Elektrischer Messerschärfer Test 2025

Die besten elektrischen Messerschleifer im Vergleich.

Messer schneiden mit dem Wüsthof Easy Edge 3069730301
Zuletzt aktualisiert: 16.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Chef's Choice 270100 auf der Arbeitsplatte
Testsieger
Chef's Choice 270100
Wüsthof Easy Edge 3069730301 auf der Arbeitsplatte
Einsteiger-Tipp
Wüsthof Easy Edge 3069730301
Graef CC 120 auf der Arbeitsplatte
Profi-Tipp
Graef CC 120
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Küchenkleingeräte
Lektorin: Janina S.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Wenn Sie Ihre Messer nicht manuell nachschärfen, sondern lieber automatisiert und gleichmäßig schleifen wollen, ist ein elektrischer Messerschärfer passend. In der Regel verfügen sie über verschiedene Schleifstufen und können teilweise die Messer auch polieren. Gerade die leichte Handhabung und die gleichmäßigeren Ergebnisse sind klare Vorteile gegenüber manuellen Geräten. Die elektrischen Schärfer kosten meist zwischen 30 und bis zu 300 Euro.

So wurde getestet

In unserem Test der elektrischen Messerschärfer bewerten wir die Anzahl der Schleifmodi, die Schleifmethoden und die Handhabung allgemein. Dabei geht es uns vor allem um die einfache Klingenführung und eine intuitive Nutzung. Wir testen zudem die Schärfe mit einer Tomate und einem Blatt Papier. So können wir herausfinden, wie scharf das zuvor mit Schleifpapier bearbeitete Damastmesser geschliffen werden kann.

Chef's Choice 270100 auf der Arbeitsplatte
Testsieger
Chef's Choice 270100

Der elektrische Messerschärfer Chef’s Choice 270100 kann in unserem Test mit einem robusten Design und einer klaren Stufenanzeige punkten. Die Messerführung ist sehr intuitiv und auch der Schärfvorgang braucht im Vergleich nur wenige Anläufe. Bei diesem Gerät werden außerdem zwei elektrische Schleifmodi mit einem manuellen Polieren für einen feinen Schliff kombiniert.

Wüsthof Easy Edge 3069730301 auf der Arbeitsplatte
Einsteiger-Tipp
Wüsthof Easy Edge 3069730301

Mit dem Wüsthof Easy Edge 3069730301 müssen Sie sich nicht erst entscheiden, wie Sie das Gerät einstellen wollen. Hier ist links und rechts nur eine Schleifmöglichkeit gegeben. Optional können Sie sich aber zusätzliche Schleifbänder kaufen und austauschen. Der Winkel ist vorgegeben, sodass die Klingenführung sehr einfach und intuitiv funktioniert. Selbst kleine Messer können gut mit dem Messerschärfer geschärft werden.

Graef CC 120 auf der Arbeitsplatte
Profi-Tipp
Graef CC 120

Sie können beim Graef CC 120 zwischen einem groben oder feinen Schliff sowie dem Polieren wählen. Der elektrische Messerschärfer funktioniert sogar für Wellenschliff-Messer. Er steht dank Anti-Rutsch-Füße auch sehr sicher auf der Arbeitsplatte. Ein Blick in die Anleitung ist bei diesem Gerät aber durchaus zu empfehlen.

Vergleichstabelle Elektrischer Messerschärfer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 13.10.2025

1 - 8 von 14: Beste elektrische Messerschärfer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Elektrischer Messerschärfer Vergleich
Graef CC 120Graef CC 120
Vergleichssieger
Graef CX125DEGraef CX125DE
Preis-Leistungs-Sieger
Chef's Choice 270100Chef's Choice 270100
Graef CC105DEGraef CC105DE
Sharpal 198HSharpal 198H
Wüsthof Easy Edge 3069730301Wüsthof Easy Edge 3069730301
Abbildung*
Highlight
Vergleichssieger
Graef CC 120Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Graef CX125DEAmazon Logo
Chef's Choice 270100Amazon Logo
Highlight
Graef CC105DEAmazon Logo
Sharpal 198HAmazon Logo
Wüsthof Easy Edge 3069730301Amazon Logo
Modell*

Graef CC 120

Graef CX125DE

Chef's Choice 270100

Graef CC105DE

Sharpal 198H

Wüsthof Easy Edge 3069730301

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef CC 120
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef CX125DE
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Chef's Choice 270100
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef CC105DE
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sharpal 198H
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wüsthof Easy Edge 3069730301
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Eigenschaften des elektrischen Messerschärfers
Messerschärfer-Typ
Schleifscheiben-Schärfer
Schleifscheiben-Schärfer
Schleifscheiben-Schärfer
Schleifscheiben-Schärfer
Schleifscheiben-Schärfer
Schleifband-Schärfer
Qualität
abgeleitet von Kundenrezensionen
sehr gute Qualität
besonders gute Qualität
besonders gute Qualität
sehr gute Qualität
sehr gute Qualität
besonders gute Qualität
Anzahl der Schleifstufen
3 Schleifmodi
3 Schleifmodi
3 Schleifmodi
2 Schleifmodi
3 Schleifmodi
4 verschiedene Schleifbänder
Schleifmaterial
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • mittlere Diamantschleifscheibe (Feinschliff)
  • Keramik (Polieren)
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • feine Diamantschleifscheibe (Feinschliff)
  • ultrafeine Keramikschleifscheibe (Polieren)
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • feine Diamantschleifscheibe (Feinschliff)
  • ultrafeine Diamantschleifscheibe (Polieren)
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • feine Diamantschleifscheibe (Feinschliff und Polieren)
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • extrafeine Diamantschleifscheibe (präzises Abziehen)
  • Keramik-V-Nut (präziser Feinschliff)
  • grobes Schleifband
  • medium Schleifband
  • feines Schleifband
  • ultrafeines Schleifband
Klingenführung im optimalen Schleifwinkel
in einem Schleifwinkel von 20°
in einem Schleifwinkel von 15°
in einem Schleifwinkel von 20°
in einem Schleifwinkel von 20°
in einem Schleifwinkel von 90°
Winkel ist automatisch vorgegeben
Eignung für Wellenschliff-Messer
(in manueller Führungsschiene)
(in Feinschliff-Führungsschiene)
(in Keramik-V-Nut-Führungsschiene
Inklusive Scherenschärfer
Anti-Rutsch-Fuß
Allgemeine Produktinformationen
Gehäusematerial
glatter Kunststoff
glatter Kunststoff
glatter Kunststoff | Edelstahl
glatter Kunststoff
glatter Kunststoff
glatter Kunststoff
Leistung
75 Watt
75 Watt
45 Watt
70 Watt
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Maße
B x L x H
‎25 x 11,2 x 11 cm
25 x 11 x 11,2 cm
28,4 x 15,9 x 13,2 cm
21,2 x 10,5 x 10,8 cm
21,8 x 10,4 x 7,1 cm
18 x 11 x 13 cm
Gewicht
2.230 g
2.040 g
1.225 g
2.000 g
700 g
920 g
Vorteile
  • schonender Aufbau der Klinge mit minimalen Materialabtrag
  • langsam drehende Schleifscheiben verhindern ein Überhitzen der Klinge
  • besonders gute Qualität
  • 3 Schleifmodi ermöglichen Vor-, Grob- und Feinschliff
  • besonders gute Qualität
  • 3 Schleifmodi ermöglichen Vor-, Grob- und Feinschliff
  • auch für Wellenschliff- und Keramikmesser geeignet
  • manuelles Nachschleifen dank Hybrid-Technologie möglich
  • auch für Wellenschliffmesser geeignet
  • geringes Betriebsgeräusch
  • mit Mechanismus zum Auffangen von Eisenspänen
  • geringes Eigengewicht
  • auch für Wellenschliffmesser geeignet
  • besonders gute Qualität
  • 4 Schleifmodi ermöglichen Grob-, Medium-, Fein- und Ultrafeinschliff
  • auch für das Schleifen asiatischer Messer ideal
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre2 Jahre
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Elektrischer Messerschärfer Testberichte

Chef's Choice 270100 im Test

Chef's Choice 270100 auf der Arbeitsplatte
Testsieger
Chef's Choice 270100

Der elektrische Messerschärfer von Chef’s Choice wird in einem Karton geliefert, wurde aber zusätzlich mit Styropor und Plastik gesichert. Generell ist das Gerät sehr robust und schwer. Der Stand ist daher auch sehr gut, sodass der Messerschärfer beim Betrieb nicht verrutscht.

Chef's Choice 270100 im Karton Geöffneter Karton des Chef's Choice 270100 Karton, Anleitung und Chef's Choice 270100 Unterseite Chef's Choice 270100

Optisch ist der Chef’s Choice 270100 eher schlicht gehalten und besteht aus schwarzem und weißem Kunststoff. Abgesehen vom An- und Ausschalter, dem Kabel und drei Ziffern ist nichts Auffälliges an dem Gerät zu entdecken.

Dadurch wirkt die Handhabung aber auch auf den ersten Blick sehr intuitiv. Die Ziffer 1 hat rechts und links darüber zwei Führungen für das Messer, bei der Ziffer 2 ist es ebenso. Die Ziffer 3 ist nicht in Silber abgesetzt wie die ersten zwei Stufen. Sie enthält auch nur eine gerade Linie für das Messer.

Testbericht: Chef's Choice 270100

Generell ist ein Blick in die Anleitung beim Chef’s-Choice-Messerschärfer eigentlich nicht nötig. Sie sollten dennoch immer die Empfehlung des Herstellers nachlesen.

Schneideflächen beim Chef's Choice 270100

  • Stufe 1: die grobe Diamantschleifscheibe sorgt für den ersten Grobschliff
  • Stufe 2: mit der feinen Diamantschleifscheibe können Sie das Messer fein schleifen
  • Stufe 3: hierbei handelt es sich um eine ultrafeine Diamantschleifscheibe, mit der Sie das Messer polieren können

Wichtig: 1 Mal Stufe 1 bedeutet laut Anleitung, dass Sie das Messer in Stufe 1 genau einmal links und einmal rechts durchziehen. Erst nach zweimaligem Ziehen (links und rechts jeweils) ist ein Durchgang abgeschlossen. Das gilt auch für Stufe 2.

In der Anleitung empfiehlt Chef’s Choice, eine Klinge mit 15 Zentimetern für fünf Sekunden lang pro Seite durchzuziehen. Für unser zu testendes Damastmesser bedeutet das folgendes Vorgehen:

  • 5 Mal (jeweils links und rechts 1 Mal) in Stufe 1
  • beliebig oft bis es scharf ist in Stufe 2 (hier können Sie es auch schneller durchziehen)

Tipp: Wenn Sie ebenfalls auf der Suche nach hochwertigen und scharfen Messern sind, legen wir Ihnen unseren Damastmesser-Test ans Herz. In diesem zeigen wir Ihnen, welche Qualitätsmerkmale für gute Damastmesser sprechen.

Messer ansetzen beim Chef's Choice 270100 Messer zur Mitte geschliffen beim Chef's Choice 270100 Messer durchgezogen beim Chef's Choice 270100

Erst wenn das Messer so scharf ist, wie wir es uns wünschen, soll der Poliervorgang genutzt werden. Dieser funktioniert beim Chef’s Choice 270100 auch ganz ohne Strom.

In unserem Test der elektrischen Messerschärfer machen wir das Damastmesser zuerst mit einem Schleifpapier unscharf. Der darauffolgende Test an einer Tomate und am Papier zeigt auch, dass das Messer nicht mehr richtig schneidet.

Angedrückte Tomate vor dem Schleifen mit dem Chef's Choice 270100

Wir haben das Damastmesser zum Testen der Messerschärfer mit Schleifpapier bearbeitet, um es unscharf zu machen. Ohne Druck schaffte das Messer beim vorherigen Test lediglich, eine Druckstelle auf der Tomate zu erzeugen.

Wir ziehen das Messer anschließend 5 Mal in Stufe 1 durch (jeweils rechts und links pro Durchgang). Da wir es aufgrund der großen Klinge sehr langsam durchziehen, dauert dieser Prozess eine Weile.

Nach diesem ersten Grobschliff ist das Messer beim ersten Tomatentest tatsächlich schon sehr scharf. Dennoch beenden wir den Schleifvorgang noch, um die Schärfe weiter zu verbessern. Wir ziehen es auf Stufe 2 noch 3 Mal jeweils links und rechts durch.

Durchgeschnittene Tomate nach dem Schleifen mit dem Chef's Choice 270100

Da Sie bei diesem elektrischen Messerschärfer nichts falsch machen können, ist die Bedienung absolut intuitiv. Die Geräuschentwicklung ist jedoch während des gesamten Vorgangs relativ unangenehm. Es ist ein lautes, kratziges Geräusch – ähnlich wie auf einer Baustelle teilweise.

Mit zwei bis drei Kilo Druck erfolgt nun das Polieren. Wir polieren das Messer 5 Mal in Stufe 3. Danach erhalten wir innerhalb von circa zwei bis drei Minuten ein ultrascharfes Küchenmesser.

Unser Fazit: Chef's Choice 270100

In unserem Elektrischer-Messerschärfer-Test kann uns der Chef’s Choice 270100 definitiv am meisten überzeugen. Sowohl die Tomate als auch das Papier können geschnitten werden. Selbst leicht gebogene Gemüsemesser sind für einen Schliff kein Problem.

Die Geräuschentwicklung ist zwar recht unangenehm, aber das ist bei nahezu allen elektrischen Messerschärfern der Fall. Wichtig ist uns im Test vor allem eine intuitive Bedienung und ein gutes Ergebnis. In beiden Punkten liegt der Chef’s Choice 270100 weit vorn. Schon nach wenigen Durchgängen sind gute Ergebnisse vorhanden. Grundlegend können wir durch die leichte Messerführung auch nichts falsch machen.

