Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Wahl eines Trägers für die Anhängerkupplung müssen Sie sich nicht nach dem Automodell richten, das Sie geraden fahren. Die Produkte sind universell einsetzbar. Der limitierende Faktor, der die Verwendung z. B. eines Thule-Fahrradträgers einschränken kann, ist die Stützlast der Kupplung. Träger und Räder dürfen gemeinsam die Stützlast der Kupplung nicht überschreiten. Die nötigen Angaben zur Stützlast entnehmen Sie am besten der Betriebsanleitung Ihres Autos.
  • Wichtig beim Kauf ist auch ein integrierter Diebstahlschutz. Dieser sollte dabei nicht nur das Rad vor Langfingern schützen, sondern auch den Träger selbst. Sonst hat man, wenn es hart auf hart kommt, zwei vermeidbare Verluste zu beklagen.
  • Nach der Montage des Fahrradträgers ist es wichtig, die Stabilität der Konstruktion zu prüfen. Rütteln Sie dafür einmal kräftig an dem System. Anschließend erfolgt dann eine kurze Probefahrt um Ihren Wohnblock. Hier sollten Sie sicherheitshalber auch ein paar kurze Bremstests durchführen.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test

Für viele Radsportbegeisterte sind Namen wie Thule, Eufab oder Menabo keine inhaltslosen Begriffe. Diese Namen von bekannten Herstellern für Fahrradanhänger sollte man kennen, wenn man häufig mit dem Fahrrad unterwegs ist. Und damit ist nicht der Weg von der Arbeit hin und zurück gemeint oder die Wochenendfahrt, die direkt vor der Haustür beginnt. Denn wenn man in den Urlaub fährt oder auch Fahrradtouren außerhalb der Heimatstadt plant, ist ein Fahrradträger, den es von diesen bekannten Herstellern und vielen weiteren mehr zu kaufen gibt, ein unerlässliches Zubehör.

Aber nicht nur für Radsportbegeisterte, sondern auch für Menschen, die ihr Rad nur gelegentlich nutzen, sind Kupplungsträger durchaus in der Anschaffung attraktiv. Hat man sein eigenes Rad nicht dabei, dann bleibt nur das Mieten eines Leihfahrrads übrig und darauf fühlen sich die Wenigsten wirklich wohl. So wie für Skifahrer die Dachbox, so ist also auch für Radfahrer (ob hobbymäßig oder ambitioniert) ein Fahrradträger (z. B. von Atera) ein sinnvolles Tool.

Wir haben uns Fahrradträger für die Anhängerkupplung-Vergleich 2025 etwas genauer angeschaut und Dachträger und Heckträger einmal außer Acht gelassen. Denn gesucht und letztlich gefunden, haben wir einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung-Vergleichssieger und zusätzlich viele weitere Informationen für unsere Kaufberatung und die Sicherheit rund um Fahrrad und Auto.

Fahrradträger (Anhängerkupplung) getestet: Nahaufnahme der linken Seite von oben.

Auf diesem Foto sehen wir den Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“, mit dem drei Fahrräder transportiert werden können.

1. Was ist ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Anhängerkupplung nachrüsten:

Besitzt Ihr Auto keine Anhängerkupplung, können Sie diese nachrüsten lassen.

Egal, ob Sie Kupplungsträger von Atera oder Thule bevorzugen, es handelt sich bei den Modellen im Fahrradträger-für-die-Anhängerkupplung-Vergleich immer um Vorrichtungen, die Rad oder Fahrräder schnell und sicher am Auto befestigen. So ist der Fahrradtransport ohne große Hürden möglich.

Manche Modelle lassen sich mithilfe einer Spannschraube auf der Kupplung befestigen, andere nutzen ein Klemmsystem, das ohne den Einsatz von Werkzeug funktioniert und mit einem einfachen Spannhebel bedient werden kann. Sie sind sich über die Anzahl der zu transportierenden Räder nicht ganz sicher? Dann sind Ersatzteile in Form von extra Befestigungsschienen sinnvoll, damit ist der Fahrradträger Anhängerkupplung erweiterbar. Zusätzliche Gurtbänder geben bei maximaler Beladung weitere Sicherheit.

Hinweis: Unabhängig davon, ob Sie einen günstigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung kaufen oder sich für ein höherpreisiges Modell entscheiden: Wenn der Träger wichtige Teile des Autos für den Straßenverkehr abdeckt, sollten Sie an zusätzliche Rücklichter, Bremslichter und auch an ein Nummernschild denken. Auch legt die Straßenverkehrsordnung in Deutschland fest, dass die Vorrichtung nicht mehr als 400 mm seitlich über das Auto hinausragen darf.

Ein getesteter Fahrradträger (Anhängerkupplung) von schräg seitlich auf einer Halterung in einer Verkaufsfläche.

Wir finden bemerkenswert, dass sich dieser Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“ zusammenklappen lässt, wie der Produktname schon nahelegt.

2. Welche Fahrradträger-Typen gibt es?

Es gibt natürlich noch weitere Kategorien von Trägern für Fahrräder, die wir Ihnen der Vollständigkeit halber im Fahrradträger für die Anhängerkupplung-Vergleich 2025 mit Ihren Besonderheiten nicht vorenthalten möchten.

Träger-Typ Besonderheit
Dachträger Bei der Montage für Bikes ist der Dachträger die preiswerteste Variante. Hier hat man die Wahl zwischen Produkten mit ein bis drei Schienen. Ein großer Vorteil hier ist die freie Sicht, die man während der Fahrt besitzt und die Möglichkeit, die Räder liegend oder stehend zu transportieren. Nachteil ist natürlich, dass die Räder zum Transport erst einmal auf das Fahrzeug gehoben werden müssen (manchmal stehen aber dafür extra Hebehilfen zur Verfügung). Auch ist der Luftwiderstand hier sehr hoch und damit auch der Kraftstoffverbrauch deutlich erhöht. Vorsicht ist außerdem bei der Höchstgeschwindigkeit geboten – mehr als 120 km/h sollte man mit einer solchen Konstruktion nicht fahren.
Heckträger Ein Heckträger als Zubehör wird hinten am Auto befestigt. Dafür benötigt man keine Anhängerkupplung, da das Produkt, wie es der Name schon sagt, am Heckfenster befestigt wird. Da das jeweilige Modell mit Spanngurten am Kofferraumdeckel befestigt wird, müssen Sie nicht einmal darüber nachdenken, eine Anhängerkupplung nachrüsten zu müssen. Vorteile hier: Auch die Heckträger bestehen meist aus ein bis zwei Schienen und zeichnen sich durch eine einfache Montage aus. Zu den Nachteilen zählt hier leider das blockierte Heckfenster. Da es auch häufig bei dieser Variante zu Lackschäden kommt, besitzt sie heute kaum noch Relevanz.
Träger für Anhängerkupplung Montiert man ihn auf den Kugelkopf der Kupplung, ist ein Veloträger für die Anhängerkupplung leicht zu nutzen. Die Montage ist unabhängig von der Automarke. Vorteil ist vor allem die schnelle Montage. Deshalb ist diese Variante unter den Autofahrern auch äußerst beliebt. Nachteile sind der hohe Anschaffungspreis, der hohe Verschmutzungsgrad (sitzt sehr tief am Auto), das hohe Eigengewicht und bei einem Unfall kann auch schnell die Heckscheibe in Mitleidenschaft gezogen werden.

Und hier noch einmal übersichtlich alle Vorteile und Nachteile des besten Fahrradträgers für die Anhängerkupplung im Fahrradträger für die Anhängerkupplung-Vergleich 2025 zusammengefasst:

    Vorteile
  • einfache und schnelle Montage
  • geringer Kraftstoffmehrverbrauch
  • Auswahl unabhängig von Automarke
    Nachteile
  • hoher Preis
  • hohes Eigengewicht
  • Räder verschmutzen durch die tiefe Montage leicht
Nahaufnahme der Lichter eines Fahrradträger (Anhängerkupplung) im Test.

Das Maximalgewicht jeden einzelnen Fahrrads auf diesem Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“ darf laut unseren Informationen die 30-kg-Marke nicht überschreiten – insgesamt sind aber nicht mehr als 60 kg Zuladung gestattet.

3. Welche Kaufkriterien für Träger auf der Anhängerkupplung sind entscheidend?

Neben der Sicherheit für Sie, Ihre Fahrräder und den Rest der Verkehrsteilnehmer ist natürlich auch die Einfachheit der Montage und Demontage bei der letztlichen Kaufentscheidung wichtig. Worauf es außerdem noch ankommt, lesen Sie hier in der Kaufberatung zu unserem Fahrradträger-für-die-Anhängerkupplung-Vergleich.

Verschiedene Arten von Anhängerkupplungen.

3.1 Die Stützlast der Anhängerkupplung

Die Kupplung ist sowohl bei abnehmbaren als auch fest montierten Anhängerkupplungen der limitierende Faktor, wenn es darum geht, wie schwer Fahrradträger und Fahrräder letztlich sein dürfen. Wie hoch die Stützlast, z. B. Ihrer Thule Anhängerkupplung ist, können Sie in der Betriebserlaubnis Ihres Autos nachlesen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie kein Modell kaufen, das die Stützlast in Kombination mit Ihren Rädern überschreitet. Ein leichter Träger ist demnach von Vorteil.

3.2 Die Nutzlast/Traglast

Der Thule Euro Classic G6 928.

Der Thule Euro Classic G6 928 lässt sich durch die Einhandkupplung besonders einfach montieren.

Je höher die Traglast des Produkts ist, desto mehr Räder können Sie transportieren. In der Regel liegt die Traglast der meisten Modelle zwischen 30 und 70 kg. Die meisten Anhängerkupplung-Fahrradträger für drei Fahrräder lassen eine maximale Zuladung von 60 kg zu. Weiterhin sollte man darauf achten, welche Rahmengröße die zu transportierenden Fahrräder haben, damit sie überhaupt in die Halterung passen.

Auf dem Markt gibt es auch Fahrradträger, die speziell für E-Bikes ausgelegt sind. Diese haben meist einen breiteren Abstand der Schienen und Abstandshalter und verfügen über eine höhere Traglast.

Um keine Pannen oder Schäden zu riskieren, sollten Sie beim Kauf eines Fahrradträgers für zwei Fahrräder für die Anhängerkupplung in jedem Fall die maximale Traglast beachten.

3.3 Die Schienenbreite

Natürlich sollten Sie beim Kauf Ihres persönlichen Fahrradträger-Testsiegers darauf achten, dass die Schienenbreite mit der Reifenbreite Ihrer Bikes kompatibel ist.

3.4 Die Stromanschlüsse

Verdeckt der gekaufte Fahrradhalter die rückseitige Beleuchtung des Fahrzeugs, muss eine zusätzliche Beleuchtungsanlage angebracht werden. Diese muss natürlich mit Strom versorgt werden. 13-polige Stecker sind hier heute die Regel. Besitzen Sie ein älteres Fahrzeug, dann kann es durchaus sein, dass dieses nur einen 7-poligen Stecker besitzt. Eine Adapterinstallation ist dann nötig, um den Stecker der Beleuchtungsanlage mit der Steckdose des Fahrzeugs zu verbinden.

3.5 Die Verschlussart

Die Wahl bei der Verschlussart wird meist zwischen einem Schraubverschluss zum Aufschrauben mit Werkzeug oder einem Schnappverschluss/Schnellverschluss getroffen. Erstere Variante lässt sich gut mit zwei Personen realisieren, letztere ist eher dafür geeignet, wenn Ihnen keine Hilfe zur Seite steht.

Tipp: Die Stellschraube beim Schnellverschluss muss vorwiegend bei der Erstmontage nachjustiert werden.

3.6 Erweiterungsoption

Ist der Anhängerkupplungs-Fahrradträger für drei Fahrräder oder der Zwei-Fahrräder-Fahrradträger für die Anhängerkupplung erweiterbar, dann können später zusätzliche Schienen nachgerüstet werden. So halten Sie sich die Option offen, in Zukunft beim Transport auch mehrere Räder mitnehmen zu können.

3.7 Diebstahlschutz

Der beste Fahrradträger sollte nicht nur die Räder vor einem Diebstahl schützen können, sondern auch selbst diebstahlgesichert sein. Denn sonst wird Ihnen möglicherweise beides entwendet.

Getestet: Ein Fahrradträger (Anhängerkupplung) von vorne auf einer Halterung.

Besonders praktisch ist bei diesem Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“ unseres Erachtens die Falttechnik, die eine Transport im Kofferraum erleichtert.

4. Welche Hersteller und Marken für Fahrradträger für Anhängerkupplung sind beliebt?

Egal, ob Sie einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung mieten oder einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung günstig kaufen, es gibt einige wichtige Anbieter auf dem Markt. Bekannte aus dem Fahrradträger-für-die-Anhängerkupplung-Vergleich sind dabei sicherlich Thule und Eufab, die wir Ihnen im Folgenden gerne näher vorstellen möchten. Dabei sind die meisten Anhängerkupplung-Fahrradträger für zwei oder drei Fahrräder ausgelegt.

Hersteller Firmengeschichte
Thule Die schwedische Firma Thule gibt es schon seit 1942. Der Hauptsitz befindet sich heute in Malmö. Beschäftigt werden vom Unternehmen an die 3000 Mitarbeiter weltweit. Seit 1955 werden hier Produkte rund ums Auto produziert. 1964 kam der erste Dachträger auf den Markt.
Eufab Das deutsche Unternehmen Eufab hat seinen Sitz in Wuppertal und kann auf eine 20-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Zu den erfolgreichsten Produktserien gehört dabei die Serie Jake.

Die wichtigsten Hersteller und Marken finden Sie noch einmal in dieser Übersicht:

  • Atera
  • ATU
  • Bullwing
  • Enduro
  • Eufab
  • Fischer
  • Rameder
  • Sawiko
  • Thule
  • Westfalia

5. Worauf sollte man bei der Fahrradträger für Anhängerkupplung Nutzung achten?

Der Westfalia BC 60 Fahrradträger Anhängerkupplung.

Dicke Gummierungen an den Radhaltern des Westfalia BC 60 F schützen die Räder.

Ob Fahrradheckträger, Dachträger oder Heckträger für Anhängerkupplung, einige Dinge gibt es bei der Nutzung modellübergreifend zu beachten. Auch die Funktionalität sollte in einem Test der Fahrradträger für die Anhängerkupplung überprüft werden. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

  • Entfernen Sie lose Teile am Fahrrad, z. B. Luftpumpe oder Fahrradtasche.
  • Lesen Sie die Montageanleitung gründlich durch.
  • Entfernen Sie bei der Anhängerkupplung Fettrückstände am Kugelkopf.
  • Laden Sie die Räder immer entgegengesetzt auf Kupplungsträger, Heckträger oder Dachträger auf.
  • Verdrehen Sie die Fahrradlenker.
  • Achten Sie auf genügend Abstand zwischen den Bikes und polstern Sie Kontaktstellen zur Sicherheit sorgfältig ab.
  • Testen Sie durch kräftiges Rütteln vor der Fahrt die Stabilität der Konstruktion.
  • Machen Sie eine kurze Probefahrt um den Wohnblock, um zu prüfen, ob auch alles fest sitzt. Hier gehört auch ein Bremstest dazu.

6. Rechtliches zum Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Die Ordnung auf deutschen Straßen ist klar geregelt, auch wenn ein Fahrradträger auf der Anhängerkupplung sitzt. Wir nennen Ihnen die drei wichtigsten Punkte:

  • Ist das amtliche Kennzeichen durch den Fahrradträger verdeckt, dann sind Sie verpflichtet, ein zusätzliches Wiederholungsschild mit dem Kennzeichen zu montieren.
  • Die Höchstgeschwindigkeit, die mit der Vorrichtung gefahren werden darf, legt der Hersteller für sein Produkt selbst fest. Diese liegt meist bei 120 bis 130 km/h.
  • Auch Beleuchtungsvorrichtungen, die durch den Träger und das Rad verdeckt werden, müssen durch andere ersetzt werden.

fahrradträger anhängerkupplung abend

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradträger

Manchmal bleiben bezüglich des passenden Zubehörs und der richtigen Montage noch einige Fragen offen. Die wichtigsten versuchen wir Ihnen deshalb zum Schluss zu beantworten.

  • 7.1 Wohnmobil-Fahrradträger-Anhängerkupplung – gibt es das?

    Natürlich können Sie auch ein Wohnmobil mit einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung ausstatten. Wenn Sie den Fahrradträger für die Anhängerkupplung Deichsel gerecht anbringen, dann passen auf den Fahrradhalter auch wie bei einem normalen Auto bis zu drei Räder. Der Träger wird dabei zwischen PKW und Wohnmobil montiert. Die Bikes befinden sich immer quer zum Fahrzeug. Wichtig ist hier, dass der Kupplungsträger einen Abklappmechanismus besitzt. So lässt sich der Deichselkasten auch nach der Montage noch leicht und einfach öffnen. Ein Tipp hier ist es übrigens, diesen Fahrradträger gebraucht zu kaufen.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Wie schnell kann man mit Fahrradträger Anhängerkupplung fahren?

    In der Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells finden Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit. In der Regel liegt diese bei 120 bis 130 km/h. Wir empfehlen Ihnen im Vergleich der Fahrradträger für die Anhängerkupplung jedoch, die Höchstgeschwindigkeit nicht vollkommen auszuschöpfen. Bedenken Sie immer auch den möglichen Seitenwind und die Beschaffenheit der Fahrbahn. Auch diese kann einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für die Stabilität der Konstruktion leisten und dies unabhängig von der zulässigen Geschwindigkeit, die durch den Gesetzgeber festgelegt wurde.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Gibt es einen Fahrradträger-für-die-Anhängerkupplung-Test der Stiftung Warentest?

    In einer älteren Ausgabe wurden acht Modelle auf Herz und Nieren getestet, wobei der Thule EasyFold XT 2 als Testsieger herausstach. Auch andere wichtige Marken wie Eufab, Uebler, Westfalia und Atera sind im Test vertreten.
    » Mehr Informationen
  • 7.4 Wie wird ein Fahrradträger auf der Anhängerkupplung befestigt?

    Eine wichtige Eigenschaft bei diversen Online-Tests von Fahrradträgern für Anhängerkupplungen ist die einfache und werkzeugfreie Montage. Dies betrifft sowohl den Träger selbst am Auto als auch die Befestigung der Fahrräder auf dem Fahrradträger.

    Natürlich hängt das jeweils vom gekauften Modell ab und ob dieses einen Schraubverschluss oder einen Schnellverschluss besitzt. Das folgende Video eines Thule Fahrradträgers gibt Ihnen jedoch schon einmal eine vage Vorstellung, wie eine Montage in etwa aussehen könnte:

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrradträger für die Anhängerkupplung

In diesem YouTube-Clip wird der Thule EasyFold XT 2 ausführlich getestet und zeigt, wie einfach und schnell er am Auto montiert werden kann. Der Tester geht dabei auf die verschiedenen Funktionen des Produkts ein und gibt hilfreiche Tipps zur Handhabung. Wenn Sie wissen möchten, ob der EasyFold XT 2 für Sie geeignet ist und wie er genau funktioniert, dann ist dieser Test genau das Richtige für Sie!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den ADAC Fahrradträger Test 2022! Wir vergleichen die besten Fahrradträger für die Anhängerkupplung und zeigen dir, welche Vor- und Nachteile Dach- und Heckträger haben. Erfahre hilfreiche Tipps und Empfehlungen, um sicher und bequem deine Fahrräder zu transportieren. Verpasse nicht diesen informativen Vergleich und abonniere unseren Kanal für weitere aufschlussreiche Testvideos!

Quellenverzeichnis