Vorteile
- inkl. Transporttasche
- einfache Montage am Auto
- wird per Pedal abgeklappt
Nachteile
- dünne Gummierung der Rahmenhalter
| Fahrradträger für die Anhängerkupplung Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Eufab Premium 2 | Eufab Premium | Eufab 11554 | Eufab Premium 2 Plus | Thule VeloSpace XT | Thule VeloCompact 926002 | Uebler i21 | Uebler X21 S |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Eufab Premium 2 11/2025 | Eufab Premium 11/2025 | Eufab 11554 11/2025 | Eufab Premium 2 Plus 11/2025 | Thule VeloSpace XT 11/2025 | Thule VeloCompact 926002 11/2025 | Uebler i21 11/2025 | Uebler X21 S 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
| Allgemeine Daten | ||||||||
| Anzahl der Fahrräder | 2 Stk. | 2 Stk. | 2 Stk. | 2 | 2 Stk. | 3 Stk. | 2 Stk. | 2 Stk. |
| Max. Traglast | 60 kg | 60 kg | 60 kg | 60 kg | 60 kg | 60 kg | 60 kg | 60 kg |
13-polig | 13-polig | 13-polig | 13-polig | 13-polig | 13-polig | 13-polig | ||
| Komfort | ||||||||
| Diebstahlschutz | Räder | Träger | Räder | Träger | Räder | Träger | Räder | Träger | Räder | Träger | Räder | Träger | Räder | |
| Maße | ||||||||
| Gewicht | 17 kg | 17 kg | 25 kg | 17 kg | 18,7 kg | 19 kg | 13 kg | 14 kg |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Das eigene Fahrrad mit in den Urlaub zu nehmen, hat schon was. So können Sie sich vor Ort bequem von A nach B bewegen, Sport treiben und das Wohnmobil beziehungsweise das Auto einfach einmal stehen lassen. Damit Citybike, Mountainbike oder E-Bike sicher am Fahrzeug montiert werden können, bietet sich ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung an. Wir haben für Sie diverse Tests zu Fahrradträgern für die Anhängerkupplung geprüft und bieten Ihnen hier einen kompakten Überblick zu den verschiedenen Modellen, der richtigen Montage und Informationen rund um Stütz- und Nutzlast.
Einfache Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind in der Regel starr und lassen sich weder abklappen noch falten. Diese Variante ist laut Fahrradträger-Anhängerkupplung-Tests aus dem Internet meist am günstigsten. Für sporadische Fahrten kann ein einfaches Modell auch völlig ausreichend sein. Wenn Sie hingegen häufiger mit dem Fahrradträger unterwegs sind oder größere Modelle mit mehreren Stellplätzen nutzen möchten, lohnt sich ein Blick auf die folgenden Varianten.
Tipp: Sie können eine Fahrradträger-Anhängerkupplung mit Box nutzen, um auch im Alltag von der Vorrichtung zu profitieren. Die Box bietet zusätzlichen Stauraum, wenn Sie gerade keine Fahrräder transportieren.

Per Gurt werden die Räder des Fahrrads am Thule-Anhängerkupplung-Fahrradträger „EasyFold XT“ sicher mit der Laufschiene verbunden.
Bei dieser Fahrradträger-Anhängerkupplung ist die Haltestange mit einem Gelenk ausgestattet, sodass Sie die Halterung abklappen können. Das kann ein wichtiger Vorteil sein, denn bei einem klassischen E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung versperrt die Halterung den Kofferraum. Möchten Sie die Heckklappe öffnen, müssten Sie den Fahrradträger vollständig demontieren und anschließend wieder anbringen. Ärgerlich, wenn Sie kurz im Supermarkt stoppen oder vergessen haben, einen Koffer vor der Abreise einzuladen.
Die abklappbare Fahrradträger-Anhängerkupplung hingegen sorgt für maximale Flexibilität. Über den Klappmechanismus können Sie das Gerüst in Richtung Straße herunterklappen, um bequem den Kofferraum zu öffnen. Das ist in den meisten Fällen selbst dann möglich, wenn die Fahrräder bereits auf dem Träger fixiert sind. Auch Reisen mit dem Vierbeiner sind so kein Problem, denn der Hund kann jederzeit aus der Transportbox im Kofferraum geholt werden.
Sie möchten am Urlaubsort die engen Gassen mit dem Auto erkunden, müssen am Campingplatz rangieren oder sich in der Stadt in eine enge Parklücke quetschen? Durch die Größe eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung wird all das erschwert. Damit Sie die Vorrichtung nicht extra demontieren müssen, gibt es faltbare Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Sobald die Fahrräder abgeladen sind, lässt sich das Gerüst auf ein kompaktes Maß zusammenschieben. Dafür braucht es in der Regel kein Werkzeug. Sollen die Fahrräder dann wieder aufgeladen werden, lässt sich der Fahrradträger binnen weniger Sekunden wieder aufklappen und ist somit jederzeit einsatzbereit.