Chef's Choice 270100
Testsieger
Chef's Choice 270100
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wüsthof Easy Edge 3069730301 im Test

Wüsthof Easy Edge 3069730301 auf der Arbeitsplatte
Einsteiger-Tipp
Wüsthof Easy Edge 3069730301

Der Hersteller Wüsthof verzichtet beim Versand des elektrischen Messerschärfers komplett auf Plastik. Es kommt stattdessen nur nachhaltige Pappe zum Einsatz.

Wüsthof Easy Edge 3069730301 im Karton Geöffneter Karton des Wüsthof Easy Edge 3069730301 Karton und Wüsthof Easy Edge 3069730301 sowie Kabel Offengelegte Schleifbänder beim Wüsthof Easy Edge 3069730301

Optisch erinnert der elektrische Messerschärfer Easy Edge von Wüsthof eher an ein Werkzeug. Er kombiniert schwarzes, mattes Plastik mit grauen Akzenten. Hier haben Sie zudem nicht verschiedene Orte, um das Messer anzusetzen, sondern nur links und rechts eine Schleifoption. Die Einstellung wiederum nehmen Sie über einen Knopf vor.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und das Gerät steht außerdem aufgrund der vier Gummistützen sehr sicher.

Unterseite des Wüsthof Easy Edge 3069730301

Der Wüsthof Easy Edge 3069730301 ist generell etwas schwerer und steht durch die vier Rutschfüße auf der Unterseite äußerst sicher.

Testbericht: Wüsthof Easy Edge 3069730301

Der Messerschärfer von Wüsthof hat nur drei Tasten. Aufgrund der englischsprachigen Bedienung ist aber nicht direkt ersichtlich, wie die Einstellungen verwendet werden. Es ist nicht klar, ob der Anwender bei Stufe 1 beginnt oder ob eine andere Kombination empfohlen wird.

Ein Blick in die Anleitung schafft jedoch Abhilfe. Hier werden die abgebildeten Stufen Shape, Sharpen und Refine genauer erläutert.

  • Stufe 3 – Schneide formen (Shape): Mit dieser Funktion können Sie beschädigte Klingen wieder in Form bringen.
  • Stufe 2 – Schärfen (Sharpen): Wenn Sie diese Option wählen, schärfen Sie stumpfe Klingen wieder und machen sie scharf.
  • Stufe 1 – Feinabzug (Refine): Diese Stufe ist nur für leichte Nachbesserungen gedacht, damit die Klingen länger scharf bleiben.
Schleifstärken-Tasten beim Wüsthof Easy Edge 3069730301

Die Beschriftung auf dem elektrischen Messerschärfer von Wüsthof ist in englischer Sprache gehalten.

Wenn Sie also schon sehr scharfe Messer haben, können Sie diese mit Stufe 1 wöchentlich nachschärfen. Wenn Ihre Messer dagegen unscharf oder sogar beschädigt sind, dann wählen Sie Stufe 2 oder 3.

Tipp: Der Hersteller empfiehlt, dass Sie das Messer sehr langsam durch den Schärfer ziehen. Pro Zentimeter Klinge sollten Sie 0,5 Sekunden benötigen.

Ansonsten ist die Bedienung abgesehen von der englischen Beschriftung intuitiv. Ein Durchgang bedeutet jeweils rechts und links einmal. Sie führen das Messer im Wechsel durch die Führungen. Hier können Sie aufgrund des festen Winkels nichts falsch machen.

Es gibt vom Hersteller keine Empfehlung, wie oft Sie das Messer in den einzelnen Stufen nutzen sollten. Sie müssen daher zwischendurch immer wieder prüfen, ob das Ergebnis schon Ihren Vorstellungen entspricht.

Messer eingesetzt beim Wüsthof Easy Edge 3069730301 Messer rechts eingelegt beim Wüsthof Easy Edge 3069730301 Messer fast vollständig durchgezogen beim Wüsthof Easy Edge 3069730301 Messer schleifen beim Wüsthof Easy Edge 3069730301, Ansicht von oben

Unser Damastmesser machen wir für den Test der elektrischen Messerschärfer ebenfalls wieder mit einem Schleifpapier unscharf. Sowohl die Tomate als auch Papier können nun nicht mehr ohne Druck geschnitten werden.

Wir wählen im Test Stufe 2, um ein stumpfes Messer zu schärfen. Das Geräusch ist relativ laut, aber eher säuselnd statt kreischend wie bei anderen Geräten. Auf jeder Seite führen wir das Messer 5 Mal durch das Gerät (also 5 Durchgänge und 10 Mal durchziehen insgesamt).

