Vorteile
- belgische Milchschokolade
- Tropfenform
- weniger Kalorien
Nachteile
- hoher Zuckeranteil
Fondue-Schokolade Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Food Crew Vollmilch Schokolade | Food Crew Fondue-Schokolade | Food Crew belgische Schokolade für Fondue | Callebaut No. 823 | Food Crew weiße belgische Schokolade | Callebaut Fondue-Schokolade (zartbitter) | Purelite Cocoa Drops | Choco Secrets Fondue Schokolade |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Food Crew Vollmilch Schokolade 10/2025 | Food Crew Fondue-Schokolade 10/2025 | Food Crew belgische Schokolade für Fondue 10/2025 | Callebaut No. 823 10/2025 | Food Crew weiße belgische Schokolade 10/2025 | Callebaut Fondue-Schokolade (zartbitter) 10/2025 | Purelite Cocoa Drops 10/2025 | Choco Secrets Fondue Schokolade 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Eigenschaften der Fondue-Schokolade | ||||||||
Menge Preis pro kg | 900 g 38,88 € pro kg | 10 x 90 g 38,88 € pro kg | 10 x 90 g 38,88 € pro kg | 1.000 g 14,99 € pro kg | 900 g 38,88 € pro kg | 400 g 36,48 € pro kg | 450 g 46,56 € pro kg | 600 g 31,97 € pro kg |
Sorte | belgische Vollmilchschokolade | Vollmilch-, Zartbitter-, weiße Schokolade | belgische Zartbitterschokolade | Vollmilch Schokolade | weiße Schokolade | belgische Zartbitterschokolade | Vollmilchschokolade | belgische Milchschokolade |
Vegan | ||||||||
Tropfenform | ||||||||
Portionsbeutel | ||||||||
Herkunft | ||||||||
Nährwerte pro 100 g | ||||||||
Weniger Kalorien | 559 kcal | keine Herstellerangabe | 540 kcal | 563 kcal | keine Herstellerangabe | 550 kcal | 511 kcal | 572 kcal |
Weniger Fett | 36 g | keine Herstellerangabe | 36 g | 58 g | 20,2 g | 36,6 g | 41 g | 37 g |
Weniger Zucker | 50 g | keine Herstellerangabe | 40 g | 49,9 g | keine Herstellerangabe | 43 g | 15 g | 53,5 g |
Kohlenhydrate (gesamt) | 51 g | keine Herstellerangabe | 43 g | 50,9 g | 57,2 g | 46 g | 29 g | 54,3 g |
Eiweiß | 7 g | keine Herstellerangabe | 5,8 g | 7 g | 6,3 g | 5,1 g | 12 g | 4,6 g |
Salz | 0,2 g | keine Herstellerangabe | 0,03 g | 0,2 g | 0,03 g | 0,01 g | 0,42 g | 0,1 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Fondue hat seinen Ursprung in der Schweiz, wo es traditionell mit Käse zubereitet wird. Doch neben der herzhaften Variante hat sich auch die süße Variante etabliert: Schokoladenfondue.
Besonders in den kalten Tagen bietet es eine perfekte Möglichkeit, sich mit Freunden oder Familie bei einem gemütlichen Abend zu verwöhnen. Ein köstliches Dessert ist die Kombination aus Schokoladenfondue und Obst, Marshmallows oder Gebäck als Beilage, welche in die geschmolzene Schokolade getaucht werden.
Für das ideale Schokoladenfondue sollte man jedoch spezielle Fondue-Schokolade verwenden. Warum, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Fondue-Schokolade wird häufig in Tropfenform angeboten. Die Fondue-Schokoladen-Drops haben eine gleichmäßige Größe, wodurch sie gleichmäßiger schmelzen als größere Stücke oder Tafeln. Diese Form erleichtert die Handhabung, da die Schokolade ohne mühsames Hacken direkt in den Topf oder die Schale gegeben werden kann.
Fondue-Schokolade ist speziell für das Schmelzen und Dippen konzipiert. Sie unterscheidet sich von herkömmlicher Schokolade, da sie eine höhere Menge an Kakaobutter enthält. Dies trägt zu einer besonders geschmeidigen und stabilen Konsistenz beim Schmelzen bei.
Diese Schokolade wurde so formuliert, dass sie beim Erhitzen nicht zu dickflüssig oder zu dünn wird. Jedoch kann auch Fondue-Schokolade wieder fest werden – allerdings dauert dieser Prozess beim Abkühlen länger als bei herkömmlicher Schokolade.
Fondue-Schokolade ist auch besonders praktisch, da sie oft in kleinen, bereits vorab dosierten Stückchen oder Blöcken angeboten wird.
Belgische Schokolade ist eine besondere Spezialität. Sie wird mit einem hohen Anteil an Kakaobutter hergestellt. Andere Fette sind bei belgischer Schokolade nicht erlaubt. Zudem werden die Kakaobohnen für belgische Schokolade besonders fein gemahlen. Die meisten belgischen Hersteller haben übrigens den belgischen Schokoladen-Kodex unterschrieben, der besonders hohe Qualitätsstandards festlegt.
Fondue-Schokolade gibt es in verschiedenen Varianten. Die klassische Sorte ist Vollmilch-Fondue-Schokolade, die für ihre cremige Konsistenz und süßen Geschmack beliebt ist. Zartbitter-Fondue-Schokolade bietet eine intensivere Kakao-Note und eignet sich besonders für diejenigen, die es weniger süß mögen.
Weiße Fondue-Schokolade hat laut Online-Tests einen besonders milden, süßen Geschmack und wird oft für eine zarte Fondue-Erfahrung bevorzugt.
Es gibt auch vegane Fondue-Schokolade, die ohne Milchprodukte auskommt und stattdessen aus pflanzlichen Fetten wie Kokosöl oder pflanzlicher Milch besteht. Diese Variante ist ideal für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz.
Zudem sind viele Fondue-Schokoladen auch in zuckerreduzierten Versionen erhältlich. Bei diesen Sorten wurde der Zuckeranteil reduziert, um eine weniger süße, aber dennoch cremige Schmelztextur zu erzielen. Diese Varianten sind besonders für Menschen geeignet, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten.
Übrigens: Alle Fondue-Schokoladen eignen sich dank ihrer Konsistenz auch zum Backen.
Bio-Qualität ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Schokolade. Biologische Produkte werden ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden hergestellt. Dies führt zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft, die weniger Schaden an der Umwelt anrichtet. Für den Konsumenten bedeutet dies, dass er ein Produkt ohne schädliche Chemikalien konsumiert.
Auch für Schokobrunnen ist Fondue-Schokolade ideal geeignet.
Schokolade mit dem Fairtrade-Siegel garantiert, dass die Kakaobauern einen gerechten Lohn für ihre Arbeit erhalten. Dies fördert nicht nur bessere Lebensbedingungen für die Bauern, sondern auch nachhaltigere Anbaumethoden.
Fairtrade stellt sicher, dass Kinderarbeit in den Anbauregionen vermieden wird und dass die Arbeitsbedingungen insgesamt fair und sicher sind. Durch den Kauf von Fairtrade-Schokolade unterstützen Sie also eine ethische Produktion.
Zusätzlich sollten Sie auf Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker achten. Hochwertige Fondue-Schokolade sollte laut Tests im Internet möglichst frei von unnötigen künstlichen Zusätzen wie Konservierungsstoffen, Farbstoffen oder Emulgatoren sein. Schokolade mit minimalen Zusatzstoffen enthält in der Regel mehr reine Kakaobutter und Kakaomasse, was zu einem besseren Geschmack und einer besseren Schmelze führt.
Bei der Auswahl von Fondue-Schokolade ist auch die Herkunft der Kakaobohnen von entscheidender Bedeutung, da die Qualität der Bohnen direkt den Geschmack und die Verarbeitung beeinflusst.
Hochwertige Kakaobohnen stammen in der Regel aus Anbaugebieten, die für ihre Kakaoproduktion bekannt sind, wie Ecuador, Ghana, Indonesien und Madagaskar. Diese Regionen bieten ideale klimatische Bedingungen für den Anbau von Kakaobäumen, und die dort erzeugten Bohnen zeichnen sich oft durch besondere Aromen und eine hohe Qualität aus.
In einem elektrischen Schokoladen-Fondue wird die Temperatur der Schokolade besonders konstant gehalten.
Fondue-Schokolade wird normalerweise direkt im Fonduetopf geschmolzen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, eine cremige Konsistenz zu erhalten, die sich für das Eintauchen von Früchten, Gebäck oder anderen Leckereien eignet.
Der häufigste und sicherste Weg, Schokolade zu schmelzen, ist das Kochen im Wasserbad. Bei diesem Rezept wird die Schokolade in eine hitzebeständige Schüssel gegeben, die auf einen Topf mit köchelndem Wasser gesetzt wird. Die Schüssel berührt dabei nicht das Wasser.
Diese Methode verhindert, dass die Schokolade direkt mit der Hitzequelle in Kontakt kommt, wodurch sie nicht anbrennt oder sich verfestigt. Um die Schokolade gleichmäßig zu schmelzen, sollte sie regelmäßig umgerührt werden. Übrigens können Sie Fondue-Schoko auch am Grill im Wasserbad erhitzen.
Das Schmelzen im Wasserbad gilt als die sicherste Methode, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Alternativ kann die Schokolade auch in der Mikrowelle geschmolzen werden, was eine schnellere Methode ist. Dabei wird die Schokolade in einem mikrowellengeeigneten Gefäß in kurzen Intervallen (etwa 20–30 Sekunden) bei niedriger bis mittlerer Leistung erhitzt.
Dabei sollten Sie vorsichtig vorgehen, um ein Überhitzen der Schokolade zu vermeiden. Nach jedem Intervall sollte die Schokolade gut umgerührt werden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig schmilzt.
Hinweis: Es ist wichtig, beim Schmelzen von Schokolade darauf zu achten, dass sie nicht zu hoch erhitzt wird. Wenn die Temperatur zu schnell oder zu hoch steigt, kann die Schokolade klumpen oder sich trennen. Deshalb ist das langsame Schmelzen über indirekte Hitze, wie beim Wasserbad, oder die vorsichtige Mikrowellenmethode empfehlenswert.
Lagern Sie Fondue-Schokolade an einem kühlen, trockenen Ort bei Temperaturen zwischen 12 und 18 °C. Bewahren Sie sie in einer luftdichten Verpackung oder im Originalbehälter auf, um sie vor Fremdgerüchen und Licht zu schützen.
Vermeiden Sie die Nähe von stark riechenden Lebensmitteln, da Schokolade Gerüche leicht aufnimmt. Halten Sie die Fondue-Schokolade vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt, um Qualität und Geschmack zu erhalten. Lagern Sie die Fondue-Schoko entfernt vom Grill oder Herd.
Für ein Fondue eignet sich am besten dunkle Schokolade mit einem Kakaogehalt von 50-70 %. Aber auch Milchschokolade und weiße Fondue-Schokolade kann verwendet werden. Diese Sorten lassen sich gut schmelzen und bieten eine angenehme Konsistenz für das Eintauchen.
Die meisten Schokofondue-Sets werden mit Fondue-Gabeln und -Schokolade geliefert.
Ja, man kann Schokolade in einem normalen Fondue-Set wie Käsefondue verwenden, jedoch ohne Flüssigkeit wie beim Käsefondue. Schokolade sollte sanft geschmolzen werden, idealerweise bei niedriger Temperatur, um ein Anbrennen zu vermeiden. Falls die Schokolade zu dick wird, kann man sie mit etwas Sahne oder Öl verflüssigen. Auch für elektrische Fondues ist Fondue-Schokolade geeignet.
Am besten eignen sich aber immer noch Schokofondue-Sets mit speziellen Schokoladenfonduetöpfen. Diese werden entweder mit einem Teelicht oder einer kleinen Flamme beheizt, um die Schokolade während des Genießens warm und flüssig zu halten. Für einen Ein-Personen- oder Pärchen-Haushalt eignen sich auch Schokoladenfondue-Tassen.
» Mehr InformationenJa, Fondue-Schokolade kann auch als Glasur verwendet werden. Aufgrund ihrer geschmeidigen Textur und des schmelzbaren Charakters eignet sie sich gut zum Überziehen von Gebäck, Kuchen oder Pralinen. Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu dünn wird, indem Sie sie gegebenenfalls mit etwas Sahne oder Kokosöl verdünnen.
» Mehr InformationenZu Schoko-Fondue passt Obst sicherlich am besten. Besonders beliebt ist zum Beispiel Schokoladen-Fondue mit Erdbeere oder Banane. Aber auch Äpfeln, Birnen, Ananas, Nüsse und getrocknete Früchte eignen sich gut.
» Mehr InformationenFür ein Schokofondue für 4 Personen benötigt man etwa 400 bis 500 Gramm Fondue-Schokolade. Das reicht aus, um die Schokolade in einer Tasse oder einem kleinen Fonduetopf zu schmelzen. So ist genügend Schokolade vorhanden, um Früchte, Marshmallows oder andere Beilagen einzutauchen.
Wollen Sie ein Schokofondue für 2 Personen zubereiten, dann sollten Sie ungefähr 200 bis 250 Gramm Schokolade schmelzen. Auch diese Menge findet in einer klassischen Schokoladenfondue-Tasse Platz.
Bekannte Hersteller von Fondue-Schokolade sind Sarotti, Callebaut, Lindt und Favarger.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Fondue-Schokolade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber und Genießer.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Fondue-Schokolade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber und Genießer.
Position | Modell | Preis | Vegan | Tropfenform | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Food Crew Vollmilch Schokolade | ca. 34 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Food Crew Fondue-Schokolade | ca. 34 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Food Crew belgische Schokolade für Fondue | ca. 34 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Callebaut No. 823 | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Food Crew weiße belgische Schokolade | ca. 34 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
vielen Dank für den Vergleich.
Kann man einmal geschmolzene Fondue-Schokolade eigentlich wiederverwenden?
Vielen Dank Ihnen!
Viele Grüße
Karol Hebert
Liebe Frau Hebert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Fondue-Schokoladen.
Haben Sie nach einem Fondue noch Schokoladenreste, die einmal geschmolzen waren, zur Verfügung, können Sie diese in der Regel noch einmal verwenden. Beispielsweise lässt sich die Schokolade einfach nochmals schmelzen und zum Dekorieren von Backwaren und Törtchen verwenden. Manche fertigen aus den Resten auch kleine Schokopralinen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr vergleich.org-Team
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich.
Wie lange ist Fondue-Schokolade eigentlich haltbar?
Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Jennifer Meyer
Liebe Frau Meyer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fondue-Schokoladen-Vergleich.
Die Haltbarkeit von Schokolade hängt von der Sorte ab. So soll beispielsweise dunkle Schokolade länger haltbar sein als Vollmilch-Schokolade. Achten Sie am besten immer auf das Haltbarkeitsdatum und prüfen geöffnete Packungen vor Gebrauch.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team