Das Wichtigste in Kürze
  • Firewalls dienen dem Schutz eines Desktop-Computers oder Laptops vor ungewollten Zugriffen von außen. Sie überwachen den Datenverkehr und blockieren potenziell gefährliche Inhalte.
  • Eine Firewall mit geringer Systembelastung arbeitet unauffällig im Hintergrund. Sie schützt Ihren PC, ohne dessen Geschwindigkeit zu drosseln.
  • Firewall-Software erwerben Sie typischerweise in Form einer Lizenz. In der Regel ist diese für ein Jahr gültig und ist für ein Gerät nutzbar. Beachten Sie beim Kauf die verschiedenen Tarife und prüfen Sie vorab, ob eine Lizenz für Ihren Bedarf ausreichend ist.

Firewall-Test: Ein aufgeklappter Laptop zeigt ein Sicherheitsschloss.

Adware, Phishing-E-Mails und andere Viren stellen eine Bedrohung für Ihren Computer dar. Mit einer Firewall schützen Sie Ihre Geräte effektiv vor den Gefahren, die im Internet lauern.

In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie eine Firewall funktioniert und welche unterschiedlichen Varianten es gibt. Zusätzlich gehen wir auf die verschiedenen Schutzfunktionen ein und zeigen Ihnen, woraus es beim Kauf zu achten gilt.

1. Wie funktioniert eine Firewall?

Woher stammt die Bezeichnung Firewall?

Die Bezeichnung einer Firewall lässt sich auf die Bau- beziehungsweise Gebäudetechnik zurückführen. Spezielle Brandschutztüren verhindern im Falle eines Feuers, dass sich dieses weiter ausbreitet. Sie fungieren als Barriere zwischen verschiedenen Gebäudeteilen.

Eine Firewall schützt ein Netzwerk oder einen Computer vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet oder anderen Netzwerken. Sie agiert wie eine Barriere zwischen dem internen Netzwerk und dem Internet.

Die Firewall prüft den Datenverkehr zwischen Ihrem PC und dem Internet. Anhand von vordefinierten Filtern erkennt sie potenziell gefährliche Datenpakete und blockiert diese.

Um zu funktionieren, benötigt eine Firewall spezifische Regeln. Anhand dieser entscheidet die Firewall, ob sie einen Zugriff auf Ihr Netzwerk zulässt oder blockiert.

Bei einer herkömmlichen Firewall werden diese Regeln nicht durch den Endnutzer definiert, sondern sind Teil der jeweiligen Software. Über die Einstellungen der Firewall ist es Ihnen möglich, bekannte Adressen und Programme zuzulassen, die blockiert wurden.

2. Gibt es verschiedene Firewall-Arten?

Grundsätzlich gibt es Firewalls in zwei unterschiedlichen Ausführungen: eine Hardware-Firewall und eine Firewall als Software. Eine Hardware-Firewall ist unter anderem als externe Firewall oder Router-Firewall bekannt. Eine Firewall als Software wird als Personal-Firewall oder Desktop-Firewall bezeichnet.

In unserem Vergleich behandeln wir ausschließlich Firewalls, die als Software verfügbar sind. Zur Unterscheidung erläutern wir Ihnen dennoch beide Firewall-Arten und zeigen Ihnen, welche Eigenschaften beide haben.

Firewall-Test: Ein Hacker sitzt an einem PC.

Eine effektive Firewall schützt Ihren PC vor Hackerangriffen. Schadsoftware und andere Bedrohungen werden automatisch erkannt.

2.1. Personal Firewall

Eine Personal Firewall installieren Sie direkt auf dem Computer. Die Software überwacht den Datenverkehr zwischen dem Computer und dem Zugriffspunkt auf ein Netzwerk, wie ein Router oder DSL-Modem.

Sie dient dem Schutz des eigenen PCs vor Zugriffen über beispielsweise Malware. Eine Firewall dieser Kategorie filtert ein- und ausgehende Daten und lässt ausschließlich bekannte und sichere Verbindungen zu. Sie arbeitet im Gegensatz zur externen Firewall innerhalb des Netzwerks.

2.2. Externe Firewall

Eine externe Firewall läuft hingegen über eine separate Hardware, wie dem Router oder einem Server. Anders als eine persönliche Firewall schützt eine sogenannte Server- oder Router-Firewall das eigene Netzwerk.

Sie kontrolliert den Zugriff des Routers auf das Internet und blockiert Hacker-Angriffe und andere Gefahren. So werden alle Geräte innerhalb eines Netzwerks abgesichert.

2.3. Paketfilter-, Proxy-, Stateful-Inspection und Next-Generation-Firewall

Zusätzlich zu der Art gibt es außerdem verschiedene Firewall-Typen, die sich jeweils in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Wir von Vergleich.org listen Ihnen in der folgenden Tabelle die gängigsten Firewall-Typen auf und zeigen Ihnen die jeweiligen Unterschiede:

Typ von Firewall Verwendungszweck
Paketfilter-Firewall
  • filtert den Datenverkehr anhand von Regeln, die auf IP-Adressen, Ports und Protokollen basieren
  • einfache und schnelle Methode, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und unerwünschte Pakete zu blockieren
Proxy-Firewall
  • agiert als Vermittler zwischen dem internen Netzwerk und dem externen Internet
  • maskiert die interne IP-Adresse und erhöht so die Sicherheit und Privatsphäre des Netzwerks
Stateful-Inspection-Firewall
  • überwacht den Zustand der Verbindungen und erzeugt eine Tabelle mit Informationen über laufende Verbindungen
  • ermöglicht den kontrollierten Zugriff auf interne Ressourcen
Next-Generation-Firewall
  • integriert Funktionen einer traditionellen Firewall mit erweiterten Funktionen wie Intrusion Prevention, Deep Packet Inspection und Anwendungssteuerung
  • ermöglicht eine umfassende Überwachung und Kontrolle des Netzwerkverkehrs auf verschiedenen Ebenen

3. Wird ein PC durch eine Firewall langsamer?

Für einen umfassenden Schutz des Computers ist es wichtig, dass Sie darauf eine Firewall installieren. Wie zuvor erwähnt, filtert diese den Datenaustausch zwischen dem PC und dem Router.

Bildlich gesprochen, handelt es sich bei einer Firewall um einen Zollbeamten, der jedes eintreffende Datenpaket kontrolliert. Dieser Prozess beansprucht die Rechenleistung und verlangsamt so zum Teil die Geschwindigkeit eines PCs.

Je nach Programm fällt diese Systembelastung unterschiedlich aus und ist nicht oder nur leicht spürbar. Wie sich die einzelnen Firewalls auf das System auswirken, sehen Sie in unserer Vergleichstabelle.

4. Kaufberatung 2025: Welche Eigenschaften werden im Firewall-Vergleich hervorgehoben?

Die besten Firewalls in unserem Vergleich bieten einen umfassenden Schutz und überzeugen mit einer einfachen Bedienung. Um unter den Firewalls Testsieger zu werden sind außerdem zusätzliche Lizenzen und eine geringe Systembelastung wichtig.

4.1. Welche Funktionen sind laut diversen Firewall-Tests im Internet wichtig?

Eine gute Firewall schützt Ihren Computer beim Surfen im Internet, dem Online-Banking oder dem E-Mail-Verkehr. Die wichtigsten Funktionen listen wir Ihnen hier auf:

Firewall-Test: Grafische Darstellung wie jemand sich in das Online-Banking per Fingerabdruck einloggt.

Eine Firewall schützt Ihren Internetbrowser, beispielsweise beim Online-Banking. In Kombination mit einem Passwort-Manager können Sie sich bequem per Fingerabdruck anmelden. Voraussetzung hierfür ist es, dass Ihr Laptop über einen entsprechenden Sensor verfügt.

  • Browser-Schutz: Ein Browser-Schutz überwacht den Datenverkehr des Webbrowsers. Er blockiert unerwünschte oder schädliche Inhalte und schützt Ihren Computer so vor Malware und Phishing-Angriffen.
  • Spam- und E-Mail-Schutz: Ein Spam- und E-Mail-Schutz dient der Überwachung des E-Mail-Verkehrs. Er blockiert Spam-Nachrichten und schädliche E-Mail-Anhänge.
  • Schutz beim Online-Banking: Ein zusätzlicher Schutz fürs Online-Banking ermöglicht eine sichere Verbindung beim Zahlungsverkehr im Internet. Die Firewall verschlüsselt Ihre Daten und schützt diese so vor Angriffen während der Übertragung.
» Mehr Informationen

4.2. Wie viel kostet eine gute Firewall?

Software-Firewalls gibt es in Form von Jahreslizenzen zu kaufen. Zusätzlich werden Ihnen bei der Auswahl einer Firewall verschiedene Tarife angeboten. Neben der Firewall enthalten einzelne Tarife beispielsweise eine Kindersicherung oder einen Identitätsschutz.

Achten Sie bei der Auswahl auf die jeweilige Anzahl der Lizenzen. Benötigen Sie eine Firewall für mehrere Computer, sind Angebote mit 3 Lizenzen in der Regel preiswerter. Ebenso verhält es sich mit Lizenzen über 2 oder 3 Jahre.

Günstige Firewalls in unserem Vergleich kosten Sie zwischen 25 und 30 € pro Jahr. Durchschnittlich liegt der Preis bei circa 40 € pro Lizenz. Bekannte Anbieter sind beispielsweise Bitdefender, Kaspersky, Avira, Norton, Fortinet, G Data, ESET und AVG.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Betriebssysteme werden unterstützt?

Bevor Sie sich eine Firewall kaufen, ist es grundsätzlich wichtig, auf die Kompatibilität zu achten. Beispielsweise funktioniert nicht jede Firewall auf einem Mac-Computer. Auch für Computer mit dem Betriebssystem Linux sind spezielle Firewalls notwendig.

Eine vielfältige Auswahl gibt es hingegen bei Windows-Firewalls. Auch hier ist es wichtig darauf zu achten, dass die Firewall mit Windows 10 oder 11 kompatibel ist. In unserer Vergleichstabelle führen wir Ihnen verschiedene Firewalls auf, die sich für Windows- und Mac-Nutzer eignen.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist der Unterschied zwischen einem Virenscanner, einer Firewall und einem VPN?

Auf der Suche nach einer Sicherheitslösung für Ihren PC, stoßen Sie auf zahlreiche Ausführungen wie Virenscanner, Firewalls oder VPNs. Bei all diesen Varianten handelt es sich um unterschiedliche Internet-Security-Programme, welche oftmals auch in Kombination miteinander erhältlich sind. Welchen Schutz die einzelnen Varianten bieten und wozu sie dienen, zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org:

Typ Dienst
Firewall
  • Filterung von Datenpaketen, um unerwünschten Netzwerkverkehr zu blockieren
  • Verbesserung der Netzwerksicherheit durch Kontrolle des Datenflusses
Virenscanner
  • Erkennung und Entfernung von Viren, Malware und anderen schädlichen Programmen
  • Schutz des Computers und seiner Daten vor Infektionen
VPN
  • Erstellung einer sicheren Verbindung zwischen zwei Netzwerken
  • Verschlüsselung des Datenverkehrs, um die Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten
» Mehr Informationen

4.5. Lassen sich die Filter einer Firewall einstellen?

Bei einer Firewall gibt es zahlreiche Filter und Regeln, um den Datenverkehr zu überwachen. Um diese einzustellen, stehen Ihnen je nach Firewall verschiedene Einstellungen zur Auswahl. Die Art, wie sich die jeweilige Firewall konfigurieren lässt, unterscheidet sich von Software zu Software.

» Mehr Informationen

4.6. Wozu dient ein Passwort-Manager?

Ein Passwort-Manager hilft Ihnen beim Verwalten Ihrer Passwörter. Er ermöglicht das Speichern aller Passwörter und unterstützt Sie beim Generieren neuer. Zusätzlich lassen sich mithilfe des Passwort-Managers online Log-ins und Formulare automatisch ausfüllen.

Die Vorteile und Nachteile dieser Zusatzfunktion fassen wir Ihnen nachfolgend zusammen:

    Vorteile
  • zentrale Verwaltung aller Passwörter an einem sicheren Ort
  • Erzeugung und Speicherung von sicheren, einzigartigen Passwörtern
  • automatisches Ausfüllen von Anmeldeinformationen auf Websites
  • Verbesserte Sicherheit durch starke Verschlüsselung der Passwortdatenbank
  • Verfügbarkeit auf verschiedenen Geräten für die Synchronisierung von Passwörtern
  • Schutz vor Phishing-Angriffen durch automatisches Erkennen von gefälschten Websites
    Nachteile
  • Abhängigkeit von einem Haupt-Passwort
  • Verfügbarkeit von Passwörtern nur bei aktiver Internetverbindung (Cloud-basierte Lösungen)
  • mögliche Schwachstellen bei der Sicherheit, wenn der Passwort-Manager kompromittiert wird
  • einige Websites unterstützen möglicherweise nicht das automatische Ausfüllen
» Mehr Informationen

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Firewall-Tests oder -Vergleichen suchen

Im letzten Kapitel unseres Ratgebers widmen wir uns noch weiteren wichtigen Fragen zum Thema Firewalls.

5.1. Benötige ich eine Firewall fürs Handy?

Person hält ein Smartphone mit einer Grafik eines Logins in der Hand und testet die Firewall.

Manche Firewalls eignen sich zusätzlich für Handys. Vor allem bei einem Android-Smartphone ist dieser Schutz je nach Nutzungsweise wichtig.

Ob eine Firewall auf dem Smartphone notwendig ist, hängt vom jeweiligen Gebrauch und dem Modell ab. Beispielsweise ist eine Firewall auf dem iPhone bereits vorinstalliert.

Für Android-Geräte gibt es verschiedene Apps, um die Sicherheit zu erhöhen. Grundsätzlich verfügt jedes Smartphone über verschiedene Sicherheitsmechanismen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie deaktiviere ich meine Firewall?

In manchen Situationen ist es notwendig, eine Firewall zu deaktivieren. Ein Beispiel hierfür ist die Installation von Software. Blockiert die Firewall die Installation der Software, ist es hilfreich, diese kurzzeitig zu deaktivieren.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen vorab zu prüfen, ob es ausreichend ist, einen bestimmten Filter zu deaktivieren. Ohne eine Firewall verfügt Ihr PC über einen geringen Schutz gegenüber Viren, Trojanern und anderen Bedrohungen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie gut ist die Windows-Firewall?

Bei der Microsoft Defender Firewall handelt es sich um eine kostenlose Firewall, die Teil des Betriebssystems ist. Sie bietet Ihnen einen grundlegenden Schutz Ihres Computers, ist für manche Bedrohungen allerdings nicht ausreichend. Befinden sich sensible Daten auf Ihrem PC, ist eine zusätzliche Firewall sinnvoll.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist eine Open-Source-Firewall?

Bei einer Open-Source-Firewall handelt es sich um eine kostenlose Software, deren Quellcode für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Dies ermöglicht es Ihnen, den Code einzusehen, zu ändern und zu verteilen.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Firewall-Test von Stiftung Warentest?

Auf der Homepage von Stiftung Warentest wurde bis zum aktuellen Zeitpunkt kein Firewall-Test veröffentlicht. Aufgeführt sind unter anderem Tests zu Antivirenprogrammen, VPNs und Antiviren-Apps. Die wichtigsten Auswahlkriterien listen wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle auf.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis