Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit der elektrischen Pfeffermühle erhalten Sie Ihren frisch gemahlenen Pfeffer ohne Kraftanstrengung. Stattdessen funktioniert die Mühle auf Knopfdruck. Die Modelle sind stufenlos oder mehrstufig einstellbar und für (je nach Mahlwerk) Salz, Pfeffer und andere Gewürze geeignet. Preislich liegen sie meist ungefähr bei 30 bis 80 Euro, wobei es gerade beim Material und der Handhabung Unterschiede gibt.
So wurde getestet
Wir haben elektrische Pfeffermühlen in unserem Test vor allem in Sachen Handhabung, Design und Befüllung untersucht. Auch die Mahlgrad-Einstellung, das Mahlergebnis sowie die Reinigung zum Wechseln der Gewürze sind wichtige Aspekte unseres Tests. Jede Mühle wurde unter anderem in feinster Einstellung einem 10-Sekunden-Test unterzogen, um die Ergebnisse zu vergleichen.
Testsieger
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
15286 Bewertungen
Das Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 punktet mit ihrer intuitiven Bedienung und der durchdachten stufenlosen Mahlgradeinstellung. Die klare +/- Kennzeichnung macht das Verstellen einfach und auch das Befüllen ist dank großer Öffnung sehr leicht. Der Mahlgrad ist nicht ganz so fein wie bei anderen Modellen, aber die Handhabung ist dennoch sehr durchdacht.
Premium-Alternative
Peugeot 27162
2649 Bewertungen
Bei der Peugeot 27162 wird ein präziser Mahlgrad mit einer hochwertigen Verarbeitung kombiniert. Sie können die elektrische Pfeffermühle in sechs Stufen einstellen und profitieren außerdem von einer sehr großen Einfüllöffnung. Durch den mitgelieferten Standfuß rieselt die Mühle nicht nach. Das ist gerade im Alltag praktisch und vermeidet Krümel auf der Arbeitsfläche oder auf dem Tisch.
Design-Favorit
Wmf 667374500
748 Bewertungen
Die elektrische Pfeffermühle WMF 667374500 fällt vor allem wegen des schicken Holz-Designs auf. Dieses wird mit gebürstetem Edelstahl kombiniert. In der Bedienung zeigte die Pfeffermühle allerdings ein paar kleine Schwächen. Die Leistung kann sich aber sehen lassen und überzeugt in unserem Test der elektrischen Pfeffermühlen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
Peugeot 27162
Wmf 667374500
Kaufratgeber
Elektrische Pfeffermühlen mit Keramik-, Acryl- oder Stahl-Mahlwerk – was ist besser?
Wie werden elektrische Pfeffermühlen betrieben?
Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema elektrische Pfeffermühlen
Kommentare
Vergleichstabelle Elektrische Pfeffermühle
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Elektrische Pfeffermühlen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Elektrische Pfeffermühle Vergleich
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
Vergleichssieger
Peugeot 27162
Wmf 06.6733.9990
Preis-Leistungs-Sieger
Wmf 667374500
Lars Nysom Salz und Pfeffer Mühle
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
Peugeot 27162
Wmf 06.6733.9990
Wmf 667374500
Lars Nysom Salz und Pfeffer Mühle
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 im Test
Testsieger
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
15286 Bewertungen
Geliefert wurde das Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 in einem schlichten Karton mit zusätzlicher Luftpolsterfolie. Der Transport war damit sehr sicher.
Positiv ist direkt, dass die elektrische Russell-Hobbs-Salz-und-Pfeffermühle angenehm schwer in der Hand liegt. Die beiden elektrischen Salz- und Pfeffermühlen mit Licht sind ansonsten aber optisch identisch.
Rein optisch erinnern sie ein wenig an Klavierlack und sind aus hochglänzendem Acryllack gestaltet. Das ist eine Art von Plastik.
Testbericht: Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
Die benötigten Batterien werden bei der Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 nicht direkt mitgeliefert. Wenn Sie eher auffällige und große Streuer lieben, werden Sie mit dem Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 garantiert glücklich.
Das Batteriefach lässt sich direkt intuitiv öffnen und benötigt vier AA-Batterien pro Mühle. Diese sind jedoch im Lieferumfang nicht enthalten. Bei der Handhabung gab es keine Verständnisprobleme.
Das Befüllen von Pfeffer und Salz ist sehr intuitiv, da die Mühle einen klar gekennzeichneten Drehverschluss hat. Dieser hat ein Schloss-Symbol, bei dem die Öffnungsrichtung eindeutig angezeigt wird.
Das Einstellen des Keramik-Mahlgrads ist ebenfalls unkompliziert. Es gibt eine stufenlose Verstellung, die mit + und – markiert ist. So kann auch hier nichts schiefgehen. Das ist zudem insgesamt eine der besten Lösungen, die man sich für elektrische Mühlen wünschen kann. Verwirrungen sind hier definitiv ausgeschlossen.
In Sachen Handhabung überzeugen die Russell-Hobbs Salz- und Pfeffermühlen in allen Bereichen. Der große Einfüllbereich sorgt dafür, dass nichts daneben geht. Die Markierungen machen die Handhabung entsprechend intuitiv.
Hinweis: Weiterhin vorteilhaft ist auch, dass sich im Behälter nichts verhaken kann. Das ist bei Pfeffermühlen definitiv nicht immer so.
In unserem Test haben wir mit der elektrischen Pfeffermühle mit Licht zehn Sekunden lang auf feinster Stufe Pfefferkörner gemahlen. Das Ergebnis ist eine gute Menge, die aber weniger fein ist als bei anderen Modellen. Die Feinheit reicht aber für den alltäglichen Gebrauch vollkommen aus. Der Unterschied zwischen dem feinsten und dem gröbsten Mahlgrad ist zudem trotzdem deutlich sichtbar.
Nach dem Mahlen ist dann das übliche Problem bei Pfeffermühlen zu beobachten: es rieselt nach. Hierfür haben die Russell-Hobbs-Mühlen zwei Plastikdeckel, die als Ablage dienen. Diese werden jedoch nicht wirklich als Deckel aufgesteckt, sondern die Mühlen können dort lose aufgestellt werden.
Russell Hobbs liefert einen praktischen Deckel mit, sodass auch nach dem Mahlen nichts danebengeht.
Möchten Sie beispielsweise die Pfeffersorte wechseln, ist der Reinigungsaspekt relevant. An sich ist das Wechseln einfach, da die Öffnung angenehm groß ist. Es bleibt an den Rändern lediglich etwas feiner Salz- oder Pfefferstaub zurück, der sich durch leichtes Schütteln entfernen lässt.
Beim Salz setzen sich die Reste etwas stärker fest. Die Reinigung der Mühle von außen ist einfach mit einem feuchten Tuch möglich. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, dass Sie mit dem Tuch nicht aus Versehen Kratzer in der Hochglanz-Oberfläche hinterlassen.
Die Hochglanz-Optik ist damit zwar etwas anfällig, aber dafür ist die Kunststoffunterkante matt. So kann hier kein Lack abplatzen – ein kleines, aber doch sehr cleveres Detail. Zudem ist es eine elektrische Pfeffermühle mit Licht, was jedoch bei den elektrischen Geräten keine Seltenheit ist.
Tipp: Wir haben natürlich nicht nur elektrische Pfeffermühlen, sondern auch manuelle Pfeffermühlen getestet. Und auch in unserem Muskatmühlen-Test finden Sie Mahlergebnisse für eine etwas andere Würze.
Unser Fazit: Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
Das elektrische Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56 lässt sich intuitiv bedienen. Es hat eine sehr gute Mahlgrad-Verstellung und punktet zudem mit kleinen, praktischen Details.
Dazu kommt, dass das Keramik-Mahlwerk sehr ordentlich arbeitet und sich der Mahlgrad individuell verstellen lässt.
Durch die durchsichtigen Glasbereiche lässt sich auch ohne Markierung erkennen, welches Gewürz gerade eingefüllt ist. Alles in allem gibt es für das Set von Russell Hobbs nur Pluspunkte.
Testsieger
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
15286 Bewertungen
ab 27,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Peugeot 27162 im Test
Premium-Alternative
Peugeot 27162
2649 Bewertungen
In unserem Test der elektrischen Pfeffermühle von Peugeot war der Ersteindruck direkt sehr hochwertig. Sie besteht aus gebürstetem Edelstahl, jedoch mit einer etwas glänzenden Oberfläche. Das Gewicht ist ziemlich beachtlich, was die Griffigkeit sehr angenehm macht. Generell wirkt die Peugeot 27162 sehr robust und langlebig.
Im Lieferumfang ist nicht nur die Mühle, sondern auch ein kleines Tütchen mit Pfefferkörnern. In der Anleitung stand allerdings nicht, um welche konkrete Sorte es sich handelt. Ein separater Standfuß wurde ebenfalls mitgeliefert, damit der Pfeffer nach dem Mahlen nicht nachrieselt.
Testbericht: Peugeot 27162
Bevor es mit dem Elektrische-Pfeffermühle-Test losgehen konnte, musste die Batterie eingesetzt werden. Das gestaltete sich hier gar nicht so einfach, da man eine Bleistift- oder Messerspitze benötigt, um die Abdeckung zu lösen. Das wirkt zunächst kompliziert, klappt dann aber problemlos (und ohne Beschädigung).
Das Befüllen und spätere Nachfüllen ist intuitiv. Dadurch, dass die Öffnung so groß ist, geht auch nichts daneben. Generell ist die Größe der Öffnung auch ein Fakt, der wichtig ist, wenn Sie sich eine elektrische Pfeffermühle kaufen möchten, die Sie im Alltag sehr viel verwenden. Dann sollte die Öffnung groß sein, weil es sonst schnell unkomfortabel wird, wenn Sie häufig auffüllen müssen.
Die Schraubkappe hat zudem eine praktische Markierung, die anzeigt, in welche Richtung die Mühle geöffnet und geschlossen wird. Die Handhabung ist also vollkommen unkompliziert.
Insgesamt gibt es beim Mahlwerk der Peugeot-Pfeffermühle sechs Mahlstufen. Diese unterscheiden sich durch klare Rasterungen. Da es keine stufenlose Einstellung ist, kann man den Mahlgrad aber auch nicht einfach aus Versehen verstellen. Die feine Stufe mahlt in der Tat sehr fein und die gröbste Stufe hinterlässt deutlich erkennbare Pfefferstücke.
Hinweis: Nach dem Mahlen rieselt sehr viel Pfeffer nach, was aber für Pfeffermühlen mit dieser Bauform üblich ist. Der Standfuß löst das Problem zu gewissen Teilen, da Sie die Mühle nach der Nutzung dort einfach abstellen können.
Die Leistung der Mühle selbst ist stark, hier arbeitet das Edelstahl-Mahlwerk sehr zuverlässig. Beim 10-Sekunden-Test auf feinster Stufe war eine recht große Menge Pfeffer fertig, sodass die Peugeot-Pfeffermühle rein von der gemahlenen Menge vorne liegt. Das Mahlwerk gerät auch bei der gröbsten Stufe nicht ins Stottern.
Praktisch sind außerdem die zwei LEDs, die während des Betriebs leuchten: eine blaue LED oben am Deckel, die den Betrieb an sich signalisiert und eine kaltweiße LED am Boden für die Mahlfläche. Durch das Sichtfenster können Sie bei der Peugeot 27162 immer sehen, was gerade eingefüllt ist.
Wenn Sie die Pfeffersorte wechseln möchten, gestaltet sich die Reinigung einfach. Durch die große Öffnung können Sie den überschüssigen Pfeffer einfach ausschütten und es bleiben auch nur kleinste Reste im Mahlwerk, die mit ein paar Umdrehungen weg sind. Die Oberfläche lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Unser Fazit: Peugeot 27162
Die Handhabung ist bei der Peugeot 27162 ziemlich intuitiv. Der Mahlgrad lässt sich leicht und vor allem durch klar erkennbare Rasterungen einstellen und auch das Nachfüllen bereitet dank der großen Öffnung keine Probleme.
Die Pfeffermühle rieselt wie alle Geräte dieser Bauform stark nach, aber dafür wurde ein Standfuß mitgeliefert, auf dem Sie die Mühle abstellen können.
Die Peugeot 27162 arbeitet außerdem mit sehr viel Leistung und mahlt sehr präzise in den gewünschten Stufen. Einzig das Einsetzen der Batterien gestaltete sich in unserem Test weniger praktisch, um die Abdeckung zu lösen.
Premium-Alternative
Peugeot 27162
2649 Bewertungen
ab 72,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wmf 667374500 im Test
Design-Favorit
Wmf 667374500
748 Bewertungen
Der Ersteindruck der elektrischen Pfeffermühle aus Holz von WMF ist sehr positiv. Sie sieht sehr hochwertig aus, durch das Holz-Design auch sehr edel und elegant. Generell ist die Kombination aus Chromargan (eine Art gebürsteter Edelstahl) und Holz bei der elektrischen Pfeffermühle sehr ansprechend.
Die elektrische WMF-Pfeffermühle liegt angenehm in der Hand und fühlt sich durch das Gewicht auch stabil und langlebig an. Abgesehen vom Karton war die elektrische WMF-Pfeffermühle mit Licht zudem noch in Luftpolsterfolie geschützt. Das Batteriefach für den ersten Gebrauch ist leicht zugänglich und auch beim Einlegen der sechs AAA-Batterien gab es bei der WMF 667374500 keine Probleme.
Testbericht: Wmf 667374500
Obwohl der Ersteindruck sehr positiv war, gestaltete sich das Befüllen der elektrischen WMF-Pfeffermühle etwas weniger selbsterklärend als bei anderen Mühlen.
Die Anleitung gibt zwar Hinweise, aber auf den ersten Blick war es nicht ganz klar, welche Öffnung bei der elektrischen Salz- und Pfeffermühle von WMF gemeint ist. Erst beim Auseinanderziehen der Motoreinheit wird die Einfüllöffnung sichtbar. Diese ist zwar schmal, aber ausreichend groß, um den Pfeffer einzufüllen. Die Öffnung ist damit bei der WMF 667374500 ein bisschen kleiner als bei anderen Mühlen, allerdings gelingt das Einfüllen dennoch problemlos.
Hinweis: Beim Wiedereinsetzen des Motors müssen Sie aufpassen, dass das Innengewinde passt. Hier ist lediglich etwas Geduld gefragt. Da es aber eine sehr große Pfeffermühle ist, müssen Sie sie auch nur selten auffüllen.
Der Mahlgrad der elektrischen WMF-Pfeffermühle mit Licht ist stufenlos einstellbar, aber ohne sichtbare Markierung. Erst nach einem Blick in die Anleitung wurde klar, dass im Uhrzeigersinn feiner gemahlen wird und entgegen dem Uhrzeigersinn gröber.
Hinweis: Manchmal verhakt sich das Mahlwerk ein wenig, aber nur wenn es zuvor auf der feinsten Stufe eingestellt war. In diesem Fall können Sie die Mühle aber mehrfach drehen, bis das Mahlwerk wieder in die gröbste Einstellung springt.
Das Mahlergebnis konnte uns im Test überzeugen. Der Pfeffer wird in der feinsten Einstellung fast pulverartig, während die gröbste Einstellung große Pfefferstücke hinterlässt.
Der 10-Sekunden-Test auf feinster Stufe ergab eine eher geringe, dafür aber sehr feine Menge Pfeffer. Auch hier rieselt es nach dem Mahlen natürlich entsprechend nach, wie es bei Pfeffermühlen üblich ist.
Immerhin gibt es eine Plastikabdeckung am Boden, die sich leicht abnehmen lässt. Diese muss genau ausgerichtet werden, damit sie richtig sitzt.
Für das Wechseln der Pfeffersorten gestaltet sich der Prozess nicht schwer. Die Körner werden auch hier wieder durch die Einfüllöffnung zurückgeschüttet und ein paar Reste bleiben zurück. Das ist ebenfalls nicht ungewöhnlich. Die äußerliche Reinigung funktioniert mit einem leicht feuchten Tuch, wobei das Material dann trocken gewischt werden sollte, da es sich um Holz handelt.
Unser Fazit: Wmf 667374500
Die Verarbeitung der WMF 667374500 ist sehr hochwertig und vor allem bei der Optik kann die elektrische Pfeffermühle punkten. Das Mahlwerk ist sehr stark und auch die praktische LED sowie die Abdeckung sind nützliche Extras.
Das Befüllen der Pfefferkörner ist nicht ganz intuitiv und die Mahlgrad-Einstellung lässt sich etwas schwerer erkennen.
Dennoch kann sie vor allem im Praxis-Test sehr gute Ergebnisse erzielen und mahlt die Körner genau in der Stufe, die Sie sich wünschen.
Design-Favorit
Wmf 667374500
748 Bewertungen
ab 55,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Elektrische Pfeffermühlen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Elektrische Pfeffermühlen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Für den Betrieb einer elektrischen Pfeffermühle brauchen Sie nur eine Hand. Sie können sie per Knopfdruck oder Kippfunktion bedienen.
Beim Stahl-Mahlwerk bleibt der intensive Geschmack des Pfeffers besser erhalten. Keramik-Mahlwerke zerkleinern dagegen jedes Gewürz.
Durch das Schneiden verschiedener Gewürze können Sie mit einer elektrischen Pfeffermühle individuelle Gewürzmischungen erzeugen.
Ganz egal, ob Sie es gerne bei Musik tun, dabei die Ruhe genießen oder lieber unter Menschen sind; Kochen macht vor allem eines: Spaß.
Wenn Ihre Speisen einen besonders kräftigen Geschmack erhalten sollen, raten wir Ihnen, frisch gemahlene Gewürze zu verwenden. Im Gegensatz zu fertigen Pulver-Würzen entfaltet sich das Aroma bei frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer beispielsweise erst im Gericht. Elektrische Pfeffer- und Salzmühlen, die Sie mit nur einer Hand bedienen, sind nützliche Helfer, um Gerichte während des Kochens abzuschmecken.
In unserem Elektrische-Pfeffermühlen-Vergleich 2025 thematisieren wir, wieso sich eine elektrische Pfeffermühle mit Keramikmahlwerk zu kaufen besonders lohnt und zeigen, welche Gewürze Sie in Ihrer neuen Pfeffermühle bzw. Gewürzmühle mahlen können.
1. Elektrische Pfeffermühlen mit Keramik-, Acryl- oder Stahl-Mahlwerk – was ist besser?
Wie funktioniert eine Pfeffermühle? Auch wenn sich elektrische Pfeffermühlen in ihrem Aufbau ähneln, sind doch nicht alle Mühlen dazu geeignet, jedes Gewürz zu mahlen. Hersteller bieten elektrische Pfeffermühlen in verschiedenen Mahlwerk-Kategorien an:
mit einem Stahlmahlwerk
mit einem Mahlwerk aus Keramik
mit einem Mahlwerk aus Acryl
1.1. Edelstahl-Mahlwerk: besonders kräftiges Pfefferaroma
Bei einer elektrischen Pfeffermühle mit Edelstahl-Mahlwerk schneiden Sie die Pfefferkörner. Auf diese Weise bleibt der Geschmack des Pfeffers besser erhalten und wird später in den Gerichten intensiver sein.
Noch einmal Vor- und Nachteile des Stahl-Mahlwerks übersichtlich auf einen Blick:
Vorteile
Pfeffer wird geschnitten und behält einen intensiven Geschmack
Mahl-Zähne brechen trotz fehlerhafter Nutzung nicht ab
nicht alle Mühlen sind gegen Korrosion und Rost beschichtet
1.2. Mit einer Pfeffermühle mit Keramikmahlwerke mahlen Sie fast jedes Gewürz
Ein Mahlwerk aus Keramik ist robuster als eines aus Stahl. So sind Keramik-Mahlwerke weniger anfällig für Verschleiß und aufgrund ihres Materials vor Korrosionen geschützt. Durch das Zermahlen von Salz beispielsweise (kristalline Struktur) werden die Schneiden von Stahl-Mahlwerken sehr viel stärker beansprucht als Keramik-Schneiden.
Dementsprechend weisen Keramik-Mahlwerke, gerade beim Mahlen von härteren Körnern, eine weitaus höhere Lebensdauer auf als Stahl-Mahlwerke. Keramik-Mahlwerke werden daher nicht nur für Pfeffer-, sondern ebenso für Salzmühlen verwendet. Nutzen Sie Ihre elektrische Pfeffermühle als elektrische Gewürzmühle, können Sie darin ebenfalls Gewürze wie getrocknetes Chili oder Knoblauch zermahlen.
Die Vor- und Nachteile des Keramik-Mahlwerks haben wir hier für Sie übersichtlich dargestellt:
Vorteile
kann neben Pfeffer auch Salz und weitere Gewürze mahlen
ist nicht anfällig gegen Korrosion und Rost
Nachteile
Pfeffergeschmack weniger intensiv als bei einem Stahl-Mahlwerk
falsche Handhabung führt zur Beschädigung der Mahlzähne
1.3. Acryl-Mahlwerk: die günstige Alternative
Acryl ist ein transparenter und leichter Kunststoff. Bei einem Mahlwerk für elektrische Pfeffermühlen dient das Material vor allem als eher günstige Alternative. Es ist daher etwas weniger robust, hat aber klare Vorteile bei der Pflege.
Hier fassen wir alle Vor- und Nachteile von Acryl-Mahlwerken für Sie zusammen:
Vorteile
günstiger als Keramik oder Edelstahl
geringes Gewicht, sodass die Mühle handlicher ist
Acryl kann nicht rosten
mahlt Pfeffer und Salz ohne Probleme, wenn keine hohe Feuchtigkeit vorhanden ist
Nachteile
weniger langlebig – Abrieb und Abnutzung treten schneller als bei Keramik und Edelstahl auf
nicht für feuchte Gewürze geeignet
weniger fein justierbar
2. Wie werden elektrische Pfeffermühlen betrieben?
Der größte Vorteil, den elektrische Pfeffermühlen gegenüber Handmühlen haben, ist, dass Sie diese mit nur einer Hand bedienen. Die freie Hand können Sie währenddessen zum Umrühren oder Abschmecken Ihrer Gerichte nutzen und sicher gehen, dass diese nicht zu stark gewürzt werden.
Damit ein reibungsloses Betreiben der Pfeffermühle möglich wird, benötigen Sie für die elektrischen Pfeffermühlen im Vergleich allerdings Batterien. In der Regel handelt es sich dabei um vier AA-Batterien oder sechs AAA-Batterien. Welche von beiden Batterie-Typen genutzt werden muss, wird in den meisten Fällen vom Hersteller in der Bedienungsanleitung angegeben. Eine der bekanntesten elektrischen Pfeffermühlen-Marken, welche beispielsweise mit sechs AAA-Batterien laufen, ist die elektrische Pfeffermühle Elis Sense vom Hersteller Peugeot.
Die Batterien sind dabei übrigens nicht fest in der Mühle verbaut. Obwohl bei vielen Pfeffermühlen also bereits Batterien im Lieferumfang enthalten sind, ist es Ihnen durchaus möglich diese durch entsprechende Akkus zu ersetzen.
Achtung: Beim Kochen kondensiert Wasser und gelangt als Wasserdampf in die Luft. Die entstehenden Dämpfe können in die Pfeffermühle eindringen, die Batterien angreifen und dadurch den Betrieb der elektrischen Mühle beeinträchtigen. Bewahren Sie Ihre Pfeffermühle daher immer außerhalb des Kochbereiches (bspw. im Küchenschrank) auf.
Die elektrischen Gewürzmühlen von WMF bilden mit jedem Geschirr-Set eine stilvolle Einheit.
3. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema elektrische Pfeffermühlen
3.1. Wie kann ich meine Salz- und Pfeffermühle reparieren?
In den meisten Fällen liegt das Verkleben des Mahlwerkes an dem Gebrauch von Pfeffermischungen. Diese bestehen oftmals zu einem sehr hohen Prozentteil aus grünen und roten Pfefferkörnern. Solche Körner sind jedoch nicht nur sehr weich, sondern tragen auch viel Öl in sich.
Um das Mahlwerk wieder zum Laufen zu bringen, sollten Sie ungekochten Reis (einen Teelöffel) in die Pfeffermühle geben und diesen auf allen Stufen mahlen. Mahlt Ihre Pfeffermühle dann immer noch nicht, müssen Sie die Mühle auseinander nehmen und Mahlstange, Mahlring und Mahlkern gründlich reinigen. Achtung: Diese Form der Reinigung sollte nicht bei einem einstellbaren Mahlgrad durchgeführt werden.
Für die Reinigung sollten Sie auf Wasser und feuchte Tücher verzichten. Durch diese können Sie einen Kurzschluss an den Batterien hervorrufen und die elektrische Pfeffermühle unbrauchbar machen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, das Mahlwerkzeug mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch abzuwischen.
3.2. Kann ich anstelle einer elektrischen Pfeffermühle auch eine Kaffeemühle zum Mahlen nutzen?
Mit einer alten Handkaffeemühle geht dies durchaus. Hierfür sollten Sie allerdings einige Kleinigkeiten beachten: Kaffeemühlen sind nicht geruchsresistent und nehmen schnell die Aromen der Gewürze an. Sie können allerdings zwei unterschiedliche Maschinen nutzen oder nach der Nutzung einmal Reis mahlen. Durch den Reis werden die Gerüche neutralisiert.
Elektrische Gewürzmühlen mit Keramikmahlwerk sind zum Mahlen unterschiedlicher, getrockneter Gewürze geeignet.
3.3. Müssen alle elektrischen Pfeffermühlen komplett per Hand gewaschen werden?
Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden elektrischen Pfefferstreuer sind, haben Sie nicht nur die Auswahl zwischen den unterschiedlichen Mahlwerk-Typen, sondern auch zwischen den Mühlen-Materialien. Das Gehäuse kann dabei aus Holz, Stahl und Acrylglas oder Kunststoff sein. Hin und wieder lassen sich sogar Salz- und Pfeffermühlen aus Kupfer finden.
Doch wie wird eine Pfeffermühle gereinigt? Speziell Holzgehäuse sollten Sie ausschließlich mit einem nassen Tuch abwischen. Es gibt auch Pfeffermühlen-Marken, bei denen es möglich ist, den Pfefferbehälter zum Reinigen in den Geschirrspüler zu stellen.
3.4. Was ist besser – elektrische oder manuelle Pfeffermühle?
Bevor Sie sich eine elektrische Pfeffermühle kaufen, sollten Sie überlegen, ob nicht auch eine manuelle Variante ausreicht. Manuelle Mühlen sind in der Regel preiswerter, müssen aber von Hand gedreht werden. Eine große oder kleine elektrische Pfeffermühle funktioniert dagegen auf Knopfdruck und ermöglicht ein sehr gleichmäßiges Mahlen.
Elektrische Salz- und Pfefferstreuer gibt es als Kipp-Pfeffermühlen und Druck-Pfeffermühlen. Druck-Pfeffermühlen starten Sie durch das Hinunterdrücken des Knopfes am oberen Ende der Pfeffermühle. Bei einem Kippsensor reicht das Umdrehen der Pfeffermühle aus. Nachteilig ist hier, dass der Pfeffer auch dann gemahlen wird, wenn die Mühle versehentlich umkippt.
Um die beste elektrische Pfeffermühle für Ihren Bedarf zu finden, könnten Sie bei folgenden Herstellern einen Blick riskieren. Diese bieten unter anderem Einzelmühlen, aber auch elektrische Salz- und Pfeffermühlen als 2-in-1-System sowie manuelle Varianten an:
Adhoc
Peugeot
Russell Hobbs
Silvercest
WMF
Zassenhaus
Zwilling
3.6. Ist eine elektrische Pfeffermühle aufladbar?
Bei der elektrischen Pfeffermühle sind üblicherweise Batterien enthalten, die Sie auch mit Akkus austauschen können. Es gibt außerdem die elektrische Pfeffermühle mit USB oder die elektrische Pfeffermühle mit Akku, der nicht ausbaubar ist. Bei der elektrischen Pfeffermühle mit USB können Sie Ihre Mühle überall dort anschließen und aufladen, wo ein USB-Stecker vorhanden ist. Bei der elektrischen Pfeffermühle mit Akku brauchen Sie dagegen das direkt vom Hersteller beigefügte Ladegerät, damit die Mühle wiederaufladbar ist.
Sie sind sich zwar ähnlich, aber nicht immer identisch. Bei einer Salz-Mühle muss es immer ein Keramik-Mahlwerk sein. Salz könnte bei einem Stahl-Mahlwerk Schäden verursachen. Aus diesem Grund sind Salz-Mühlen immer mit Keramik-Mahlwerk ausgestattet, aber bei Pfeffermühlen wäre es keine Pflicht. Dennoch gibt es auch hier einige Modelle mit Keramik-Mahlwerk, die sich für beide Gewürze eignen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Elektrische Pfeffermühle Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Elektrische Pfeffermühle Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrische Pfeffermühle Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Elektrische Pfeffermühlen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Außenmaterial
Material des Mahlwerks
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen-Set 28010-56
ca. 27 €
Edelstahl | Acrylglas
Keramik
Sofort lieferbar
Platz 2
Peugeot 27162
ca. 72 €
Edelstahl | Acrylglas
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 3
Wmf 06.6733.9990
ca. 84 €
Edelstahl | Acrylglas
Keramik
Sofort lieferbar
Platz 4
Wmf 667374500
ca. 55 €
Cromargan | Eichenholz | Acrylglas
Keramik
Sofort lieferbar
Platz 5
Lars Nysom Salz und Pfeffer Mühle
ca. 54 €
Kunststoff | Acrylglas
Keramik
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrische Pfeffermühle Test 2025.