Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrische Zahnbürsten für Kinder erleichtern dem Nachwuchs das Zähneputzen durch kindgerechte Funktionen und Designs.
  • Sie haben die Wahl zwischen Schallzahnbürsten und Rotationszahnbürsten.
  • Einige Hersteller empfehlen ihre elektrischen Kinderzahnbürsten ab 1 Jahr. Jedoch sollten Sie bis zum 3. Geburtstag warten, damit das Kind motorisch fit genug ist.

Elektrische Kinderzahnbürste Test: Kind putzt sich die Zähne mit einer elektrischen Kinderzahnbürste

Zähneputzen zählt bekanntlicherweise nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen von Kindern. Nicht selten spielen sich stressige Szenen morgens und abends im Badezimmer ab. Deshalb eignet sich für viele Kinder eine elektrische Zahnbürste: Damit das wichtige tägliche Ritual den Kindern wenigstens etwas Freude bereitet, sorgen elektrische Kinderzahnbürsten durch ein altersgerechtes Design und Musik beim Putzen für etwas Abwechslung.

In unserem Vergleich von elektrischen Kinderzahnbürsten 2025 mit Kaufberatung fühlen wir den Zahnbürsten für die Kleinen auf den Zahn, geben Ihnen eine Antwort auf die Frage „Ist eine elektrische Kinderzahnbürste sinnvoll?“. Wir verraten Ihnen, wie sich die Zahnbürsten unterscheiden und gehen auch auf die Handhabung ein. So sind sind Sie gut informiert, wenn Sie ein elektrische Kinderzahnbürste kaufen möchten.

1. Ab wann ist eine elektrische Kinderzahnbürste für Kinder sinnvoll?

Elektrische Kinderzahnbürste im Test: Kinderzahnbürste und Zahnputzbecher im Bad

Die Philips Sonicare Kids-Edition lässt sich besonders einfach bedienen.

Als Kinderzahnbürste von 0 – 2 Jahren wird üblicherweise eine reguläre Handzahnbürste empfohlen – bzw. können Sie für die allerersten durchbrechenden Milchzähnchen Ihres Babys auch noch eine Fingerzahnbürste nutzen, die Ihnen das Putzen zunächst erleichtert.

Einige Hersteller empfehlen ihre elektrischen Kinderzahnbürsten ab 1 Jahr oder weisen ihre elektrischen Kinderzahnbürsten ab 2 Jahren aus.

Jedoch weisen viele Tests von elektrischen Kinderzahnbürsten darauf hin, dass im Alter bis zu 3 Jahren Kinder die richtige Putztechnik erst noch lernen müssen. Auch ist es für das Zahnfleisch besser, eine elektrische Zahnbürste ab 3 Jahren zu verwenden.

Viele Experten raten sogar dazu, eine elektrische Kinderzahnbürste erst ab 6 Jahren zu verwenden. Bis dahin ist ein Kind motorisch sicher genug, diese richtig anzuwenden.

Hinweis: Die Motorik zum eigenständigen Zähneputzen ist bei den meisten Kindern erst ab dem Grundschulalter gut genug ausgebildet. In der Regel gilt, dass ein Kind erst vollständig alleine putzen sollte, wenn es flüssig die Schreibschrift beherrscht. Bis dahin sollten Eltern regelmäßig nachputzen und die Zähne kontrollieren.

2. Wie unterscheiden sich diversen Tests zufolge elektrische Kinderzahnbürsten von Zahnbürsten für Erwachsene?

Was elektrische Kinderzahnbürsten ausmacht und worin die Vorteile liegen, erklärt Ihnen das folgende Kapitel unserer Kaufberatung.

2.1. Zähneputzen mit mehr Spaß

Elektrische Zahnbürsten für Kids unterscheiden sich grundsätzlich kaum von normalen elektrischen Zahnbürsten für Erwachsene. Allerdings bietet die Zahnbürste kinder-freundliche Funktionen und ein altersgerechtes Äußeres.

Zahnexperten sind sich relativ einig, dass eine elektronische Zahnbürste nicht das Maß aller Dinge ist. Eine elektronische Zahnbürste für Kinder reinigt zwar gründlicher und verlässlicher; ein kariesfreies Gebiss kann aber auch mit einer normalen Zahnbürste erreicht werden.

Doch gerade kleine Kinder haben oft Schwierigkeiten, eine gute Putztechnik mit einer herkömmlichen Handzahnbürste zu erlernen und effektiv umzusetzen, weswegen eine elektrische Zahnbürste ab 3 durchaus sinnvoll sein kann.

Die Vor- und Nachteile einer elektrischen Zahnbürste für Kinder finden Sie hier im Überblick:

    Vorteile
  • motiviert Kinder zum Zähneputzen durch spezielle Features
  • auch hartnäckiger Belag wird entfernt
  • geringere Anstrengung beim Putzen
  • weiche Borsten schonen das Zahnfleisch
  • Timer sorgt für gleichmäßige Reinigung
  • häufig kompatibel mit Erwachsenen-Geräten (z.B. Ladegeräte)
    Nachteile
  • gründliche Reinigung nicht garantiert, Nachputzen bei kleinen Kindern stets erforderlich
  • einige Geräte sehr teuer
  • verbraucht Strom oder Batterien

2.2. Typen: Verschiedene Arten der Rotation

Bei den Zahnbürsten wird vor allem im Design und dem Putzsystem unterschieden: Handelt es sich um eine Schallzahnbürste oder eine Rotationszahnbürste? Eine Ultraschallzahnbürste für Kinder gibt es noch nicht auf dem Markt.

Art Beschreibung
Schallzahnbürste
  • Reinigung durch hochfrequente Schwingungen, besonders sanft zum Zahnfleisch
  • schmaler, länglicher Bürstenkopf
  • sehr gründliche Reinigung
Rotationszahnbürste
  • klassisches Modell mit Rundkopf
  • Bürstenkopf bewegt sich abwechselnd nach rechts und links
  • effektive Plaque-Entfernung durch rotierende Bewegung
  • benötigt mehr Druck als Schallzahnbürste

3. Kaufberatung: Welche Eigenschaften zeichnen die besten elektrischen Kinderzahnbürsten aus?

Mit einer hochwertigen elektrischen Kinderzahnbürste legen Sie den Grundstein für gesunde Zähne Ihres Kindes. Doch wie finden Sie die beste elektrische Kinderzahnbürste? Wir haben in diversen Online-Tests von elektrischen Kinderzahnbürsten recherchiert und die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.

3.1. Bürstenkopf und Reinigungswirkung

Die Borsten einer elektrischen Zahnbürste sollten weich und abgerundet sein, um das empfindliche Zahnfleisch nicht zu verletzen. In Bezug auf die Reinigungswirkung haben verschiedene Tests ergeben, dass vor allem Markenprodukte eine gute Reinigung der Zähne gewährleisten.

Vor allem die Philips Sonicare Kids Zahnbürste und die Oral-B-Kinderzahnbürste haben eine gute Reinigungswirkung. Zur Verbesserung der Zahnhygiene und der Mundpflege wird neben einer guten elektrischen Zahnbürste für Kinder auch der Einsatz einer Munddusche, Zahnseide oder Mundwasser empfohlen.

3.2. Einfache Handhabung

In der Regel sollte eine elektrische Zahnbürste kinderleicht zu bedienen sein. Ähnlich wie die Modelle für Erwachsene besitzt eine elektrische Zahnbürste für Kinder meist nur einen Knopf zum An- und Ausschalten, was Ihrem Kind eine eigenständige Bedienung erleichtert.

Durch ein leichtes Gewicht, eine geringe Größe und einen rutschfesten Griff passen die Produkte aus unserem Vergleich in jede Kinderhand. Wenn die Zahnbürste mit einer Batterie statt einem Akku ausgestattet ist, liegt die Zahnbürste allerdings schwerer in der Hand.

3.3. Funktionen

Elektrische Kinderzahnbürste im Test: Mutter und Kind beim Zähneputzen mit elektrischer Zahnbürste

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Achten Sie auf ein effektives Zähneputzen bei Ihren Kindern.

Einer der ausschlaggebendsten Gründe für Eltern, ihrem Kind eine elektrische Kinderzahnbürste ab 2 anzubieten, sind sicherlich die Features, mit welchen eine Kinderzahnbürste Kinder zum Putzen animieren kann.

Elektrische Kinderzahnbürsten mit Musik oderelektrische Kinderzahnbürsten mit Licht beispielsweise bereiten Kindern Freude und machen das Zähneputzen zum spielerischen Ereignis.

Ähnlich verhält es sich mit elektrischen Kinderzahnbürsten, die mit Apps funktionieren: Hier wird die Zahnbürste per Bluetooth mit der App verbunden und Ihr Kind kann beim Putzen Spiele spielen oder mit der Zahnbürste Bilder ausmalen. Beachten Sie jedoch, dass solche Apps für gewöhnlich nur mit einem Abo zu haben und mit Kosten verbunden sind.

Sinnvoll sind auch elektrischen Kinderzahnbürsten mit Timer. Das Zähneputzen kann dadurch erlernt werden und die bekommen ein besseres Zeitgefühl vermittelt.

Zu Beginn ertönt meist eine kurze Melodie und in verschiedenen Intervallen gibt es Signaltöne, die zum Beispiel zum Seitenwechsel beim Putzen animieren sollen. Alternativ sind einige Modelle aus unserem elektrische Kinderzahnbürste Vergleich 2025 mit einer Sanduhr ausgestattet.

Ein Drucksensor weist darauf hin, wenn das Kind zu fest aufdrückt – allerdings ist diese Funktion eher bei elektrischen Kinderzahnbürsten ab 6 Jahren sinnvoll, da kleinere Kinder dies noch nicht verstehen könnten.

3.4. Farbe und Design

Mit einem altersgerechten Design kann eine elektrische Zahnbürste Kindern das tägliche Ritual ein wenig versüßen. Hier kommt es natürlich auf die Interessen und Vorlieben Ihres Kindes an. Je nach Geschmack kann zwischen verschiedenen Farben oder bunten Motiven kind- und altersgerecht ausgewählt werden.

Besonders beliebt sind z. B. elektrische Kinderzahnbürsten mit Cars- oder elektrische Kinderzahnbürsten mit Paw-Patrol-Motiv.

Eine elektrische Kinderzahnbürste im Test liegt auf einem grauen Handtuch.

Neben elektrischen Kinderzahnbürsten mit Cars-Motiv hat Oral-B auch eine Arielle-Zahnbürste im Sortiment, die viele kleine Disney-Fans erfreuen dürfte.

3.5. Laufzeit und Zubehör

Zu beachten gilt es zusätzlich, dass elektrische Kinderzahnbürsten mit Akku oder Batterien betrieben werden. Zahnbürsten mit Akku sind meist teurer, dafür aber nachhaltiger. Inzwischen können die meisten Modelle auch praktisch per USB geladen werden und benötigen kein extra Netzteil. Batteriebetriebene Modelle sind praktisch für unterwegs, jedoch auf Dauer teurer und weniger nachhaltig.

Achten Sie zudem darauf, wie viele Aufsteckbürsten im Lieferumfang enthalten sind. Auch dies kann preislich einen echten Unterschied machen.

4. Was sind die besten Pflegetipps für die Reinigung von Kinderzähnen?

Ist Fluorid gefährlich?

Es gibt viele Verschwörungstheorien und besorgte Annahmen, dass Fluorid den Kindern in ihrer Entwicklung und Gesundheit schaden könnte. Die meisten Zahnärzte raten zu einer Zahnpasta mit einer geringen Fluoridkonzentration von 500 mg/kg. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Kind die Zahnpasta nicht verschluckt und stets wieder ausspuckt. Außerdem gilt: Weniger ist mehr. Bei einer Überdosierung kann es zu unschönen weißen Flecken auf den Zähnen kommen, sogenannte Fluorosen.

Achten Sie bereits ab Geburt auf eine gute Mundhygiene Ihres Babys. Der Kieferkamm von Babys sollte regelmäßig ausgewischt und massiert werden – am besten nach jeder Mahlzeit.

Sobald die ersten Milchzähne kommen, sollten die Zähnchen morgens und abends mit einer weichen Bürste oder einer Fingerzahnbürste gereinigt werden. Ab zwei Jahren kann eine fluoridhaltige Kinderzahnpasta benutzt werden. Nutzen Sie eine erbsengroße Menge Zahnpasta mit anfänglich wenig Fluorid.

5. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu elektrischen Kinderzahnbürsten

Unser letztes Kapitel gibt Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu elektrischen Kinderzahnbürsten.

5.1. Wie oft sollte man den Kinderzahnbürstenaufsatz wechseln?

Selbst bei der besten elektrischen Kinderzahnbürste muss regelmäßig der Bürstenkopf gewechselt werden, sonst leidet das Reinigungsergebnis darunter. Im Schnitt sollten die Aufsätze alle drei Monate gewechselt werden. Bei den Modellen aus unserem elektrische Kinderzahnbürsten-Vergleich sind die Aufsteckbürsten relativ teuer, meist passen nur die Aufsätze des Herstellers auf die elektrische Zahnbürste.

» Mehr Informationen

5.2. Wie hält man eine elektrische Kinderzahnbürste sauber?

Reinigen Sie die Zahnbürste nach jeder Benutzung mit warmem Wasser. Desinfizieren Sie die Bürste regelmäßig z. B. mit antibakteriellem Mundwasser, um Bakterienbildung zu vermeiden. Zusätzlich sollten sie das Ladegerät und den Griff trocken halten.

» Mehr Informationen

5.3. Können Kinder und Erwachsene die selbe Zahnbürste nutzen?

Bei einigen Modellreihen gibt es Kinderaufsätze, die auf die elektrischen Zahnbürsten von Erwachsenen passen. Das kann praktisch sein, weil sich die ganze Familie theoretisch eine Zahnbürste teilen kann und jedes Familienmitglied seinen eigenen Aufsatz hat.

Eine elektrische Zahnbürste für Erwachsene kann ein Kind ungefähr ab dem Alter von 6 Jahren benutzen, allerdings sollte zu Aufsätzen mit sanften Borsten für empfindliche Zähne gegriffen werden (oft mit dem Zusatz „Sensitive“ versehen, z. B. bei Oral-B Aufsteckbürsten). Gerade das Zahnfleisch kann bei zu großen Zahnbürsten im Kindermund in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine Absprache mit dem Zahnarzt kann in jedem Fall nicht schaden.

» Mehr Informationen

5. 4. Gibt es einen Elektrische-Kinderzahnbürsten-Testsieger der Stiftung Warentest?

Während elektrische Zahnbürsten für Erwachsene recht regelmäßig getestet werden, ist dies bei Kinderzahnbürsten seltener der Fall. Der letzte Test elektrischer Kinderzahnbürsten von Stiftung Warentest ist von 2015. Als elektrische Kinderzahnbürsten-Testsieger kürte die Stiftung die Oral-B Kinderzahnbürste Kids‘ Power Toothbrush und die Braun Oral-B Stages Power.

Aktueller ist der Elektrische-Kinderzahnbürsten-Test von Öko-Test von 2024. Hier hatten Happy Brush Eco Vibe 3 Junior Minions und die Philips Sonicare for Kids die Nase vorn.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller und Marken sind besonders beliebt?

In diversen Online-Tests von elektrischen Kinderzahnbürsten werden die folgenden Hersteller und Marken häufig positiv erwähnt:

  • Braun
  • Oral B
  • Dontodent
  • Happybrush
  • Philips
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektrische Kinderzahnbürste

In diesem neuen Video wird eine elektrische Kinderzahnbürste von einem erfahrenen Zahnarzt getestet. Es wird die Frage gestellt, ob sich diese Investition lohnt. Erfahren Sie, wie die elektrische Zahnbürste im Vergleich zur herkömmlichen Handzahnbürste abschneidet und welche Vorteile sie bietet.

Quellenverzeichnis