Vorteile
- biozertifiziert
- ungeröstet
- ungesalzen
- vegan
Nachteile
- vergleichsweise niedriger Eiweißanteil
| Essbare Algen Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Algenladen Dulse | Algenladen Wakame | Asiafoodland Wakame | Reishunger Nori-Blätter | Wel-Pac Wakame | Jeollanamdo Nori Blätter | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Algenladen Dulse 11/2025 | Algenladen Wakame 11/2025 | Asiafoodland Wakame 11/2025 | Reishunger Nori-Blätter 11/2025 | Wel-Pac Wakame 11/2025 | Jeollanamdo Nori Blätter 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
| Menge Preis pro kg | 100 g 149,90 € pro kg | 100 g 179,90 € pro kg | 20 g 249,50 € pro kg | 10 x 2,8 g 142,50 € pro kg | 57 g 121,05 € pro kg | 115 g 139,04 € pro kg | ||
| Algensorte | Dulse | Wakame | Wakame | Nori | Wakame | Nori | ||
| Inhaltsstoffe und Zutaten | ||||||||
| Bio | ||||||||
| Ungeröstet | ||||||||
| Ungesalzen | ||||||||
| Vegan | ||||||||
| Potenzielle Allergene |
|
|
|
|
|
| ||
| Nährwerte pro 100 g | ||||||||
| Energie | 192 kcal | 188 kcal | 138 kcal | 327 kcal | 180 kcal | 372 kcal | ||
| Fett | 0,4 g | 1,1 g | 4 g | 0,8 g | 2,6 g | 3,7 g | ||
| Kohlenhydrate | 19 g | 5,3 g | 41,8 g | 37,1 g | 11 g | 39 g | ||
| Zucker | 0 g | 0 g | 28 g | 0,5 g | 0,5 g | 1 g | ||
| Eiweiß | 12 g | 17 g | 18 g | 48,4 g | 18 g | 45,5 g | ||
| Salz | 4,7 g | 5,7 g | 21 g | 0,7 g | 24,7 g | 0 g | ||
| Verpackung und Herkunft | ||||||||
| Nachhaltiges Verpackungsmaterial | Papier | Papier | Papier | keine Herstellerangabe | Kunststoff | Kunststoff | ||
| Herkunftsland | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Natürlich können Sie essbare Algen auch selber züchten, doch in unserer übersichtlichen Tabelle finden Sie die besten essbaren Algen ohne großen Aufwand. In unserem Vergleich essbarer Algen stoßen Sie auf verschiedene Algensorten, die alle genießbar sind. Sie unterscheiden sich vor allem in der Farbe und im Geschmack.
In Japan gilt die Wakame als bekannteste Alge. Diese zählt zu den Braunalgen, hat aber häufig auch eine grüne Färbung. Wakame gilt als klassische japanische Alge und wird meist getrocknet oder gesalzen serviert. Möchten Sie die grünen Algen essen, passen sie gut zu Salaten und Suppen und werden gerne mit Reis und Sojasauce serviert.
Die Kombu-Alge zählt ebenfalls zu den Braunalagen und wächst in klaren, kalten Gewässern. Die leckere Braunalge weist ein fischiges Aroma auf und passt deshalb gut zu Pilzen und Möhren mit Reis.
Dulse zählt zu den Rotalgen, sie stammt aus kühleren Regionen wie Irland, Kanada oder auch Schottland und Frankreich. Sie schmeckt sehr mild und erinnert etwas an Nüsse. Sie wird häufig zu Salaten gereicht.
Nori gilt vor allem in Europa als sehr bekannt. Sie ist ebenfalls eine Rotalge, stammt jedoch aus Japan. Die Noriblätter kennen die meisten Menschen vom Sushi, denn mit Nori werden die meisten Sushi-Gerichte hergestellt. Sie schmeckt sehr mild und leicht nussig.
Wenn Sie essbare Algen kaufen, achten Sie darauf, dass diese einen geringen Kaloriengehalt haben. Hier können sich deutliche Unterschiede zeigen. Viele Algensorten wie die Wakame haben einen Kaloriengehalt von ca. 170 kcal pro 100 Gramm. Es gibt allerdings auch Algensorten, die mit teilweise über 400 kcal pro 100 Gramm deutlich zu Buche schlagen. Dies liegt meist am Röstvorgang, da hierfür häufig Öle verwendet werden. Tests von essbaren Algen haben gezeigt, dass getrockneten Algen die gesündere Variante sind.
Essbare Algen-Arten gibt es viele. Achten Sie deshalb darauf, dass diese am besten in kleinen Portionen verpackt sind. So können Sie sie besser dosieren.
Essbare Algen gelten von Natur aus als sehr jodreich. Für einen erwachsenen Menschen ist eine tägliche Aufnahme von bis zu 0,2 mg Jod empfehlenswert und gesund. Ein übermäßiger Verzehr kann allerdings zu gesundheitlichen Schäden führen. Algen zum Essen gelten somit als sehr gesund, wenn Sie den Konsum nicht übertreiben, wie diverse Tests zu essbaren Algen im Internet gezeigt haben.


Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der essbare Algen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Vegetarier.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Bio | Ungeröstet | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Algenladen Dulse | ca. 14 € | ||||
Platz 2 | Algenladen Wakame | ca. 17 € | ||||
Platz 3 | Asiafoodland Wakame | ca. 4 € | ||||
Platz 4 | Reishunger Nori-Blätter | ca. 3 € | ||||
Platz 5 | Wel-Pac Wakame | ca. 6 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
In der Tabelle steht auch mal als Algensorte nur „Seealgen“ drin. Was sind das dann für Algen?
Lieber Gerd,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von essbaren Algen.
Manche Produkte beinhalten keine bestimmte Algenart, sondern sind gemischt oder vom Hersteller nicht klar deklariert. Deshalb wird hier als Sorte „Seealgen“ angegeben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team