produktionsfehlern häufig inbegriffen ist. Der Diebstahlschutz ist teilweise optional.
Wir leben in einer elektronischen Welt. Auch in Ihrem zu Hause wimmelt es vermutlich von Elektrogeräten, die Sie für Ihren Alltag benötigen. Der Kaffeevollautomat in der Küche, der Laptop auf Ihrem Schreibtisch oder die Smartwatch an Ihrem Arm sind allesamt Beispiele. Diese Geräte sind in der Anschaffung häufig sehr teuer. Daher ist es umso ärgerlicher, wenn Elektrogeräte zu Schaden kommen und ungeplante Kosten verursachen.
Bei Schäden hoffen viele Kunden auf die Garantie der Produkte. Nicht selten ist diese jedoch abgelaufen oder die Kosten werden nicht übernommen, wenn sie selbstverschuldet sind. Aus diesem Grund gibt es Geräteversicherungen. Mit einer Geräteversicherung schützen Sie Ihre Geräte und sich selbst vor hohen Kosten. Worauf es bei der Auswahl einer Geräteversicherung ankommt, verraten wir in unserer Kaufberatung 2025. Wir sprechen über die Konditionen, über die versicherten Geräte und über die Leistungen, die Versicherungen Ihnen bieten.
1. Worauf sollten Sie bei den Konditionen von Geräteversicherungen achten?
Die Konditionen Ihres Geräteversicherungs-Tarifs bestimmen neben den Leistungen auch die Kosten und die Laufzeit. Sie geben an, was Sie bekommen und was Sie dafür entgegenbringen müssen. Gerade die Kosten sind für viele Kunden ein wichtiges Kriterium. Stellen Sie sich die Frage: „Lohnt sich eine Geräteversicherung für den Preis, der für das Gerät bezahlt wurde?“ Wenn Sie diese mit Ja beantworten können, achten Sie auf die Laufzeit.
Die Laufzeit ist entscheidend, da sie angibt, wie lange Sie sich an die Versicherung binden. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie in der Regel eine Geräteversicherung pro Gerät abschließen können. Sollten Sie mehrere Geräte versichern wollen, vermehren sich dementsprechend die zu zahlenden Beiträge. Beliebte Anbieter, bei denen Sie Ihre Geräteversicherung abschließen können, sind beispielsweise:
- Easy Insurance
- Ergo
- Friendsurance
- Hepster
- Baloise
- Wertgarantie
- DEVK
1.1. Wie hoch sind die Kosten für eine Geräteversicherung?
Diversen Geräteversicherungs-Tests zufolge gibt es keinen einheitlichen Preis für Versicherungen dieser Kategorie. Das liegt daran, dass Anbieter die Summe der Beiträge an dem Gerät festmachen, dass Sie versichern möchten. Auch das Gerätealter beeinflusst bei einigen Anbietern den Beitrag.
Die Geräteversicherung eines Handys ist bei vielen Anbietern teurer als die Geräteversicherung einer Waschmaschine. Diesem Umstand liegt besonders das höhere Risiko für Schäden bei einem Smartphone zugrunde.
Bei den meisten Anbietern zahlen Sie monatlich einen Beitrag von wenigen Euro. Eine Geräteversicherung für einen Fernseher finden Sie teilweise bereits ab 3 Euro. Je nach Tarif fallen die Kosten eventuell etwas höher aus. Geräteversicherungen für Laptops kosten dann beispielsweise 10 Euro. Es gibt auch Anbieter, bei denen Sie mit Kosten von über 20 Euro rechnen müssen. Bei diesen Anbietern ist der Leistungsumfang dafür in der Regel größer.
» Mehr Informationen1.2. Wie lange ist die Laufzeit der Geräteversicherungs-Tarife?

Beachten Sie die Konditionen Ihres Tarifs. Bei Preis und Dauer der Versicherung unterscheiden sich die Anbieter sehr.
Eine Geräteversicherung für Haushaltsgeräte, Handys und andere Elektrogeräte hat häufig eine Laufzeit von 12 Monaten. Auch die Wertgarantie-Geräteversicherung bietet 12 Monate lang Schutz, bevor sie ausläuft. Im Gegensatz zur Wertgarantie-Geräteversicherung und den Angeboten anderer Anbieter existieren aber auch Anbieter, die für ihre Tarife keine Mindestlaufzeit fordern.
In unserem Geräteversicherungs-Vergleich finden Sie außerdem Anbieter, bei denen die Laufzeit 2 Jahre beträgt. Gerade bei Geräteversicherungen für Haushaltsgeräte, die eine vergleichsweise lange Lebensdauer haben, ist eine lange Laufzeit sinnvoll.
» Mehr Informationen2. Ist Ihr Geräteversicherungs-Testsieger überhaupt geeignet für Sie?
Bevor Sie sich eine Geräteversicherung kaufen, sollten Sie überprüfen, inwiefern diese für Sie zugänglich ist. Denn verschiedenen Geräteversicherungs-Tests zufolge unterscheiden Anbieter teilweise zwischen gewerblichen Tarifen und Geräteversicherungen, die Sie privat beantragen.
So gibt es auch Anbieter, die Geräteversicherungen speziell für Unternehmen anbieten. Benötigen Sie eine Geräteversicherung für alle Laptops, Drucker, Telefone, Tablets und weiteren Elektrogeräte in Ihrem Büro, empfehlen sich diese Tarife besonders. Der Vorteil liegt darin, dass Sie alle Geräte unter einer Versicherung vereinen und keine einzelnen Tarife abschließen.
3. Worauf sollten Sie bezüglich der Geräte achten, bevor Sie einen Geräteversicherungs-Tarif abschließen?
Achten Sie neben den Konditionen und der Eignung des Tarifs ebenfalls auf die Geräte, die Sie versichern möchten. Bei einigen der Anbieter unterscheidet sich der Leistungsumfang und der Preis je nach versichertem Gerät stark.
Fangen Sie bei der Verfügbarkeit der Versicherung für verschiedene Geräte an. Während Sie bei dem einen Anbieter für 5 verschiedene Geräte eine Versicherung abschließen können, ermöglichen andere einen Tarif für hunderte von Geräten.
3.1. Für welche Geräte ist eine Geräteversicherung verfügbar?
Schon gewusst?
Es existieren auch Angebote wie das von Easy Insurance, bei denen Sie eine Versicherung für sämtliche Geräte des Haushalts abschließen können. Bei der Easy ALL@Home-Geräteversicherung von Easy Insurance zahlen Sie einen Betrag von etwa 40 Euro monatlich. Mit diesem Beitrag schützen Sie all Ihre Geräte vor selbstverschuldeten Schäden, Diebstahl und weiteren Schadensgründen.
Die Liste ist lang. Denn für beinahe jedes elektronische Gerät können Sie eine Versicherung abschließen. Zu den gängigsten Geräten gehören hierbei Handys, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Kameras.
Andere Anbieter gehen einen Schritt weiter und versichern unter anderem auch Action-Cams und weitere elektronische Geräte. Verschiedene Versicherer bieten neben den klassischen Geräteversicherungen für Kameras oder Handys zusätzlich Geräteversicherungen für Kaffeevollautomaten, Föhngeräte und andere speziellere Gegenstände. Einige der Angebote aus dem Sortiment der Ergo Versicherung sind beispielsweise:
- Geräteversicherung für Handys
- Geräteversicherung für TV-Geräte
- Geräteversicherung für Tablets
- Geräteversicherung für Kameras
- Geräteversicherung für Waschmaschinen
- Geräteversicherung für Kaffeevollautomaten
- Geräteversicherung für Bohrmaschinen
- Geräteversicherung für Wasserkocher
- Geräteversicherung für Fotokopierer
- und viele mehr
3.2. Warum sollten Sie das Alter der Geräte im Auge behalten?
Theoretisch sind die meisten Geräteversicherungen sowohl für neue als auch für gebrauchte Geräte verfügbar. Allerdings machen einige Anbieter bezüglich des Alters Einschränkungen und setzen ein maximales Gerätealter voraus.
