Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Entlötpumpe können Sie einzelne Bauteile, wie etwa Lötzinn, mit Leichtigkeit von Leiterplatten lösen und absaugen.

entlötpumpe-test

1. Worauf sollte beim Kauf einer Lötpumpe geachtet werden?

Möchten Sie eine Entlötpumpe kaufen, gibt es, diversen Entlötpumpen-Tests im Internet nach zu urteilen, vor allem zwei Dinge, die Sie beachten sollten. Dazu gehören das Material des Lötsaugers und das Material der Düse.

Unser Entlötpumpen-Vergleich zeigt, dass die besten Entlötpumpen aus Metall oder einem Metall-Kunststoff-Mix bestehen. In der Regel besteht in letzterem Fall der Griff aus Kunststoff und die Spitze des Entlötsaugers aus Metall. Grund dafür ist, dass die Pumpe hohen Temperaturen widerstehen muss, um beim Entlöten keinen Schaden zu nehmen. Manche Produkte bestehen nur aus hitzebeständigem Kunststoff. Von vielen Herstellern wird leider nicht angegeben, bis zu welchen Temperaturen dieser beständig ist.

Beim Entlöten mit der Pumpe ist deshalb auch die Düse zu beachten. Die Düse des Entlöters besteht aus Nylon, Teflon oder hitzebeständigem Silikon. Besonders beliebt sind Düsen aus Teflon. Sie sind nicht nur sehr hitzebeständig, sie lassen sich auch mit sehr wenig Aufwand reinigen. Sie kennen den positiven Effekt von Teflon sicher von Pfannen aus der Küche. Nylondüsen versprechen ebenfalls eine hohe Hitzebeständigkeit. Silikondüsen sind bei einer Entlötsaugpumpe eher selten vertreten, denn das Material ist nicht so widerstandsfähig gegen Hitze wie Teflon oder Nylon. Benötigen Sie aber eine flexible Düse und arbeiten mit nicht zu hohen Temperaturen, können Sie auf ein solches Modell bedenkenlos zurückgreifen.

2. Wie können Sie eine manuelle Entlötpumpe benutzen?

Im Gegensatz zu einer elektrischen Entlötpumpe benötigen Sie beim Einsatz eines manuellen Modells keine Stromzufuhr. Es ähnelt einer überdimensional großen Spritze und wird auch so bedient. Setzen Sie die Düse auf einen bereits oder noch flüssigen Tropfen Lötzinn und betätigen Sie den Mechanismus der Pumpe. Durch den Druck entsteht ein Luftstrom mit Saugwirkung und Unterdruck im Inneren der Entlötpumpe. Dadurch wird das flüssige Zinn mühelos in den Kolben der Pumpe hineingesaugt.

Tipp: Klappt das Entfernen von Zinn nicht beim ersten Versuch, pumpen Sie ein weiteres Mal oder versuchen Sie, das Zinn noch etwas mehr zu verflüssigen.

3. Wie wichtig ist die antistatische Eigenschaft Entlötpumpen-Tests im Internet nach zu urteilen?

Ein paar Online-Tests zur Entlötpumpe beschäftigen sich mit der antistatischen Eigenschaft mancher Modelle. Grundsätzlich müssen Sie nicht unbedingt eine Pumpe mit diesem Ausstattungsmerkmal kaufen. Wichtig wird dieses nur dann, wenn sie an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen, wie etwa elektronischen Bauelementen, arbeiten. Unerwünschte elektronische Aufladung und Reibung wird mit antistatischen Lötpumpen vermieden.

Videos zum Thema Entlötpumpe

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie, wie Sie Bauteile mithilfe einer Entlötpumpe problemlos auslöten können. Egal, ob Sie defekte Komponenten austauschen oder einfach nur Platz schaffen möchten, unsere detaillierte Anleitung gibt Ihnen alle nötigen Schritte, um das Entlöten professionell durchzuführen. Mit dieser effektiven Methode und einer hochwertigen Entlötpumpe sind Sie in der Lage, Bauteile sicher und schonend zu entfernen – ganz einfach, schnell und ohne Beschädigungen.

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie wie ein Profi entlöten können, indem Sie eine Entlötpumpe und Heißluft verwenden. Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, wie Sie alte Lötverbindungen schnell und einfach entfernen können, um beschädigte Komponenten auf Ihre Platine auszutauschen. Mit Hilfe der Entlötpumpe und der richtigen Temperatur mit Heißluft gelingt Ihnen das Entlöten spielend leicht. Entdecken Sie in diesem Tutorial die besten Tipps und Tricks, um Ihre Lötarbeiten zu verbessern und erfolgreich durchzuführen.

Quellenverzeichnis