Vorteile
- hyperFresh Schublade
- SuperCooling
- flaches Scharnier
Nachteile
- No-Frost-Technologie nicht verfügbar
Einbaukühlschrank Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Siemens KI51FADE0 | Respekta KS88.0-10 | Aeg TSK5O881ES | Bosch KIF81PFE0 | Beko BCSA285K4SN | Bauknecht KGIS 16F2 P | Gorenje RBIU 309 EP1 | Exquisit EKS130-V-040F |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens KI51FADE0 09/2025 | Respekta KS88.0-10 09/2025 | Aeg TSK5O881ES 09/2025 | Bosch KIF81PFE0 09/2025 | Beko BCSA285K4SN 09/2025 | Bauknecht KGIS 16F2 P 09/2025 | Gorenje RBIU 309 EP1 09/2025 | Exquisit EKS130-V-040F 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Einbaumaße (B x T x H) | 54,5 x 55,8 x 139,7 cm | 54,5 x 54 x 87,5 cm | 54 x 54,9 x 88 cm | 55,8 x 54,5 x 174,9 cm | 54,0 x 54,1 x 177,5 cm | 55,7 x 54,5 x 157,6 cm | 54.6 x 59.7 x 82 cm | 54 x 54 x 88 cm |
Energieeffizienzklasse | E | E | E | E | E | E | F | E |
Stromverbrauch im Jahr | 139 kWh | 91 kWh | 93 kWh | 150 kWh | 225 kWh | 219 kWh | 93 kWh ca. 23,00 € | 92 kWh |
Nutzinhalt Kühlen | 222 l | 126 l | 142 l | 189 l | 193 l | 153 l | 143 l | 129 l |
Nutzinhalt Gefrieren | ohne Gefrierfach | ohne Gefrierfach | ohne Gefrierfach | ohne Gefrierfach | 78 l | 79 l | ohne Gefrierfach | ohne Gefrierfach |
37 dB | 35 dB | 36 dB | 37 dB | 35 dB | 35 dB | 40 dB | 39 dB | |
wechselbarer Türanschlag | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Das Herz der Küche ist sicherlich der Herd. An ihm werden in stundenlanger Arbeit Kunstwerke zubereitet, die die Geschmackssinne verführen sollen. Der Herd ist das Zentrum aller Tätigkeiten in den Küchen: Ob beim Schmoren, Kochen oder Backen. Der Kühlschrank dagegen ist eher eine Vorratskammer oder schlimmer die Rumpelkammer für nicht benötigte Lebensmittel, die irgendwann einmal verwendet werden sollen. Ob ein kleiner Kühlschrank, ein großer Standkühlschrank oder ein Einbaukühlschrank: Der Kühlschrank ist immer an einer Seite, wo er sich im Hintergrund halten kann, als zuverlässiger Bereitsteller von Milchprodukten, Obst oder Gemüse in Zeiten der Not (z.B., wenn etwas beim Kochen mal wieder nicht geklappt hat).
Damit ein Kühlschrank nicht monströs in der Küche umhersteht, sondern sich sanft und friedlich in die Küchenzeile integrieren lässt, gibt es spezielle Einbaukühlschränke, die mit einer passenden Dekorplatte Ihrer Küche bestückt werden können. Wie Sie den besten Einbaukühlschrank für Ihre Küche finden, möchten wir Ihnen im Ratgeber zum Einbaukühlschränke-Vergleich 2025 verraten.
Auf diesem Bild sehen wir einen Siemens-Einbaukühlschrank, den wir nur am Format der Schranktür erahnen können.
Der Einbaukühlschrank muss von anderen Kühlschränken wie dem Mini-Kühlschrank, einem Getränkekühlschrank, dem Glastürkühlschrank oder dem herkömmlichen Standkühlschrank unterschieden werden. Letztlich handelt es sich um spezielle Kühlschranke, die in Küchenschränke eingebaut werden können. Eine Kunststoffummantelung haben sie meist nicht. Die Einbaukühlschränke kommen als kleine Metallbehälter, die in einen Küchenschrank eingesetzt werden. Manchmal werden Sie auch fälschlich als Unterbau-Kühlschrank bezeichnet. Ein Unterbau-Kühlschrank ist jedoch ein kleiner Kühlschrank, der eher unter die Arbeitsplatte der Küche montiert wird. Ähnlich wie ein Geschirrspüler zum Unterbau. Besonderheit bei allen Einbaukühlschränken ist, dass die Front durch eine Dekorplatte der Küchenschrankwand gebildet wird. Wenn ein Unterbau-Kühlschrank dieses Feature nicht hat und nur unter die Arbeitsplatte geschoben wird, handelt es sich um keinen richtigen Einbaukühlschrank.
Wenn Sie eher einen Tischkühlschrank, einen Side-by-Side-Kühlschrank (auch amerikanischer Kühlschrank genannt), einen Retro-Kühlschrank, einen Nostalgie Kühlschrank, einen Design-Kühlschrank, einen Glastürkühlschrank oder einen Minibar Kühlschrank suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Kühlschrank-Vergleich.
Ein Siemens-Einbaukühlschrank bietet Platz für eine Vielzahl von Lebensmitteln und hält diese länger frisch.
Ein kleiner Kühlschrank, der als Unterbau-Kühlschrank gefertigt ist, hat nur einen Nutzinhalt von ungefähr 100 Litern und meistens handelt es sich um einen Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach. Ein Getränkekühlschrank, ein Standkühlschrank oder ein Glastürkühlschrank bieten natürlich deutlich mehr Stauraum. Deshalb findet man auch große Einbaukühlschränke mit Gefrierfach. Sie stehen den Standkühlschränken und Glastürkühlschränken in nichts nach. Gegenüber einem Getränkekühlschrank passen natürlich nicht so viele Flaschen wie in einen normalen Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach.
Die Fächer in der Tür dieses Siemens-Einbaukühlschrank können unseres Erachtens den Bedarf eines größeren Haushalts abdecken.
In unserem Einbaukühlschränke-Vergleich 2025 haben wir zwei Arten von Kühlschränken untersucht: Einbaukühlschränke mit Gefrierfach und ohne.
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach | Einbaukühlschrank mit Gefrierfach |
---|---|
![]() | ![]() |
Wenn Sie einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe zuhause haben, können Sie auch zu einem Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach greifen. Diese Kühlschränke haben anders als die Kühl- und Gefrierkombinationen kein Abteil, das zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln dient. Sie können solche Einbaukühlschränke als Mini-Kühlschrank mit gerade einmal 80 cm Standhöhe haben oder als großen Standkühlschrank. Ein kleiner Kühlschrank ist eher für Single-Haushalte oder als Zweitkühlschrank für Familien geeignet. Ein Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, der die Größe eines Getränkekühlschranks hat, ist vor allem für Familien mit 3-4 Personen geeignet. Großer Nachteil ist natürlich, dass Sie auch im Sommer kein Eis lagern können, aber wenn Sie schon einen Unterbaugefrierschrank haben, ist dies kein Problem. Der Liebherr Kühlschrank gehört in diesem Bereich zu den absoluten Luxusmodellen. Neben dem Liebherr Kühlschrank können aber auch ein Neff Kühlschrank, Bosch Kühlschränke, ein Siemens Kühlschrank oder ein Amica Kühlschrank überzeugen, solange die jeweiligen Modelle wenigstens die Energieeffizienzklasse C aufweisen. | Bei diesen Modellen handelt es sich um Kühl- und Gefrierkombinationen, die wenigstens ein Gefrierfach aufweisen. Wenn Sie eine Kühlkombi verwenden, benötigen Sie keinen zusätzlichen Unterbaugefrierschrank. Die Kühl- und Gefrierkombinationen können als kleine Kühlschränke oder als große Standkühlschränke daher kommen. Kleine Kühlschränke haben meist nur oben ein kleines Fach mit einem Nutzinhalt von ungefähr 10 – 20 Litern. Vor allem für Single-Haushalte ist dies ausreichend. Der Vorteil ist natürlich, dass Sie auch einige gefrorene Lebensmittel einlagern können. Somit kann die Kühlkombi nicht nur kühlen, sondern auch gefrieren. Auch in dieser Kategorie stellt ein Liebherr Kühlschrank das beste Modell dar, allerdings ist er auch am teuersten. Wenn Sie einen günstigen Kühlschrank kaufen wollen, sollten Sie eher nach einem Neff Kühlschrank, einem Siemens Kühlschrank, einem AEG Kühlschrank oder Bosch Kühlschränken Ausschau halten. Sie sollten auch hier auf ein energiesparendes Modell achten. Die Klasse C ist hier ein Muss. |
Bei diesem Siemens-Einbaukühlschrank handelt es sich offenbar um eine Kühl-Gefrierkombination, da wir hier eine Alarmfunktion sehen.
