Vorteile
- mit Lenkerfernbedienung
- Lockout einstellbar
- hoher max. Federweg
Nachteile
- keine Aufnahme für Felgenbremsen
| Federgabel Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gjydpu Luftfedergabel | Splumzer GD-26-INCH | Ztz Federgabel | Vppv 46417 | Dfwyg Mtb Luft-Federgabel | Zoom Swift 141 | Aifcx Federgabel |
Zum Angebot | |||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gjydpu Luftfedergabel 11/2025 | Splumzer GD-26-INCH 11/2025 | Ztz Federgabel 11/2025 | Vppv 46417 11/2025 | Dfwyg Mtb Luft-Federgabel 11/2025 | Zoom Swift 141 11/2025 | Aifcx Federgabel 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | |||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Einsatzgebiet | Mountainbike | Mountainbike | Mountainbike | Mountainbike | Mountainbike | Trekking | Mountainbike |
| Federung | |||||||
| Art der Federung | Luftdruck | Luftdruck | Luftdruck | Luftdruck | Luftdruck | Stahlfedern, Elastomere | Luftdruck |
140 mm (All Mountain) | 100 mm (Cross Country) | 120 mm (All Mountain) | 120 mm (All Mountain) | 100 mm (Cross Country) | 45 mm (Trekkingtour) | 110 mm (Cross Country) | |
| Wertigkeit & Ausstattung | |||||||
| Verarbeitungsqualität | gut | gut | gut | gut | gut | durchschnittlich | gut |
über Luftdruck (sehr flexibel) | über Luftdruck (sehr flexibel) | über Luftdruck (sehr flexibel) | über Luftdruck (sehr flexibel) | über Luftdruck (sehr flexibel) | über Federvorspannung (wenig flexibel) | über Luftdruck (sehr flexibel) | |
| Aufnahme für Scheibenbremsen | |||||||
| Aufnahme für Felgenbremsen | |||||||
| Sonstige Produktangaben | |||||||
| geeignet für Laufradgröße | 29 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 28 Zoll | 26 Zoll |
1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | |
100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | |
520 mm | 390 mm | 480 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 470 mm | 475 mm | |
Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | |
| für Achssystem | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||||||
Erhältlich bei |

Die Federgabel hat in den letzten Jahrzehnten einen kometenhaften Aufstieg erfahren. War sie Ende der 80er Jahre als Randerscheinung höchstens an in Eigenregie zusammengestellten Rädern fahrradverrückter Exoten oder Pioniere zu finden, hat sich die gefederte Fahrradgabel mit der Verbreitung des Mountainbike-Sports ihren Weg in den Massenmarkt gebannt.

Federgabeln erhöhen den Fahrkomfort und die Sicherheit, indem sie Unebenheiten auf der Strecke durch den Einsatz von Federn und Stoßdämpfern auszugleichen versuchen.
Heute sind Federgabeln insbesondere an MTBs – egal welcher Art – nicht mehr wegzudenken. Aber auch andere Fahrrad-Gattungen wie Trekking- oder Cityräder werden aus Gründen des Komforts mittlerweile gerne mit einer entsprechenden Vorderradfederung bestückt.
Der zunehmende Erfolg der Federgabel bringt für Laien jedoch auch Probleme mit sich. Der Markt ist inzwischen derart unübersichtlich und mit verschiedensten Modellen überladen, dass der Kauf einer guten und vor allem passenden Gabel zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen mutiert.
Aus diesem Grund hat sich Vergleich.org der Thematik angenommen und sich mit Begriffen wie Zug- und Druckstufendämpfung oder Lockout intensiv beschäftigt. In der Kaufberatung zu unserem Federgabel-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, welche Funktionen es gibt und für welche Einsatzzwecke sich unterschiedlich lange Federwege eignen. Darüber hinaus klären wir über die Kompatibilität mit Vorbauten und Achsen auf und sagen Ihnen, warum Einbaubreite und -höhe wichtige Parameter sind, die Sie beim Kauf der besten Federgabel beachten sollten.

Federgabeln fürs Fahrrad bestehen in der Regel aus einigen Standardbauteilen, die Sie an jedem Modell finden. Neben dem oberen Gabelschaftrohr, das im Steuerrohr des Rahmens mithilfe zweier Wälzlager gelagert wird, sind dies vor allem die Gabelbrücke, die beiden im Bezug zum Fahrradrahmen starren Standrohre sowie die beiden beweglichen Tauchrohre.

Alle Teleskopgabeln haben eines gemeinsam: Im Verhältnis zum Rahmen verfügen sie über feststehende Standrohre und bewegliche Tauchrohre.
Auch beim inneren Aufbau gibt es bei vielen Produkten große Ähnlichkeiten. So sind sowohl Mountainbike-Federgabeln als auch die meisten Federgabeln fürs Trekkingrad nicht nur mit einer Federung, sondern auch mit einer Dämpfung ausgestattet. Beide Elemente sind im Normalfall getrennt in jeweils einem der beiden Holme verbaut.
Während die Federung die Aufgabe übernimmt, Stöße, Schläge und Unebenheiten im Boden durch Ein- und Ausfederbewegungen auszugleichen und deren Auswirkungen auf den Fahrer zu reduzieren, sorgt die Dämpfung dafür, dass dies ruhig und kontrolliert passiert. Ohne Dämpfer würde die Gabel ständig auf und ab wippen, sodass kontrollierte Fahrten in abwechslungsreichem Gelände kaum möglich wären.
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Bauformen von Federgabeln unterscheiden, von denen die Teleskopgabel die mit Abstand bedeutendste ist. Aus diesem Grund hat Vergleich.org intensiv recherchiert, um Ihnen die Eigenschaften und Besonderheiten der drei wichtigsten Unterkategorien von Teleskopgabeln einmal näher vorzustellen:
| Art der Federgabel | Eigenschaften und Besonderheiten |
|---|---|
| Right Side Up
|
häufigster Typ und daher in vielen Varianten verfügbar andere Arten besser für Freeride oder Downhill |
| Upside Down
|
hohe Stabilität weniger vielfältig einsetzbar (bzw. kaum lohnend) |
| Doppelbrücke
|
sehr hohe Stabilität nur für spezielle Rahmen geeignet |
| Neben den oben vorgestellten häufigen Fahrradgabeln mit Federung, die alle zur Kategorie der Teleskopgabeln gehören, gibt es auch noch sogenannte Parallelogrammgabeln mit mehreren Gelenken sowie Modelle, bei denen eine Federung im Gabelschaftrohr verbaut ist. Beide Arten sind jedoch eher selten, sodass wir im Rahmen unseres Ratgebers auf eine nähere Analyse der Eigenschaften und Besonderheiten verzichtet haben. | |
Bei der Federung kommen zwei unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Neben Luftdruck- sind auch Stahlfedern nach wie vor gängig. Elastomere, also elastisch verformbare Kunststoffe, finden wegen geringer Haltbarkeit und Temperaturabhängigkeit hingegen nur noch bei günstigen Federgabeln Verwendung (teilweise auch in Verbindung mit Stahlfedern).

Luftfeder-Gabeln lassen sich mit Hilfe einer Dämpferpumpe leicht einstellen.
Ob eine Federung mit Stahl oder Luft besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Beide Systeme bringen wesentliche Vorteile mit. Technisch leichter umzusetzen ist der Einbau von Stahlfedern. Das Prinzip ist jedem vertraut und daher auch für den Laien leicht verständlich. Stahlfedern gelten als besonders robust und haltbar. Die einzigen Nachteile sind das meist höhere Gewicht als bei Luftfedern und die bedingte Einstellbarkeit des Negativfederwegs.
Bei Federgabeln mit Luftfederung ist das gesamte System technisch aufwändiger umgesetzt und nicht für jeden sofort verständlich. Derartige Fahrrad-Federgabeln arbeiten in den meisten Fällen mit zwei unterschiedlichen Luftkammern und einem Kolben. Dieser bewegt sich beim Ein- und Ausfedern zwischen den beiden Kammern hin und her und sorgt dabei stets in einer Kammer für „Kompression“, in der anderen Kammer hingegen für „Entspannung“.
Die größten Vorteile, die Luftfederungen gegenüber Stahlfedern bieten, sind vor allem das deutlich geringere Gewicht sowie die leichte und unkomplizierte Einstellbarkeit des Negativfederwegs.