Die Tomate wird minimal angeritzt, aber wirklich scharf ist das Messer noch nicht. Wir wiederholen den Vorgang also auf Stufe 2 für weitere 5 Mal. Nun ist das Damastmesser sehr scharf. Die Tomate wird sofort glatt durchgeschnitten.

Beim Papiertest schneidet es jetzt auch gut ab, nachdem wir es insgesamt 10 Mal geschliffen haben.

Papier durchgeschnitten mit dem Messer nach dem Schleifen mit dem Wüsthof Easy Edge 3069730301

Der Wüsthof Easy Edge 3069730301 liefert ein gutes Ergebnis. Auch das Papier wird nach dem Schärfen glatt bis nach unten durchgeschnitten.

Unser Fazit: Wüsthof Easy Edge 3069730301

Das Schärfen gestaltet ist in unserem Test sehr einfach. Wir wissen stets, wie wir das Messer halten müssen.

Nur die Geräusche sind bei elektrischen Schärfern nicht gerade angenehm. Der elektrische Messerschärfer Easy Edge von Wüsthof produzierte jedoch ein weniger unangenehmes Geräusch als bei anderen Geräten.

Das Ergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen. Unser vorher definitiv komplett stumpfes Messer ist schon nach 10 Durchgängen auf Stufe 2 komplett geschärft. Grundlegend bietet das Gerät aber drei mögliche Einstellungen. So können Sie sehr genau justieren, was Sie brauchen.

Wüsthof Easy Edge 3069730301
Einsteiger-Tipp
Wüsthof Easy Edge 3069730301
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Graef CC 120 im Test

Graef CC 120 auf der Arbeitsplatte
Profi-Tipp
Graef CC 120

Der Graef CC 120 gehört zu den eher schweren elektrischen Messerschärfern auf dem Markt. Das spürt man direkt bei der Verpackung, die recht schwer ist. Das Gerät ist außerdem von allen Seiten mit Karton, Styropor und Plastik geschützt.

Graef CC 120 im Karton Geöffneter Karton des Graef CC 120 Karton, Anleitung und Graef CC 120 Infoblatt wird mit einer Hand über dem Graef CC 120 gehalten

Es besteht aus weißem glänzendem Plastik, welches mit einer schwarzen Leiste abgesetzt ist. Die zwei Haupt-Schleifstufen sind zudem durch eine Silberleiste deutlich sichtbar.

Sehr praktisch ist der Aufkleber, der beim Graef-Messerschärfer CC 120 mitgeliefert wird. Diesen können Sie optional auf das Gerät kleben und erhalten somit eine dreisprachige Anleitung, wie Sie den Schärfer verwenden sollten. Dadurch ist es nicht weiter schlimm, wenn die Anleitung mal verloren gehen sollte.

Testbericht: Graef CC 120

Die Bedienung ist beim Messerschärfer Graef CC 120 nicht direkt intuitiv. Das liegt aber nicht an den Stufen oder der Anzahl der Schleifvorgänge. Hierfür ist es recht normal, dass Sie in die Anleitung schauen müssen.

Stattdessen liegt es bei diesem Messerschärfer an der Konstruktion. Es gibt zwar drei Bereiche, bei denen klar ist, dass es sich um Schärfstufen handelt. Wie Sie dabei aber vorgehen, ist nicht absolut klar. Die Klappen vorn lassen sich öffnen und auch an den Seiten sind Lücken.

Schleifbereiche beim Graef CC 120

Wenn Sie auf Stufe 1 neue, beschädigte oder sehr stumpfe Messer schärfen wollen, nehmen Sie vorher den schwarzen Deckel ab.

Wenn Sie schon mal einen elektrischen Messerschärfer verwendet haben, ist schnell klar, dass der Schärfprozess an den Seiten stattfindet. Für Einsteiger könnte es aber verwirrend sein, dass vorn Öffnungen vorhanden sind, in die aber natürlich kein Messer hineinpasst.

Der richtige Vorgang ist ein Schleifen rechts und links im Wechsel. Pro Durchgang müssen Sie jede Seite einmal verwenden.

  • Stufe 1 (links): Diese Stufe ist nur zum Vorschärfen der Messer geeignet. Nehmen Sie außerdem den Deckel ab, wenn es sich um neue, sehr stumpfe oder um beschädigte Messer handelt.
  • Stufe 2 (Mitte): Diese Stufe wählen Sie zum Schärfen für glatte Messer.
  • Stufe 3 (rechts): Nachdem Sie glatte Messer mit Stufe 2 bearbeitet haben, folgt Stufe 3. Zudem ist Stufe 3 für verzahnte Messer. Diese dürfen ausschließlich in dieser Stufe genutzt werden.

Wir machen unser Damastmesser mit Schleifpapier wieder so unscharf, dass es kein Papier und keine Tomate ohne Druck schneiden kann. Danach starten wir mit dem Test.

Messer wird in den Graef CC 120 gehalten Messer ist zur Hälfte mit dem Graef CC 120 geschliffen Messer wird aus dem Graef CC 120 gezogen Papier wird nach dem Schleifen mit dem Graef CC 120 geschnitten

Auf der linken Stufe 1 ziehen wir das Messer 4 Mal jeweils links und rechts durch. Die Messerführung ist gut, wobei es sich auf der rechten Seite gelegentlich verhakt. In der mittleren Stufe entscheiden wir uns für 5 Durchgänge. Hier verhakt sich das Messer glücklicherweise nicht.

Auf der rechten Stufe 3 folgen anschließend weitere 5 Durchgänge. Insgesamt wird das Messer also 14 Mal geschliffen (jeweils einmal links und einmal rechts). Die Tomate kann nun sauber durchtrennt werden. Für den allgemeinen Gebrauch in der Küche ist das Messer definitiv sehr passend scharf. Auch das Papier kann nach dem Schärfen mit dem Graef CC 120 teilweise gut geschnitten werden.

Tomate wird nach dem Schleifen mit dem Graef CC 120 geschnitten

Positiv ist uns im Test des elektrischen Messerschärfers die einfache Klingenführung aufgefallen. Leider wird unser Messer jedoch ein wenig verkratzt. Das ändert allerdings nichts an der scharfen Klinge, sondern ist nur ein optischer Makel.

Unser Fazit: Graef CC 120

Das Ergebnis ist beim Graef-Messerschärfer genauso gut wie bei anderen elektrischen Messerschärfern. Bei der Bedienung gibt es aber kleine Punktabzüge. Das Messer wird etwas verkratzt. Das ändert nichts daran, dass die Klinge am Ende scharf ist, schön ist es aber natürlich nicht.

Außerdem ist zu Beginn nicht sofort klar, wie die Messerführung gestaltet ist. Das ist aber ein Prozess, den Sie nur einmal erlernen. Danach ist die Handhabung äußerst einfach und bereitet keine Probleme. Der zusätzliche Aufkleber ist ebenfalls sehr praktisch. Somit müssen Sie nicht einmal mehr in die Anleitung schauen, um die richtige Vorgehensweise zu finden.

Graef CC 120
Profi-Tipp
Graef CC 120
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

elektrische Messerschärfer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen elektrische Messerschärfer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Meistens haben elektrische Messerschärfer zwei bis drei Stufen zum Schärfen. Dabei ist vor allem der Schleifwinkel (oft 20 Grad) am wichtigsten.
  • Gute Elektro-Messerschärfer verwenden in der Regel präzise und langlebige Diamant- oder Keramikscheiben.
  • Nicht jeder Messerschärfer ist für jedes Messer geeignet. Brotmesser mit Wellenschliff oder Damastmesser brauchen oftmals spezielle Geräte.

Ein Messer wird in Nahaufnahme durch einen Messerschärfer gezogen.

Ohne scharfe Messer läuft in der Küche gar nichts – von Zeit zu Zeit brauchen unsere Schneidwerkzeuge jedoch etwas Unterstützung. Mit einem elektrischen Messerschärfer ist die Arbeit besonders komfortabel. Doch welches der Geräte macht Ihre Messer wieder ultrascharf und worauf kommt es beim Kauf wirklich an?

Relevant sind unter anderem die Anzahl der Schärfstufen, aber auch die Art des Schleifmechanismus, der Schleifwinkel und ob Ihre Messer überhaupt zum Messerschneider passen, sind wichtige Faktoren.

Lesen Sie in unserer Kaufberatung mehr über die Schärfstufen und den Schleifwinkel elektrischer Schärfgeräte. Sie erfahren zudem, aus welchem Material die Schleifer bestehen und auf welche Sicherheitsextras Sie beim Kauf achten sollten.

1. Wie funktioniert ein elektrischer Messerschärfer?

Elektrische Messerschärfer verfügen in der Regel über einen kleinen Motor, mit dessen Hilfe verschiedene Schleifscheiben angetrieben werden. Diese befinden sich wiederum in Führungsschienen, wobei eine erste üblicherweise für den Grobschliff und eine zweite für den Feinschliff verantwortlich ist.

Dazu muss das Messer, anders als bei einem Hand-Messerschärfer, nicht mit einem gewissen Druck durch die Fuge bewegt werden, sondern ist lediglich leicht von vorn nach hinten zu ziehen, während die Schleifscheiben die eigentliche Arbeit erledigen.

Die meisten elektrischen Messerschärfer verfügen im Vergleich zu manuellen Geräten außerdem über Führungssysteme, sodass der richtige Winkel automatisch gefunden und eingehalten wird, was einem Fehlschliff vorbeugt. Zum Aktivieren des Messerschärfers ist lediglich das Einschalten mithilfe eines Knopfs nötig.

Der getestete elektrische Messerschärfer, mit dem Netzteil ersichtlich.

Der elektrische Messerschärfer von Graef arbeitet mit rotierenden Diamantscheiben.

2. Wie viele Schärfstufen sollte ein elektrischer Messerschärfer haben?

Die besten elektrischen Messerschärfer verfügen über verschiedene Schleifmodi, sodass nicht nur gröbere Reparaturen, sondern auch exakte Feinschliffe vorgenommen werden können.

  • Grobschliff: Mit dieser Stufe wird Material entfernt und die Schneide neu geformt. Das ist gut für beschädigte oder sehr stumpfe Messer geeignet.
  • Feinschliff: Um im Alltag die Schneide zu verfeinern und Unebenheiten zu glätten, brauchen Sie diese Stufe.
  • Polierstufe: Wenn der elektrische Messerschärfer diese Stufe besitzt, können Sie die Klinge besonders glatt polieren. Das ist vor allem für sehr hochwertige Messer empfehlenswert.

Ein elektrischer Messerschärfer steht eingesteckt neben drei Messern.

3. Welcher Schleifwinkel für welches Messer?

Achten Sie beim Kauf eines elektrischen Messerschärfers vor allem auch darauf, welchen Schleifwinkel das Gerät anbietet. Danach richtet sich dann, welche Messerarten Sie damit schärfen können.

Europäische Kochmesser brauchen einen Schleifwinkel von etwa 18 bis 22 Grad, wohingegen Sie bei einem elektrischen Messerschärfer für asiatische Messer 12 bis 15 Grad benötigen. Falls Sie kein Küchenmesser schleifen wollen, dann sind die Werte noch mal anders.

Bei Jagd- und Outdoor-Messern sollte der Schleifwinkel 20 bis 25 Grad betragen und bei einem Rasiermesser dagegen nur 7 bis 12 Grad.

Hinweis: Vor allem dann, wenn Sie planen, Ihren elektrischen Schärfer regelmäßig zu nutzen, sollten Sie außerdem auf eine ausreichende Leistung und auf eine Kompatibilität hinsichtlich des Schleifwinkels Wert legen. Während für die meisten herkömmlichen Küchenmesser ein 20-Grad-Winkel vollkommen ausreicht, ist für hochwertige Kochmesser ein elektrischer Messerschleifer mit 15 Grad besser.

Achten Sie aber auch darauf, um welchen Schliff es sich überhaupt handelt. Es gibt zum Beispiel elektrische Messerschärfer für den Wellenschliff für Brotmesser. Auch Damastklingen benötigen oftmals spezielle Schleifer, da sonst feine Schichten beschädigt werden könnten.

Der getestete elektrische Messerschärfer steht in einem Regal, mit dem Barcode und der Artikelnummer zu sehen.

Der elektrische Messerschärfer von Graef ist für glatte und gezahnte Messer geeignet.

4. Aus welchem Material sollten elektrische Messerschärfer bestehen?

Für die Schleifscheiben kommen bei einem elektrischen Messer- und Scherenschärfer ganz unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Die konkrete Wahl ist wichtig. Sie beeinflusst einerseits den Preis, andererseits die Qualität des Schliffs.

Material Eigenschaften
Elektrischer Diamant-Messerschärfer
  • extrem hart, schnell und effizient
  • sehr langlebig
  • geeignet für hochwertige Küchenmesser und Profi-Klingen
Elektrischer Keramik-Messerschärfer
  • schonend, für präzisen Feinschliff
  • kein starker Materialabtrag
  • ideal für teure oder empfindliche Messer
Elektrischer Saphir-Messerschärfer
  • feiner als Keramik
  • für Polieren und Nachschärfen
  • gut für empfindliche Messer mit geringem Nachschärfbedarf
Elektrischer Korund-Messerschärfer
  • günstig, aber weniger langlebig
  • für den gelegentlichen Gebrauch
  • für einfache Haushaltsmesser, nicht für Profi-Klingen

5. Sicherheit geht vor: Welche Extras liefern elektrische Messerschleifer?

Zum elektrischen Schärfen Ihrer Messer sollten Sie sich ein Gerät aussuchen, das dank Anti-Rutsch-Fuß und ausreichendem Gewicht einen sicheren Stand aufweist.

Auch auf das Gehäuse sollten Sie einen genaueren Blick werfen. Der üblicherweise verwendete Kunststoff sollte keine weiche Oberfläche aufweisen, da sich auf einer solchen schnell Fingerabdrücke, Staub und Späne sammeln können. Ein glattes Gehäuse lässt sich hingegen schnell und unkompliziert reinigen.

Wenn das Gerät über einen Überhitzungsschutz verfügt, können Schäden durch längeren Gebrauch verhindert werden. Außerdem ist eine automatische Messerführung praktisch, die das Messer im richtigen Winkel führt.

6. Wichtigste Fragen und Antworten zu elektrischen Messerschärfern

6.1. Profi- oder Alltags-Messerschärfer – wo besteht der Unterschied?

Während erfahrene Profiköche zum Schleifen ihrer Klingen vermutlich eher zu einem Schärfer mit Schleifband greifen, werden sich Laien, wenn Sie einen elektrischen Messerschärfer kaufen, wohl eher für ein Modell mit Schleifscheiben entscheiden.

Letzteres ist nicht nur deutlich kleiner und damit leichter verstaubar, sondern kann, dank Führungssystem, auch von Anfängern genutzt werden. Zudem sind die Schleifscheiben-Varianten wesentlich günstiger.

Dafür ist ein professioneller elektrischer Schleifband-Messerschärfer auch für Wellenschliff-, Keramik- und unter Umständen sogar Damaststahl-Messer geeignet, insofern das nötige Know-how mitgebracht wird.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Marken und Hersteller verkaufen elektrische Messerschärfer?

Sie suchen einen elektrischen Schärfer für klassische Kochmesser, Gemüsemesser oder auch Fleischermesser? Bei diesen Herstellern werden Sie sicherlich fündig.

Test: der elektrische Messerschärfer liegt auf einer grauen Fläche mit dem Ein- und Ausschalter ersichtlich.

Dieser elektrische Messerschärfer von Graef hat eine Leistung von 40 Watt.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es auch Dosenöffner mit Messerschärfer?

Sie möchten Ihre Messer regelmäßig schärfen, müssen von Zeit zu Zeit aber auch Dosen öffnen? Warum nicht gleich zwei Geräte kombinieren. Das ist durchaus möglich. Es gibt einige Dosenöffner mit integrierter Schleifvorrichtung. Auch Multifunktions-Küchengeräte können eine gute Wahl sein, da hier meist sogar noch weitere Funktionen (zum Beispiel Flaschenöffner) miteinander kombiniert werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektrischer Messerschärfer

In diesem YouTube-Video von Edenwebshops.de wird der Messerschärfer CC 80 von Graef vorgestellt und in einer Schärfdemo getestet. Der Hybrid-Schärfer verspricht eine besonders schonende und effektive Schärfe von Messern und überzeugt mit seiner einfachen Handhabung. Das Video zeigt anschaulich, wie der CC 80 funktioniert und welches Ergebnis man von ihm erwarten kann.

Das YouTube-Video ist ein Tutorial über den Gebrauch eines elektrischen Messerschärfers. Der Moderator erklärt detailliert die verschiedenen Funktionen des Geräts und zeigt, wie man Messer verschiedener Größen und Formen richtig schärft. Am Ende des Videos gibt der Moderator hilfreiche Tipps zur Pflege und Aufbewahrung der Messer.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Elektrischer Messerschärfer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Elektrischer Messerschärfer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrischer Messerschärfer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten elektrische Messerschärfer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Anzahl der Schleifstufen
Schleifmaterial
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Graef CC 120
ca. 154 €
3 Schleifmodi
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • mittlere Diamantschleifscheibe (Feinschliff)
  • Keramik (Polieren)
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Graef CX125DE
ca. 154 €
3 Schleifmodi
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • feine Diamantschleifscheibe (Feinschliff)
  • ultrafeine Keramikschleifscheibe (Polieren)
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Chef's Choice 270100
ca. 112 €
3 Schleifmodi
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • feine Diamantschleifscheibe (Feinschliff)
  • ultrafeine Diamantschleifscheibe (Polieren)
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 4
Graef CC105DE
ca. 124 €
2 Schleifmodi
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • feine Diamantschleifscheibe (Feinschliff und Polieren)
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Sharpal 198H
ca. 59 €
3 Schleifmodi
  • grobe Diamantschleifscheibe (Grobschliff)
  • extrafeine Diamantschleifscheibe (präzises Abziehen)
  • Keramik-V-Nut (präziser Feinschliff)
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Küchenkleingeräte