Ob Siemens Kühlschrank oder Neff Kühlschrank: Am Ende müssen die Kühlschränke Ihren Bedürfnissen entsprechen. Auch ein Einbaukühlschrank Vergleichssieger nutzt nichts, wenn er nicht in Ihren Haushalt passt.
Bei den Einbaumaßen gibt es in den meisten Einbaukühlschränke-Tests große Unterschiede. Sie müssen unbedingt darauf achten, dass der Einbaukühlschrank integrierbar in Ihren Schrank ist. Daher sind die Einbaumaße entscheidend. Diese sind etwas größer als die normalen Gerätemaße, damit noch genügend Spielraum zwischen Kühlschrank und Schrank ist und Sie das Gerät auch gut einbauen können. Ein Einbaukühlschrank Testsieger nutzt nichts, wenn er nicht in Ihr Heim passt. Daher müssen Sie zuerst auf die Höhe, Breite und Tiefe für den Einbau achten.
Bauknecht Einbaukühlschrank mit niedriger Energieklasse B.
Egal ob Tischkühlschrank, Side-by-Side Kühlschrank, Glastürkühlschrank, Minibar-Kühlschrank, Retro-Kühlschrank, Nostalgie-Kühlschrank oder Designkühlschrank: Bei Kühlschränken ist die Energieeffizienzklasse besonders wichtig, da sie meist rund um die Uhr laufen.
Egal ob Liebherr Kühlschrank, Siemens Kühlschrank, Neff Kühlschrank oder Bosch Kühlschrank: Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Kühlschranks mit einer möglichst guten Energieeffizienzklasse (C bis A). Der Stromverbrauch in kWh/Jahr ist deutlich geringer als bei Modellen der Klasse A oder B. Ein höherer Anschaffungspreis kann sich nach einigen Jahren rentieren. Wenn Sie einen Kühlschrank billig kaufen, zahlen Sie bei der Nutzung meist drauf. Die Werte der jeweiligen Energielabels sollten Sie dennoch mit Vorsicht genießen, da es sich hier um ideale Laborbedingungen handelt, die nur schwer erreicht werden.
Der Nutzinhalt kleiner Kühlschränke ist meist auf 80-120 Liter beschränkt. Dies ist für Singles und Haushalte bis 3 Personen ausreichend. Wenn Sie 200 Liter oder gar 300 Liter Kühlschränke suchen, ist ein Mini-Kühlschrank keine Option. Vor allem für Familien sind die Modelle zu empfehlen. Diese Kühlschränke sind mindestens 1,20 Meter groß. Sie sollten darauf achten, dass der Kühlschrank integrierbar in Ihre Küche ist.
Dieser Siemens Einbaukühlschrank bietet viel Platz.
Wenn Sie einen Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach kaufen, können Sie mit einem Raum zum Gefrieren von 10 – 20 Litern rechnen. Meist ist im oberen Bereich eine Klappe. Wenn Ihnen die kleinen Kühlschränke zu klein sind und Sie lieber mehr Fläche im Gefrierraum haben, empfehlen wir Ihnen einen großen Siemens Kühlschrank oder einen großen Neff Kühlschrank. Sie verfügen je nach Modell über 20-30 Liter Stauraum im Gefrierfach.
Auch wenn Sie günstige Angebote für Einbaukühlschränke suchen, sollten Sie auf die Geräuschentwicklung achten. In unserem Einbaukühlschränke-Vergleich hatten die Modelle einen Geräuschpegel von 30 – 40 dB. In diesem Bereich ist das Brummen des Kompressors noch erträglich. Darüber hinaus wird das Kühlen eher nervig.
In einigen Einbaukühlschränke-Tests werden auch hilfreiche Zusatzfunktionen überprüft. Alle Modelle im Einbaukühlschränke-Vergleich hatten einen wechselbaren Türanschlag. Sie können also selbst entscheiden, ob der Einbaukühlschrank nach rechts oder links aufgehen soll.
Außerdem haben einige Modelle einen praktischen Türalarm. Der Türalarm geht an, sobald die Tür längere Zeit offen steht. Das hilft Ihnen beim Stromsparen.
Interessant:Die No-Frost-Technologie soll ein automatisches Abtauen ermöglichen. Wenn sich im Gefrierfach oder hinten am Kühlschrank Eis festsetzt, müssen Sie nichts mehr machen. Der Kühlschrank sorgt selbst für das Abtauen des Eises während des Betriebs. Bei Siemens, Bosch, Liebherr und Samsung ist die Technologie verbreitet.
Wir meinen, dass es bei einem Einbaukühlschrank (hier Siemens-Einbaukühlschrank) überhaupt nicht auf das Design ankommt, sondern nur auf die technischen Werte und die Aufteilung.
In der Ausgabe 08/2014 hat die Stiftung Warentest auch Einbaukühlschränke untersucht. Einbaukühlschrank Testsieger wurde der Siemens KI77SAD40 mit einer Note von 1,6. Dahinter reihten sich die Modelle Liebherr ICBP3256-20 und Bauknecht KGIE 2181 ein. Es wurden allerdings nur 6 Einbaukühlschränke untersucht.
Achten Sie bei einem Einbaukühlschrank, wie diesem Siemens-Einbaukühlschrank, immer darauf, dass die Tür dicht schließt, um eine böse Überraschung bei der Stromrechnung zu vermeiden.
Wenn Ihr Kühlschrank klein ist, ist der Ausbau natürlich einfacher als bei einem großen Modell, dennoch sollten Sie folgende Schritte ausführen:
Falls der Kühlschrank klein ist, ist der Einbau einfacher als mit einem großen Modell. Jeder Hersteller gibt andere Verfahrensweisen an. Ein Video von Bauknecht soll die wichtigsten Grundlagen für den Einbau geben.
Je nach Größe kann ein Einbaukühlschrank zwischen 30 und 60 kg wiegen. Daher sollten Sie den Einbau auch zu zweit durchführen.
» Mehr InformationenEin Einbaukühlschrank sollte wie ein normaler Kühlschrank mindestens 15 Jahre halten.
» Mehr InformationenDekorfähig meint, dass an der Kühlschranktür eine Holztür im Dekor der Küche befestigt werden kann. Dies sollte bei allen Einbaukühlschränken der Fall sein.
» Mehr InformationenSeit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Einbaukühlschrank-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte und Familien.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Stromverbrauch im Jahr | Nutzinhalt Kühlen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens KI51FADE0 | ca. 749 € | 139 kWh | 222 l | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Respekta KS88.0-10 | ca. 245 € | 91 kWh | 126 l | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aeg TSK5O881ES | ca. 385 € | 93 kWh | 142 l | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch KIF81PFE0 | ca. 899 € | 150 kWh | 189 l | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Beko BCSA285K4SN | ca. 498 € | 225 kWh | 193 l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbaukühlschrank Vergleich 2025.