Mit einer hochwertigen elektrischen Kinderzahnbürste legen Sie den Grundstein für gesunde Zähne Ihres Kindes. Doch wie finden Sie die beste elektrische Kinderzahnbürste? Wir haben in diversen Online-Tests von elektrischen Kinderzahnbürsten recherchiert und die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.
3.1. Bürstenkopf und Reinigungswirkung
Die Borsten einer elektrischen Zahnbürste sollten weich und abgerundet sein, um das empfindliche Zahnfleisch nicht zu verletzen. In Bezug auf die Reinigungswirkung haben verschiedene Tests ergeben, dass vor allem Markenprodukte eine gute Reinigung der Zähne gewährleisten.
Vor allem die Philips Sonicare Kids Zahnbürste und die Oral-B-Kinderzahnbürste haben eine gute Reinigungswirkung. Zur Verbesserung der Zahnhygiene und der Mundpflege wird neben einer guten elektrischen Zahnbürste für Kinder auch der Einsatz einer Munddusche, Zahnseide oder Mundwasser empfohlen.
3.2. Einfache Handhabung
In der Regel sollte eine elektrische Zahnbürste kinderleicht zu bedienen sein. Ähnlich wie die Modelle für Erwachsene besitzt eine elektrische Zahnbürste für Kinder meist nur einen Knopf zum An- und Ausschalten, was Ihrem Kind eine eigenständige Bedienung erleichtert.
Durch ein leichtes Gewicht, eine geringe Größe und einen rutschfesten Griff passen die Produkte aus unserem Vergleich in jede Kinderhand. Wenn die Zahnbürste mit einer Batterie statt einem Akku ausgestattet ist, liegt die Zahnbürste allerdings schwerer in der Hand.
3.3. Funktionen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Achten Sie auf ein effektives Zähneputzen bei Ihren Kindern.
Einer der ausschlaggebendsten Gründe für Eltern, ihrem Kind eine elektrische Kinderzahnbürste ab 2 anzubieten, sind sicherlich die Features, mit welchen eine Kinderzahnbürste Kinder zum Putzen animieren kann.
Elektrische Kinderzahnbürsten mit Musik oderelektrische Kinderzahnbürsten mit Licht beispielsweise bereiten Kindern Freude und machen das Zähneputzen zum spielerischen Ereignis.
Ähnlich verhält es sich mit elektrischen Kinderzahnbürsten, die mit Apps funktionieren: Hier wird die Zahnbürste per Bluetooth mit der App verbunden und Ihr Kind kann beim Putzen Spiele spielen oder mit der Zahnbürste Bilder ausmalen. Beachten Sie jedoch, dass solche Apps für gewöhnlich nur mit einem Abo zu haben und mit Kosten verbunden sind.
Sinnvoll sind auch elektrischen Kinderzahnbürsten mit Timer. Das Zähneputzen kann dadurch erlernt werden und die bekommen ein besseres Zeitgefühl vermittelt.
Zu Beginn ertönt meist eine kurze Melodie und in verschiedenen Intervallen gibt es Signaltöne, die zum Beispiel zum Seitenwechsel beim Putzen animieren sollen. Alternativ sind einige Modelle aus unserem elektrische Kinderzahnbürste Vergleich 2025 mit einer Sanduhr ausgestattet.
Ein Drucksensor weist darauf hin, wenn das Kind zu fest aufdrückt – allerdings ist diese Funktion eher bei elektrischen Kinderzahnbürsten ab 6 Jahren sinnvoll, da kleinere Kinder dies noch nicht verstehen könnten.
3.4. Farbe und Design
Mit einem altersgerechten Design kann eine elektrische Zahnbürste Kindern das tägliche Ritual ein wenig versüßen. Hier kommt es natürlich auf die Interessen und Vorlieben Ihres Kindes an. Je nach Geschmack kann zwischen verschiedenen Farben oder bunten Motiven kind- und altersgerecht ausgewählt werden.
Besonders beliebt sind z. B. elektrische Kinderzahnbürsten mit Cars- oder elektrische Kinderzahnbürsten mit Paw-Patrol-Motiv.

Neben elektrischen Kinderzahnbürsten mit Cars-Motiv hat Oral-B auch eine Arielle-Zahnbürste im Sortiment, die viele kleine Disney-Fans erfreuen dürfte.
3.5. Laufzeit und Zubehör
Zu beachten gilt es zusätzlich, dass elektrische Kinderzahnbürsten mit Akku oder Batterien betrieben werden. Zahnbürsten mit Akku sind meist teurer, dafür aber nachhaltiger. Inzwischen können die meisten Modelle auch praktisch per USB geladen werden und benötigen kein extra Netzteil. Batteriebetriebene Modelle sind praktisch für unterwegs, jedoch auf Dauer teurer und weniger nachhaltig.
Achten Sie zudem darauf, wie viele Aufsteckbürsten im Lieferumfang enthalten sind. Auch dies kann preislich einen echten Unterschied machen.
Zahnbürsten mit Timer….Früher musste noch die gute alte Sanduhr herhalten oder einfach bis 120 gezählt werden, heute erledigt das die Zahnbürste. Willkommen in der Zukunft 😀