Das Wichtigste in Kürze
  • Gartenbrausen werden am Ende eines Gartenschlauchs befestigt, um Kontrolle über den Wasserstrahl zu erhalten. Zusammen bilden Gartenschlauch und Gartenbrause dann eine Einheit, mit der Sie Ihren Garten bewässern können. Wählen Sie ein Modell, das mindestens über zwei Sprühmodi verfügt. Damit können Sie stufenlos zwischen einem dünnen Strahl und Sprühnebel wählen. Letzterer ist dabei ideal für empfindliche Pflanzen.
  • Um lange etwas von Ihrer Gartenschlauch-Spritze zu haben, ist das Material entscheidend. Wir empfehlen entweder eine Gartenbrause aus Metall oder einem rostbeständigen Kunststoff.
  • Möchten Sie eine echte Profi-Gartenbrause, achten Sie auf einen Durchflussregler, mit dem sich die Menge an Wasser regulieren lässt, sowie einen einstellbaren Dauerdurchfluss. Durch einen Feststellmechanismus muss der Hebel nicht durchgehend heruntergedrückt werden.

In den warmen Jahreszeiten gibt es wohl keinen herrlicheren Anblick als einen grünen Garten mit vielen, bunten Farbtupfern in Form von Blumen und Gewächsen. Dem werden die über 37 Millionen Menschen in Deutschland zustimmen, die laut einer Umfrage des IfD Allensbach Interesse an Gartenpflege und Gartengestaltung bekundeten.

Gardena Multibrause Verwendung

Gartenbrausen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Wir haben uns angeschaut, auf was Sie achten sollten und welche Vorteile eine solche Brause mit sich bringt.

Eine Gartenbrause ist dabei das ideale Hilfsmittel für das gezielte und schnelle Bewässern der Pflanzen und gehört damit zur Grundausstattung des Garten-Equipments. Erfahren Sie in unserer Kaufberatung, worauf Sie bei einer Garten-Handbrause in Sachen Sprühmodi und Materialien achten sollten. Damit Sie alle wichtigen Informationen für den Kauf einer Gartenbrause bekommen, haben wir uns dafür mit den Funktionen einer Garten-Handbrause beschäftigt, uns mit dem einen oder anderen Gartenbrause-Test auseinandergesetzt, bei der Stiftung Warentest recherchiert, verschiedene Arten von Gartenbrausen gecheckt und uns kundig über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gemacht. So können Sie aus den besten Gartenbrausen Ihren Favoriten finden.

Detailansicht der Hersteller- und Garantieangabe auf der Verpackung einer getesteten Gartenbrause.

Wir meinen, dass 5 Jahre Garantie, wie bei dieser Gardena-Gartenbrause (Multibrause) auf jeden Fall ein Kaufkriterium darstellen – vergessen Sie die Registrierung nicht.

Wir verraten außerdem, welche Funktionen die Handhabung besonders angenehm gestalten. Finden Sie in unserem Gartenbrausen-Vergleich 2025 das Modell, mit dem Sie Ihren Garten in ein grünes Paradies verwandeln können. Überdies haben wir Ihnen noch einige weitere, interessante Vergleiche rund um den Garten zusammengestellt:

1. Was kann eine Gartenbrause?

Eine Gartenbrause ist ein Aufsatz für einen Gartenschlauch, der sich ideal für das Bewässern von Pflanzen eignet.

Sie ist um einiges schneller als eine Gießkanne, die mühsam mit begrenztem Vorrat an Wasser getragen werden muss, um den Garten zu bewässern.

Außerdem bietet eine Gartenbrause verschiedene Sprühmodi, die einen feineren Strahl erlauben und damit auch empfindlichen Pflanzen guttun.

Doch können Sie mit einer Gartenbrause noch mehr anstellen. Wir haben die gängigsten Einsatzmöglichkeiten einer Gartenbrause bzw. Gartenspritze für Sie aufgelistet:

  • Bewässern der Pflanzen und des Gartens
  • Säuberung des Autos
  • Reinigung, beispielsweise von Gartenmöbeln, Zufahrten und Terrassen
  • Haustierwäsche
Nahaufnahme der Infografiken auf einer Verpackung der getesteten Gartenbrause.

Hier weist die Gardena-Gartenbrause (Multibrause) unseres Erachtens auf den Grund der robusten Ausführung hin, die auf Metallelementen beruht.

2. Welche Gartenbrausen-Typen gibt es?

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Gartenbrause ist der Innendurchmesser des Anschlusses. Besitzen Sie bereits einen Gartenschlauch, richten Sie sich nach dessen Maßen. In vielen Fällen passt darauf eine Gartenbrause mit 1/2 Zoll.

Andernfalls können jedoch auch Anschlussstücke geholt werden, die eine Kombination trotz unterschiedlicher Größen erlauben. Bei der Neuanschaffung einer Gießbrause sollte der Durchmesser der Größe der Grünfläche angepasst werden. Wir haben die Gartenbrausen-Typen für Sie im Überblick:

1/2-Zoll-Gartenbrause 3/4-Zoll-Gartenbrause
1/2 zoll 3/4 zoll
  • eher für heimische Grünflächen

geringere Durchflussmenge
niedrigerer Wasserdruck: besonders zur Gartenbewässerung geeignet, auch von empfindlichen Pflanzen
dazugehöriger Gartenschlauch hat ein geringeres Gewicht

  • vor allem für sehr große Grünflächen

höhere Durchflussmenge
größerer Wasserdruck: besonders zum Reinigen geeignet
dazugehöriger Gartenschlauch hat ein höheres Gewicht

Gartenbrause getestet: Detailansicht des Logos auf der Seite.

Der Griff der Gardena-Gartenbrause (Multibrause) weist Softgrip-Segmente auf, die unserer Meinung nach einen guten Halt bieten.

3. Kaufkriterien: Was zeichnet eine gute Garten-Handbrause aus?

3.1. Auch zwei Sprühmodi können ausreichend sein

Beim Gießen Wasser sparen

Wenn Sie Ihren Garten bewässern, können im Jahr bis zu mehrere hunderttausend Liter verwendet werden. Sparen Sie Wasser und Geld, indem Sie die Bodenoberfläche regelmäßig auflockern. So kann das Wasser rascher zu den Wurzeln durchsickern und verdunstet nicht schon an der Oberfläche.

Wenn Sie eine Garten-Handbrause kaufen möchten, müssen Sie sich entscheiden, wie viele Sprühmodi Sie benötigen. Die wiederum hängen von dem ab, wofür Sie die Gartenbrause einsetzen möchten.

Für die reine Bewässerung der Pflanzen genügt eine Garten-Handbrause mit zwei Sprühmodi. Zwischen diesen lassen sich stufenlose Einstellungen vornehmen.

Der dünne Strahl eignet sich für Rasenflächen, während ein breiterer Strahl für Beete und ein Sprühnebel für empfindliche Pflanzen verwendet wird.

Möchten Sie Ihre Schlauchbrause auch für die Reinigung oder Haustierwäsche benutzen, ist eine Multifunktionsbrause vorteilhaft. Eine solche Gartenbrause hat verschiedene Sprühmodi – je nach Modell bis zu 10.

Ansicht von vorn in die Spritzdüse einer getesteten Gartenbrause.

Beim Anschluss dieser Gardena-Gartenbrause, bzw. Multibrause handelt es sich um den klassischen Steckanschluss, für den der Hersteller bekannt ist.

So kommen der Perlstrahl und Flachstrahl für Pflanzen und Beete zum Einsatz. Der Vollstrahl macht die Gartenbrause zur Wasserspritze und erweist den besten Dienst bei Reinigungsarbeiten. So können Sie mit einer solchen Wasserspritze auch die Gehwege im Garten reinigen und auch die Terrasse wird damit wieder sauber.

Ein sanfter Kegelstrahl oder Duschstrahl ist perfekt für eine Hundedusche oder auch für die eigene Erfrischung an heißen Sommertagen.

3.2. Material und Komfort sind entscheidende Faktoren

Eine Bewässerungsbrause bekommen Sie je nach Marke in unterschiedlichen Materialien. Meist haben Sie die Auswahl zwischen einem Produkt aus bruchsicherem Kunststoff und einer Gartenbrause aus Metall. Allerdings gibt es Gartenbrausen auch aus Messing. Vor dem Kauf einer Gartenbrause sollten Sie sich mit dem Material befassen:

Entscheiden Sie sich für eine Gartenbrause aus Metall mit einem Messing-Anschluss, erhalten Sie ein sehr robustes Modell. Messing ist nämlich gegenüber Kunststoff deutlich bruchsicherer. Doch kann es anfälliger gegenüber Rost und Korrosion sein. Wägen Sie diese Eigenschaften gegenüber den Vor- und Nachteilen einer Gartenspritze aus Kunststoff ab:

    Vorteile
  • besonders leicht
  • nicht anfällig für Rost
    Nachteile
  • etwas weniger robust
Gardena Multibrause in Verpackung

Besonders können wir hervorheben, dass viele Gartenbrausen wie unter anderem die Multibrause von Gardena vielseitig einsetzbar sind. Auch diese Gartenbrause hat verschiedene Sprühmodi.

Auch beim Komfort sollten Sie keine Abstriche machen. Schließlich kann das Gießen eine Weile dauern. Ein Gartenbrause-Testsieger sollte daher eine Gummierung am Griff mitbringen, damit er sicher und rutschfest in der Hand liegt. Einige Modelle verfügen sogar über einen ergonomisch geformten Griff mit Fingermulden.

3.3. Mit diesen Funktionen erhalten Sie eine echte Profi-Gartenbrause

Die besten Gartenbrausen haben einige Zusatzfunktionen in petto, die die Handhabung verbessern und die Anpassung des Wasserstrahls erweitern.

Besonders über einen längeren Zeitraum werden Sie es nach dem Kauf Ihrer Gartenbrause zu schätzen wissen, wenn sich die Gartenspritze durch einen Hebel oder ähnlichen Mechanismus feststellen lässt. Dank dieses regulierbaren Dauerdurchflusses müssen Sie keine Kraft mehr aufwenden.

Ebenso praktisch ist ein Durchflussregler, der über die Wassermenge bestimmt, die aus der Garten-Handbrause austritt. Passen Sie damit die Stärke des Strahls an empfindlichere Gewächse an. Auch diese Einstellbarkeit zeichnet die besten Gartenbrausen aus.

Zudem können Sie bei einer guten Bewässerungsbrause durch einen Durchflussregler das Wasser ganz abstellen, sollten Sie sich zum Beispiel gerade zwischen den Beeten bewegen und nicht gießen. Dadurch sparen Sie eine Menge Wasser und Kosten.

Darüber hinaus sollte die Möglichkeit nicht unterschätzt werden, die Gartenbrause auseinanderzunehmen. Dabei kann häufig der Kopf geöffnet und innen gereinigt sowie von Kalk befreit werden. Eine gute Gartenbrause, wie etwa die Gardena Multibrause, ist darüber hinaus frostsicher.

Im Test: Nahaufnahme der Infografiken und Bildern auf der Verpackung einer Gartenbrause.

Besonders bei der Pflanzenanzucht und beim Besprühen von Pflanzen mit hohem Bedarf an Luftfeuchtigkeit, sehen wir die Vorteile des ganz feinen Nebels, den die Gardena-Gartenbrause (Multibrause) aussprühen kann.

3.4. Wählen Sie zwischen diesen Marken und Herstellern

In einem Gartenbrause-Test sollten die besten Hersteller von Gartengeräten berücksichtigt werden.

Laut Verbrauchen gehören zu den besten Gartenbrausen Modelle des schwedischen Unternehmens Gardena und der deutschen Firma Kärcher, die alle ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Soll Ihre Gartenbrause günstig sein, können Sie sich außerdem bei den Marken Crenovo und Jwlife umschauen.

Der japanische Hersteller Takagi gehört zur hochpreisigeren Kategorie, besticht dafür in puncto Innovation. Finden Sie im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Marken und Hersteller:

  • Gardena
  • Takagi
  • Hecht
  • Kärger
  • Geka
  • Rutland
  • GardenMate
  • Royal Gardineer
  • Crenovo

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Gartenbrause

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon Gartenbrausen getestet?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Gartenbrause-Test durchgeführt. In der Ausgabe 05/2018 veröffentlichte sie jedoch einen Test zu automatischen Bewässerungssystemen. Kriterien waren dabei unter anderem die Stabilität der einzelnen Teile, die Installation und der Betreuungsaufwand.

Mit dem Urteil „gut“ (2,0) ging das Bewässerungssystem von Gardena als Testsieger hervor. Es punktete vor allem durch das umfangreiche Programm und die lange Batterielaufzeit.

Gartenbrause im Test: Hand zeigt die Rückseite der Verpackung.

Diese Premium-Version der Gardena-Multibrause-Gartenbrause weist Metallteile statt Kunststoff an einigen Stellen auf, was unseres Erachtens eine längere Haltbarkeit verspricht.

Auch wenn Sie bei der Stiftung Warentest nicht fündig werden: Wir können Ihnen neben unserem Ratgeber nebst Vergleichstabelle auch weitere Gartenbrausen-Tests empfehlen: So finden Sie einen solchen Gartenbrause-Test beispielsweise auf Seiten rund um Haus & Garten. Natürlich sind auch Blogs um die Gartengestaltung immer ein guter Tipp für einen Gartenbrause-Test.

» Mehr Informationen

4.2. Was muss ich beim Garten bewässern berücksichtigen?

Eine Faustregel für die Bewässerung des Gartens gibt es leider nicht. Im Gegenteil: Jede Pflanze bringt ihre individuellen Ansprüche mit. Faktoren sind jedoch auch Dauer und Intensität des Sonnenscheins, die Temperaturen, der Wind und der Boden.

Rasen kann grundsätzlich einmal wöchentlich gewässert werden. Ist die Witterung eher kühl, setzen Sie auf ein Intervall von zehn Tagen. Bei sehr sonnigen Tagen sollten Sie hingegen alle drei Tage oder sogar häufiger gießen.

Bei den Pflanzen ist ein besonders gezieltes Wässern mit der Gießbrause von Vorteil. Entscheiden Sie sich für einen sanften Strahl, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Auch sollten Blätter und besonders Blüten vor Wassertropfen bewahrt werden, damit einem Pilzbefall vorgebeugt wird.

Gardena Multibrause

Wir empfehlen Ihnen, dass wenn Sie Pflanzen gießen, den Wasserstrahl schwach einzustellen. So können Sie sicherstellen, dass die Pflanzen nicht beschädigt werden. Die Brausen von Gardena überzeugen Verbraucher neben den Einstellmöglichkeiten auch durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gartenbrause

In diesem YouTube-Video wird die Gardena Comfort Gartenpumpe 5000/5 Bewässerungspumpe einem Test unterzogen. Der Kanalbesitzer gibt eine ausführliche Beschreibung des Produkts, zeigt die Funktionsweise und erklärt, wie sie im Garten verwendet werden kann. Zudem werden Vor- und Nachteile der Pumpe aufgezeigt, um potenziellen Käufern bei ihrer Entscheidung zu helfen.

In diesem Video dreht sich alles um Gartenbrausen! Wir haben sechs verschiedene Handbrausen getestet und zeigen euch, welche sich am besten für den Einsatz im Garten eignen. Erfahrt, welche Modelle besonders robust, vielseitig und einfach zu bedienen sind. Taucht ein in die Welt der Wasserspritzen und findet die perfekte Gartenbrause für euren grünen Daumen!

Quellenverzeichnis