Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Eckbankgruppen sind so variabel, dass Sie die langen und kurzen Schenkel links und rechts montieren können.
  • Hochwertige Eckbankgruppen bestehen aus massivem Holz oder einem Materialmix aus Holz, einem Metall-Gestell und einer komfortablen Polsterung.
  • Eckbankgruppen aus massivem Holz oder Edelstahl gelten außerdem als besonders robust.

Eckbankgruppe-Test: Diese Eckbankgruppe fügt sich platzsparend in eine Raumecke ein und kann viele Sitzplätze bieten.

Eine Eckbankgruppe ist per Definition eine Sitzgruppe bestehend aus einer Eckbank mit Esstisch und Stühlen. Sie bringt nicht nur Gemütlichkeit in Ihr Zuhause, sondern kann auch Platz für viele Gäste bieten.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Größe zu Ihren Räumen passt und wie viele Personen Sie auch in Ihrer Sitzecke beherbergen können. Darüber hinaus betrachten wir zahlreiche günstige und hochwertige Eckbankgruppen-Materialien im Vergleich und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie die beste Eckbankgruppe zu Ihrer Inneneinrichtung finden.

1. Was ist das Besondere an einer Eckbankgruppe?

Mit einer Eckbankgruppe können Sie im Handumdrehen einen Teil eines Raumes in eine Sitz- und Wohlfühlecke verwandelt. Das Besondere an einer Eckbankgruppe sind auch die vielseitigen Möglichkeiten, eine solche zu nutzen. Zum schnellen Frühstück mit der Familie, dem gemütlichen Beisammensein mit Familie und Freunden oder auch mal zum Arbeiten zwischendurch wird eine Eckbankgruppe häufig zum geselligen Aufenthaltsort.

Welche Vorteile kann Ihnen eine Eckbankgruppe im Esszimmer bieten? Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:

    Vorteile
  • Sitzecke wird zum Aufenthaltsort für Familie und Freunde
  • besonders platzsparend – ideal auch für kleinere Räume
  • bietet viele Sitzplätze
  • optional inklusive praktischem Stauraum
  • in zahlreichen Designs erhältlich
    Nachteile
  • weniger flexibel im Raum platzierbar
  • erschwerter Zugang zu mittleren Sitzplätzen
  • häufig hochpreisiger als einzelne Stühle

2. Welche Arten von Eckbankgruppen gibt es?

Die Auswahl an Eckbankgruppen ist groß. Grundsätzlich können Sie anhand der Form der Eckbank folgende Eckbankgruppen unterscheiden:

Art Merkmale
Eckbankgruppe in L-Form
  • Eckbank in L-Form
  • häufig mind. 2-3 Stühle
  • besonders platzsparend
Eckbankgruppe in U-Form
  • Eckbank in U-Form
  • häufig mind. 1-2 Stühle
  • bietet noch mehr Sitzfläche

Die klassische Form der Eckbankgruppen ist die „L-Form“. Achten Sie bei Ihrem Kauf einer Eckbankgruppe in L-Form darauf, dass die kurze bzw. lange Seite der Eckbank zu Ihrer Raumsituation passt. Lassen sich die Teile beidseitig montieren, bleiben Sie auch bei einem Umzug flexibel.

3. Wie groß sollte eine Eckbankgruppe sein?

Möchten Sie eine Eckbankgruppe kaufen, sollte diese einerseits zu Ihren räumlichen Möglichkeiten passen. Andererseits bestimmt die Größe Ihrer Eckbank die Anzahl an Sitzplätzen, die Sie Ihren Gästen anbieten können. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Maß Ihrer Eckbankgruppe einfach ermitteln können.

3.1. Vorhandenes Platzangebot messen

Was ist platzsparender: Eckbank oder Stühle?

Die Kombination einer Gruppe aus Eckbank und Stühlen ist häufig platzsparender als umlaufende Stühle an einer Tafel.

Maßgeblich bestimmen die Maße des Raums, in dem Sie Ihre Eckgruppe aufstellen möchten, deren Größe. Messen Sie hierfür zunächst die beiden maximalen Schenkelmaße Ihrer Eckbank bzw. die Längs- und Querseite des Raums aus. Damit haben Sie die Längs- und Quermaße Ihrer Sitzgruppe ermittelt.

Das optimale Tischmaß ergibt sich entsprechend. Hierzu ziehen Sie sowohl in der Breite als auch der Länge die Tiefe Ihrer Eckbank ab. Häufig liegt diese zwischen 45 und 66 cm.

Tipp: Kalkulieren Sie zusätzlich einen Abstand von etwa 5 bis 10 cm zwischen Ihrem Tisch und der Sitzfläche ein und ziehen dies vom genommen Maß ab.

Hier ein Beispiel: Das Maß der beiden Außenschenkel der Eckbank liegt bei 190 bzw. 230 cm. Die Tiefe der Eckbank liegt bei 60 cm. Inklusive des Abstands zwischen Tisch und Sitzfläche wäre der Tisch dieser Eckgruppe idealerweise 120 cm breit und 160 cm lang.

Meist sind die Schenkel der Sitzbänke beidseitig montierbar. Hierdurch erhalten Sie eine größere Flexibilität, wie Sie die Eckbankgruppe in Ihrem Esszimmer aufstellen können.

Detailansicht der Eckbank einer Eckbankgruppe im Test.

Diese vergleichsweise kleine und moderne Weser-Eckbankgruppe in Beton-Optik ist 126 x 166 x 58 x 84 cm (B x L x T x H) groß.

3.2. Platzbedarf kalkulieren

Wie viel Platz bietet eine Eckbankgruppe?

Eine Sitzgruppe von beispielsweise 180 x 240 cm bietet Platz für bis zu 13 Personen.

Sie möchten in der Küche eine Eckbankgruppe platzieren, um eine gemütliche Frühstücksecke zu schaffen? Eine vergleichsweise kleine Eckbankgruppe erhalten Sie für 4 bis 5 Personen mit einem Flächenbedarf von etwa 2,5 qm.

Haben Sie ein separates Esszimmer für Ihre Eckbankgruppe, finden dort häufig größere Möbelstücke Platz. Für große Gruppen eignen sich beispielsweise Eckbankgruppen mit einem Schenkelmaß von etwa 300 x 200 cm.

Wie viele Stühle Sie an Ihrem Esstisch platzieren können, hängt von der Tischlänge ab. Zusätzlich können Sie einen Esszimmerstuhl am Kopfende einplanen, wenn die Durchgangsbreite es zulässt. Pro Person können Sie auch bei der optimalen Anzahl an Stühlen etwa 60 cm Platz pro Person kalkulieren:

Tischlänge Empfohlene Anzahl an Stühlen
120 cm 2 Stühle
180 cm 3 Stühle
240 cm 4 Stühle

3.3. Optimale Sitzhöhe von Sitzbank und Stühlen

Damit Sie komfortabel sitzen, sollte die Sitzhöhe Ihres Eckbankgruppen-Sets aufeinander abgestimmt sein. Gehen Sie hierfür zunächst von der Tischhöhe aus. Diese liegt in der Regel zwischen 74 und 76 cm. Die entsprechende optimale Sitzhöhe der Eckbank sowie der Stühle sollte dazu passend bei etwa 45 bis 48 cm liegen.

Grundsätzlich können Sie mit einem Abstand von etwa 25 bis 30 cm planen – gemessen zwischen der Unterseite des Tisches und der Sitzfläche. Dieser Abstand ist für eine angenehme Beinfreiheit optimal.

4. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Eckbankgruppe diversen Tests im Internet zufolge achten?

Wenn Sie eine Eckbankgruppe kaufen möchten, gibt es ein paar zentrale Kriterien, die es zu beachten gilt. Hierzu zählen neben den Maßen auch der verfügbare Stauraum der Eckbank unter der Sitzfläche oder ein ausziehbarer Tisch. Stellen Sie auf diese Weise sicher, dass das Produkt Ihren Anforderungen entspricht.

4.1. Robustes Material

Diverse Eckbankgruppen-Tests im Internet zeigen: Das Material ist ein entscheidendes Merkmal, wenn Sie eine neue Eckbankgruppe kaufen. Wichtig ist zunächst, ob Sie Ihre Sitzgruppe im Innen- oder Außenbereich nutzen möchten.

Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Materialien für Indoor-Eckbankgruppen zusammengestellt:

Eckbankgruppe für innen Merkmale
Eckbankgruppe aus massivem Holz
  • hochwertig
  • besonders langlebig
  • natürliche Optik
  • pflegeleicht
Leder-Eckbankgruppe
  • hochwertig
  • besonders langlebig
  • edle Optik
  • hoher Sitzkomfort
Polster-Eckbankgruppe
  • große Auswahl an Farben und Mustern
  • hoher Sitzkomfort
  • Polster idealerweise waschbar
Kunstleder-Eckbankgruppe
  • große Auswahl an Farben und Mustern
  • hoher Sitzkomfort
  • pflegeleicht
  • vergleichsweise preiswert
Furnier-Eckbankgruppe
z. B. Eiche Sonoma oder Beton-Optik
  • viele Dekore erhältlich
  • natürliche Optik
  • leichter als Massivholz
  • vergleichsweise preiswert
Metall-Eckbankgruppe
– z. B. Edelstahl
  • hochwertig
  • besonders robust
  • industrielle Optik
  • pflegeleicht

Suchen Sie eine vergleichsweise günstige Eckbankgruppe für innen empfehlen zahlreiche Online-Tests Eckbankgruppen aus Holzfurnier mit einer Polsterung aus Kunstleder oder Mikrofaser. Mögen Sie es natürlich, können Sie statt einem festen Polster auch einzelne Sitzkissen auf Ihrer Eckbank platzieren.

Nachfolgend sehen Sie Materialien unterschiedlicher Outdoor-Eckbankgruppen:

Eckbankgruppe für außen Merkmale
Rattan-Eckbankgruppe
  • wetterbeständig
  • rustikale Optik
  • pflegeleicht
  • vergleichsweise preiswert
Teak-Eckbankgruppe
  • hochwertig
  • besonders robust
  • lange Lebensdauer
  • natürliche Optik
Aluminium-Eckbankgruppe
  • hochwertig
  • lange Lebensdauer
  • vergleichsweise leicht
  • moderne Optik
  • pflegeleicht

4.2. Ausziehbarer Esstisch

Besteht die Option, dass der Tisch aus beispielsweise Holz bei Bedarf ausgezogen werden kann, können Sie die vorhandene Fläche so vergrößern, dass mehr Gäste an Ihrem Tisch Platz finden. Dies ist besonders praktisch bei größeren Runden an Geburts- oder Feiertagen.

Gängige Mechanismen sind beispielsweise klappbare Tischplatten oder auch Einlegeplatten – häufig mit einer Breite von 40 bis 60 cm je nach System.

Tipp: Ist Ihr Tisch ausziehbar, sollten Sie zusätzliche Stühle bereithalten. Praktisch hierfür sind beispielsweise Stapelstühle, die Sie platzsparend einlagern.

Ausziehbarer Tisch in Detailansicht einer Eckbankgruppe im Test.

Der Tisch dieser Weser-Eckbankgruppe in Beton-Optik kann von ca. 105 cm auf ca. 145 cm ausgezogen werden.

4.3. Versteckter Stauraum

Viele Eckbänke bieten Ihnen praktischen Stauraum unter der Sitzfläche. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine Wohnungen, denn die Grundfläche der Eckbankgruppe wird ohnehin genutzt. Steht Ihnen der ansonsten ungenutzte Raum unterhalb der Sitzfläche Ihrer Eckbank zur Verfügung, entsteht dort zusätzlicher Platz für Kissen, Tischdecken oder andere Alltagsgegenstände wie Zeitungen.

Eckbankgruppe im Test: Detailansicht einer grauen Banksitzfläche.

Die Eckbank dieser Weser-Eckbankgruppe in Beton-Optik ist mit anthrazitfarbenem Mikrofaserstoff bezogen und hat eine Truhenfunktion, die Ihnen Stauraum bietet.

5. Welches Eckbankgruppen-Design passt zu Ihrer Einrichtung?

Damit Ihre neue Eckbankgruppe harmonisch ins Gesamtbild Ihres Raumes passt, sollte sie stilistisch auf Ihre bestehende Einrichtung abgestimmt sein.

So können Sie beispielsweise eine rustikale Eckbankgruppe in der Küche aus Massivholz wie von Ricon Manufaktur, Allnatura oder die Eckbankgruppe Floyd passend zu Ihrer Massivholzküche aussuchen. Oder aber Sie kreieren eine leichtere Optik, indem Sie eine Eckbankgruppe im Landhausstil wie die Eckbankgruppe von Schösswender oder Dieter Knoll neben Ihren weißen Möbeln aus Holz platzieren.

Tipp: Platzieren Sie viele gemütliche Kissen auf Ihrer Eckbankgruppe im Landhausstil.

Moderne Eckbankgruppen hingegen setzen vielmals auf Kombinationen von Materialien. So mixen beispielsweise Hersteller wie House Doctor, Audo, Northern oder Bolia Gestelle aus Metall oder Holz mit komfortablen Sitzflächen unter anderem aus einfarbigen Polstern. Je nach Anbieter steht dabei eine klare Formensprache im Vordergrund oder aber auch gerundete Rückenpolster für eine moderne Wirkung Ihrer Eckbankgruppe.

Eine große Eckbank im Esszimmer beispielsweise kann laut diversen Online-Tests auch die Wohnlichkeit Ihrer Räume positiv beeinflussen. Dabei können Material und Wirkung nach Belieben auftragend sein wie beispielsweise ein massives Metall-Gestell oder große Polsterungen. Wer allerdings weniger Platz hat, dem raten wir zu einer kleinen modernen Eckbankgruppe mit idealerweise filigranem Design und in hellen Farben.

Im Test: Eine Eckbankgruppe steht in einem Verkaufsraum.

Diese 4-teilige Eckbankgruppe ist vergleichsweise günstig und verfügt über gepolsterte Sitzflächen im Vintage-Look.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Eckbankgruppen im Vergleich

6.1. Wie einfach ist die Eckbankgruppen-Montage?

Die Betrachtung verschiedener Eckbankgruppen-Tests im Internet zeigt, dass diese in den meisten Fällen als „einfach“ klassifiziert wird. Demzufolge können auch Personen, die nur über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Handwerks verfügen, ein solches Modell in der Regel ohne größere Probleme aufbauen. Bei als „machbar“ rezensierten Exemplaren sollten Sie idealerweise etwas mehr Erfahrung mitbringen oder mehr Zeit einplanen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie sollte man eine Eckbankgruppe idealerweise reinigen?

Eine Eckbankgruppe sollte nicht nur bequem, sondern möglichst auch pflegeleicht sein. Beispielsweise Polsterungen aus Kunstleder oder Mikrofaser sind dafür ideal: Sie halten der täglichen Beanspruchung stand und sind vergleichsweise pflegeleicht. Eine Eckbankgruppe mit Kunstleder oder Mikrofaser ist auch zum Beispiel für Haushalte mit Kindern gut geeignet. Denn anders als eine Polster-Eckbankgruppe lassen sie sich einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.

Für eine elegante Leder-Eckbankgruppe empfehlen Online-Tests eine spezielle Lederpflege, um die Oberfläche geschmeidig zu halten und vor Abnutzung zu schützen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie stark sind Eckbankgruppen belastbar?

Bei Eckbankgruppen spielt auch die Stabilität eine entscheidende Rolle. Dabei gilt: Je größer die Eckbank, desto mehr Personen können darauf Platz nehmen – und desto belastbarer sollte das Möbelstück sein. Wie diverse Online-Tests zeigen, ist eine Sitzbank der besten Eckbankgruppen mit bis zu 300 kg oder mehr belastbar.

Achten Sie auch bei den Stühlen auf eine hohe Tragfähigkeit. Viele Modelle werden mit 100 bis 130 kg angegeben. Als besonders robust gelten Esszimmerstühle, die Sie mit 150 kg oder mehr belasten können.

Im Test: Teil einer Eckbankgruppe mit Stuhl, Tisch und Bank von schräg oben betrachtet.

Zur Weser-Eckbankgruppe in Beton-Optik gehören auch zwei Schalensitze, die eine maximale Belastbarkeit von 110 kg aufweisen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis