Das Wichtigste in Kürze
  • Felix-Messer dürfen das Qualitätsmerkmal „Solinger Messer“ tragen.
  • Die Stahlklingen mit Molybdän-Vanadium-Legierung sind ganz rostbeständig, langlebig und scharf.
  • Felix-Messer haben ästhetische Holz- oder praktische Kunststoffgriffe.

Felix-Messer-Test: Vier Messer mit schwarzem Griff und schwarzer Klinge an einer Magnetleiste

Der Hersteller Felix hat klassische Kochmesser im Sortiment, die in keiner Küche fehlen dürfen und bereits im Namen verraten, wofür Sie sie benutzen sollten: Felix-Frühstücksmesser, -Gemüsemesser, -Brotmesser, -Fleischmesser, -Küchenmesser, -Spickmesser und -Schälmesser. Auch moderne Damast- oder Santokumesser gibt es mit dem Marken-Qualitätsmerkmal „Felix-Messer aus Solingen“. Doch: Wie gut sind Felix-Messer? Felix-Messer sind bekannt für ihre hohe Qualität und Handwerkskunst, die in der traditionsreichen Messerschmiede in Solingen, Deutschland, hergestellt werden. Sie zeichnen sich durch hervorragende Schärfe, Langlebigkeit und eine ergonomische Handhabung aus.

1. Was macht Felix-Messer besonders?

Klingenstadt

Die Geschichte der Stadt Solingen ist seit jeher eng verbunden mit der Herstellung von Scheren, Schwertern und Messern. Seit dem Jahr 2012 darf sich die Stadt offiziell als „Klingenstadt“ bezeichnen. Für Sie bedeutet das „Solingen“ im Markennamen von Felix-Messern, dass Sie eine große, moderne Messerauswahl mit Qualitätssiegel bekommen.

Felix-Messer tragen bereits in ihrem Markennamen ein Qualitätsmerkmal. Im Handel ist nämlich von Felix-Solingen-Messern die Rede. Die Firma produziert bereits seit dem Jahr 1790 Messer in Handarbeit. Laut Hersteller durchläuft ein Felix-Messer 45 einzelne Arbeitsschritte, bis Sie das Felix-Messer kaufen können. Noch heute streicht der Konzern regelmäßig Auszeichnungen in Felix-Solingen-Messer-Tests im Internet ein.

Der Begriff „Solingen“ ist seit dem Jahr 1938 eine geschützte Herkunfts- und Qualitätsangabe auf Messern. Die Region verfügt über reichlich Zugang zu hochwertigen Rohstoffen, insbesondere Stahl, der für die Herstellung von Messern unerlässlich ist. Zudem hat Solingen eine lange Tradition und Expertise in der Metallverarbeitung. Die Handwerkskunst und das Wissen um die Herstellung von Klingen wurden über Generationen weitergegeben, was zu einer hohen Qualität der dort hergestellten Messer geführt hat, die noch immer besteht.

Diese Kombination aus Tradition, Fachwissen und regionalen Ressourcen hat dazu beigetragen, dass Solingen als „Klingenstadt“ bekannt wurde und viele renommierte Messerhersteller, wie auch Felix, dort ansässig sind.

Welche Messer aus Solingen sind die besten? Zu den renommiertesten Marken neben Felix gehören Wüsthof, Zwilling J.A. Henckels und Güde. Wüsthof-Messer zeichnen sich durch ihre hervorragende Verarbeitung und Langlebigkeit aus, während Zwilling eine breite Palette von Messern bietet, die sowohl für Profiköche als auch für Hobbyköche geeignet sind. Güde hingegen ist bekannt für handgefertigte Messer mit traditioneller Schmiedekunst.

Felix-Messer im Test: Klinge mit Inschrift

Die Tatsache, dass Felix-Messer die Qualitätsauszeichnung als Solinger-Messer tragen dürfen, steht allein schon für höchste Produktqualität.

2. Welche Felix-Messer sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Die Auswahl an Felix-Messern zeigt: Das Unternehmen geht mit der Zeit und bietet moderne Felix-Santoku-Messer, Felix-Kochmesser für die Küche und praktische Helfer, wie etwa Küchen- und Schälmesser, an.

Felix-Messer im Test: zehn Messer mit schwarzem Griff und unterschiedlichen Klingen vor einem hellen Hintergrund

Auf ein Felix-Messer-Set zu setzen, ist eine gute Idee, wenn Sie nach einer hochwertigen Grundausstattung für Ihre Küche suchen.

2.1. Beliebte Felix-Messer-Modelle: Felix-Zepter-Messer und Felix-Gloria-Messer

Felix-Zepter-Messer und Felix-Gloria-Messer zählen zu den beliebtesten Modellen in diversen Felix-Messer-Tests im Internet. Beim Felix-Zepter-Messer handelt es sich um ein Felix-Solingen-Messer-Set mit Holzgriff. Der Hersteller hat klassische Kochmesser im Sortiment und spezielle Modelle, wie etwa das Felix-BBQ-Messer, das Felix-Damastmesser oder das Felix-Oldtimer-Messer.

  • Das Felix-BBQ-Messer hat eine besonders auffällige Klinge, die optisch an ein Hackbeil erinnert und auch besonders gut zum Schneiden von Steaks, Gemüse und Kräutern geeignet ist. Edel wird das Felix-BBQ-Messer durch den Walnussgriff.
  • Felix-Damastmesser gibt es hingegen viele. Sie alle eint die Klinge aus extrem langlebigem Damaststahl.
  • Als Felix-Oldtimer-Messer werden hingegen die alten Klassiker des Herstellers bezeichnet.

Tipp: Liebäugeln Sie direkt mit mehreren Felix-Messern, ist das Felix-Solingen-Messer-Set eine gute Wahl. Im besten Fall kaufen Sie für dieses Set einen Felix-Messerblock, in dem Ihre neuen Messer besonders gut zur Wirkung kommen und immer griffbereit sind.

2.2. Beliebte Felix-Solingen-Messer-Sets: Classic, Pro, Active und Gourmet

Die Messer-Sets Classic, Pro, Active und Gourmet sind laut Felix-Messer-Sets im Internet besonders beliebt:

Serienname Eigenschaften
Felix Classic + gute Balance und Ergonomie der Griffe, die aus robustem Holz bestehen

+ breite Palette an klassischen Kochmessern mit traditionellem Design

+ Klingen aus hochwertigem Edelstahl, scharf, langlebig

- Holzgriffe brauchen mehr Pflege

Felix Pro + Messer mit einem modernen, ergonomischen Design

+ Klingen aus rostfreiem Stahl, besonders scharf und langlebig

- höherer Preis im Vergleich zu anderen Serien

Felix Active + geringes Gewicht

+ bietet eine gute Handhabung für den täglichen Gebrauch in der Küche

+ leicht zu reinigender Kunststoffgriff

- geringere Lebensdauer im Vergleich zu den klassischen Modellen

Felix Gourmet + kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernen Fertigungstechniken

+ elegantes Design

+ sehr scharf

- höherer Preis im Vergleich zu anderen Serien

Welches Felix-Messer passt zu meinen Bedürfnissen? Messer der Classic-Serie sind gut geeignet für den allgemeinen Einsatz in der Küche. Die Serie Pro ist ideal für professionelle Köche oder ambitionierte Hobbyköche. Active-Messer sind perfekt für den täglichen Gebrauch und einfache Aufgaben. Gourmet-Messer richtet sich an Nutzer, die sowohl Funktionalität als auch Design schätzen.

3. Welche Vergleichswerte sprechen dafür, Felix-Messer zu kaufen?

Das Material sowie die Eigenschaften von Griff und Klinge sind entscheidende Vergleichswerte, die in Felix-Messer-Tests im Internet stets als die wichtigsten Kaufkriterien formuliert werden.

Felix-Messer im Test: vier Messer mit Holzgriff auf einer Arbeitsplatte

Die entscheidenden Vergleichsparameter, wenn Sie Felix-Messer kaufen möchten, sind Griff und Klinge. Das Material entscheidet über die Lebensdauer, die Pflegeeigenschaften und über das Handling.

3.1. Wichtige Klingeneigenschaften: Material, Härte und Schliff

Ausgestattet mit einer rostfreien Stahlklinge aus Chrom-Molybdän-Vanadium unterstreicht der Hersteller die hohe Qualität. Stahlklingen mit Molybdän-Vanadium-Legierung sind ganz besonders rostbeständig, langlebig und scharf, allerdings nicht so scharf wie Klingen aus Keramik oder Damast. Dennoch hat Chrom-Molybdän-Vanadium diverse Vorteile: Diese Stahlart ist sehr fest, aber dennoch sehr leicht. So bringen die besten Felix-Messer im Vergleich meist weniger als 200 Gramm auf die Waage. Das erleichtert Ihnen die Arbeit in der Küche.

In puncto Klingenhärte liegen Felix-Messer mit vorwiegend 55 bis 58 Rockwell im sehr guten Mittelfeld. Zum Vergleich: Arcos-Messer liegen mit 48 HRC deutlich darunter.

In unserem Felix-Messer-Vergleich zeigt sich auch, dass drei Schliffvarianten typisch für den Hersteller sind: Felix-Messer gibt es mit Kullen-, Glatt- oder Wellenschliff.

Art des Schliffs Eigenschaften, Vor- und Nachteile
Kullenschliff

Felix-Messer im Test: Felix Solingen 176007 Resolute Santoku-Küchenmesser mit Kullenschliff

  • zeichnet sich durch kleine Vertiefungen (Kullen) an der Klinge aus, die entlang der Schneide verlaufen
  • reduzieren die Reibung zwischen der Klinge und dem Schneidgut
  • ideal für das Schneiden von weichen Lebensmitteln wie Tomaten, Käse oder Obst

+ Kullen verhindern, dass Lebensmittel an der Klinge haften bleiben

+ ermöglicht präzise Schnitte und eine bessere Kontrolle

- können schwieriger zu schärfen sein als glatte Klingen

- nicht für alle Arten von Lebensmitteln geeignet, insbesondere nicht für sehr harte Materialien

Glattschliff

Felix-Messer im Test: Felix SOLINGEN 811218 First Class Kochmesser mit Fingerschutz mit Glattschliff

  • durchgehend glatte Schneide ohne Vertiefungen oder Wellen
  • geeignet für allgemeine Küchenaufgaben wie das Schneiden von Fleisch, Gemüse und Brot

+ vielseitig einsetzbar, geeignet für eine Vielzahl von Lebensmitteln

+ lassen sich relativ leicht schärfen, halten ihre Schärfe gut

- saftige und/oder klebrige Lebensmittel bleiben leicht an der Klinge haften

Wellenschliff

Felix-Messer im Test: Felix SOLINGEN 833826 First Class Wood italienisches Brotmesser mit Wellenschliff

  • gezackte Schneide, die wie kleine Wellen aussieht
  • geeignet für das Schneiden von Brot, Brötchen und anderen Lebensmitteln mit harter Kruste oder fester Haut

+ einfaches Durchtrennen harter Krusten (z.B. bei Brot) ohne das Innere zu zerdrücken

+ behalten ihre Schärfe länger als viele andere Schliffe

- Schärfen kann komplizierter sein als bei einem glatten Messer

- weniger geeignet für feine Schnitte oder präzise Arbeiten

3.2. Wichtige Griffeigenschaften

In diversen Felix-Messer-Tests im Internet zeigt sich: Felix-Messer haben in der Regel einen Kunststoff- oder einen Holzgriff.

Die Wahl zwischen einem Holz- oder Kunststoffgriff hängt stark von den persönlichen Vorlieben sowie dem beabsichtigten Einsatzbereich ab. Wenn Ästhetik und Haptik im Vordergrund stehen, könnte ein Holzgriff die bessere Wahl sein – vorausgesetzt, Sie sind bereit, die notwendige Pflege zu leisten. Für Benutzer, die Wert auf Hygiene und einfache Pflege legen, ist ein Kunststoffgriff oft die praktischere Option.

Alle Vor- und Nachteile können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Material Vor- und Nachteile
Holzgriffe

Felix-Messer im Test: FELIX SOLINGEN GERMANY FELIX SOLINGEN 222020 MIU Kochmesser mit Holzgriff

+ ansprechende, natürliche Optik

+ traditionelles, hochwertiges Aussehen

+ angenehm in der Hand

+ griffig, guter Halt beim Schneiden

+ oft ergonomisch geformt

- benötigt regelmäßige Pflege; sollte regelmäßig geölt werden, um Rissbildung und Verfärbungen zu vermeiden

- kann porös werden und Bakterien aufnehmen, wenn es nicht richtig gereinigt wird

- kann schneller abnutzen oder beschädigt werden

Kunststoffgriffe

Felix-Messer im Test: Felix SOLINGEN 816001 First Class Obst- und Gemüsemesser mit Kunststoffgriff

+ sehr pflegeleicht, können in der Spülmaschine gereinigt werden

+ weniger anfällig für Feuchtigkeitsschäden

+ nicht porös und nimmt keine Bakterien auf, was ihn hygienischer macht als Holz

+ widerstandsfähig gegen Stöße und Kratzer (längere Lebensdauer)

- weniger angenehm in der Hand im Vergleich zu Holz

- Kunststoffe können rutschig sein

- wirken weniger traditionell und dadurch weniger hochwertig

- weniger komfortabel im Umgang

4. Wie reinige ich Felix-Messer richtig?

Um Felix-Messer richtig zu reinigen und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten, sollten Sie einige einfache Schritte befolgen. Mit dieser Pflege bleiben Ihre Felix-Messer scharf und in einwandfreiem Zustand.

  1. Nach dem Gebrauch ist es wichtig, die Messer sofort von Hand zu waschen, um Lebensmittelreste und Feuchtigkeit zu entfernen. Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Spülmittel sowie einen weichen Schwamm oder ein Tuch – vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und Scheuerschwämme, da diese die Klinge beschädigen können.
  2. Spülen Sie das Messer gründlich ab und trocknen Sie es sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um Rostbildung zu verhindern.
  3. Lagern Sie die Messer an einem sicheren Ort, wie einem Felix-Messerblock oder einer Magnetleiste, um die Klingen zu schützen und Verletzungen zu vermeiden.

Verzichten Sie nach Möglichkeit darauf, Felix-Messer in der Spülmaschine zu reinigen, da dies sowohl den Griff als auch die Klinge schädigen kann.

Felix-Messer im Test: Messer mit Holzgriff unter Wasserhahn mit Spülmittelschaum auf der Klinge

In diversen Felix-Messer-Tests im Internet wird – meist sogar unabhängig vom Griffmaterial – empfohlen, Felix-Messer mit der Hand zu spülen. Das verlängert die Lebenszeit der Messer.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen aus Felix-Messer-Tests im Internet

5.1. Wie oft sollte ich mein Felix-Messer schärfen?

Die Häufigkeit des Schärfens hängt von der Nutzung ab. Bei regelmäßiger Verwendung sollten Sie Ihr Felix-Messer alle paar Monate schärfen, um die optimale Schneidleistung zu erhalten. Wenn Sie das Messer häufig verwenden oder es auf harten Oberflächen einsetzen, kann ein häufigeres Schärfen erforderlich sein. Ein Wetzstahl kann auch helfen, die Klinge zwischen den Schärfvorgängen in Form zu halten.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es eine Garantie auf Felix-Messer?

Felix bietet in der Regel eine Garantie auf ihre Messer, die Material- und Verarbeitungsfehler abdeckt. Die genauen Bedingungen können je nach Modell variieren, daher ist es ratsam, die spezifischen Garantiebestimmungen beim Kauf zu überprüfen oder sich direkt an den Hersteller zu wenden.

» Mehr Informationen

5.3. Warum sind Felix-Messer teurer als andere Messer?

Felix-Messer sind teurer als viele andere Marken aufgrund ihrer hochwertigen Materialien, der traditionellen Handwerkskunst und der sorgfältigen Fertigung in Solingen. Jedes Messer wird mit großer Sorgfalt und Präzision hergestellt, was sich in der Qualität und Langlebigkeit widerspiegelt. Zudem fließen jahrelange Erfahrung und Expertise in die Entwicklung der Produkte ein, was den höheren Preis rechtfertigt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis