Das Wichtigste in Kürze
  • Elektro-Wandkamine sehen nicht nur schön aus, sie können Ihnen auch als Zusatzheizung dienen.
  • Leistungsstarke Elektrokamine haben eine 2.000-Watt-Heizleistung und sind für Räume bis zu 20 Quadratmetern geeignet.
  • Realistische Flammen erzielen elektrische Kamine durch LED-Lichter und Spiegel. Manche Hersteller imitieren zusätzlich Rauch mittels Wasserdampf.

Elektro-Wandkamin-Test: ein elektrischer Wandkamin in einem gemütlichen Wohnzimmer.
Der Charme eines Kaminfeuers wird durch die Flamme, die Wärme und das Knistern des Holzes ausgemacht. Wie ein elektrischer Wandkamin dies möglich realistisch inszeniert, erfahren Sie in unserem Elektro-Wandkamin-Vergleich 2025.

1. Wie funktioniert ein Elektro-Wandkamin und wie ist er aufgebaut?

Elektro-Wandkamine bestehen in der Regel aus einem weißen oder schwarzen Rahmen, einer Glasfront, den dahinter liegenden Deko-Objekten sowie einer Technologie zur Darstellung der Flammen. Elektro-Wandkamine setzen hierzu LEDs, digitale Bildschirme oder Wasserdampf ein. Es entsteht die Illusion von Kaminfeuer, ohne dass Feuer oder Rauch entsteht.

Darüber hinaus verfügen manche Elektrokamine über eine zusätzliche Heizfunktion. Diese Wärme wird für gewöhnlich über ein elektrisches Heizmodul erzeugt. Die Wärme wird über ein Gebläse oder Luftschlitze an den Raum abgegeben.

Zum Betreiben eines elektrischen Zimmerkamins benötigen Sie lediglich eine Steckdose. Die Geräte werden üblicherweise mit einem herkömmlichen Schuko-Stecker für Haushaltsstrom mit 230 Volt ausgeliefert, den Sie in jede gewöhnliche Steckdose stecken können.

Elektro-Wandkamin im Test: ein Elektro-Wandkamin mit schwarzer Umrandung an einer Wand hängend.

Dieser Myfiretool-Elektro-Wandkamin mit einer Nennwärmeleistung von 1,8 kW sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

2. Welche Arten von Elektro-Wandkaminen gibt es und wofür eignen sie sich?

Im Unterschied zu einem mit Holz betriebenen Kaminofen benötigt ein Elektrokamin häufig keinen Umbau, weshalb Sie ihn auch beispielsweise in Mietwohnungen einfach nutzen können. Elektrische Kamine lassen sich nachrüsten und es bedarf keiner Genehmigung.

Besonders praktisch sind Standkamine oder auch hängende Elektrokamine, die einfach auf die Wand aufgesetzt werden. Alternativ können Sie elektrische Einbaukamine kaufen. Diese Art wirkt besonders modern und hochwertig, da der Elektrokamin flach mit der Wand abschließt.

Alternativ können Sie einen Elektrokamin auch in einer Wohnwand in Szene setzen. Denn im Unterschied zum herkömmlichen Kamin wird dieser nicht so heiß. In der Regel genügt es, wenn Sie einen Abstand bei dem Nischenmaß Ihrer Wohnwand zum Elektrokamin einkalkulieren.

Tipp: Möchten Sie sich nicht zwischen Elektrokamin und TV entscheiden, können Sie beides übereinander an Ihrer Wohnzimmerwand platzieren.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile von elektrischen Zimmerkaminen zusammengefasst:

    Vorteile
  • ohne Schornstein oder aufwendige Umbauten nutzbar
  • genehmigungs- und wartungsfrei
  • vielseitig einsetzbar – auch in Mietwohnungen
  • sicher – kein Feuer, Ruß oder Rauch in Ihren Räumen
  • große Auswahl an Designs
    Nachteile
  • begrenzte Wärmeleistung
  • keine echten Flammen
  • Strombedarf
Elektro-Wandkamin getestet: Nahaufnahme der unteren linken Ecke mit Fokus auf den Steinen im Inneren.

Laut den technischen Informationen weist dieser Myfiretool-Elektro-Wandkamin ein Raumheizvermögen von bis zu 20 m³ auf, was je nach Raumhöhe einem Raum von ca. 9 Quadratmetern entspricht.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Elektro-Wandkamins diversen Tests im Internet zufolge achten?

3.1. Hohe Heizleistung

Wenn es Ihnen vor allem um die Flamme und weniger um die Wärme geht, dann können Sie einen Elektro-Wandkamin ohne Heizung kaufen und dabei Geld sparen. Interessieren Sie sich für einen kleinen und günstigen Elektro-Wandkamin mit Heizung, sind diese häufig mit leistungsschwächeren Heizmodulen ausgestattet.

Kann ein elektrischer Kamin den Raum heizen? Leistungsstarke elektrische Zimmerkamine haben eine Heizleistung von etwa 2.000 Watt. Günstigere Modelle erzielen häufig maximal 1.500 bis 1.800 Watt.

Merke: Kalkulieren Sie bei einer durchschnittlichen Raumhöhe etwa mit einer Heizleistung von 100 Watt pro Quadratmeter Bodenfläche.

Verschiedene Online-Tests von Elektro-Wandkaminen sind sich einig, dass ein gutes Modell zudem viele Einstellungsmöglichkeiten bieten sollte. Damit Sie Ihren Elektro-Wandkamin das ganze Jahr über auf Ihre Bedürfnisse anpassen können, sollten Sie ein Produkt mit mindestens zwei Heizstufen aussuchen.

Getestet: Ein Elektro-Wandkamin von schräg seitlich an einer Wand montiert mit Preisangabe.

In online verfügbaren Bedienungsanleitung erfahren wir, dass sich dieser Myfiretool-Elektro-Wandkamin nicht als Hauptheizung eignet, sondern nur in gut isolierten Räumen zur gelegentlichen Nutzung.

3.2. Soundmodul für authentisches Knistern

Die besten Modelle simulieren das Knistern mit einem Soundmodul. Da bei einem elektrischen Wandkamin kein echtes Feuer zum Einsatz kommt, kann die Flamme auch bei genauerer Betrachtung nicht zu 100 % echt wirken. Verschiedene Tests zu Elektro-Wandkaminen im Internet sind jedoch überzeugt, dass das vermittelte Gefühl sehr echt ist.

Tipp: Wie in unserem Elektro-Wandkamin-Vergleich deutlich wird, gehört ein Soundmodul für realistisches Kaminknistern nur bei wenigen Modellen zum Lieferumfang. Sie können das Kaminknistern jedoch auch problemlos über Ihr Smartphone oder einen Bluetooth-Lautsprecher abspielen.

3.3. Abwechslungsreiche Flammeneffekte

Hat ein elektrischer Kamin Flammen? Der künstliche Flammeneffekt eines Elektrokamins kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Im Folgenden haben wir Ihnen die verschiedenen Methoden zusammengestellt:

Flammeneffekt Merkmale
LED-Lichter
  • ermöglichen wechselnde Farben und Bewegungsmuster
  • besonders energiesparend
Spiegel
  • reflektieren das Flammenspiel
  • erzeugen ein besonders realistisches Bild
Wasserdampf
  • imitiert Rauch und Glut
  • erzeugt ein täuschend echtes Bild
Projektionen
  • auf ein Display oder beleuchteten Hintergrund werden Bilder projiziert
  • ermöglichen eine präzise Steuerung

Wie realistisch wirkt ein elektrischer Kamin? Häufig kombinieren Hersteller diese Methoden, um im Elektrokamin einen 3D-Effekt zu erzeugen und das Flammenbild möglichst realistisch wirken zu lassen. So nutzen viele Elektrokamine 3D-Spiegel in Kombination mit Lichtern. Manche Hersteller nutzen zur Verstärkung der 3D-Elektrokamin-Wirkung Wasserdampf.

Künstliche Holzscheite oder Dekosteine machen das Feuer noch authentischer. Wenn Ihnen die im Lieferumfang enthaltene Dekoration nicht zusagt, können Sie diese bei den besten Elektro-Wandkaminen austauschen.

3.4. Modernes vs. klassisches Design

Die Formen und Designs, in denen Sie einen Elektro-Wandkamin kaufen können, sind nahezu grenzenlos. So erhalten Sie Elektrokamine mit unterschiedlichen Umrandungen. Von schlanken Metallrahmen, die besonders modern wirken bis hin zu aufwendigen Verkleidungen aus Holz oder Stein.

Darüber hinaus erhalten Sie Elektrokamine in unterschiedlicher Ausrichtung. Abhängig von der Raumhöhe bieten sich eher horizontale oder vertikale Elektrokamine an, um die Kubatur des Raumes zu verstärken oder optisch zu verändern.

Tipp: Große horizontale Wandkamine lassen den Raum breiter wirken, während vertikale Elektrokamine Höhe kreieren. Durch beispielsweise Farben oder eine deckenhohe Vertäfelung verstärken Sie diesen Effekt.

Die Glasfront der elektrischen Wandkamine ist für gewöhnlich flach. Nur manche Elektrokamine verbessern die 3D-Darstellung durch eine nach außen gebogene Front.

Auch die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Modell und Design. Eine klassische Kaminoptik erzielen Sie mit einem Elektrokamin mit einer frontalen Glasscheibe. Eckkamine hingegen erlauben den Blick auf den Innenraum von zwei Seiten. Dies bietet sich vor allem für offene Raumkonzepte an.

Noch mehr Einblick erlauben Ihnen 3-seitige Elektrokamine mit drei Glasscheiben. Diese bieten Ihnen nahezu freien Blick auf die Flammen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Ein getesteter Elektro-Wandkamin ist in einem Geschäft ausgestellt.

Ein Myfiretool-Elektro-Wandkamin hat ein modernes Design, was sich nahtlos in Ihr Wohnzimmer einfügt.

3.5. Optimale Größe

Elektrische Kamine lassen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen in nahezu jeden Raum integrieren. Wegen ihrer Maße können Sie sie auch in kleineren Räumen gut nutzen. Idealerweise planen Sie bei einer Elektrokamin-Wandmontage eine Freifläche um Ihren Kamin ein, damit dieser optisch gut wirken kann.

Merke: Ob Elektro-Wandkamin mit oder ohne Heizung – Kleine Elektro-Wandkamine bis zu einer Breite von ca. 100 cm sind in der Regel günstiger als große XXL-Wand-Elektrokamine.

Achten Sie bei der Größenangabe des Herstellers darauf, dass es sich um die Außenmaße des Elektrokamins inklusive der Umrandung handelt. Häufig werden die Maße der Kaminkammer separat im Produktdatenblatt aufgeführt.

3.6. Praktische Zusatzfunktionen

Damit Sie die Helligkeit und die Heizstufe bequem vom Sofa aus steuern können, empfehlen viele Online-Tests von Elektro-Wandkaminen Modelle mit Fernbedienung. Die meisten Modelle können Sie zusätzlich direkt am Gerät steuern.

Ein getesteter Elektro-Wandkamin von oben an einer Wand monitert mit Preisangaben.

Zum Lieferumfang dieses Myfiretool-Elektro-Wandkamins gehört auch eine Fernbedienung mit Batterien.

Außerdem lässt sich die Helligkeit der Flamme bei guten elektrischen Wandkaminen dimmen – bei den besten Elektro-Wandkaminen in vier oder fünf Stufen.

Zudem empfehlen zahlreiche Online-Tests Elektro-Wandkamine mit Timer. Dieser schaltet sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab. Dies spart Stromkosten und erhöht den Komfort. Gleiches gilt für Modelle, die dank integrierter Thermostate eine präzise Wärmeregulierung erlauben. Hierbei können Sie häufig unterschiedliche Temperaturstufen einstellen, um die Heizleistung auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.

Elektro-Wandkamin getestet: Fenster eines Elektro-Wandkamins im Fokus.

Laut unseren Informationen bietet dieser Myfiretool-Elektro-Wandkamin zwei Heizstufen inklusive Timer, Dimmer und digitalem Thermostat.

4. Wie montieren Sie einen Elektro-Wandkamin richtig?

Die Montage eines elektrischen Kamins ist in der Regel simpel. Denn ein großer Umbau ist für Elektrokamine für gewöhnlich nicht notwendig.

Hängende Elektrokamine von Herstellern wie Noble Flame oder Balderia werden in der Regel mit einer Wandhalterung ausgeliefert. Diese können Sie ähnlich wie bei einem Fernseher einfach an der Wand befestigen und den Elektro-Wandkamin anschließend einhängen. Elektrokamine zur Wandmontage sollten mit ausreichend tragenden Dübeln in der Wand verankert werden.

Einbaukamine, wie sie von Dimplex und anderen Herstellern angeboten werden, erlauben es den Elektrokamin flach in der Wand zu versenken. Besonders einfach erzielen Sie dieses Ergebnis mit einer vorgesetzten Trockenbauwand. Bei einem Neubau können Sie den Wandeinbau Ihres Elektrokamins bereits im Vorfeld bei Ihrer Raumplanung berücksichtigen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Elektro-Wandkaminen im Vergleich

5.1. Wie sicher ist ein elektrischer Kamin?

Die Steckdose, mit der Sie Ihren Elektrokamin betreiben, sollte aus Sicherheitsgründen mit einer Sicherung abgesichert sein. Diese oder der Schutzhalter Ihres Netzwerks würde bei einer Überlastung die Fehlfunktion auslösen.

Darüber hinaus sollten Sie kein Verlängerungskabel nutzen, sondern den elektrischen Kamin direkt in die Steckdose einstecken.

Da elektrische Kamine nicht so heiß werden wie Kaminöfen, sind diese auch sicherer für Haushalte mit Kindern oder Tieren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie laut sind Elektro-Wandkamine?

Elektrokamine variieren in ihrer Lautstärke abhängig von den verbauten Komponenten, die ein mechanisches Geräusch erzeugen. In der Regel sind Elektro-Wandkamine mit Heizung lauter als solche ohne Heizfunktion. Laut zahlreicher Online-Tests erzeugen Elektro-Wandkamine bei eingeschalteter Heizung eine Lautstärke von etwa 45 dB. Dies ist mit gewöhnlichen Alltagsgeräuschen vergleichbar, beispielsweise das Geräusch eines Kühlschranks.

Nutzen Sie ein Gerät ohne Heizung oder haben Sie diese ausgeschaltet, arbeiten die meisten Elektrokamine nahezu geräuschlos.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein elektrischer Kamin energieeffizient?

Der Stromverbrauch eines Elektrokamins unterscheidet sich maßgeblich davon, ob Sie eine Heizung nutzen und welche Watt-Leistung diese hat. Durchschnittlich liegt der Verbrauch bei eingeschalteter Heizung bei 1 bis 2 kWh pro Stunde. Der zweite Faktor ist die Anzahl an Stunden, die Sie den elektrischen Kamin täglich zum Heizen nutzen.

Der Flammeneffekt eines Elektro-Wandkamins benötigt nur wenig Strom. Ohne Heizfunktion können Sie mit etwa 0,07 kWh pro Stunde rechnen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektro-Wandkamin

In diesem aufschlussreichen Video lernen Sie die besten Elektrokamine für das Jahr 2022 kennen. Sie erfahren wichtige Fakten über die Top-Modelle von renommierten Marken wie Klarstein oder Kesser. Besonders im Fokus steht der Kesser-Elektrokamin mit integrierter Heizung, der nicht nur für eine gemütliche Atmosphäre sorgt, sondern Räume auch effektiv beheizen kann.

In dem YouTube-Video sehen Sie einen Elektro-Wandkamin, der ein modernes und stilvolles Design aufweist. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen des Kamins kennen, etwa die Flammeneffekte und die einstellbare Heizleistung. Zusätzlich erhalten Sie Tipps, wie Sie den Kamin am besten in das eigene Wohnzimmer integrieren können.

In diesem Review-Video lernen Sie den Heidenfeld Elektro-Wandkamin kennen. Sie erfahren wichtige Fakten über die Funktionalität und das elegante Design dieses Elektro-Kamins und erleben Sie seinen besonderen Flammenillusion-Effekt.

Quellenverzeichnis