Das Wichtigste in Kürze
  • ESE steht für „Easy Serving Espresso“. ESE-Kaffeepads haben einen standardisierten Durchmesser von 44 mm. Mit einer ESE-Pad-Kaffeemaschine können Sie innerhalb kürzester Zeit unkompliziert Kaffee machen und bekommen so schnellen Kaffeegenuss ohne großen Aufwand.

ESE-Pad-Maschine Test

1. Welche Vorteile bietet eine ESE-Espresso-Maschine?

Die Bedienung einer Espresso-Pad-Maschine ist besonders einfach und im Gegensatz zu Siebträgermaschinen sehr schnell. Das Mahlen der Kaffeebohnen bleibt Ihnen erspart, da in den Pads bereits die optimale Menge Kaffeepulver enthalten ist. Beim Mahlen oder Verwenden eines Siebträgers wird die Arbeitsfläche meist schmutzig. Da das Kaffeepulver in dem Filterpapier der Pads versiegelt ist, ist die Verwendung von Pads mit deutlich weniger Reinigungsaufwand verbunden.

Außerdem sind Kaffeepads im Vergleich zu Kapselmaschinen laut gängigen Online-Tests von ESE-Pad-Maschinen deutlich umweltfreundlicher, da weniger Müll entsteht. Die bereits verwendeten ESE-Pads können einfach im Bio-Müll oder auf dem Kompost entsorgt werden.

2. Worauf sollten Sie bei der Wahl von ESE-Pad-Maschinen laut Tests im Internet achten?

Je größer das Fassungsvermögen des Wassertanks ist, desto seltener muss dieser aufgefüllt werden. Der Wartungsaufwand eines 2-l-Wassertanks ist also dementsprechend deutlich kleiner als jener eines 1-l-Wassertanks. Zudem kann der Wassertank meist abgenommen werden. Dies stellt eine einfachere Handhabung dar, da der Wasserbehälter einfach am Spülbecken aufgefüllt werden kann.

Mit einer ESE-Pad-Maschine mit integriertem Milchaufschäumer können Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchkaffe zubereitet werden. Hierfür muss kalte Milch in eine Kanne gefüllt und mit der Dampfdüse aufgeschäumt werden. Wenn Sie gerne Kaffee-Milch-Mischgetränke trinken, sollten Sie eine ESE-Pad-Maschine kaufen, die mit einer Dampfdüse ausgestattet ist.

Hinweis: ESE-Maschinen sind lediglich mit ESE-Pads kompatibel. Beim Kauf der Pads sollten Sie also unbedingt darauf achten, die korrekten Produkte zu wählen. Einige Espressomaschinen werden direkt mit Pads geliefert.

3. Bei welchen Marken gibt es die besten ESE-Pad-Maschinen?

Die Illy-ESE-Maschine „X1 Trio“ hat sowohl einen integrierten Milchaufschäumer als auch einen abnehmbaren Wassertank. Außerdem ist das Vintage-Design laut diversen Online-Tests von ESE-Pad-Maschinen besonders beliebt. Die Faber-Pro-Deluxe-Kaffeemaschine ist in sehr vielen verschiedenen Farben erhältlich.

Die ESE-Pad-Maschinen von La Piccola gehören zu den klassischen und bekanntesten Modellen. In unserem Vergleich von ESE-Pad-Maschinen finden Sie daneben noch viele weitere Maschinen.

Videos zum Thema ESE-Pad-Maschine

In diesem YouTube-Video von Kaffeepadsonline.ch wird gezeigt, wie man die Kaffeepadmaschine Ciao von Spinel effektiv entfetten kann. Das Video bietet eine detaillierte Anleitung und wichtige Tipps, um die Maschine optimal zu reinigen und den Geschmack des Kaffees zu verbessern. Perfekt für alle Ciao-Besitzer, die ihre Maschine in Top-Zustand halten möchten.

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen die perfekte Lösung, wie Sie mit der ESE-Pad-Maschine von La Piccola köstlichen Lungo-Kaffee zubereiten können. Erfahren Sie, wie einfach es ist, die speziell für Lungo entwickelten Kaffeepads zu verwenden. Verpassen Sie nicht diese praktische Anleitung für den perfekten Lungo-Genuss!

In diesem Video dreht sich alles um die Einfachheit des Espressos, denn wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, einen leckeren italienischen Espresso mit ESE-Pads (Cialde) zuzubereiten. Erfahren Sie, wie Sie die ESE-Pad-Maschine richtig bedienen und welche Vorteile diese einfache Methode gegenüber herkömmlichen Espressomaschinen bietet. Lassen Sie sich von uns in die Welt des mühelosen Espresso-Genusses entführen und entdecken Sie den einfachsten Weg, um sich zu Hause einen authentischen italienischen Espresso zuzubereiten.

Quellenverzeichnis