Den Negativfederweg sollten Sie je nach Einsatzgebiet entsprechend anpassen.
Der Federweg ist der Weg, mit dem das Fahrrad maximal einfedern kann, gemessen an einem zuvor komplett unbelasteten Rad ohne Fahrer und Gepäck. Er variiert je nach vorgesehenem Einsatzzweck der Gabel (siehe hierzu nachfolgendes Unterkapitel).
Doch auch der Negativfederweg spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie eine Federgabel kaufen möchten. Dieser beschreibt den Weg, den die Federgabel bei statischer Belastung durch den Fahrer und das zugeladene Gepäck im Verhältnis zum komplett unbelasteten Zustand zurücklegt. Auch er sollte abhängig vom Einsatzgebiet gewählt werden.
Negativfederweg der Federgabel einstellen: Sie wollen den Negativfederweg Ihrer Federgabel einstellen? Bei luftgefederten Gabeln ist das in der Regel kein Problem. Hier können Sie einfach mit einer Dämpferpumpe den Luftdruck erhöhen oder verringern, wodurch sich Negativfederweg entsprechend verändert. Komplizierter verhält es sich allerdings bei Gabeln mit Stahlfedern. Bei diesen lässt sich der Negativfederweg nur geringfügig über die Federvorspannung anpassen. Sind größere Änderungen erwünscht, hilft meist nur der Austausch gegen härtere oder weichere Stahlfedern.
Wählen Sie Ihre Federgabel vor allem nach dem Einsatzgebiet. Bei Downhill-Federgabeln sind bspw. deutlich größere Feder- und Negativfederwege notwendig als bei Federgabeln für Enduro-, All-Mountain-, Cross-Country- oder Freeride-Mountainbikes. Vergleich.org hat Ihnen hierzu einige Beispiele aufgelistet:
| Einsatzgebiet | benötigter Federweg | Negativfederweg |
|---|---|---|
| Cross Country | 80 bis 100 mm | 10 bis 15 % |
| All Mountain | 120 bis 160 mm | 15 bis 20 % |
| Enduro | 130 bis 180 mm | 20 bis 25 % |
| Freeride | 165 bis 200 mm | 20 bis 25 % |
| Downhill | 180 bis 250 mm | 25 bis 35 % |
Falls Sie eine Trekking-Federgabel kaufen möchten, halten wir Einstellmöglichkeiten der Druck- oder Zugstufe für unnötig, da beide Einstellungen nur beim Fahren im Gelände sinnvoll zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sind derartige Ausstattungsmerkmale vor allem Federgabeln im Mountainbike-Sport vorbehalten.
Manche Federgabeln fürs Fahrrad verfügen über die Möglichkeit, sie per Lockout komplett zu blockieren. Das kann bspw. sinnvoll sein, wenn Sie längere Strecken auf befestigten oder sehr ebenen Straßen zurücklegen, bei denen eine Vorderradfederung nicht zwingend notwendig ist.
Bei MTB-Federgabeln von Rock Shox, Fox oder Manitou ist eine entsprechende Ausstattung darüber hinaus häufig ein Indiz für die Qualität der Gabel. Je mehr unterschiedliche Einstellungen sich vornehmen lassen, als desto hochwertiger gilt die Federgabel.
Die Einstellbarkeit der Zugstufe gehört an MTBs mittlerweile zur Standardausstattung. Sie beschreibt das Maß der Ausfederbewegung (Belastung auf Zug) bzw. deren Geschwindigkeit. Je stärker die Dämpfung hier eingestellt ist, desto langsamer federt die Gabel aus.
Insgesamt deutlich seltener ist die sog. Druckstufendämpfung. Sie beschreibt den Gegenpart, also die Einfederbewegung (Belastung auf Druck) bzw. deren Geschwindigkeit. Auch hier gilt: Je stärker die Dämpfung ist, desto langsamer federt die Gabel ein.
Besonders im Gelände wirksam: Einstellmöglichkeiten an Zug- und Druckstufe lohnen sich vor allem dann, wenn Sie mit Ihrem Mountainbike in sehr unebenem Gelände unterwegs sind.

Wichtig für MTB-Gabeln: Da Mountainbikes in der Regel mit Scheibenbremsen ausgestattet sind, muss die Gabel Ihrer Wahl über entsprechende Bremsaufnahmen verfügen.

Gut zu erkennen: Die beiden sockelartigen Aufnahmen für Felgenbremsen (im Bild: Zoom-Federgabel).
Geht es um die Bremsaufnahmen an Federgabeln, kommt es meist weniger auf die Marke oder den Hersteller als vielmehr auf den Verwendungszweck an. So haben Federgabel-Tests im Internet gezeigt, dass Modelle fürs MTB wie Fox-Federgabeln, Rock-Shox- oder Manitou-Produkte stets für die Anbringung von Scheibenbremsen geeignet sind.
Einige wenige Produkte für Mountainbikes verfügen zudem über Sockel zur Montage von Felgenbremsen. Ist die Fahrrad-Federgabel hingegen für Trekking- oder Cityräder geeignet, sind Aufnahmen für Felgenbremsen keine Seltenheit, sondern eher die Regel.
Einbauhöhe und -breite sind zwei Angaben, die für die Kompatibilität einer Federgabel mit Ihrem Rad extrem wichtig sind. Die Einbaubreite bezeichnet dabei den Abstand der Ausfallenden zueinander, in denen die Achse befestigt wird. Dieser liegt häufig bei 100 Millimetern, kann bei einigen Modellen jedoch auch deutlich abweichen.
Die Einbauhöhe lässt sich definieren als der Abstand des oberen Endes der Gabelbrücke bis hin zur Achsmitte. Er ist besonders relevant, wenn es um die Erhaltung der Rahmengeometrie geht. Ist die Gabel hier zu kurz, sackt das ganze Fahrrad nach vorne. Ist sie zu lang, besteht die Gefahr, ständig in Rücklage zu geraten.
Hinzu kommt, dass auch die Radgröße eine Rolle spielt. Ist Ihr Bike bspw. auf Federgabeln für 26-Zoll-Reifen ausgelegt, sollten Sie dieser Angabe dringend folgen und keine Experimente mit anderen Reifengrößen wagen.
» Mehr InformationenWir empfehlen: Nehmen Sie die Einbaubreite und -höhe als wichtige Kauffaktoren ernst und wählen Sie ausschließlich ein Federgabel-Modell, das mit Ihrem Fahrrad auch kompatibel ist.
Die Stiftung Warentest hat sich bisher weder mit Downhill-Federgabeln noch anderen gefederten Modellen auseinandergesetzt und entsprechend noch keinen Federgabel-Testsieger gekürt.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir das brandneue RockShox Recon Silver TK Solo Air! Wir zeigen dir das Unboxing dieses beeindruckenden Federungssystems und geben dir einen schnellen Überblick über seine Funktionen. Tauche ein in die Welt der RockShox-Technologie und erfahre, warum die Recon Silver TK Solo Air die perfekte Wahl für anspruchsvolle Mountainbiker ist. Lass dich von ihrer Leistung und Qualität begeistern und hol dir das ultimative Offroad-Erlebnis!
In diesem YouTube-Video werden die Federgabeln FOX 38 Factory und RockShox ZEB Ultimate genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche Gabel das Rennen macht. Es werden die Unterschiede in Design, Funktion und Performance zwischen den beiden Gabeln analysiert und auf ihre Vor- und Nachteile eingegangen. Am Ende des Videos wird ein Fazit gezogen, welcher Hersteller die bessere Federgabel herstellt.
In diesem spannenden YouTube-Clip wird ein unglücklicher MTB-Fahrer bei einem heftigen Downhill-Crash gefilmt, bei dem seine Rock Shox Federgabel komplett zerstört wird. Der Fahrer hat offensichtlich ein Hindernis unterschätzt und wurde bei seinem waghalsigen Versuch zu hart geflattet. Erlebe mit, wie diese atemberaubende Fahrt zu einem unerwarteten Ende kommt und entdecke die Konsequenzen eines solchen Sturzes beim Mountainbiken. Ein absolutes Must-Watch für Downhill- und MTB-Enthusiasten, die die Risiken und Herausforderungen dieser aufregenden Sportart hautnah erleben möchten.

Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Federgabel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Mountainbiker und Sportler.

Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Federgabel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Mountainbiker und Sportler.
Position | Modell | Preis | max. Federweg geeignet für | Verarbeitungsqualität | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gjydpu Luftfedergabel | ca. 139 € | 140 mm (All Mountain) | gut | ||
Platz 2 | Splumzer GD-26-INCH | ca. 161 € | 100 mm (Cross Country) | gut | ||
Platz 3 | Ztz Federgabel | ca. 115 € | 120 mm (All Mountain) | gut | ||
Platz 4 | Vppv 46417 | ca. 125 € | 120 mm (All Mountain) | gut | ||
Platz 5 | Dfwyg Mtb Luft-Federgabel | ca. 99 € | 100 mm (Cross Country) | gut |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey,
gibt es auch bei Aldi oder Lidl Federgabeln zu kaufen?
LG Sun
Lieber Sun,
da es sich bei Federgabeln um ein sehr spezielles Bauteil von Fahrrädern handelt, das auf das eigene Rad perfekt abgestimmt sein muss, ist es unwahrscheinlich, dass Discounter wie Aldi oder Lidl derartige Produkte anbieten.
Auf der Suche nach einer geeigneten Federgabel wünschen wir Ihnen natürlich dennoch weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team