Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Mit einer Gartenbrause lässt sich Wasser gezielt und schonend verteilen. Sie eignet sich gut zur Bewässerung von Beeten, Rasenflächen und empfindlichen Pflanzen. Dank verschiedener Sprühfunktionen können Sie den Wasserstrahl anpassen, um Setzlinge sanft zu gießen oder Schmutz abzuspülen. Die meisten Gartenbrausen erhalten Sie je nach Qualität und Düsen für etwa 10 bis 40 Euro.
So wurde getestet
In unserem Gartenbrausen-Test prüfen wir die generelle Qualität und Verarbeitung der Brausen. Auch der Frostschutz, die Tropfsicherheit und die Handhabung stehen für uns im Fokus. In der Praxis testen wir alle angebotenen Düsen und die Durchflussregelung. Hier möchten wir vor allem herausfinden, wie sanft sich der Durchfluss einstellen lässt und ob die Unterschiede klar erkennbar sind.
Testsieger
Restmo Gartenbrause
2534 Bewertungen
Die Restmo-Gartenbrause überzeugt uns im Praxistest mit der besten Handhabung und dem kräftigsten Wasserdruck. Sie bietet sieben Sprühmodi, die sich leicht umstellen lassen. Auch die Durchflussregelung funktioniert sehr präzise. Trotz leichter Tropfenbildung punktet sie mit ihrem ergonomischen Griff und dem stabilen Metallgehäuse. Wer eine kompakte, kraftvolle und vielseitige Gartenbrause sucht, findet in diesem Modell die ideale Lösung.
Performance-Tipp
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus
5162 Bewertungen
Die Kärcher-Multifunktions-Spritzpistole-Plus ist gut verarbeitet und tropfsicher. Mit vier klar erkennbaren Sprühmodi und einer praktischen Arretierung eignet sie sich besonders für längere Bewässerungsphasen. Die Handhabung ist insgesamt einfach, allerdings erweist sich die Feststelltaste beim kurzen Gießen als etwas unpraktisch. Im Test überzeugt die Brause durch ihre Leichtigkeit, die zuverlässige Funktionsweise und einen gleichmäßigen Wasserfluss.
Qualitätssieger
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
13049 Bewertungen
Die Gardena-Premium-Multibrause (18317-20) wirkt hochwertig und robust. Sie verfügt über einen frostfesten Metallanschluss, fünf Sprühmodi und eine solide Durchflussregelung. Im Test zeigt sich, dass die Bedienung aufgrund der großen Düse etwas umständlicher ist. Zudem tritt in allen Modi leichtes Tropfen auf. Wer besonderen Wert auf Langlebigkeit und frostbeständige Qualität legt, findet in diesem Modell eine gute Wahl.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Restmo Gartenbrause
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
Kaufratgeber
½ oder ¾-Zoll: Welche Gartenbrausen-Typen gibt es?
Sprühmodi, Komfort und Funktionen: Worauf kommt es beim Kauf an?
Fragen und Antworten rund um das Thema Gartenbrause
Kommentare
Vergleichstabelle Gartenbrause
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 15.11.2025
1 - 8 von 14: Beste Gartenbrausen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Gartenbrause Vergleich
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
Vergleichssieger
Grifema GE1303
Preis-Leistungs-Sieger
Restmo Gartenbrause
Gardena Comfort Brause
Gardena Premium Reinigungsspritze
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
Grifema GE1303
Restmo Gartenbrause
Gardena Comfort Brause
Gardena Premium Reinigungsspritze
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Grifema GE1303
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Restmo Gartenbrause
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Gardena Comfort Brause
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Gardena Premium Reinigungsspritze
11/2025
Kundenwertung bei Amazon*
13049 Bewertungen
3839 Bewertungen
2534 Bewertungen
2069 Bewertungen
2799 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Nachhaltiges Produkt
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Anzahl Sprühmodi
5 Sprühmodi
8 Sprühmodi
7 Sprühmodi
5 Sprühmodi
2 Sprühmodi
Verarbeitung
hervorragende Verarbeitung
gute Verarbeitung
hervorragende Verarbeitung
gute Verarbeitung
hervorragende Verarbeitung
Material Griff
Kunststoff besonders leicht
Kunststoff besonders leicht
Metall besonders robust
Kunststoff besonders leicht
Kunststoff besonders leicht
Ergonomischer Griff mit Fingermulden evtl. Beschichtung
Gummibeschichtung
Gummibeschichtung
Gummibeschichtung
Weichkunststoff
Gummibeschichtung
Material Anschlussstück
Metall besonders robust
Kunststoff besonders korrosionsbeständig
Metall besonders robust
Kunststoff besonders korrosionsbeständig
Metall besonders robust
Durchflussregler verstellbare Wasserstärke
Einstellbarer Dauerdurchfluss
Kompatibel mit dt. Standardschläuchen Durchmesser von 1/2 Zoll
Unser Testsieger: Der Restmo-Gartenbrause punktet mit sieben Modi
Testsieger
Restmo Gartenbrause
2534 Bewertungen
In unserem Test zeigt sich die Restmo-Gartenbrause zunächst kompakt verpackt. Sie kommt ganz ohne Pappe und stattdessen in Schutzfolie eingeschweißt zu uns. Der Hersteller liefert zudem eine kleine Anleitung mit.
Der erste Eindruck ist eher schlicht, doch das Gewicht überrascht uns. Trotz der vom Hersteller angegebenen 300 Gramm wirkt das Modell etwas schwerer. Es liegt aber angenehm in der Hand. Die Bauweise ist ziemlich kompakt, da die Gartenbrause nur 20 x 13 x 6 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe) misst.
Das Gehäuse aus Zinklegierungsmetall vermittelt Stabilität, ebenso wie der Drückknopf. Diese Metallteile sorgen für Robustheit und Langlebigkeit, während die Gummibeschichtung einen sicheren Griff bietet. Ein kleiner Schwachpunkt ist der Kunststoffanschluss, da er nicht frostsicher ist.
Restmo-Gartenbrause überzeugt im Test durch die leichte Handhabung
Eine Montage ist bei der Restmo-Gartenbrause nicht erforderlich, da sie komplett vormontiert geliefert wird. Der Anschluss passt auf handelsübliche Gartenschläuche nach deutschem Standard, sodass kein zusätzlicher Adapter nötig ist. Die Verbindung gelingt schnell und dicht.
Der Griff liegt dank der TPU-Beschichtung sicher in der Hand und bietet eine angenehme Haptik. Durch die ergonomische Form bleibt die Hand auch bei längeren Einsätzen entspannt. Das bestätigen wir in unserem Test gerade bei längeren Bewässerungsphasen.
Im nächsten Schritt prüfen wir die Funktion der sieben vorhandenen Sprühmodi:
Shower
Jet
Flat
Center
Cone
Full
Mist
Das Drehrad am Sprühkopf lässt sich leichtgängig drehen und rastet spürbar ein. Die Bezeichnungen sind allerdings ausschließlich in englischer Sprache angegeben, sodass die gewünschte Einstellung nicht immer sofort eindeutig erkennbar ist. Das Wechseln zwischen den Modi erfolgt flüssig. Besonders im Jet-Modus erreicht die Gartenbrause die größte Reichweite und den kräftigsten Wasserstrahl. Die Mist-Variante erzeugt einen sehr feinen Nebel, ideal für empfindliche Pflanzen.
Anschließend testen wir die Durchflussregelung. Oben auf dem Griff befindet sich ein schwarzer Hebel, der mit dem Daumen betätigt wird. Das Einstellen der Wasserstärke gelingt stufenlos und gleichmäßig, erfordert jedoch ein leichtes Umgreifen. Dabei ist ein metallisches Geräusch hörbar, das auf die stabile Mechanik schließen lässt.
Die Unterschiede zwischen minimalem und maximalem Durchfluss sind klar erkennbar, sodass sich die Gartenbrause präzise an unterschiedliche Bewässerungsaufgaben anpassen lässt. Im Test tropfen jedoch alle Stufen leicht nach. Obwohl dies ein kleiner Schwachpunkt ist, stört es die Handhabung nicht nennenswert.
Während der Nutzung fällt uns vor allem der Griff als besonders angenehm auf. Der Auslöser lässt sich mit geringem Kraftaufwand betätigen, was bei häufigem Gießen spürbar entlastet.
Obwohl der erste Eindruck noch nicht vollständig überzeugt hatte, ändert sich das Bild im Test. Die Restmo-Gartenbrause ist stabil, funktional und überzeugt durch den kräftigen Wasserdruck. Praktisch sind die sieben Sprühstufen und die angenehme Handhabung.
Die kompakte Bauweise der Restmo-Gartenbrause erleichtert das präzise Steuern des Wasserstrahls, besonders in schmalen Beeten oder bei Kübelpflanzen.
Restmo-Gartenbrause: Vielseitig, leistungsstark und solide
Die Gartenbrause von Restmo lässt sich einfach bedienen und ist äußerst vielseitig einsetzbar. Beim ersten Eindruck wirkt die Brause eher unscheinbar, doch im Gebrauch zeigt sie klare Stärken.
Der Wasserdruck ist kraftvoll, die sieben Sprühmodi lassen sich präzise einstellen, und der Durchfluss reagiert zuverlässig auf jede Veränderung. Die Ergonomie und die leichtgängige Steuerung sorgen auch bei längeren Einsätzen für ein angenehmes Arbeiten.
Kleine Schwächen, wie der nicht frostsichere Anschluss oder gelegentliches Tropfen, fallen kaum ins Gewicht. Wer besonderen Wert auf Vielseitigkeit und Stärke legt, ist mit dieser Brause bestens ausgestattet. Zudem benötigt sie nur wenig Platz und lässt sich daher leicht verstauen.
Testsieger
Restmo Gartenbrause
2534 Bewertungen
ab 17,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Kärcher-Multifunktions-Spritzpistole Plus im Test: vor allem für große Flächen geeignet
Performance-Tipp
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus
5162 Bewertungen
Die Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus wird in einer einfachen Pappverpackung geliefert. Auf zusätzliche Folie wurde verzichtet. Das ist zwar nachhaltig, aber weniger schützend. Die Bedienhinweise befinden sich direkt auf der Rückseite. Nach dem Auspacken präsentiert sich ein optisch ansprechendes Modell in Gelb, Schwarz und Grau, dessen Design modern und funktional wirkt. Die Verarbeitung ist insgesamt ordentlich, auch wenn einzelne Bereiche etwas unsauber erscheinen.
Mit einem Gewicht von rund 300 Gramm und Maßen von 24 × 7 × 12,7 Zentimetern (Länge × Breite × Höhe) liegt die Brause angenehm leicht in der Hand. Gerade bei längeren Bewässerungsarbeiten ist das geringe Gewicht ein Vorteil. Die Brause ist jedoch größer als viele andere Modelle, sodass sie nicht als besonders kompakt bezeichnet werden kann. Der Anschluss besteht aus Kunststoff und ist nicht frostsicher. Sie lässt sich problemlos an gängige Gartenschläuche nach deutschem Standard anschließen.
Kärcher-Multifunktions-Spritzpistole Plus bietet vier leistungsstarke Modi
Die Kärcher-Multifunktions-Spritzpistole ist sofort einsatzbereit und muss nicht zusammengebaut werden. Der Anschluss an den Gartenschlauch gelingt problemlos. Beim ersten Aufdrehen des Wassers rastet der Mechanismus ein. Dies wirkt zunächst ungewohnt, funktioniert jedoch zuverlässig.
Der drehbare Griff lässt sich bei der Kärcher-Gartenbrause individuell einstellen, sodass der Auslöser nach vorne oder hinten zeigen kann.
Dies ermöglicht eine angenehme Handhaltung, besonders bei längeren Bewässerungen. Das ergonomische Regulierventil und die gummierten Elemente sorgen für sicheren Halt, selbst bei nassen Händen. Besonders kleinere Hände profitieren von der leichtgängigen und präzisen Auslöserfunktion.
In unserem Gartenbrause-Test prüfen wir die vier verfügbaren Sprühmodi:
Brause
horizontaler Flachstrahl
Perlstrahl
Sprühnebel
Die Auswahl erfolgt über ein Drehsegment am vorderen Düsenkopf. Das arbeitet leichtgängig und rastet deutlich ein, sodass ein versehentliches Verstellen vermieden wird. Die Kennzeichnung der Modi ist schlicht, aber gut erkennbar. Das schwarze Element an der Spitze kann abgeschraubt werden.
Darunter befindet sich ein grauer Drehring für die Düsenverstellung. Die Einrastfunktion vermittelt beim Wechsel zwischen den Strahlarten ein stabiles und kontrolliertes Gefühl.
Für den Durchfluss testen wir die Wasserregulierung von minimal bis maximal. Oben auf dem Griff befindet sich ein gelber Hebel, über den sich die Strahlstärke stufenlos einstellen lässt. Die Regelung arbeitet gleichmäßig und feinfühlig.
Zusätzlich verfügt die Brause über eine Feststelltaste im Auslöser, die das Wasser dauerhaft aktiviert. Ein kurzer Druck genügt, um den Durchfluss zu starten oder zu stoppen. In der Praxis ist diese Funktion bei großflächiger Bewässerung hilfreich. Beim gezielten und kurzen Gießen (zum Beispiel bei empfindlichen Pflanzen) ist das etwas unpraktisch. Das wiederholte Drücken unterbricht den Arbeitsfluss und das Gießen ist weniger spontan.
Besonders positiv ist die Tropfsicherheit: Während des gesamten Gartenbrause-Tests tritt kein Wasser nach. Auch beim Wechsel der Sprühbilder bleibt der Wasserfluss sauber unterbrochen. Laut Hersteller sorgt eine spezielle Membrantechnologie dafür, dass kein Wasser zurückbleibt. Dies bestätigt sich in der Praxis. Damit unterscheidet sich dieses Modell klar von anderen getesteten Brausen, wobei auch ein gelegentliches Tropfen für uns kein großer Minuspunkt wäre.
In der Nutzung erweist sich die Kärcher-Spritzpistole als angenehm leicht und zugleich funktional. Das ergonomische Design mit Weichkunststoffelementen unterstützt eine entspannte Handhaltung. Dank der Selbstentleerung bleibt nach dem Einsatz kein Wasser in der Brause zurück.
Im direkten Vergleich mit anderen Gartenbrausen bietet das Kärcher-Modell etwas weniger Flexibilität. Es verfügt über vier Sprühmodi und arbeitet zusätzlich mit einer Feststelltaste. Diese erleichtert die Bewässerung großer Flächen erheblich, kann bei kleineren Bereichen oder spontanem Sprühen jedoch eher hinderlich sein.
Wenn eine konstante Wasserzufuhr genau das ist, was Sie benötigen, entfällt das ständige Drücken des Auslösers. Dies kann ein klarer Vorteil sein, je nach persönlichem Bedarf. Die Leistung ist zuverlässig, und die Verarbeitung wirkt solide.
Performance-Tipp
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus
5162 Bewertungen
ab 17,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Gardena-Premium-Multibrause (18317-20) im Test: das Schwergewicht unter den Brausen
Qualitätssieger
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
13049 Bewertungen
Die Gardena Premium-Handbrause wird in einer einfachen Pappverpackung ohne zusätzliche Folie geliefert. Die Anleitung befindet sich auf der Rückseite der Pappe. Optisch präsentiert sich die Brause in einem Mix aus Orange, Silber, Schwarz und Grau. Das Design wirkt hochwertig und gleichzeitig robust.
Das Modell wiegt 400 Gramm und ist daher etwas schwerer als andere Gartenbrausen. Mit ihren Maßen von 22,5 x 22 x 10 Zentimetern (Länge × Breite × Höhe) liegt sie verhältnismäßig gut in der Hand, wobei dies eher für größere Hände zutrifft.
Der Griff ist vollständig gummibeschichtet, was für einen sicheren Halt sorgt. Die Metallteile an Gehäuse und Düse bestehen aus Aluminium, wodurch sie langlebig sind und im Winter vor Frostschäden schützen. Der Verschluss aus Aluminium ist ein klarer Vorteil gegenüber Kunststoffvarianten, die bei Kälte schneller reißen können. Die Verarbeitung wirkt durchgehend hochwertig. Alle Bedienelemente lassen sich leicht bewegen, begleitet von einem präzisen Klickgeräusch, das auf eine saubere Mechanik schließen lässt.
Gardena-Premium-Multibrause (18317-20) überzeugt im Test durch die hohe Qualität
Die Gardena-Gartenbrause lässt sich direkt an einen handelsüblichen Gartenschlauch anschließen. Der Anschluss sitzt fest und dicht. Der Griff liegt angenehm in der Hand, und dank der Gummierung lässt sich die Brause auch mit nassen Händen sicher bedienen.
Die ergonomische Form unterstützt ein längeres Arbeiten, ohne dass die Hand ermüdet. Qualitativ überzeugt die Gardena-Brause auf ganzer Linie, im Test liegt der Fokus jedoch vor allem auf Praxis und Komfort.
Wir prüfen zuerst die fünf verschiedenen Sprühmodi:
Sprühstrahl
Perlstrahl
Stechstrahl
Sprühnebel
Flachstrahl
Der Wechsel der Düsen erfolgt über einen breiten Drehkranz am Brausekopf, der robust wirkt. Aufgrund seiner Größe erfordert er jedoch etwas Kraft, sodass wir beim Umstellen stärker umfassen müssen als bei anderen Modellen im Test. Die Strahlarten lassen sich klar unterscheiden. Flach- und Stechstrahl fallen besonders kräftig aus, während der Sprühnebel fein und gleichmäßig ist. Gerade empfindliche Pflanzen können Sie hiermit gezielt bewässern.
Parallel prüfen wir die Durchflussregelung. Über den orangefarbenen Hebel am hinteren Griffbereich lässt sich der Wasserfluss stufenlos einstellen. Die Funktion reagiert präzise. Der ergonomisch platzierte Auslöser ermöglicht die Wasserzufuhr mit nur einem Finger. Während es beim Wechsel der Düsen eher Minuspunkte von uns gab, punktet die Brause hierbei wiederum.
Zusätzlich verfügt die Brause über eine Dauerarretierung, die den Wasserdruck hält, ohne dass dauerhaft gedrückt werden muss. Das ist ideal für größere Flächen oder längere Bewässerungen.
Während des Tests tropft die Brause in allen Modi leicht. Bei manchen Einstellungen fällt dies stärker auf, insgesamt bleibt es aber gering und stellt für uns keinen großen Kritikpunkt dar. Ein Pluspunkt ist das integrierte Schmutzsieb, das sich bei Bedarf herausnehmen lässt, sodass die Brause leicht zu reinigen ist.
Obwohl wir zunächst annahmen, dass dies unsere beste Gartenbrause sein wird, revidiert sich dieser Eindruck in der Praxis. Die Handhabung ist weniger komfortabel als bei anderen Modellen, was vor allem an der Größe und dem wechselintensiven Drehkranz liegt.
Gardena-Premium-Multibrause (18317-20): Vor allem für große Flächen geeignet
Im Test überzeugt die Gardena-Multibrause zunächst durch ihre hochwertige Verarbeitung und den frostsicheren Metallanschluss, was anfangs auf eine Spitzenplatzierung schließen ließ. In unserem Gartenbrause-Test zeigt sich jedoch, dass die Bedienung etwas unhandlicher ist als erwartet. Der große Drehkranz erschwert das Umschalten der Strahlarten.
Trotz dieser Schwäche ist die Brause ein robustes und langlebiges Modell. Besonders der Frostschutz punktet Gardena im Test. Dank der Feststellmöglichkeit eignet sich die Brause gut für größere Flächen. Bei häufigem Wechsel der Strahlarten sind jedoch andere Gartenbrausen die bessere Wahl.
Qualitätssieger
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
13049 Bewertungen
ab 25,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Gartenbrausen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Gartenbrausen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Gartenbrausen sollten für das kräftige Reinigen oder für empfindliche Pflanzen verschiedene Sprühmodi bieten (zum Beispiel Jet, Brause, Nebel).
Dank des Durchflussreglers einer Gartenbrause können Sie die Wassermenge präzise dosieren.
Gartenbrausen mit Metallgehäuse oder Aluminiumverschluss sind insgesamt langlebiger und widerstandsfähiger gegen Frost.
Wir empfehlen Ihnen, den Wasserstrahl schwach einzustellen, wenn Sie Ihre Pflanzen gießen. So können Sie sicherstellen, dass die Pflanzen nicht beschädigt werden. Die Brausen von Gardena überzeugen Verbraucher neben den Einstellmöglichkeiten auch durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Gartenbrause ist dabei das ideale Hilfsmittel für das gezielte und schnelle Bewässern der Pflanzen und gehört damit zur Grundausstattung der Gartenausrüstung. Erfahren Sie in unserer Kaufberatung, worauf Sie bei einer Garten-Handbrause in Bezug auf Sprühmodi und Materialien achten sollten.
Wir verraten außerdem, welche Funktionen die Handhabung besonders angenehm gestalten. Finden Sie in unserem Gartenbrausen-Vergleich 2025 das Modell, mit dem Sie Ihren Garten in ein grünes Paradies verwandeln können.
Gartenbrausen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Wir haben uns angeschaut, worauf Sie achten sollten und welche Vorteile eine solche Brause mit sich bringt.
2. ½ oder ¾-Zoll: Welche Gartenbrausen-Typen gibt es?
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Wasserbrause ist der Innendurchmesser des Anschlusses. Besitzen Sie bereits einen Gartenschlauch, richten Sie sich nach dessen Maßen. In vielen Fällen passt darauf eine Gartenbrause mit 1/2 Zoll.
Andernfalls können jedoch auch Anschlussstücke verwendet werden, die eine Kombination trotz unterschiedlicher Größen erlauben. Bei der Neuanschaffung einer Gießbrause sollte der Durchmesser an die Größe der Grünfläche angepasst werden. Wir haben die Gartenbrausen-Typen für Sie im Überblick:
Art
Eigenschaften
½-Zoll-Gartenbrause
eher für heimische Grünflächen oder zur Anzucht als Alternative zur klassischen Gießkanne
niedrigerer Wasserdruck, besonders zur Gartenbewässerung geeignet
größerer Wasserdruck, besonders zum Reinigen geeignet
dazugehöriger Gartenschlauch hat ein höheres Gewicht
Gartenbrause mit ¾ Zoll bietet eine höhere Durchflussmenge
3. Sprühmodi, Komfort und Funktionen: Worauf kommt es beim Kauf an?
Wie viele Düsen benötigen Sie bei einer guten Gartenbrause und wie wichtig könnte in Ihrem Fall der Durchflussregler sein? Diese und weitere Fragen sollten Sie sich stellen, ehe Sie sich eine passende Gartenbrause kaufen. Wir verraten Ihnen nachfolgend daher, was Sie über die wichtigsten Kaufkriterien wissen müssen.
3.1. Sogar zwei Sprühmodi können ausreichend sein
Wenn Sie eine Handbrause kaufen möchten, müssen Sie sich entscheiden, wie viele Sprühmodi Sie benötigen. Die wiederum hängen von dem ab, wofür Sie die Gartenbrause einsetzen möchten.
Beim Anschluss dieser Gardena-Gartenbrause, bzw. Multibrause handelt es sich um den klassischen Steckanschluss, für den der Hersteller bekannt ist.
Für die reine Bewässerung der Pflanzen genügt eine Garten-Handbrause mit zwei Sprühmodi. Zwischen diesen lassen sich stufenlose Einstellungen vornehmen. Der dünne Strahl eignet sich für Rasenflächen, während ein breiterer Strahl für Beete und ein Sprühnebel für empfindliche Pflanzen verwendet wird.
Gut zu wissen: Möchten Sie Ihre Schlauchbrause auch für die Reinigung oder Haustierwäsche benutzen, ist eine Multifunktionsbrause vorteilhaft. Eine solche Gartenbrause hat verschiedene Sprühmodi – je nach Modell bis zu 10.
So kommen der Perlstrahl und Flachstrahl für Pflanzen und Beete zum Einsatz. Der Vollstrahl macht die Gartenbrause zur Wasserspritze und erweist den besten Dienst bei Reinigungsarbeiten. So können Sie mit einer solchen Wasserspritze die Gehwege im Garten reinigen und die Terrasse wird damit wieder sauber.
Ein sanfter Kegelstrahl oder Duschstrahl ist perfekt für eine Hundedusche oder für die eigene Erfrischung an heißen Sommertagen.
3.2. Material und Komfort sind entscheidende Faktoren
Eine Bewässerungsbrause bekommen Sie je nach Marke in unterschiedlichen Materialien. Meist haben Sie die Auswahl zwischen einem Produkt aus bruchsicherem Kunststoff und einer Gartenbrause aus Metall. Allerdings gibt es Gartenbrausen auch aus Messing. Vor dem Kauf einer Gartenbrause sollten Sie sich mit dem Material befassen. Unsere Tabelle verrät Ihnen mehr über die Eigenschaften:
Beim Komfort sollten Sie keine Abstriche machen. Schließlich kann das Gießen eine Weile dauern. Ein Gartenbrause-Testsieger sollte daher eine Gummierung am Griff mitbringen, damit er sicher und rutschfest in der Hand liegt. Einige Modelle verfügen sogar über einen ergonomisch geformten Griff mit Fingermulden.
3.3. Mit diesen Funktionen erhalten Sie eine professionelle Gartenbrause
Die besten Gartenbrausen haben einige Zusatzfunktionen in petto, die die Handhabung verbessern und die Anpassung des Wasserstrahls erweitern.
Besonders über einen längeren Zeitraum werden Sie es nach dem Kauf Ihrer Gartenbrause zu schätzen wissen, wenn sich die Gartenspritze durch einen Hebel oder ähnlichen Mechanismus feststellen lässt. Dank dieses regulierbaren Dauerdurchflusses müssen Sie keine Kraft mehr aufwenden. Gerade, wenn Sie aber eher kleine Flächen besprühen und eher abwechslungsreich agieren möchten, benötigt die Brause nicht zwangsweise einen derartigen Mechanismus.
Praktisch ist dagegen ein Durchflussregler, der über die Wassermenge bestimmt, die aus der Garten-Handbrause austritt. Passen Sie damit die Stärke des Strahls an empfindlichere Gewächse an. Diese Einstellbarkeit zeichnet die besten Gartenbrausen aus.
Achten Sie beim Kauf darauf, über wie viele Sprühmodi die Gartenbrause verfügt. Umso vielseitiger ist die Brause und kann an unterschiedliche Bedürfnisse (empfindliche Pflanzen, große Bereiche) angepasst werden. Die Gardena-Multibrause hat zum Beispiel fünf Modi.
Zudem können Sie bei einer guten Bewässerungsbrause durch einen Durchflussregler das Wasser ganz abstellen, sollten Sie sich zum Beispiel gerade zwischen den Beeten bewegen und nicht gießen. Dadurch sparen Sie eine Menge Wasser und Kosten.
