
Bei uns überzeugt dieser Güde-Gartenwagens „GGW 300“ auch mit den hier sichtbaren, kugelgelagerten, luftbereiften Rädern.
Im Internet finden Sie eine Reihe von Anleitungen, um Ihren Gartenwagen zu bauen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist es möglich, einen Kippwagen nach Ihren persönlichen Vorstellungen zu kreieren und ihn zum für Sie besten Gartenwagen zu machen. Möchten Sie beispielsweise einen Gartenwagen zum Sitzen, können Sie das Modell dementsprechend anfertigen.

Wie wir feststellen, weist der Güde-Gartenwagen „GGW 300“ eine Anhängevorrichtung für beispielsweise den Rasentraktor auf.

Laut unserer Recherche ist dieser Güde-Gartenwagen „GGW 300“ 105 cm lang, 63 cm breit, 28 cm hoch und wiegt 24 kg.

Videos zum Thema Gartenwagen
In diesem YouTube-Video wird der Güde Gartenwagen GGW 250 einem Praxistest unterzogen, bei dem der Transport von Steinen im Fokus steht. Der Test gibt einen ausführlichen Überblick über die Funktionalität des Gartenwagens und zeigt, wie gut er sich für schwere Lasten eignet. Zudem werden Tipps zur richtigen Beladung des Wagens gegeben.
Wo sollte ein Gartenwagen bei Nichtgebrauch stehen?
Lieber Lars,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gartenwagen-Vergleich.
Am besten ist es, wenn Sie einen Gartenwagen in einem Gartenhaus bzw. Geräteschuppen unterbringen. Alternativ können Sie ihn auch in den Keller stellen. Im Vergleich zur Lagerung im Freien rosten die Metallteile dort nicht. Ist Ihnen das nicht möglich, sollten Sie darauf achten, dass der Bollerwagen geschützt in einer Ecke steht.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team