Eierkocher Test 2025

Die besten Eierkocher im Vergleich.

Im getesteten Eierkocher von Russell Hobbs stehen verschieden große Eier.
Zuletzt aktualisiert: 03.06.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von Russell Hobbs steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Testsieger
Russell Hobbs 14048-56
Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von WMF steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Premium-Alternative
WMF Stelio 0415070011
Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von Severin steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Komfort-Favorit
Severin EK 3163
Tobias G.
Redakteur
schreibt über: Küchenkleingeräte
Lektorin: Monique B.
Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.

Ob weich, mittel oder hart – mit einem Eierkocher gelingt das Frühstücksei genau auf den Punkt. Kein Warten am Herd, kein Stoppen der Kochzeit – stattdessen übernehmen die kompakten Geräte das Garen per Dampf. Unterschiede zeigen sich vor allem in Handhabung, Material und Extras. Die Preise liegen im Schnitt zwischen 20 und 45 €.

So wurde getestet

Wie leicht lässt sich der gewünschte Härtegrad wirklich einstellen? Und liefert das Gerät dann auch verlässlich das passende Ergebnis? In unserem Eierkocher-Test interessierte uns, wie gut Handhabung, Verarbeitung und Garqualität zusammenspielen. Wir wollten wissen, ob Materialien überzeugen, Signaltöne deutlich sind und Reinigung problemlos klappt – und wo sich Komfort und Präzision im Alltag spürbar unterscheiden.

Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von Russell Hobbs steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Testsieger
Russell Hobbs 14048-56

Der Russell-Hobbs-Cook@Home-Eierkocher punktet als Testsieger mit einer sehr guten Leistung und einer zusätzlichen Pochierfunktion, die im Alltag echte Vielfalt bringt. Die Steuerung über die Wassermenge und der klare Signalton funktionieren zuverlässig. Zwar wirkt die Abdeckung einfacher verarbeitet, doch die einfache Bedienung und die gute Leistung machen ihn zum besten Eierkocher im Test.

Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von WMF steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Premium-Alternative
WMF Stelio 0415070011

Der WMF Stelio überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und gleichmäßige Garergebnisse. Alle relevanten Komponenten bestehen aus Edelstahl, was das Gerät besonders langlebig und pflegeleicht macht. Zwar fehlen Zusatzfunktionen, doch für Haushalte, die auf Präzision, Hitzebeständigkeit und eine solide Bauweise setzen, bleibt dieses Modell die beste Wahl im Premiumsegment.

Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von Severin steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Komfort-Favorit
Severin EK 3163

Der Severin EK3163 setzt auf moderne Bedienung mit einem großen Drehregler mit LED-Ring, was die Handhabung besonders einfach macht. Die automatische Steuerung funktioniert zuverlässig, solange die Eier gleich groß sind. Kleine Abweichungen beim Garpunkt sind möglich, doch insgesamt bietet das Modell eine kompakte Lösung für den schnellen Einsatz im Alltag.

Vergleichstabelle Eierkocher

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 01.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Eierkocher im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Eierkocher Vergleich
Rommelsbacher ER 400Rommelsbacher ER 400
Vergleichssieger
Cloer 6070Cloer 6070
Krups EG230115Krups EG230115
Preis-Leistungs-Sieger
Emerio EB-115560Emerio EB-115560
Severin EK 3163Severin EK 3163
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Rommelsbacher ER 400Amazon Logo
Cloer 6070Amazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Krups EG230115Amazon Logo
Emerio EB-115560Amazon Logo
Severin EK 3163Amazon Logo
Modell*

Rommelsbacher ER 400

Cloer 6070

Krups EG230115

Emerio EB-115560

Severin EK 3163

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher ER 400
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Cloer 6070
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups EG230115
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Emerio EB-115560
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin EK 3163
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Anwendungsart
Eierkocher-Typ
Regulierung via Wassermenge
elektrischer Eierkocher
Regulierung via Drehregler
elektrischer Eierkocher
Regulierung via Wassermenge
elektrischer Eierkocher
Regulierung via Wassermenge
elektrischer Eierkocher
Regulierung via Drehregler
elektrischer Eierkocher
Anzahl der Eier
7 Eier
7 Eier
7 Eier
6 Eier
3 Eier
Material
Edelstahl | Kunststoff
Edelstahl | Kunststoff
Kunststoff
Tritan | Kunststoff
Edelstahl | Kunststoff
Handhabung
platzsparende Aufbewahrung
relativ schmal, kompakt
relativ groß
kompakt
relativ groß
sehr schmal und Kompakt
Platzierung des Griffs
seitlich | einseitig
seitlich | einseitig
seitlich | einseitig
mittig platziert
seitlich | beidseitig
Ausstattung & Zubehör
Messbecher
mit Eierpiekser
mit Eierpiekser
mit Eierpiekser
mit Eierpiekser
Kontrollleuchte
Überhitzungsschutz
Garschalen-Einsatz
für gedämpfte Eier
1 Einsatz
Vorteile
  • pflegeleicht
  • inklusive Messbecher und Eierstecher
  • mit integrierter Kabelaufbewahrung
  • einfach Bedienbar
  • modernes Design
  • Kabelaufwicklung
  • inklusive Messbecher und Eierstecher
  • mit Signal
  • kocht bis zu 7 Eier
  • mit Licht- und Sprachausgabe
  • drei Garstufen
  • BPA frei
  • schnell und praktisch
  • pflegeleicht
  • inklusive Messbecher und Eierstecher
Herstellergarantie*
24 Monate2 Jahre
keine Angabe24 Monate2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Eierkocher Testberichte

Russell Hobbs 14048-56 im Test

Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von Russell Hobbs steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Testsieger
Russell Hobbs 14048-56

Der Russell-Hobbs-Cook@Home-Eierkocher kommt in einer kompakten Verpackung und wirkt auf den ersten Blick funktional. Die Kombination aus Edelstahl und Kunststoff erscheint robust, wobei sich die Abdeckung etwas einfacher anfühlt. Besonders auffällig: Im Lieferumfang sind zwei zusätzliche Einsätze zum Pochieren enthalten.

Die Verpackung des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs steht auf einer dunklen Arbeitsfläche. Der getestete Eierkocher von Russell Hobbs wird ausgepackt. Die Verpackung des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs steht zusammen mit den Pochierschalen auf einer dunklen Arbeitsfläche.

Alle Teile passen logisch zusammen, der Aufbau gelingt auch ohne Anleitung. Der Deckel lässt sich sicher schließen, der Messbecher liegt gut in der Hand und enthält eine integrierte Eier-Picknadel. Die Skala ist gut lesbar, was die Dosierung erleichtert.

Tipp: Damit das Ei beim Kochen nicht platzt, sollte es an der stumpfen Seite vorsichtig angestochen werden. So kann Luft entweichen.

Die flache Heizplatte wirkt pflegeleicht und der Pochiereinsatz sitzt fest. Der Eierkocher vermittelt ein durchdachtes Design mit alltagstauglicher Ausstattung und macht neugierig auf den Praxistest.

Blick auf die Unterseite des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs, bei dem das Kabel in der entsprechenden Vorrichtung aufgewickelt ist.

Mithilfe der Kabelaufwicklung auf der Unterseite des Russell-Hobbs-Eierkochers lässt sich das Kabel ordentlich verstauen.

Testbericht: Russell Hobbs 14048-56

Eine Besonderheit des Russell-Hobbs-Cook@Home-Eierkochers liegt in seinem erweiterten Funktionsumfang. Zusätzlich zum klassischen Eierkochen enthält der Lieferumfang drei Einsätze zum Pochieren. Diese Schalen bestehen aus hitzebeständigem Kunststoff und lassen sich stabil auf dem Heizelement platzieren.

Im getesteten Eierkocher von Russell Hobbs werden drei rohe Eier pochiert.

Insbesondere seine Pochier-Funktion hebt den Russell-Hobbs-Eierkocher von anderen Modellen ab.

Während des Tests hielten sie die Form, blieben standfest und lieferten ein gleichmäßiges Garergebnis ohne Überlaufen. Die Eier ließen sich nach dem Garen allerdings nicht so einfach aus der Form lösen. Dennoch bietet der Eierkocher damit eine abwechslungsreiche Ergänzung zum üblichen Kochvorgang.

Die Steuerung erfolgt rein über die Dosierung der Wassermenge im beiliegenden Messbecher. Eine elektronische Härtegradeinstellung ist nicht vorhanden. Dennoch funktionierte die Skalierung im Test erstaunlich präzise. Weiche, mittlere und harte Eier ließen sich zuverlässig zubereiten.

Entscheidend ist dabei die Einhaltung der empfohlenen Wassermengen, die sich gut an der deutlich lesbaren Skala ablesen lassen. Der integrierte Piezo-Summer meldet das Kochende mit einem klaren Signal, das in seiner Lautstärke ausgewogen wirkt.

Tipp: Achten Sie beim Befüllen genau auf die Wassermenge – sie bestimmt den Härtegrad und beeinflusst das Ergebnis deutlich.

In der Anwendung zeigte sich das Gerät stabil und unkompliziert. Der Deckel lässt sich leicht aufsetzen und sitz gut auf dem Gerät. Auch bei voller Beladung mit sieben Eiern blieb das Gehäuse standsicher.

Die rutschfesten Füße verhinderten ein Verrutschen auf glatten Oberflächen. Auffällig war die vergleichsweise flache Heizfläche, die im Test für eine gleichmäßige Wärmeverteilung während des gesamten Kochvorgangs sorgte.

Ein halbiertes Ei liegt auf der Eierschale des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs.

Mittelfeste Eier weisen in unserem Test des Russell-Hobbs-Eierkochers einen noch leicht flüssigen Kern auf.

Das Gerät benötigt für weich gekochte Eier etwas weniger als 6 Minuten. Mittelfeste Eier gelingen in rund 9 bis 10 Minuten, während hart gekochte Eier nach etwas mehr als 15 Minuten fertig sind. In allen Härtegraden war die Konsistenz gleichmäßig, ohne ungewollt weiche Stellen oder platzende Schalen.

Hinweis: Werden Eier statt im Eierkocher im normalen Kochtopf gekocht, sollte besonders bei größeren Mengen zumindest auf einen Topf mit guter Wärmeverteilung geachtet werden. In unserem Kochtopf-Test finden Sie eine Auswahl verschiedener Kochtöpfe, die wir daraufhin geprüft haben.

Auch größere Eier oder eine unterschiedliche Anzahl ließen sich gut garen, solange die Wassermenge angepasst wurde. Risse entstanden während der Tests nur dann, wenn das Anpiksen vergessen wurde oder bereits hierbei die Eierschale leichte Beschädigungen hatte.

Eine Person greift die Abdeckung des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs. Eierkocher-Test: Im getesteten Russell-Hobbs-Eierkocher ist Einweiß auf die Edelstahl-Schale ausgetreten. Der Messbecher des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt.

Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert. Der Heizeinsatz ist glatt und gut zugänglich. Kalkrückstände lassen sich mit einem feuchten Tuch und etwas Essig leicht entfernen. Auch der Deckel kann separat gespült werden.

Die Pochiereinsätze benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit, ließen sich aber ohne Rückstände säubern. Insgesamt zeigte der Russell-Hobbs-Cook@Home-Eierkocher in unserem Eierkocher-Test eine gute Leistung mit klaren Stärken in der Funktionalität und der praktischen Handhabung.

Tipp: Ein leichter Grauschimmer um das Eigelb deutet auf eine zu lange Garzeit hin – die Eier sind dann überkocht, aber weiterhin essbar.

Eine Person reinigt eine Schale des getesteten Eierkochers von Russell Hobbs mit einem Schwamm.

Auch die Schalen des Russell-Hobbs-Eierkochers lassen sich trotz Rückständen einfach reinigen.

Unser Fazit: Russell Hobbs 14048-56

Der Russell-Hobbs-Cook@Home-Eierkocher gewinnt den Vergleichstest, weil er mehr bietet als reine Grundfunktionen. Mit den mitgelieferten Pochierschalen eröffnet er zusätzliche Zubereitungsmöglichkeiten, die andere Modelle nicht abdecken. Wer gerne variantenreich frühstückt, profitiert hier direkt von der Flexibilität.

Die Bedienung bleibt dennoch unkompliziert – mithilfe des Messbechers wird Wasser in das Gerät gegeben und dieses eingeschaltet. Der Kochvorgang endet automatisch, das Signal ist gut hörbar und die Reinigung schnell erledigt. Nutzer, die Funktion statt Schnickschnack suchen, bekommen hier genau das.

Auch die Details stimmen: Eine stabile Bauweise, intuitive Handhabung und sinnvolle Ausstattung machen den Russell-Hobbs-Cook@Home-Eierkocher zur rundum durchdachten Wahl. Für alle, die mehr als nur hart gekochte Eier wollen, ist er der klare Testsieger – praxisnah, vielseitig und zuverlässig.

Russell Hobbs 14048-56
Testsieger
Russell Hobbs 14048-56
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

WMF Stelio 0415070011 im Test

Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von WMF steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Premium-Alternative
WMF Stelio 0415070011

Der WMF Stelio macht beim Auspacken sofort einen wertigen Eindruck. Während der Standfuß aus glänzendem Kunststoff besteht, ist Deckel aus matt gebürstetem Cromargan-Edelstahl gefertigt.

Die Verpackung des getesteten Eierkochers von WMF steht auf einer dunklen Arbeitsfläche. Der getestete Eierkocher von WMF wird ausgepackt. Die Verpackung des getesteten Eierkochers von WMF steht mit dem Messbecher und der Verpackung auf einer dunklen Arbeitsfläche. Eine Person setzt die Abdeckhaube auf den getesteten Eierkocher von WMF.

Die Oberfläche ist gleichmäßig verarbeitet, wirkt robust und hochwertig. Bereits in der Hand fühlt sich das Gerät deutlich wertiger an als viele herkömmliche Modelle.

Beim ersten Aufstellen zeigt sich die solide Standfestigkeit. Das Gerät ist kompakt, aber schwer genug, um stabil zu stehen. Der WMF Stelio vermittelt direkt das Gefühl, ein langlebiges Küchengerät in Händen zu halten, das für den regelmäßigen Einsatz gemacht ist.

Alle Komponenten werden über ein Drehgelenk zusammengesteckt und greifen sauber ineinander. Der beiliegende Messbecher mit integrierter Picknadel verfügt über eine Markierung für die Wassermenge und eine kleine Abdeckung für die Nadel.

Eierkocher-Test: Eine Person hält den Messbecher des Eierkochers von WMF in der Hand.

Wie auch bei anderen Modellen fungiert der Messbecher als Anpiekser. Jedoch besitzt lediglich der Messbecher von WMF-Eierkocher Stelio eine kleine Sicherheitskappe.

Testbericht: WMF Stelio 0415070011

Der WMF Stelio 0415070011 legt den Schwerpunkt klar auf Materialqualität und einfache, verlässliche Bedienung.

Im getesten Eierkocher von WMF befinden sich sieben weiße Eier.

Der WMF-Eierkocher Stelio bietet viel Platz.

Im Test überzeugt besonders der robuste Edelstahldeckel. Dadurch fühlt sich das dieser nicht nur massiv an – sondern bleibt auch bei häufiger Nutzung temperaturbeständig und zeigt keinerlei Verformungen. Allerdings erwärmt sich der Edelstahl auch schneller als Kunststoff. Durch den seitlichen Griff an der Abdeckung stellt dies im Gebrauch jedoch kein Problem dar.

Die Bedienung erfolgt klassisch über einen Drehregler. Die gewünschte Konsistenz wird ausschließlich über diesen geregelt. Die Skala unterscheidet klar zwischen drei Härtegraden und war in unserem Eierkochertest zuverlässig. Je nach Größe der Eier lässt sich der Regler stufenlos in den verschiedenen Härtegraden einstellen. Über den Messbecher wird unabhängig von der Einstellung jeweils dieselbe Wassermenge hinzugegeben.

In der Bedienungsanleitung des getesteten Eierkochers von WMF sind die verschiedenen Einstellungen erklärt.

Die Bedienungsanleitung des WMF Stelio sieht auf den ersten Blick etwas kompliziert aus, gibt jedoch genaue Hinweise zum Gargrad verschiedener Eiergrößen.

In allen Durchgängen in unserem Eierkocher-Test stimmte der gewünschte Gargrad mit dem Ergebnis überein – unabhängig von der Anzahl der verwendeten Eier. Besonders auffällig: Selbst bei kleinen Abweichungen in der Füllmenge blieb das Ergebnis konstant, was auf eine stabile Hitzeverteilung schließen lässt.

Ein klares akustisches Signal kündigt das Ende des Kochvorgangs an. Die Lautstärke ist angenehm und deutlich, ohne störend zu wirken. Die Kochdauer lag mit knapp 7 Minuten für weich gekochte Eier im üblichen Rahmen. Mittelfeste Eier benötigen mit guten 11 Minuten etwas länger. Hart gekochte Eier sind nach etwas mehr als 17 Minuten fertig. Auffällig war die durchgängig gleichmäßige Textur des Eigelbs – auch bei weichen Eiern. Kein Testlauf führte zu geplatzten Schalen oder ungleichmäßigem Garen.

Tipp: Für ein gleichmäßiges Garergebnis sollten alle Eier etwa die gleiche Größe und Temperatur haben.

Das Gerät bleibt während des Betriebs sehr stabil auf der Arbeitsfläche. Die Standfüße haften sicher, auch beim Entnehmen des heißen Deckels kommt es zu keinem Verrutschen. Die Verarbeitung ist durchgängig sauber – es gibt keine scharfen Kanten oder wackelnden Bauteile.

Auf der Edelstahl-Abdeckung des getesteten Eierkochers von WMF sind Fingerabdrücke zu sehen.

Auf der Edelstahl-Abdeckung des WMF Stelio sind Fingerabdrücke leicht zu sehen.

Die Reinigung gestaltet sich besonders komfortabel. Die glatte Heizplatte lässt sich mit einem feuchten Tuch problemlos abwischen. Auch nach mehreren Durchläufen traten keine eingebrannten Rückstände auf. Der Deckel aus Edelstahl lässt sich ebenfalls einfach reinigen, da er keine hitzebedingten Verfärbungen zeigt und robust genug für Spülmittel und Bürste war. Allerdings sind Fingerabdrücke und Schlieren leichter zu sehen.

Tipp: Kalk auf der Heizplatte lässt sich am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Essig entfernen.

Eine Person reinigt die Edelstahl-Schale des getesteten Eierkochers von WMF.

Der WMF Stelio überzeugt nicht nur mit einer guten Leistung, sondern auch einer einfachen Reinigung dank hochwertiger Edelstahl-Oberflächen.

Unser Fazit: WMF Stelio 0415070011

Der WMF Stelio 0415070011 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung. Besonders für Nutzer, die Wert auf langlebige Materialien und gleichmäßige Garergebnisse legen, bietet dieses Gerät eine zuverlässige Lösung ohne Spielereien. Die Edelstahlkomponenten machen sich nicht nur optisch bemerkbar, sondern erleichtern auch die Reinigung im Alltag.

Zwar fehlen Zusatzfunktionen wie ein Pochiereinsatz, dafür punktet der Stelio durch Präzision und Konstanz. Die Kochzeit lässt sich gut kontrollieren, die Ergebnisse sind reproduzierbar – auch bei größeren Mengen. Wer morgens regelmäßig Eier kocht und dabei auf verlässliche Resultate setzt, wird hier fündig.

Im Test erreicht der Stelio einen starken Platz. Er richtet sich an qualitätsbewusste Haushalte, die ein robustes Gerät für den täglichen Einsatz suchen.

WMF Stelio 0415070011
Premium-Alternative
WMF Stelio 0415070011
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Severin EK 3163 im Test

Eierkocher-Test: Der getestete Eierkocher von Severin steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Komfort-Favorit
Severin EK 3163

Der Severin EK3163 hebt sich beim Auspacken sofort durch sein modernes und kompaktes Design mit großem Drehregler ab. Gehäuse und Deckel bestehen aus Kunststoff. Besonders auffällig ist der Drehregler mit LED-Ring, der einen klaren Kontrast zu klassischen Schaltern bietet.

Die Verpackung des getesteten Eierkochers von Severin steht auf einer dunklen Arbeitsfläche. Der getestete Eierkocher von Severin wird ausgepackt. Der getesteten Eierkocher von Severin steht zusammen mit dem Messbecher und der Verpackung auf einer dunklen Arbeitsfläche. Eierkocher-Test: Blick auf die Unterseite des getesteten Eierkochers von Severin.

Der Aufbau erfolgt schnell und intuitiv. Der Eiereinsatz lässt sich leicht entnehmen und bietet Platz für bis zu drei Eier im Eierkocher. Der transparente Kunststoffdeckel schließt gleichmäßig, rastet ohne spürbare Führung ein. Die Oberfläche des Gehäuses ist glatt, allerdings deutlich leichter als bei den anderen Testgeräten.

Der beiliegende Messbecher mit integrierter Picknadel wirkt funktional und einfach verarbeitet. Das Bedienkonzept mit Drehregler und LED-Anzeige macht neugierig auf die Handhabung. Der erste Eindruck: technikorientiert, kompakt und auf schnelle, intuitive Bedienung ausgelegt – ein Ansatz, der sich im Alltag bewähren muss.

Testbericht: Severin EK 3163

Der Severin EK3163 unterscheidet sich im Eierkocher-Test durch sein digitales Bedienkonzept mit beleuchtetem Drehregler. Statt die Wassermenge per Messbecher zu dosieren, wird der gewünschte Härtegrad direkt über einen Regler ausgewählt. Der Messbecher muss unabhängig vom gewünschten Gargrad und der Anzahl der Eier einfach vollständig gefüllt werden.

Die LED-Anzeige bestätigt die Aktivierung mit einem Leuchtring, was für eine moderne und intuitive Handhabung sorgt. Die Bedienung wirkt insgesamt nutzerfreundlich, setzt aber voraus, dass die Eiergröße gleich bleibt – bei Abweichungen kann das Ergebnis variieren.

Die Kapazität liegt bei bis zu drei Eiern, die auf einem herausnehmbaren Kunststoff-Einsatz stehen. Dieser ist ausreichend stabil, allerdings weniger robust als bei größeren Geräten. Die Wasserschale besteht zudem aus Kunststoff und weist mehrere Ecken auf.

Eierkocher-Test: Eine Person nimmt den Eierhalter mit drei Eiern aus dem Severin-Eierkocher. In der Wasserschale des getesteten Eierkochers von Severin sind Kalkrückstände zu sehen. Eierkocher-Test: Eine Person stellt den Härtegrad am getesteten Eierkocher von Severin ein.

Während des Betriebs erhitzt sich das Gehäuse zwar, aber die seitlichen Griffe bleiben kühl, durch den Deckel aus transparentem Kunststoff lässt sich die Garung beobachten. Der Einrastpunkt des Deckels ist allerdings nicht ganz eindeutig – im Test blieb er mehrfach leicht lose auf dem Gerät liegen, was sich jedoch nicht negativ auf die Funktion auswirkte.

Die Garergebnisse überzeugten überwiegend. Die automatische Zeitsteuerung funktionierte gut, sofern mittelgroße Eier der Größe M verwendet wurden. Zudem gilt es darauf zu achten, dass sich die Angaben auf kühlschrank-kalte Eier beziehen.

Bei größeren oder ungekühlten Eiern zeigte sich gelegentlich eine leichte Abweichung im Eigelbkern – dieser war nicht durchgehend fest oder zu fest. Die Gleichmäßigkeit der Ergebnisse war dennoch solide, vorausgesetzt die Eier hatten ähnliche Größe und Temperatur.

Tipp: Gekochte Eier lassen sich im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren – am besten ungeschält und gut gekühlt.

Mit einer Kochdauer von etwas mehr als 11 Minuten ist der Eierkocher von Severin bei weich gekochten Eiern deutlich langsamer als die anderen Modelle. Mittelfeste Eier benötigen mit 13:30 Minuten nur geringfügig länger. Für hart gekochte Eier sind in unserem Test knapp unter 17 Minuten notwendig.

Ein halbiertes Ei liegt auf dem Eierhalter des getesteten Eierkochers von Severin.

Die angegebenen Härtegrade sind für Eier aus dem Kühlschrank. Eier bei Zimmertemperatur werden bei gleicher Einstellung etwas härter wie beispielsweise diese „weichen Eier“ im Test.

Der Signalton zum Kochende ist klar hörbar und beginnt mit kurzer Verzögerung nach dem Abschalten der Heizplatte. Eine automatische Abschaltung verhindert das Weitergaren. Das Gerät bleibt während des Kochens recht stabil auf der Fläche und zeigte in unserem Eierkocher-Test keine Überhitzung oder störende Geräusche. Jedoch gilt es aufgrund der kompakten Größe aufzupassen, da das Gerät bei Druck leicht kippt.

Ein Vorteil liegt im schnellen Start: Der Drehregler benötigt keine Vorbereitung mit Wasser-Skalierung, sondern startet direkt mit einem Dreh. Der mitgelieferte Messbecher wird einfach befüllt, da die Wassermenge immer gleich ist. Diese Kombination aus einfacher Steuerung und minimaler Vorbereitung erleichtert die Nutzung im Alltag.

Die Reinigung des Geräts verlief problemlos. Die Heizplatte ist glatt und ließ sich auch nach mehreren Durchläufen gut abwischen. Allerdings sind Kalkrückstände aufgrund des dunklen Materials schneller zu sehen. Zudem erfordern die Ecken etwas mehr Aufmerksamkeit, da sich hier gerne Rückstände ansammeln. Wichtig ist es, dass alle Teile per Hand gereinigt werden müssen und nicht spülmaschinenfest sind.

Unser Fazit: Severin EK 3163

Der Severin EK3163 überzeugt durch seine einfache Bedienung via Drehregler und seinem kompakten Design. Wer morgens keine Zeit verlieren will, profitiert hier von einem direkten Start und klarer Nutzerführung. Die LED-Anzeige sorgt zusätzlich für Übersicht und ein modernes Gesamtbild.

Der Härtegrad stimmt – bei mittelgroßen und gekühlten Eiern – zuverlässig. Bei größeren Eiern hilft es, den Drehregler leicht höher zu stellen als empfohlen, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen. Für Eier, die nicht im Kühlschrank gelagert werden, gilt genau das Umgekehrte.

Der Severin EK3163 eignet sich besonders für Haushalte, die nicht viele Eier gleichzeitig abkochen möchten und Wert auf ein platzsparendes Modell legen. Wer auf maximale Flexibilität bei Eiergrößen und Garzeiten angewiesen ist, muss hier jedoch kleine Kompromisse machen.

Severin EK 3163
Komfort-Favorit
Severin EK 3163
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Eierkocher-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Eierkocher Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Drehregler erleichtert die Bedienung, erfordert aber mehr Zeit. Wassermengen-Regulierung ist präziser, benötigt aber Vorbereitung.
  • Funktionen wie Abschaltautomatik und Signalton erhöhen den Komfort. Vielseitige Geräte können zusätzlich pochierte Eier oder Gemüse zubereiten.
  • Materialwahl beeinflusst Haltbarkeit und Pflegeaufwand. Edelstahlmodelle sind robuster, während Kunststoffvarianten leichter und günstiger sind.
Eierkocher-Test: Mehrere Eierkocher werden in einer Küche getestet.

Eierkocher gibt es in verschiedenen Ausführungen. Von kleinen Modellen für zwei bis drei Eier bis hin zu Familien-Modellen, die ein gleichzeitiges Garen von sieben oder mehr Eiern ermöglichen.

Ein Eierkocher spart Zeit und liefert gleichmäßige Ergebnisse, doch nicht jedes Modell passt zu jedem Haushalt. Die Unterschiede liegen in Kapazität, Härtegrad-Steuerung und Zusatzfunktionen.

Erfahren Sie, welche Bauweise alltagstauglich ist, worauf Sie beim Material achten sollten und welche Fehler häufig beim Kauf eines neuen Eierkochers gemacht werden.

1. Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines neuen Eierkochers entscheidend?

Ein elektrischer Eierkocher ermöglicht das automatisierte Garen von Eiern, ohne dass ein Herd beziehungsweise Kochtopf benötigt wird. Beim Kauf spielen mehrere Aspekte eine Rolle, die über die einfache Zubereitung hinausgehen und die Bedienung maßgeblich beeinflussen.

Neben der Kapazität und der Steuerung des Härtegrads wirken sich auch Funktionen wie eine automatische Abschaltung auf den Bedienkomfort aus. Ebenfalls wichtig ist zudem die Materialqualität, da diese für die Haltbarkeit und Sicherheit des Geräts verantwortlich ist.

1.1. Die Größe des Eierkochers bestimmt, wie viele Eier gleichzeitig gekocht werden können

Die Wahl der richtigen Kapazität hängt davon ab, wie oft und für wie viele Personen Eier gekocht werden. Während kleinere Eierkocher für 2 Eier oder 3 Eier praktisch für Single-Haushalte sind, eignen sich größere Geräte für Familien oder regelmäßige Nutzung. Ein Eierkocher für 6 Eier oder 7 Eier nimmt zwar mehr Platz ein als ein Eierkocher für 3 Eier, bietet aber auch eine größere Flexibilität.

Eine Mittellösung bildet ein Eierkocher für 4 Eier. Dieser ist kompakt und bietet genug Platz, um auch für kleine Familien ausreichend zu sein.

Eierkocher-Test: Zwei unterschiedlich große Eierkocher stehen nebeneinander.

Anhand der Eierträger ist ersichtlich, wie viele Eier maximal in jedem Modell gekocht werden können. Während sich der rechte Eierkocher für 2 Eier eignet, bietet das linke Modell Platz für 7 Eier.

Bedenken sollten Sie zudem, dass ein großes Modell mit hoher Kapazität mehr Energie als ein kleiner Eierkocher verbraucht. Wer Platz sparen möchte, sollte daher auf kompakte Geräte mit abnehmbaren Teilen achten.

1.2. Die Steuerung des Härtegrads unterscheidet sich je nach Modell und beeinflusst das Kochergebnis

Kocher für Eier nutzen unterschiedliche Methoden zur Steuerung des Härtegrads. Die klassische Variante erfolgt über die Wassermenge, wobei eine genaue Dosierung nötig ist. Alternativ gibt es Geräte mit Drehregler, bei denen sich der gewünschte Härtegrad direkt einstellen lässt.

Eierkocher-Test: Detailansicht der Bedienelemente mehrerer unterschiedlicher Eierkocher.

Je nach Modell unterscheidet sich die Bedienung.

Elektrische Eierkocher mit Wassermengen-Regulierung liefern zuverlässig das gewünschte Ergebnis, erfordern aber etwas mehr Vorbereitung. Geräte mit Drehregler sind einfacher zu bedienen, benötigen jedoch eine längere Garzeit.

Eine besondere Form stellen Mikrowellen-Eierkocher dar. Im Vergleich zu einem elektrischen Eierkocher ermöglichen Mikrowellen-Eierkocher eine besonders schnelle Zubereitung, sind jedoch meist nur für ein bis zwei Eier geeignet.

Tipp: Lagern Sie Eier vor dem Kochen immer bei Raumtemperatur. Kalte Eier aus dem Kühlschrank benötigen eine längere Garzeit, was die Härtegrad-Einstellung verfälschen kann.

2. Welche Funktionen und Extras erleichtern die Nutzung?

Eierkocher-Test: Eine Person schlägt rohe Eier in die Pochier-Schalen eines Eierkochers.

Verfügt ein Eierkocher über Garschalen-Einsätze, müssen Sie sich zwischen gedämpften oder gekochten Eier entscheiden.

Eine automatische Abschaltung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und ein durchdachtes Design verbessern die Nutzung im Alltag und sollten ebenfalls bedacht werden, wenn Sie einen Eierkocher kaufen möchten. Besonders komfortabel sind Modelle mit einem akustischen Signal, da sie das Ende der Garzeit deutlich kennzeichnen.

Neben dem Eierkocher ist ein Messbecher in der Regel im Lieferumfang enthalten. Zusätzliche Extras wie eine Warmhaltefunktion oder Einsätze für andere Lebensmittel erweitern die Einsatzmöglichkeiten.

Besonders einfach in der Pflege sind zudem Modelle, bei denen abnehmbare Teile spülmaschinengeeignet sind. Dies erleichtert die Reinigung erheblich und spart Zeit.

2.1. Eine automatische Abschaltung und ein Signalton sorgen für mehr Komfort und Sicherheit

Eierkocher mit automatischer Abschaltung verhindern, dass Eier übergaren oder das Wasser vollständig verdampft. Sobald der Garvorgang beendet ist, schaltet sich das Gerät eigenständig aus. Das reduziert den Energieverbrauch und verhindert eine mögliche Überhitzung.

Viele Modelle verfügen zusätzlich über einen Signalton, der das Ende der Garzeit akustisch kennzeichnet. Während einige Eierkocher einen dezenten Piepston erzeugen, sind andere deutlich lauter.

2.2. Vielseitige Modelle bieten zusätzliche Zubereitungsmöglichkeiten über das Eierkochen hinaus

Einige Eierkocher sind nicht nur für gekochte Eier geeignet, sondern bieten zusätzliche Funktionen. Modelle mit speziellen Einsätzen ermöglichen das Pochieren von Eiern, die Zubereitung von Spiegeleiern oder das Dampfgaren von Gemüse.

Auch Warmhaltefunktionen sind praktisch, wenn mehrere Personen zu unterschiedlichen Zeiten frühstücken. Die Eier bleiben über einen bestimmten Zeitraum warm, ohne weiterzukochen.

Was für und gegen einen multifunktionalen Eierkocher spricht, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • Ermöglicht vielseitige Zubereitungsarten (pochierte Eier, gedämpftes Gemüse, Spiegeleier)
  • Warmhaltefunktion hält Eier nach dem Garen auf optimaler Temperatur
  • Kann Platz in der Küche sparen, da kein separates Dampfgerät nötig ist
    Nachteile
  • Zusätzliche Einsätze erfordern mehr Reinigungsaufwand
  • Komplexere Bedienung als einfache Eierkocher
  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Basismodellen

2.3. Ein durchdachtes Design erleichtert die Handhabung und das Verstauen des Geräts

Die Bauform eines Eierkochers entscheidet darüber, wie einfach er sich bedienen und verstauen lässt. Ein kompaktes Modell benötigt weniger Stauraum und passt auch in kleine Küchen. Runde Geräte sind oft sperriger als eckige Varianten, die sich platzsparender in Schränken unterbringen lassen.

Leichte Eierkocher sind einfacher zu transportieren, während schwerere Modelle oft stabiler stehen. Wer Wert auf Langlebigkeit legt, sollte auf robuste Materialien achten. Ein Eierkocher aus Edelstahl ist widerstandsfähiger als ein Modell aus Kunststoff und optisch oft auch hochwertiger.

3. Wie unterscheiden sich die Materialien und die Verarbeitung?

Die Edelstahl-Oberfläche eines getesteten Eierkochers ist verschmutzt.

In der Regel lassen sich Eierkocher einfach reinigen. Ausnahme: Eier laufen aus. Hierbei helfen Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure.

Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur die Optik eines Eierkochers, sondern auch dessen Haltbarkeit und Pflege. Besonders wichtig sind dabei das Gehäusematerial und die Qualität der Heizplatte.

Während Kunststoffmodelle oft leichter und günstiger sind, bieten Geräte aus Edelstahl eine höhere Widerstandsfähigkeit. Auch die Heizplatte entscheidet über die Lebensdauer eines Eierkochers.

Eine hochwertige Heizplatte verteilt die Wärme gleichmäßig und erleichtert die Reinigung. Modelle mit einer Antihaft-Beschichtung verhindern zudem Kalkablagerungen und reduzieren den Pflegeaufwand.

3.1. Das Gehäusematerial beeinflusst die Langlebigkeit und die Hitzebeständigkeit des Eierkochers

Eierkocher bestehen meist aus Kunststoff oder Edelstahl. Kunststoffmodelle sind in der Regel günstiger und leichter, neigen jedoch schneller zu Verfärbungen und können mit der Zeit spröde werden. Sie sind zwar hitzebeständig, bieten jedoch oft nicht dieselbe Robustheit wie Edelstahl.

Ein Eierkocher aus Edelstahl ist widerstandsfähiger gegen Stöße und optisch hochwertiger. Zudem bleibt er auch nach längerer Nutzung formstabil und nimmt weniger Gerüche auf. Allerdings können Edelstahlmodelle außen heiß werden, sodass eine isolierte Außenschicht für mehr Sicherheit sorgt.

Die jeweiligen Vorteile und Nachteile von Kunststoff- und Edelstahl-Eierkochern fassen wir Ihnen hier nochmals zusammen:

Material Eigenschaften
Kunststoff Leicht und preiswert
Kühlt schneller ab
Kann sich mit der Zeit verfärben
Weniger hitzebeständig als Edelstahl
Kann spröde werden
Edelstahl Hochwertig und robust
Hitzebeständig und langlebig
Optisch ansprechender
Kann sich stark erhitzen
Teurer als Kunststoff

3.2. Die Qualität der Heizplatte entscheidet über eine gleichmäßige Erwärmung und einfache Reinigung

Die Heizplatte ist das Herzstück eines Eierkochers, da sie für die Hitzeverteilung verantwortlich ist. Insbesondere die Materialwahl der Heizplatte spielt eine Rolle. Edelstahl-Heizplatten sind langlebiger und hitzebeständiger als einfache Aluminium-Varianten. Wer ein Modell mit langer Lebensdauer sucht, sollte auf eine hochwertige Verarbeitung achten.

Tipp: Um Kalkablagerungen zu vermeiden, sollte regelmäßig entkalkt werden. Eine Mischung aus Wasser und Essig hilft, die Heizplatte sauber zu halten.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Eierkocher-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Vor dem Kauf eines Eierkochers gibt es oft grundlegende Fragen zu Leistung, Kosten und Garzeiten. Damit Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden, haben wir die häufigsten Fragen übersichtlich beantwortet.

4.1. Wie lange dauert ein Ei im Eierkocher?

Die Garzeit hängt vom gewünschten Härtegrad und der Methode des Eierkochers ab. Weiche Eier benötigen etwa 5 bis 10 Minuten, während harte Eier 13 bis 18 Minuten brauchen. Mikrowellen-Eierkocher sind oft schneller, liefern aber nicht immer ein gleichmäßiges Ergebnis.

Eierkocher-Test: Eine Person nimmt die Eier-Halter aus zwei Eierkochern.

Je nach Anzahl, Größe und Temperatur der Eier kann die Kochzeit variieren.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet ein Eierkocher?

Die Preise variieren je nach Ausstattung und Material. Einfache Modelle aus Kunststoff starten bei 15–20 Euro, während Edelstahl-Varianten mit Zusatzfunktionen zwischen 30 und 50 Euro kosten. Hochwertige Geräte mit mehreren Zubereitungsmöglichkeiten können über 70 Euro liegen. Zu den bekanntesten Marken zählen unter anderem Krups, WMF, Severin und Arendo.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Watt sollte ein Eierkocher haben?

Die meisten Eierkocher liegen zwischen 300 und 500 Watt. Modelle mit niedrigerer Leistung verbrauchen weniger Strom, benötigen aber eine längere Garzeit. Geräte mit höherer Wattzahl erhitzen das Wasser schneller und sind besonders praktisch für mehrere Eier gleichzeitig.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Eierkocher

In diesem Video wird der kompakte WMF KÜCHENminis 1-Ei-Eierkocher „My Egg“ vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie mit diesem praktischen Gerät schnell und unkompliziert ein perfekt gekochtes Ei zubereiten können – ideal für ein schnelles Frühstück oder als Snack für zwischendurch. Der Testbericht zeigt Ihnen die Funktionen, das Design und die Bedienung dieses platzsparenden Eierkochers im Detail.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Russell Hobbs Stylo Eierkocher. In unserem Testbericht erfahren Sie, warum er unser Testsieger 2020 ist. Entdecken Sie, wie einfach und schnell Sie mit dem Stylo-Eierkocher perfekte Eier zubereiten können.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Eierkocher Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Eierkocher Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eierkocher Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Eierkocher in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material
platzsparende Aufbewahrung
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Rommelsbacher ER 400
ca. 35 €
Edelstahl | Kunststoff
relativ schmal, kompakt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Cloer 6070
ca. 39 €
Edelstahl | Kunststoff
relativ groß
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Krups EG230115
ca. 34 €
Kunststoff
kompakt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Emerio EB-115560
ca. 26 €
Tritan | Kunststoff
relativ groß
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Severin EK 3163
ca. 25 €
Edelstahl | Kunststoff
sehr schmal und Kompakt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Küchenkleingeräte