Darüber hinaus sollte die Möglichkeit nicht unterschätzt werden, die Gartenbrause auseinanderzunehmen. Dabei kann häufig der Kopf geöffnet und innen gereinigt sowie von Kalk befreit werden. Einige Gartenbrausen sind darüber hinaus frostsicher.
Übrigens: In einem Gartenbrausen-Set können noch Zusatzelemente enthalten sein. Teilweise wird die Gartenbrause mit Tank oder eine Gartenbrause mit Stiel angeboten. Hier kommt es ganz darauf an, was Sie benötigen und ob die Gartenbrause lang sein soll oder Zusatzfeatures wie Solar bieten sollte. Auch WLAN-Gartenbrausen oder Hochdruck-Gartenbrausen werden angeboten, wobei all diese Varianten nicht zu den Standard-Modellen zählen.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Gartenbrause
4.1. Was muss ich beim Bewässern des Gartens berücksichtigen?
Eine Faustregel für die Bewässerung des Gartens gibt es leider nicht. Im Gegenteil: Jede Pflanze bringt ihre individuellen Ansprüche mit. Auch Dauer und Intensität des Sonnenscheins, die Temperaturen, der Wind und der Boden spielen dabei eine wichtige Rolle.
Rasen kann grundsätzlich einmal wöchentlich gewässert werden. Ist die Witterung eher kühl, genügt ein Intervall von etwa zehn Tagen. Bei sehr sonnigen Tagen sollten Sie hingegen alle drei Tage oder sogar häufiger gießen.
Bei den Pflanzen ist ein besonders gezieltes Wässern mit der Gießbrause von Vorteil. Entscheiden Sie sich für einen sanften Strahl, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Blätter und besonders Blüten sollten vor Wassertropfen bewahrt werden, damit einem Pilzbefall vorgebeugt wird.
Der Griff der Gardena-Gartenbrause (Multibrause) weist Softgrip-Segmente auf, die unserer Meinung nach einen guten Halt bieten.
4.3. Wie funktioniert die Einstellung bei einer Gartenbrause?
Um die Düsen der Gartenbrause zu verstellen, drehen Sie in der Regel immer an einem Rad im vorderen Bereich. Wie Sie das Rad umfassen und wie viel Kraft erforderlich ist, variiert je nach Modell. In der Regel werden die unterschiedlichen Düsen mit Worten oder eindeutigen Symbolen beschriftet.
In diesem YouTube-Video wird die Gardena Comfort Gartenpumpe 5000/5 einem Test unterzogen. Der Kanalbetreiber gibt eine ausführliche Produktbeschreibung, demonstriert die Funktionsweise und zeigt, wie die Pumpe im Garten eingesetzt werden kann. Zudem werden die Vor- und Nachteile des Modells erläutert, um potenziellen Käufern die Entscheidung zu erleichtern.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um Gartenbrausen! Sechs verschiedene Handbrausen werden getestet und vorgestellt, um zu zeigen, welche sich am besten für den Einsatz im Garten eignen. Erfahren Sie, welche Modelle besonders robust, vielseitig und einfach zu bedienen sind.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Gartenbrause Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Gartenbrause Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenbrause Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Gartenbrausen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material Griff
Ergonomischer Griff mit Fingermulden evtl. Beschichtung
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Gardena Premium Multibrause (18317-20)
ca. 25 €
Kunststoff besonders leicht
Gummibeschichtung
Sofort lieferbar
Platz 2
Grifema GE1303
ca. 11 €
Kunststoff besonders leicht
Gummibeschichtung
Sofort lieferbar
Platz 3
Restmo Gartenbrause
ca. 17 €
Metall besonders robust
Gummibeschichtung
Sofort lieferbar
Platz 4
Gardena Comfort Brause
ca. 23 €
Kunststoff besonders leicht
Weichkunststoff
Sofort lieferbar
Platz 5
Gardena Premium Reinigungsspritze
ca. 23 €
Kunststoff besonders leicht
Gummibeschichtung
Lieferzeit prüfen
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenbrause Test 2025.