Wenn Sie eine Fahrradträger-Anhängerkupplung am Kastenwagen montieren möchten, lohnt sich ein schwenkbares Modell. Anders als beim abklappbaren Modell können Sie sich dank der ausziehbaren Fahrradträger-Anhängerkupplung nämlich frei hinter dem Fahrzeug bewegen. Das schwenkbare System lässt sich seitlich ausfahren, sodass Sie den Kastenwagen bequem entladen oder in einem ausgebauten Camper-Van sicher über das Heck einsteigen können.

Der Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“ verfügt über einen verpflichtenden Rückfahrscheinwerfer
E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei Sie in der Regel aber mindestens zwei Fahrräder sicher transportieren können. Vereinzelt finden sich auch Fahrradträger mit nur einem Stellplatz. Da diese meist aber nicht günstiger sind als die Fahrradträger-Anhängerkupplung für 2 Fahrräder, empfiehlt sich die Anschaffung des größeren Modells.
Wir haben Ihnen die gängigsten Fahrradträger für die Anhängerkupplung tabellarisch dargestellt:
| Träger-Typ | Besonderheit |
|---|---|
| Fahrradträger-Anhängerkupplung für 2 Fahrräder |
|
| Fahrradträger-Anhängerkupplung für 3 Fahrräder |
|
| Fahrradträger-Anhängerkupplung für 4 Fahrräder |
|
Ein Blick in unsere Vergleichstabelle zeigt, dass der Uebler i21 mit einem Eigengewicht von nur 13 kg einer der leichtesten Fahrradträger für die Anhängerkupplung auf dem Markt ist. Das macht den Fahrradträger gleich um 10 Kilogramm leichter als beispielsweise den Thule EasyFold XT. Wenn Sie bei der Montage keine helfenden Hände haben, ist ein geringes Eigengewicht von großem Vorteil. Auch für ältere Personen ist das Gewicht vom Fahrradträger für die Anhängerkupplung ein wichtiges Kriterium.
Wenn Sie eine schwere E-Bike-Fahrradträger-Anhängerkupplung mit 80 kg Nutzlast montieren möchten, müssen Sie vorab auf die maximal zulässige Stützlast achten. Für jedes Fahrzeug mit Anhängerkupplung gibt es hier zulässige Werte, die Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Punkt 13 einsehen können. Überschreiten Sie die maximale Stützlast Ihres Autos, gefährdet das laut Fahrradträger-Anhängerkupplung-Tests die Verkehrssicherheit und ein Bußgeld mit sich zieht. Ist der Fahrradträger an der Anhängerkupplung zu schwer, drohen laut einer Übersicht des ADAC bis zu 25 € Bußgeld.
Je höher die Traglast des Fahrradträgers für die Anhängerkupplung ist, desto schwerer dürfen die Fahrräder sein. In der Regel liegt die Traglast der meisten Modelle zwischen 40 und 60 kg. Die meisten Anhängerkupplung-Fahrradträger für 3 Fahrräder lassen eine maximale Zuladung von 60 kg zu. Ein Fahrrad darf also maximal 20 kg wiegen, alternativ können Sie auch zwei Fahrräder mit je 30 kg aufladen.
Auf dem Markt gibt es auch Fahrradträger, die speziell für E-Bikes ausgelegt sind. Diese E-Bike-Fahrradträger-Anhängerkupplung mit 80 kg Nutzlast sind speziell für das Zusatzgewicht in Form der Akkus ausgelegt und sorgen dafür, dass Sie Ihre E-Bikes sicher mit in den Urlaub nehmen können.
Hinweis: Eine E-Bike-Fahrradschutzhülle an der Fahrradträger-Anhängerkupplung sorgt dafür, dass der Akku am Bike nicht übermäßig nass wird oder durch lange Sonneneinstrahlung überhitzt.
Beim Kauf einer Pkw-Fahrradträger-Anhängerkupplung müssen Sie zusätzlich auf die Schienenbreite, den Stromanschluss und die Verschlussart achten. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, worauf es hierbei ankommt.

Kleine Aufkleber weisen am Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“ darauf hin, dass Sie sich nicht auf einzelne Bauteile stellen dürfen.
Wollen Sie Mountainbikes auf der Fahrradträger-Anhängerkupplung für 2 Fahrräder sichern, müssen Sie beim Kauf auf breite Schienen achten. Mountainbikes haben meist etwas breitere Reifen, um auf Schotterpisten besseren Grip zu bieten. Ist der Fahrradreifen zu breit, lässt er sich nicht in die Schiene schieben und Sie können das Rad nicht sicher fixieren. Wenn Sie hingegen mit den Rennrädern unterwegs sind, muss die Fahrradträger-Anhängerkupplung für 4 Fahrräder möglichst schmal sein. Hier erweisen sich verstellbare Schienen als besonders praktisch.
Verdeckt der gekaufte Fahrradhalter die rückseitige Beleuchtung des Fahrzeugs, müssen Sie eine zusätzliche Beleuchtungsanlage anbringen. Diese muss mit Strom versorgt werden, damit Bremslichter und Blinker funktionieren. Bei modernen Fahrzeugen kommen in aller Regel 13-polige Stecker zum Einsatz. Besitzen Sie ein älteres Fahrzeug, dann kann dieses unter Umständen mit einem 7-poligen Stecker ausgestattet sein. Dann ist eine Adapterinstallation nötig, um den Stecker der Beleuchtungsanlage mit der Steckdose des Fahrzeugs zu verbinden.

Die Kunststoffschienen am Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger „EasyFold XT“ sorgen für ein geringes Eigengewicht und sind noch dazu pflegeleicht.
Eine Pkw-Fahrradträger-Anhängerkupplung wird entweder per Schraubverschluss oder Schnellverschluss gesichert. Die erste Variante ist besonders stabil, verlangt aber auch Werkzeug in Form eines Schraubenschlüssels. Diesen müssen Sie zur Montage und Demontage immer zur Hand haben. Ein Schnellverschluss hingegen erfordert kein Werkzeug und lässt sich binnen weniger Sekunden öffnen und schließen. Vor allem bei schweren Fahrradträgern für die Anhängerkupplung ist ein möglichst fester Verschluss aber wichtig.
Tipp: Die Stellschraube beim Schnellverschluss muss vorwiegend bei der Erstmontage nachjustiert werden.
Sowohl der Fahrradträger für die Anhängerkupplung als auch die Halterungen für die Fahrräder sollten mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um zusätzliche Schlösser, die Sie mit einem Schlüssel verriegeln können. So wird wirksam verhindert, dass Gelegenheitsdiebe Ihr Fahrrad auf einem Parkplatz entwenden. Zwar lässt sich auch eine solche Sicherung mit schwerem Gerät aufbrechen, doch in den meisten Fällen schrecken die Schlösser potenzielle Diebe ab.
Ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung besteht in der Regel aus Aluminium. Das Material ist robust, kratzfest und dennoch leicht. Modelle für drei oder mehr Fahrräder sind häufig zusätzlich mit Stahl verstärkt. Dabei werden nur bestimmte Streben aus Massivstahl gefertigt, um das Eigengewicht möglichst gering zu halten. Die Schienen sollten mit Kunststoff überzogen sein, damit die Reifen nicht durch scharfe Kanten oder Ecken beschädigt werden können.
Ist Ihr Fahrzeug nicht mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, können Sie auf einen Heckklappenträger ausweichen. Über Gurte und Anker wird dieser Fahrradträger direkt an der Heckklappe gesichert. Dieses System ist grundsätzlich für nahezu alle Fahrzeuge geeignet. Wichtig ist jedoch, dass Sie genau auf die Herstellerangaben achten, denn aufgrund der Bauweise sind nicht alle Heckklappenträger mit allen Marken und Modellen kompatibel. Alternativ können Sie auch einen Dachträger speziell für Fahrräder nutzen, wenn keine Anhängerkupplung vorhanden ist.
» Mehr InformationenEs gibt keine gesetzlichen Einschränkungen und mit einem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung gilt die maximal erlaubte Geschwindigkeit laut Verkehrsbeschilderung. Fahrradträger-Anhängerkupplung-Tests aus dem Internet legen jedoch nahe, ein Tempo von 130 km/h aus Gründen der Sicherheit nicht zu überschreiten. Achten Sie auch immer darauf, ob es vom Hersteller spezielle Angaben hinsichtlich der maximal zugelassenen Geschwindigkeit gibt.
» Mehr InformationenAnhängerkupplungsträger gelten laut eines Artikels vom österreichischen Automobil ÖAMTC als sicherste Systeme, wenn es um den Transport von Fahrrädern am eigenen Fahrzeug geht. Durch die einfache Montage an der Anhängerkupplung ist das Fehlerpotenzial wesentlich geringer als bei einem Dachträger. Im Vergleich zu einem Heckträger ohne Anhängerkupplung als Stütze ist der Fahrrad-Transport mit einem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung zudem wesentlich stabiler.
» Mehr InformationenZwar gibt es keine aktuelle Prüfung der Stiftung Warentest zur E-Bike-Fahrradträger-Anhängerkupplung mit 60 kg Nutzlast, bei folgenden Marken finden Sie jedoch qualitativ hochwertig verarbeitete Fahrradträger mit praktischen Features wie Diebstahlschutz und Schnellverschluss:
Möchten Sie eine E-Bike-Fahrradträger-Anhängerkupplung mit 60 kg Nutzlast montieren, müssen Sie den Kugelkopf der Vorrichtung in die Halterung des Fahrradträgers schieben. Sobald der Fahrradträger ausgerichtet ist, können Sie nun die Sicherungsschraube festziehen beziehungsweise den Schnellverschluss schließen. Achten Sie jedoch darauf, dass gewisse Fahrradträger nicht mit Fahrzeuge mit tiefer Heckklappe kompatibel sind. Die meisten Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind jedoch mit allen Modellen und Marken kompatibel.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip wird der Thule EasyFold XT 2 ausführlich getestet und zeigt, wie einfach und schnell er am Auto montiert werden kann. Der Tester geht dabei auf die verschiedenen Funktionen des Produkts ein und gibt hilfreiche Tipps zur Handhabung.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den ADAC Fahrradträger Test 2022! Dabei werden diverse Fahrradträger für die Anhängerkupplung verglichen und Sie erfahren wichtige Vor- und Nachteile. Zudem gibt es Tipps und Empfehlungen, um Ihre Fahrräder sicher und bequem zu transportieren.

Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Fahrradträger (Anhängerkupplung)-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Autofahrer.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Steckeranschluss | Für E-Bikes geeignet | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Eufab Premium 2 | ca. 345 € | 13-polig | |||
Platz 2 | Eufab Premium | ca. 229 € | 13-polig | |||
Platz 3 | Eufab 11554 | ca. 695 € | 13-polig | |||
Platz 4 | Eufab Premium 2 Plus | ca. 369 € | ||||
Platz 5 | Thule VeloSpace XT | ca. 527 € | 13-polig |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mein E-Bike hat keine Querstange zwischen Sattelstange und dem vorderen Rahmenteil. Der Rahmen ist V-förmig und hat einen rechteckigen Rohrquerschnitt mit 8×10 cm. Ich sehe nur die Möglichkeit bei der Sattelstange das Rad zu befestigen, die wird allerdings zu weit hinten sein. Gibt es außer der Kralle noch andere Möglichkeiten der Fixierung?
Lieber Walter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradträger(Anhängerkupplung)-Vergleich.
Welche Befestigung für Sie in Frage kommt, hängt in erster Linie von dem Hersteller und dem Modell Ihres Produktes ab.
Viele Grüße
Vergleich.org
Guten Tag, ist beim Thule Compact Modell etwas dabei im Lieferumfang, um das Nummernschild zu befestigen? Herzlichen Dank schon mal.
Hallo Alfred,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich zu Fahrradträgern für die Anhängerkupplung.
Ja, entsprechende Clips sollten im Lieferumfang enthalten sein. Es kann aber sein, dass sie nicht lose beiliegen, sondern bereits am Träger befestigt sind. In dem Fall müssen Sie die Clips nur einmal abmontieren und mit dem Nummernschild wieder befestigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo und guten Abend. <<meine Frage ist, ob ich auf dem Träger auch ein kleines Mofa (Postmofa 50ccm) transportieren darf. Das Mofa wiegt 210 Kilo.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Angaben sind sehr ausführlich und somit auch sehr hilfreich. Leider habe ich nicht gewusst, wie man das Bewertungsportal bedient und erst mal mittig angeklickt. Sie haben eine deutlich bessere Beurteilung verdient, als dadurch zustande gekommen ist.
Ich vergebe gerne fünf Punkte.
Mit freundlichen Grüßen
D.Brand
Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin,
wir freuen uns sehr, Ihnen behilflich gewesen sein zu können und bedanken uns für Ihre Bewertung. Wenn Sie versehentlich weniger Sterne vergeben haben als intendiert, geben Sie einfach eine neue Bewertung ab. Ihre alte wird dann automatisch überschrieben (es wird weiterhin als nur eine Bewertung gezählt!).
Besten Dank und freundliche Grüße
Vergleich.org
Hi, ich hatte einen T4 mit einem Fiamma Heckträger. Das war super. Jetzt fahre ich einen T6 und bin am verzweifeln. Entweder sind die Heckträger so, dass die Räder weit über das Dach hinausragen oder die Heckklappe lässt sich mit einem AHK-Träger nicht öffnen. Und wenn sie sich öffnen lässt, dann kann man den Träger nicht anklappen und er steht auch unbeladen weit nach hinten ab. Habt ihr eine Idee?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Fahrradträgern für die Anhängerkupplung.
Für Ihre Ansprüche können wir Ihnen den Volkswagen T6 Fahrradträger für die Heckklappe 7E0071104 empfehlen. Die Heckklappe Ihres T6 lässt sich weiterhin öffnen, auch wenn der Fahrradträger angeklappt ist.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Fahrradträgern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team