Bei anderen Anbietern ist das Alter hingegen egal. Ein Handy, das 2 Jahre alt ist, können Sie ebenso versichern wie ein 4 Jahre altes E-Bike. Wir von Vergleich.org empfehlen daher, dass Sie im Vorfeld die Versicherungsbedingungen abklären und das Alter Ihrer Geräte überprüfen.
» Mehr Informationen4. Welche Leistungen bieten die besten Geräteversicherungen?

Eine gute Geräteversicherung unterstützt Sie bei einer Vielzahl von Schäden.
Sobald Sie aufgrund der Kriterien eine Auswahl an Versicherungen treffen, die für Sie infrage kommen, ist der Leistungsumfang das nächste zu beachtende Kriterium.
Der Leistungsumfang ist bei vielen der Anbieter sehr ähnlich, egal ob es sich dabei um eine Geräteversicherung für Fernseher, Laptops oder für ein anderes Gerät handelt. Testberichte über Elektrogeräteversicherungen zeigen, dass es aber doch immer wieder kleine Unterschiede gibt. Oder die Tests erkennen Leistungen bei einzelnen Anbietern, die bei anderen nicht im Tarif enthalten sind.
4.1. Bruchschaden durch Stürze oder versehentliches Fallenlassen
Einer der häufigsten Gründe für Schäden an Elektrogeräten ist schlicht – weil sie herunterfallen. Gerade bei Smartphones oder Tablets entstehen dabei häufig Bruchschäden beziehungsweise Risse im Display. Ihre Versicherung sollte Schutz für diese Art von Schäden beinhalten, denn auch Smartphone-Hüllen und gepolsterte Taschen können dieses Risiko nie ganz eliminieren.
Die Leistung der Versicherer besteht in der Regel darin, dass er die Kosten der Reparatur bezahlt. Teilweise können Sie das Gerät sogar gleich beim Anbieter einschicken. Innerhalb von wenigen Tagen bekommen Sie Ihr Tablet, Smartphone oder Ihren Laptop mit neuem Display zurückgesendet. Im Falle eines Totalschadens zahlen viele der Versicherer Ihnen den Neupreis, den Sie beim Abschluss der Versicherung angeben.
4.2. Schaden durch Flüssigkeiten oder Brände
Schäden durch Flüssigkeiten können beispielsweise durch Regenwasser oder Kaffee auf der Tastatur entstehen. Alle Anbieter unserer Vergleichstabelle kommen in solchen Fällen für den Schaden auf.
Die Prozedur ist dabei ähnlich wie bei Bruchschäden. Nach Möglichkeit übergeben Sie das beschädigte Gerät an einen Reparatur-Service oder schicken es ein. Sollte der Schaden nicht behoben werden können, erhalten sie bei den meisten Anbietern den Neupreis.
Hinweis: In der Regel versichern Sie Ihr Gerät nicht nur gegen Schäden durch Wasser und Flüssigkeiten. Schäden durch Brände sind zwar seltener, in den meisten Tarifen aber dennoch mit inbegriffen.
4.3. Versicherung für Diebstahl, Raub oder Einbruch
Der Diebstahlschutz ist eine Dienstleistung, die wir von Vergleich.org bei Geräteversicherungen sehr empfehlen. Allerdings ist Diebstahlschutz nicht immer eine Leistung, die in den Basis-Paketen der Anbieter inklusive ist.
Einige Anbieter sind mit Kosten von mehr als 20 Euro teurer als günstige Geräteversicherungen, die weniger als 10 Euro kosten. Oft ist in den teureren Paketen der Schutz bei Diebstahl aber gleich mit inbegriffen. Dabei deckt der Diebstahlschutz sowohl einfachen Diebstahl als auch Einbruchdiebstahl und Raub ab. Bei Anbietern, die Diebstahlschutz nicht im Leistungsumfang des Basis-Pakets anbieten, haben Sie oft die Möglichkeit, den Diebstahlschutz für einen kleinen Aufpreis dazuzubuchen.
Hinweis: Alleine in Deutschland meldet die Bundespolizei für das Jahr 2021 eine Zahl von über 72.000 Taschendiebstählen. Die Statistik verdeutlicht, warum Sie den eventuellen Aufpreis für einen Diebstahlschutz bei Ihrer Geräteversicherung in Betracht ziehen sollten.
5. Welche Kriterien sind bei einer Geräteversicherung sonst noch wichtig?
Beim Geräteversicherungs-Vergleich wird Ihnen auffallen, dass die hier beschriebenen Leistungen eine Vielzahl von Anbietern abdecken. Größere Unterschiede liegen höchstens im Preis und der Größe des Angebots an Versicherungen für verschiedene Geräte. Daher empfehlen wir von Vergleich.org, weitere Kriterien wie den Geltungsbereich oder die eventuelle Selbstbeteiligung in Ihre Kaufentscheidung einzubinden.
5.1. Wo gilt Ihre Geräteversicherung?

Sie sollten sich jederzeit auf Ihre Versicherung verlassen können. Auch, wenn Sie im Urlaub sind.
Versicherungen beziehen sich häufig nur auf einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Uhrzeit. Eine Hausratversicherung beispielsweise greift nur dann, wenn Schäden innerhalb Ihres Hauses oder im zugehörigen Außenbereich entstehen.
Wählen Sie eine Geräteversicherung, die Ihnen auch außerhalb der eigenen 4 Wände Schutz bietet. Das Smartphone ist häufig auch im Urlaub dabei und den Laptop benötigen Sie eventuell für Ihren Job im Büro. Es lassen sich online Geräteversicherungen finden, deren Geltungsbereich sich auf Deutschland beschränkt.
Die Anbieter unserer Vergleichstabelle geben alle an, sich zu jeder Zeit und weltweit um den Schutz Ihrer Geräte zu kümmern. Das bedeutet, dass Ihre Geräteversicherung auch im Ausland gilt. Wir empfehlen sehr, auf dieses Kriterium bei der Auswahl zu achten. Schließlich wissen Sie nie, wann und wo das nächste Unglück passiert.
» Mehr Informationen5.2. Sind Sie bei Ihrer Geräteversicherung zur Selbstbeteiligung verpflichtet?
Einige Anbieter fordern im Falle eines Schadens eine kleine Selbstbeteiligung, die Sie zahlen müssen. Diese Selbstbeteiligung unterscheidet sich von Tarif zu Tarif und richtet sich häufig nach dem Preis des jeweiligen Gerätes. Einige Anbieter definieren Sie mit festen Beträgen. Andere berechnen die Selbstbeteiligung wiederum mit Prozentsätzen.
Viele Anbieter verzichten auf die Selbstbeteiligung, sobald Sie das Premium-Paket erwerben. Besonders entgegenkommend sind Tarife, die von Anfang an keine Selbstbeteiligung vorsehen.
» Mehr Informationen5.3. Wie schnell können Sie Ihre Geräteversicherung wieder kündigen?
Die Möglichkeit der Kündigung ist ein Kriterium, dem Sie Beachtung schenken sollten. Bei 3 der Anbieter unserer Vergleichstabelle können Sie Ihre Geräteversicherung täglich kündigen. Innerhalb einiger Tage bekommen Sie dann den zu viel bezahlten Beitrag zurückerstattet. Einige Anbieter passen die Kündigungsfristen individuell an den jeweiligen Vertrag an.
Hier die Vor- und Nachteile von Geräteversicherungen:
- Vorteile
- Schutz vor größeren finanziellen Schäden
- Schneller Ersatz oder Übernahme der Reparaturkosten
- Umfangreiche Leistungen wie Brandschutz oder Schutz vor Bruchschäden
- Gilt häufig weltweit und zu jeder Tageszeit
- Nachteile
- Eventuelle Selbstbeteiligung
- Kann nicht immer sofort gekündigt werden
6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Geräteversicherungen suchen
Die Stiftung Warentest veröffentlichte im Jahr 2022 zwar einen Test zu Handyversicherungen. Zu Geräteversicherungen im Allgemeinen äußerte sie sich bisher aber noch nicht. Daher hoffen wir, dass wir Ihnen mit unserem Ratgeber weiterhelfen können. Weitere Fragen beantworten wir hier.
6.1. Haftet Ihre Versicherung auch für Beschädigungen durch Dritte?
Solange der Schaden nicht durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wird, decken die meisten Versicherungen selbstverschuldete Schäden ab. Versicherer berücksichtigen in der Regel auch Schäden, die andere Personen als Sie selbst verursachen. Sie können Ihre versicherte Bohrmaschine also beruhigt an den Nachbarn verleihen.
» Mehr Informationen6.2. Können Sie auch für Mobiliar eine Geräteversicherung abschließen?
Online finden Sie einige Anbieter, die spezielle Mobiliar-Versicherungen anbieten. Mit diesen können Sie teure Möbelstücke wie Tische, Schränke und Sofas gegen Schäden absichern. Allerdings unterscheiden sich diese Tarife sowohl vom Preis als auch von den Leistungen von den hier beschriebenen Angeboten. Wenn Sie aber beispielsweise einen Deckenlüfter oder eine Bügelstation versichern möchten, werden Sie im Sortiment der Ergo fündig.
» Mehr Informationen6.3. Ist eine Geräteversicherung steuerlich absetzbar?
Eine Geräteversicherung ist eine freiwillige Anschaffung, die Sie nicht von der Steuer absetzen können. Lediglich notwendige Versicherungen wie eine Kranken-, Haftpflicht- oder Arbeitslosenversicherung sind von der Steuer absetzbar.
» Mehr Informationen6.4. Können Sie zu einer anderen Geräteversicherung wechseln?
Die Wahl der Geräteversicherung steht Ihnen frei. Sollten Sie mit den Konditionen Ihrer momentanen Versicherung nicht zufrieden sein, können Sie die Versicherung wechseln. Beachten Sie dafür aber die jeweiligen Kündigungsfristen, da ein solcher Wechsel teilweise nicht unmittelbar möglich ist. Außerdem empfehlen wir, vor der Wahl des neuen Anbieters erneut verschiedene Angebote zu vergleichen. Werfen Sie auch gerne erneut einen Blick in unseren Ratgeber, wenn Sie bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters Hilfe benötigen.
» Mehr Informationen6.5. Was haben Sie bei einem Schadensfall zu tun?
Stellen Sie zuerst sicher, dass das betroffene Gerät keine Stromzufuhr hat, um mögliche weitere Schäden zu vermeiden. Daraufhin melden Sie den Schaden schnellstmöglich bei Ihrem Versicherer. In der Regel können Sie diesen Schritt online oder telefonisch erledigen. Notieren Sie sich die Art des Schadens, den Ort und die Zeit, da Ihr Versicherer diese Information eventuell benötigt. Legen Sie Ihre Vertragsdokumente bereit, Ihr Versicherer wird Sie für das weitere Vorgehen beraten.
» Mehr Informationen
Hallo,
welche Geräte kann ich denn überhaupt versichern?
Danke und LG
Jonas Stegmüller
Hallo Herr Stegmüller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Geräteversicherungs-Vergleich.
In der Regel versichern die Anbieter eine Vielzahl von elektronischen Geräten. Das Angebot variiert aber. Bei einigen Anbietern sind auch Versicherungen für Geräte wie Toaster oder Kaffeevollautomaten erhältlich. Andere haben nur Angebote für mobile Endgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich gehe gerne mit meiner Action-Kamera klettern. Kann ich die auch mit einer Geräteversicherung versichern? Oder brauche ich dafür eine andere?
Hallo Frau Breit,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Geräteversicherung-Vergleich.
Eine Geräteversicherung ist bei den meisten Anbietern auch für Action-Kameras erhältlich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team