
Der Fahrrad-Dachträger ruht nicht direkt auf dem Autodach, sondern auf zwei Querträgern. Damit wird das Dach nicht zerkratzt.
Anders als erwartet, ruht der Fahrrad-Dachträger nicht direkt auf dem Autodach, sondern auf zwei Dachträgern. Je nach Art des Querträgers werden diese an der Regenrinne, dem Relingträger oder mit Klemmen am Türrahmen befestigt.
Auf den beiden Querträgern wird dann der Fahrrad-Dachträger mit Klammern befestigt. Durch diese schwebende Konstruktion verhindern Sie, dass das Dach Ihres Autos zerkratzt. Des Weiteren wird das Gewicht des Fahrrads auf die stabilsten Punkte des Dachs verteilt und bleibt so stets stabil.
Mithilfe von Adaptern können Fahrrad-Dachträger auch an Querträgern montiert werden, die auf den ersten Blick zu groß sind. Es lohnt sich jedoch, vor dem Kauf eines Fahrradträgers zu messen, welche Höhe und Breite Ihre Querträger aufweisen.

Bei uns punktet dieser Thule-Fahrrad-Dachgepäckträger damit, dass er abschließbar ist.
Ebenfalls empfiehlt sich der Kauf eines Fahrrad-Dachträgers, der markengleich mit den Querträgern ist. Damit stellen Sie sicher, dass der Fahrradträger zu 100 % auf Ihre Querträger passt und Sie ohne Probleme Ihr Rad auf dem Dach befördern können. Ein Thule-Fahrrad-Dachträger passt somit am besten auf einen Thule-Dachträger.
Achten Sie besonders auf die von Ihrem Autohersteller vorgeschriebene Dachlast. Querträger, Fahrrad-Dachträger und eine Anzahl von Fahrräder sollten die Autodachlast nicht überschreiten. Damit stellen Sie sicher, dass das Auto während des Beschleunigens und in Kurven stabil bleibt. Je nach Automodell liegt die zugelassene Dachlast zwischen 75 und 100 kg. Ebenso sollten Sie auf das Maximalgewicht Träger für die Anhängerkupplung oder Heckträger achten. Hersteller wie Uebler geben dazu Angaben, nach denen Sie sich unbedingt richten sollten.
Sie sind langfristig auch auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für Fahrten hin zu den besten Fahrrad-Routen? Dann könnten unsere Auto-Leasing-Vergleiche für Sie interessant sein, für viele Strecken über Feldwege zum Beispiel unser Cupra-Formentor-Vergleich.
Videos zum Thema Fahrrad-Dachträger
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie den Atera Giro AF+ Fahrradträger auf Ihrem Auto mit Stahl-Dachträgern montieren. Der Giro AF+ ist die optimale Lösung, um Ihre Fahrräder sicher und bequem auf Ihrem Auto zu transportieren. Schauen Sie sich diesen hilfreichen Guide an und entdecken Sie, wie einfach die Installation auf den Stahl-Dachträgern ist. Sparen Sie Zeit und genießen Sie die Fahrt zum nächsten Abenteuer!
In unserem neuesten YouTube-Video nehmen wir euch mit auf einen spannenden Fahrradträger-Test des ADAC für das Jahr 2022! Wir vergleichen verschiedene Dach-, Heck- und Anhängerkupplungs-Fahrradträger und stellen euch die Vor- und Nachteile vor. Lasst euch von unseren Experten beraten und erfahrt, welcher Fahrrad-Dachträger am besten für eure Bedürfnisse geeignet ist. Verpasst nicht diese informative und unterhaltsame Video-Review!
In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um den einzigartigen Fischer Dachlift Transport für E-Bikes. Der Clip zeigt, wie einfach es sein kann, ein E-Bike mithilfe eines Fahrrad-Dachträgers sicher zu transportieren. Dabei wird speziell auf die Vorteile des Liegend-Transports eingegangen, der für eine bessere Aerodynamik sorgt und das E-Bike optimal vor Beschädigung schützt. Also schau dir das Video an und entdecke eine neue und praktische Transportmöglichkeit für dein E-Bike! ????
Halli Hallo,
gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Träger, wie sie bei Fahrradträgern für die Anhängerkupplung oder Anhänger gibt?
Schöne Grüße
Roja
Hallo Roja,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Laut Straßenverkehrsordnung gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit einem Fahrrad-Dachträger.
Der ADAC empfiehlt jedoch, dass eine Geschwindigkeit von 120 – 130 km/h nicht überschritten wird, da sonst die Gefahr besteht, dass der Träger instabil wird.
Des Weiteren steigt der Benzinverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten mit einem Dachträger stark an.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Viele Grüße
Ihr vergleich.org-Team